An alle Admins und andere Kämpfer gegen Vandalismus: Ich habe ausdrücklich nichts dagegen, dass ihr "Trollbeiträge" oder "Beiträge von gesperrten Benutzern" von dieser Seite löscht, und bedanke mich für alle derartigen Aktionen herzlich.
Ältere Diskussionsbeiträge unter
Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2004-I (April bis Juni 2004)
Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2004-II (Juli bis Dezember 2004)
Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2005-I (Januar bis Juni 2005)
Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2005-II (Juli bis September 2005)
Benutzer:Tilman_Berger/Archiv2005-III (Oktober bis Dezember 2005)
Polemische und unsachliche Beiträge lagere ich grundsätzlich auf die folgende Seite aus Benutzer:Tilman_Berger/Polemiken, wo sie - wenn sie jemanden wirklich interessieren - eingesehen werden können.
Altkirchenslawisch
Hallo Tilman. Ich habe den Artikel Altkirchenslawisch, mal neu verfasst. Da Du Slawist bist, denke ich, dass Dich das Thema interessieren könnte. Ich würde gerne einmal Deine Meinung dazu hören (was ok ist, oder was man evtl. noch verbessern könnte, oder so...).
Mir ist übrigens aufgefallen, dass, obwohl Altkirchenslawisch und Kirchenslawisch einen eigenen Unicode Zeichensatz haben, nicht alle Zeichen korrekt dargestellt werden. Insbesondere bei unterschiedlichen Browsern fällt dies auf. (Firefox stellt z.B. das Zeichen ѣ -"jat" dar, der Internet Explorer scheinbar nur in bestimmten Fällen...) Ähnliches ist übrigens auch beim Altgriechischen der Fall. Gibt es da irgendein Rezept außer mit Bilddateien zu arbeiten? Christian Kotnik 12:39, 15. Sep 2005 (CEST)
Turksprachen
Hallo, ich bin sehr beeindruckt, dass du so viele Sprachen beherrschts. Kennst du vielleicht jemanden (am besten bei Wikipedia), der sich insbesondere mit dem historischen türkischen Dialekten auskennt, wie z.B alttürkisch, hunnische Sprache, altturkmenisch, altaserbaidschanisch, kipkacisch, uigurisch etc.??? Noch besser wäre es, wenn er sich mit den Altai- und nordamerikanischen Native-Sprachen auskennen würde. Denn hier ist noch großer Aufholbedarf. Schöne Grüße--Danyalov 21:03, 30. Okt 2005 (CET)
Tschechische Volkshymne
Hallo Tilman, ich hätte da eine Strophe der tschechischen Version des "Gott erhalte", von welcher es heißt, dass sie nach dem Ende Österreich-Ungarns von tschechischen Habsburgtreuen (das gab es also auch :-) gedichtet worden sei. Siehe auch hier: Österreichische Kaiserhymnen/Fassungen in anderen Sprachen.
- Rozpomeň se, Hospodine
- na svou nejvěrnější říš!
- Její sláva nepomine,
- vždy jí znovu obrodíš!
- Koruna dnes stále kryje,
- mocný panovníkův trůn!
- Navždy žije monarchie,
- Habsburský jí vládne dům!
Kannst du das bestätigen? Ich würde mich sehr freuen, wenn du das übersetzen könntest, da ich das gerne auf der betreffenden Seite zusammen mit einem kurzen Kommentar gleich unter der tschechischen Volkshymne einstellen würde. Ich übernehme natürlich die Formatierung und das Einstellen der Strophe wie auch der Übersetzung. Antaios 20:52, 4. Nov 2005 (CET)
Von Diskussion:Perun - Die Hiererchie der slaw.Sprachen
Hierarchisierung der slawischen Sprachen
Hallo Perun, deine neue Variante halte ich nicht für so gut, weil der Eindruck entsteht, als ob Serbokroatisch auf derselben Ebene stehe wie Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Entweder man lässt es ganz weg oder man akzeptiert es als Oberbegriff der drei - ich bin für die zweite Variante, weil es außerhalb von Serbien und Kroatien durchaus noch Forscher gibt, die mit dem Oberbegriff arbeiten. --Tilman 19:09, 27. Mär 2005 (CEST)
Der Begriff "Serbokroatisch" ist nicht mehr in Gebrauch, da er negative politische Konotationen hat. Kubura 02:24, 5. Jan 2006 (CET)
- Hi, bin auch für die zweite Variante, es geht ja nur um ein "Oberbegriff" (wie zB lechitische Sprachen). Gruß --Kotisch 08:17, 5. Jan 2006 (CET)
Hilfe!
Kannst den Namen eindeutschen. Ich muss eine Blokade haben: Иосифом Григорьевичем Неманом. Schonmal vielen Dank und viele Grüße aus dem Revier. -- Stahlkocher 17:40, 9. Jan 2006 (CET)
http://wikyrilliza.visuelya.de/ sagt: Iossifom Grigorjewitschem Nemanom - also eine deklinierte Form von Iossif Grigorjewitsch Nemanow. Sagt der Laie: --AndreasPraefcke ¿! 17:55, 9. Jan 2006 (CET)
- Ist das sehr schlimm wenn ich da ein Josef Grigoriwitsch Neman draus gemacht habe? -- Stahlkocher 20:18, 9. Jan 2006 (CET)
Na ja, Iossif Grigorjewitsch Nemanow wäre eigentlich schon besser, obwohl ich ahne, dass es vielleicht Leute gibt, die finden, man können aus Iossif ruhig Josef machen (wie bei Josef Stalin). Gruß --Tilman 20:23, 9. Jan 2006 (CET)
Im englischen wird er Nyeman oder Neman transkribiert, ohne -om. Was das? -- Stahlkocher 20:28, 9. Jan 2006 (CET)
O Gott, da habe ich nicht aufgepasst. Die Form, die du oben anführst, ist der Instrumental, der Nominativ muss Iossif Grigorjewitsch Neman heißen, also tatsächlich ohne -om (das ist die Endung), aber auch ohne -ow (wie ich irrtümlich geschrieben hatte). Gruß --Tilman 20:33, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke, ich werde es gleich umwurschteln! -- Stahlkocher 20:37, 9. Jan 2006 (CET)
- Aha! Wieder was gelernt. Wahrscheinlich kommt am Schluss Josef Neumann heraus... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 14:57, 14. Jan 2006 (CET)
Molisekroatisch
Hallo Tilman, was hältst du von Molisekroatisch? Gruß, --Kanibi 18:17, 9. Jan 2006 (CET)
Offengestanden halte ich überhaupt nichts vom Begriff "Molisekroatisch", weil er in der deutschen wissenschaftlichen Literatur nicht üblich ist. Zufällig kenne ich Herrn Prof. Breu von der Universität Konstanz, den einzigen deutschen Slawisten, der zu diesem Thema forscht, ganz gut, und er verwendet meist den Ausdruck "Moliseslavisch", manchmal auch "Italokroatisch". Und da ich nicht meine, dass die Wikipedia die Aufgabe hat, eigene Ausdrücke zu erfinden, die es vorher nicht gab, werde ich den Artikel auch gleich wieder dahin zurückverschieben, wo er hingehört, nämlich unter Moliseslawisch. Gruß --Tilman 19:15, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke --Kanibi 21:07, 9. Jan 2006 (CET)
Ich war von 1944-49 kriegsgefangen in Nikolajew /Mykolaiw und habe mich nicht bei allen Eintragungen namentlich benannt. Aus dem Hauptarchiv der Russischen Föderation in Moskau stammende Berichte über das Kriegsgefangenenlager 126 Nikolajew habe ich übersetzt. Darin kommen im Zusammenhang mit medizinischen/chemischen Mitteln zwei Ausdrücke vor, die ich in keinem Slowar fand. Können Sie mir helfen: Fonwerowskij und Kakodilowij. Eine der damals bestehenden zwei Werften hatte den Namen 61 Kommunara, (folgendes nur nachrichtlich: die andere war nach dem meuternden französischen Marineoffizier André Marty benannt, der Anfang der 1950er Jahre Chefredakteur der französischen KP-Zeitung L´Humanité war. Seit etwa Mitte der 1950er Jahre heißt diese Werft Tschernomorskaja Sawod, weil Marty einen politischen Schwenk vollzogen hatte.) Haben die Kommunara mit den französischen Kommunarden zu tun, und warum 61 wenn sie zu Hunderten im Kampf fielen, wenn nicht zu Tausenden? Dankward Sidow
Ldo
Warum hast du den Artikel gelöscht? Er war doch auf den Qs Seiten gelistet und hatte sich doch verbessert? --Jörgens.Mi Diskussion 23:52, 9. Jan 2006 (CET)
Danke, Auch mir ist er noch viel zu kurz. Ich versuche noch Informationen zu beschaffen und ihn zu erweitern --Jörgens.Mi Diskussion 00:13, 10. Jan 2006 (CET)
Kontakt aus Tschechien
Hallo Tilman,
ich habe gerade deine Benutzerseite gesehen und gelesen, dass du dich unter anderem auch für Tschechisch und die tschechischen Städte, Persönlichkeiten usw. interessierst. Ich bin Tscheche von Geburt und auch Muttersprachler von Tschechisch. Ich arbeite als Lexikograf (tschechisch-deutsche Wörterbücher) und Übersetzer (Tschechisch, Deutsch, Englisch sowie Slowakisch). Mehr kannst auf meiner deutschen Benutzerseite erfahren.
Sollte ich dir mal helfen können (beim Aussuchen von Informationen über Tschechien oder bei Fragen, die die tschechische Sprache oder Literatur betreffen), stehe ich dir gerne zur Verfügung. Es freut mich nämlich, dass Leute in Deutschland auch etwas über ihren Ostnachbarn wissen. :-)
Am einfachsten bin ich per E-Mail zu erreichen (dsebe@centrum.cz).
Daniel
--Sebesta 23:10, 11. Jan 2006 (CET)
Beloussow
Hallo, danke nochmal für Herrn Beloussow. Wie ich sehe, hast du auch noch seinen Vatersnamen herausgefunden, und das macht mit Hoffnung auf...den letzten Skispringer, der mir unter den Olympiasiegern und Weltmeistern noch fehlt: Auch wenn du überhaupt nichts mit Ski am Hut hast, könntset du vielleicht mal in einer langweiligen Minute versuchen, mit deinen Russischkenntnissen etwas über Gari Napalkow zu ergoogeln, Weltmeister von der Großschanze 1970, zumindest Geburtstag und -ort? Ergebnisse kriege ich selbst ein paar zusammen. Würde mich sehr freuen. Gruß,--Janneman 09:10, 12. Jan 2006 (CET)
Andrei Grigorjewitsch Schkuro
Hallo Tilman,
den oben genannten Artikel hast Du dankeswerter Weise um das Geburtsdatum nach dem julianischen Kalender ergänzt. Laut englischer Wikipedia soll Schkuro unter Zugerundelegung des julianischen Kalenders jedoch am 7. Januar und nicht am 7. Februar geboren sein. Da ich Deine Quelle nicht kenne, weiss ich nicht, ob ich den Artikel nun einfach gemäß den Angaben im englischen Artikel ändern soll. Vielleicht kannst Du Deine Quelle ja noch einmal prüfen.
Viele Grüße --Sisal13 20:22, 12. Jan 2006 (CET)
[1] dieser Artikel diente offensichtlich als Quelle für Boris Anatoljewitsch Scholochow ist das schon eine URV oder reicht die Umstelleung einzelener Wörter? --tox 10:35, 13. Jan 2006 (CET)
Smotryc'kyj
Hallo Tilman, habe gerade einen Artikel Meleti Smotryzky erstellt. Das Googeln nach dieser Schreibweise ergibt als einzigen Treffer meine To-do-Liste. Also konstruieren wir mit dieser Schreibweise Wirklichkeiten, die bislang so nicht existiert haben, lediglich aufgrund dessen, weil wir uns sklavisch an die Wikipedia-Namenskonventionen halten. Das Konstruieren (=normativ) gehört m.E. nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie (=deskriptiv). Hast du, der du ein überzeugter Vertreter der Duden-Transkription zu sein scheinst, mal über diesen Sachverhalt reflektiert? Gäbe es nicht die Möglichkeit, bei bestimmten historischen Personen, die sich fast ausschließlich wissenschaftlichen Interesses erfreuen, von den Duden-Regeln abzuweichen? Freue mich über deine Antwort. Gruß --Kanibi 18:02, 13. Jan 2006 (CET)
gibts jetzt auch in blau, ergebensten Dank sagt --Janneman 20:51, 13. Jan 2006 (CET)
Sprachverfall
Ja, das ist zwar richtig, was du sagst ABER: Eine Enzyklopädie soll auch die Begriffe definieren, wie sie im Alltag gebraucht werden und nicht nur in der Wissenschafft. Beispielsweise findet man unter dem Lemma Land einen Link zum Begriff Staat. Das ist völlig in Ordnung, obwohl streng betrachtet in der Politologie und in der Juristerei ein Staat etwas VÖLLIG anderes ist als ein Land. Wikipedia ist nicht ein Fachlexikon, sondern eine Enzyklopädie für die breite Masse, wo auch unwissenschafftliche Begriffe Platz finden sollten, wenn sie denn im Volksmund so gebraucht werden.
I am what I am 14:46, 14. Jan 2006 (CET)
Worscha vs. Orscha
Hallo, ich bin selbstverständlich auch für die Verwendung der weißrussischen Städtenamen. Allerdings teilte mir die weißrussische Botschaft in Berlin auf Anfrage mit, dass auch auf Weißrussisch die Stadt "Orscha" hieße. "Worscha" sei eine regionale nichtamtliche Schreibweise, also ähnlich wie die anderen Schreibweisen von Hrodna. Für diese Darstellung sprechen auch zwei Atlanten, in denen ich nachgesehen habe. Sie verwenden beide durchgängig weißrussische Namen und bei "unserer" Stadt steht "Orscha". Gruß Juhan 16:10, 14. Jan 2006 (CET)
Glatzer Tschechisch
Frage und Antwort verschoben auf die Seite Diskussion:Glatzer Tschechisch. --Tilman 18:46, 15. Jan 2006 (CET)
Bitte
Hallo Tilman, ich bin von Benutzer:Alexander Gouk um eine Stellungnahme gebeten worden; es geht um seine Benutzersperre in der weißrussischen Wikipedia. Leider verstehe ich das nur sehr schlecht, kannst Du mal einen Blick auf seine dortige Diskussionsseite werfen und mir kurz zusammenfassen, was da passiert ist? Sein Statement findest Du bei mir, aber das hast Du sicher schon gesehen ;-) Ich weiß zwar nicht, ob wir uns da überhaupt einmischen sollten, aber ich würde den Vorgang zumindest gerne verstehen, bevor ich ihm antworte. Danke für Deine Hilfe! --elya 23:55, 14. Jan 2006 (CET)
P.S.: Und übrigens, auf mich hast Du überhaupt kein „Abschreckungspotential“, unsere gute Zusammenarbeit hat einen guten Teil dazu beigetragen, daß ich meinen Akademikerkomplex fast los bin ;-)
Russische Namen
Hallo, ich habe drei Artikel angelegt (Zeitungswissen) zu russischen Politikern, bin mir aber nicht sicher ob ich die deutschen Namen richtig geschrieben habe, etwa Viktorowitsch oder Wiktorowitsch? Sicherheitsrat der Russischen Föderation (hinter den Wikilinks ist noch der Vatername verborgen), Sergej Viktorowitsch Lawrow, Raschid Gumarowitsch Nurgalijew. Kannst du bitte mal nachschauen? Danke -- Cherubino 18:10, 16. Jan 2006 (CET)
- Vielen Dank! Ist Andrej und Sergejewitsch richtig? vergl. Sergei (Sekretär des Sicherheitsrates) -- Cherubino 23:27, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo Tilman Berger, könntest du bitte die kyrilische Schreibweise ergänzen? Danke --Alma 18:37, 16. Jan 2006 (CET)
Kamikazis Verschiebung
Hallo Tilman, schau Dir bitte die Diskussion an: Diskussion:Liste mazedonischer Bezeichnungen ägäis-mazedonischer Orte#Verschiebung, deine Meinung wäre sehr hilfreich. Danke & Gruß --Kotisch 20:28, 16. Jan 2006 (CET)
Hallo. Du kennst Dich ja mit Sprachen aus. Denkst Du, dass bestimmte IP-beiträge sinnvoll sind? Vielleicht kannst Du malreinschauen, nicht, dass es noch politisch motivierte Änderungen waren. Ich selbst kenne mich zu wenig aus. 128.176.189.133 16:01, 17. Jan 2006 (CET)
Statthalter
Hallo Tilmann, vielen Dank für die Rettung meier Statthalter-Baustelle vor dem Papierkorb. Herzlichst --Catrin 11:11, 18. Jan 2006 (CET)
Perfekt im Russischen
Hallo Tilman, ich bins wieder... Ich wollte den Artikel Partizip erweitern und dabei ist mir eingefallen, dass ich drei Bildeweisen des russischen Perfekts kenne (mit aktivem Partizip, sonst wärens mind. 6), und zwar, zB für "wir waren abgereist" (in Klammern die Quelle):
- Мы тогда были уехавши (Dialektatlas Jazyk russkoj derevni)
- Мы тогда были уехавшие (Prof. Zinkevičius)
- Мы тогда были уехавшими (das habe ich in Litauen gehört)
Die Reihe der Perfekttempora scheint wohl allgemein nur im Nordwesten auf, was ist aber mit den Fällen? Mir kommt vor allem der Instrumental etwas suspekt vor, aber litauischer Einfluss wirds wahrscheinlich nicht sein, weil man im Litauischen auch den Nominativ gebraucht. Gibt es in Bezug auf die drei Bildeweisen eine regionale Verteilung? Vielen Dank im Voraus & Gruß --Kotisch 16:23, 18. Jan 2006 (CET)
- Hallo, ich habe das Beispiel im Artikel Partizip geändert, weiteres im Mail. Gruß --Kotisch 10:19, 19. Jan 2006 (CET)
Ich bin aus Edessa (ca. 20km) und ich will dir sagen das die Name Voden ist Bulgarisch und weil ich weiß das die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien benutz auch die gleiche Name fur Edessa, ich habe geschriebe : (südslaw.: Воден, Voden) . Wo ist deine problem? Gruß --Kamikazi 20:45, 19. Jan 2006 (CET)
F. K. Beilsetin
Tach auch, also gegen Deine Verschiebung von Friedrich Konrad Beilstein zu Fjodor Fjodorovich Belistein habe ich doch Bedenken: Im deutschen Sprachraum ist er unter dem F.-K.-Vornamen bekannt - weil das auch in den hunderten von Bänden des Handbuchs im Impresssum so abgedruckt steht. Genauso ist es dann z. B. in den Bibliothekskatalogen zu finden.
Im russischen Sprachraum mag das anders sein, aber dafür gibt es doch dann die russische Wikipedia, auf die man verweisen kann. Deshalb bin ich hier dringend für einen revert. dä onkäl us kölle 23:52, 19. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Artikel deshalb verschoben, weil Beilstein als Russe kategorisiert ist. Diese Kategorisierungen nach dem Wohnort finde ich persönlich zwar etwas merkwürdig, aber in der Wikipedia scheint das Konsens zu sein (das habe ich jedenfalls schon ein paarmal festgestellt, wenn ich so etwas ändern wollte). Wenn er aber als Russe geführt wird und einen russischen Namen hatte, dann soll eben auch der als Lemma angegeben sein. Wer nach Friedrich Konrad Beilstein sucht, wird per Redirect sowieso auf den Artikel geführt, und einen Redirect für F. K. Beilstein richte ich gleich auch noch ein. Gruß --Tilman 23:58, 19. Jan 2006 (CET)
Ich versuche es mit der normativen Kraft des Faktischen: In jenem Google findet man unter fjodor fjorovich/fjodorowitsch beilstein gar nichts. Soll man das wirklich unbeachtet lassen?? dä onkäl us kölle 00:12, 20. Jan 2006 (CET)
Frage
Lieber Tilman, deine väterliche Ermahnung habe ich beherzigt und meinen neuesten Artikel Hirschberger Tal wesentlich disziplinierter, d. h. versionenärmer erstellt. Da du ein Slawist (hohen Ranges) bist, möchte ich aus Interesse trotzdem noch einmal auf meine Frage bezüglich Jakuszyce zurückkommen (siehe meine Diskussionsseite). -- Savin 23:46, 21. Jan 2006 (CET)
Weitere Anfrage/Bitte
Hallo, Tilman. Da Du (oder entspr. andere Mitleser) offenbar die Möglichkeit hast, mit der kyrillischen Schrift hier umzugehen (bzw. ich nicht weiß, wie ich meine Tastatur dazu bringen kann, diese Schrift in der WP anzuwenden :-)), eine kleine Bitte betr. des von mir eingestellten Artikels Wilhelm Hasenclever, der z.Zt. auch bei den Exzellenzkandidaten aufgeführt ist. Anscheinend gibt es in der russischen WP auch einen Artikel zu Wilhem Hasenclever - in anderen Sprachen habe ich keinen gefunden. Könntest Du vielleicht, wenn du die Zeit und die Möglichkeit hast, den russischen Artikel unter andere Sprachen (Interwiki) beim deutschen Artikel (und ggf. den deutschen bei der rusischen WP) verlinken? - Danke und schöne Grüße von --Ulitz 15:05, 22. Jan 2006 (CET)
- erledigt. --elya 15:27, 22. Jan 2006 (CET)
Polnisch: IPA-Frage
Hallo Tilman! Eine Frage, eine Bitte:
- Die Frage: Wird ż im Polnischen als [Hier steht [ ], hier [ ]. ] oder [ ] ausgesprochen?
- Die Bitte: Es wäre toll, wenn du dir auf dieser Seite die Beispiele ansehen und ggf. Korrekturen vornehmen oder für Laute, die im Deutschen nicht vorkommen, Beispiele aus weiteren Sprachen einfügen könntest. Die Fertigstellung dieser Tabelle ist zwar eher ein mittelfristiges Projekt, aber ich denke, es kann nicht schaden, schon einmal anzufragen.
Vielen Dank im Voraus! Christopher ♒ 17:30, 22. Jan 2006 (CET)
Artikel: Mazedonien
Lieber Tilman Berger, der gesamte kollektive Revert meiner Ergänzungen und Änderungen im Mazedonien-Artikel hat mich alles andere als amüsiert. Über die Abwandlung einiger Einfügungen lösst sich sicherlich trefflich streiten. Über die Änderung von
- Pro-Kopf-BIP 2004 nach Pro-Kopf-BIP 2005
sowie die Ergänzung
- des Datums des offiziellen EU-Beitrittsgesuches,
darüber gibt es sicherlich absolut keine Diskussion. Beides sind aktuelle Daten und Fakten von erheblicher Relevanz. Aus diesem Grunde erlaube ich mir, den Artikel erstmal wieder auf meine letzte Version zu revertieren und würde mich freuen, wenn du bei nächsten Reverts ein bisschen differenzierter vorgehst und vielleicht auch begründest, warum man das Datum des Beitrittsgesuches löscht. Gruß, -- Jörmunrek78 16:12, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo Tilman Berger,
vielen Dank für Deine Antwort - und die Entschuldigung nehme ich natürlich gerne an.
Ich möchte aber nochmal darauf hinweisen, daß ich den von Dir genannten Satz betreffend der Anerkennung durch 120 Lönder nicht gelöscht, sondern nur umformuliert und an anderer Stelle wieder eingefügt habe ;)
Gruß, -- Jörmunrek78 16:35, 23. Jan 2006 (CET)
völkermarkt
das thema mit meiner heimatstadt liegt mehr sehr am herzen - wenn ich dann hier die unwahrheiten über den slowenenanteil in völkermarkt lese, mein korrigieren dieser passage von einem gewissen kotisch als "primitiver nationalismus eines deutschtümmlers" bezeichnet wird - trägt das nicht unbedingt zur glaubwürdigkeit eurer sonst hervorragenden enzyklopädie bei.
lange rede, kurzer sinn: habe mich heute schlau gemacht und die volkszählergebnisse von 15. mai 2001 recherchiert, diese sieht folgendermaßen aus: in der gemeinde völkermarkt leben demnach 11.373 menschen, davon 5523 männer und 5850 frauen. als umgangssprache gaben diese personen folgendes an:
DEUTSCH: 10.617 oder 93,4% SLOWENISCH/WINDISCH: 292 oder 2,6% TSCHECHISCH: 9 oder 0,1% UNGARISCH: 10 oder 0,1% SERBISCH: 20 oder 0,2% KROATISCH: 219 oder 1,9% (bedingt durch den balkankrieg anfang der 90er jahre) BOSNISCH: 58 oder 0,5% TÜRKISCH: 8 oder 0,1% SONSTIGE: 140 oder 1,2%
ich hoffe, dass diese zahlen der letzten volkszählung in die seite von völkermarkt miteinbezogen werden, weiters plane ich, auch über die anderen städte in meiner umgebung volkszählergebnisse zu bekommen, um die fakten so objektiv wie möglich darzustellen!
Lieber Herr 85.124.142.241, ich weiß zwar nicht so ganz genau, warum Sie jetzt auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, denn an der Diskussion über den Slowenenanteil in Völkermarkt habe ich mich gar nicht beteiligt, sondern lediglich die IP 85.124.140.115 gesperrt, weil sie Drohungen gegen Kotisch ausgestoßen hat, die ich hier nicht wiederholen will. Ob Sie die gleiche Person sind oder eine andere, weiß ich nicht, will ich auch nicht wissen, sondern sage nur noch, dass niemand etwas dagegen einzuwenden hat, wenn Ergebnisse von Volkszählungen in Artikeln angeführt werden, dass man allerdings auch darauf verweisen muss, dass die Ergebnisse der Volkszählungen zum Teil ziemlich umstritten sind (vgl. Kärntner_Slowenen#Kärntner_Slowenen. Gruß --Tilman 17:52, 23. Jan 2006 (CET)
- Was natürlich noch nicht erklärt, was der Unbekannte gegen den slowenischen Namen seiner Stadt hat... -- Budissin - Disc 17:56, 23. Jan 2006 (CET)
lieber herr tilman!
wenn irgendjemand die (von der republik österreich durchgeführten!!!) volkszählergebnisse anzweifelt oder gar negiert, erledigt sich jede diskussion von selbst.
- Gut, dann beenden wir doch einfach die Diskussion, wenn eh feststeht, dass Volkszählungen unfehlbar sind. Wer sich ein bisschen mit dem Thema Volkszählungen beschäftigt hat, weiß, dass gerade bei Fragen nach der Nationalität die Antworten sehr schwanken können - genau wie das in dem oben zitierten Artikel auch erklärt wird. Gruß --Tilman 18:44, 23. Jan 2006 (CET)
Erwähnte ich bereits, dass das natürlich noch nicht erklärt, was der Unbekannte gegen den slowenischen Namen seiner Stadt hat? Sollte darauf keine Antwort erfolgen, erledigt sich jede Diskussion von selbst. Punkt und Gruß, Budissin - Disc 21:45, 23. Jan 2006 (CET)
120 Länder?
Welche Beweise hast du,dass über 120 Länder FYROM als Republik Mazedonier anerkannt haben??
- Vergina 18:52, 23. Jan 2006 (CET)
Die Fyromische Wikipedia gibt keinen Hinweis wieviele Länder FYROM als Republik anerkannt haben! Ich weiss auch nicht genau wieviele Länder sind es! Aber wenn Radio Skopje als Radio "Makedonia" angibt, dass 90 Länder den Staat als Republik anerkannt haben,ich bin überzeugt davon dass wesentlich weniger Länder den Staat FYROM als "Republik Mazedonien" anerkannt haben!
- Vergina 19:38, 23. Jan 2006 (CET)
Tsamonyn
Hallo auch. Bin gerade auf die Diskussion über veraltete deutsche Namen in nicht-deutschen Ortschaften gestoßen; in Chamonix ist der von dir herausgenommene Name jetzt wieder drin. Nur aus Neugier - gab's dafür eine nachgelieferte Quelle? --Dr. Zarkov 22:42, 23. Jan 2006 (CET)
Hallo Tilman, in der Diskussion um das Lemma führst Du an, es ginge um "mazedonische" und nicht um "slawische" Namen und vergleichst es mit den deustchen Bezeichnungen tschechischer Orte. Das ist mir zu sehr vereinfacht, denn damit wird eine Gleichung Nicht-Griechisch=Slawisch=Mazedonisch aufgestellt, die so völlig unhaltbar ist. Mal ganz abgesehen von dem offenkundigen Fall der zig türkischen Namen sind eben viele Bezeichungen nicht zwangsläufig mazedonisch, sondern genausogut Bulgarisch - selbst wenn der Name 1:1 ist. Gerade die Slawophonen in der Gegend von Serres (aus deren Region auch zahlreiche Orte gelistet wurden) sind aus ihrem selbstverständnis heraus keineswegs "Mazedonier", sondern schlicht und einfach "Slawen", im schlimmeren Falle Bulgaren. Im übrigen dürfte die erstmalige Verwendung der gelisteten Ortsnamen wesentlich länger zurückliegen als die Entstehung eines mazedonischen Nationalbewusstseins und einer eigenen mazedonischen Sprache, die nicht nur bulgarischer Dialekt ist, demnach müssten sie ohnehin (wenn auch genauso unwissenschaftlich) als genuin bulgarisch angesehen werden. Gerade für Dich als Slawist sollte am ehesten verständlich sein, warum das Lemma so wie es ist keinem wissenschaftlichen Anspruch genügen kann. Es mag hier zwar um Begriffsreiterei gehen, aber genau diese Begrifflichkeiten implizieren -gewollt oder ungewollt- schon eine Aussage. Ich jedenfalls möchte im Lemma jegliche genauer spzifizierenden Adjektive wie "mazedonisch" oder andersherum auch "bulgarisch" getilgt wissen. Wenn überhaupt, dann genügen allein "slawisch" oder alternativ "slawomazedonisch" den Anforderungen. Gruß, --Jörmunrek78 11:57, 25. Jan 2006 (CET)
Hallo Tilman, ich möchte den Artikel gerne etwas ausbauen, würde mich dabei allerdings wohler fühlen, den Artikel nach Ägäis-Mazedonische Sprache zu verschieben, jedenfalls wird dieser Dialekt (Sprache, was auch immer) in der einschlägigen Literatur unter diesem Rubrum abgehandelt. Any comments? Gruß, --Jörmunrek 16:58, 25. Jan 2006 (CET)
- so, Artikel ist verschoben und mal komplett neu verfasst. Ich hoffe jetzt sind alle happy. --Jörmunrek 20:02, 25. Jan 2006 (CET)
Moin,
ich habe eine Bitte. Im Artikel Militäroperation Koridor '92 hat der Einsteller lediglich eine Serbische Quelle angegeben. Ich kann diese leider nicht überprüfen, da ich der Sprache nicht mächtig bin. Könntest du sie dir bitte mal ansehen? --Asthma 16:51, 28. Jan 2006 (CET)
Hi Tilman, ich wollte mal fragen, ob Du Dir kurz den Artikel über den Präpositiv anschauen kannst, ob das so korrekt ist. Ich hab die Info von meinem Russischlehrer vor ein paar Jahren am Sprachenzentrum gekriegt, aber nachdem er uns anscheinend ein paar Fehler beigebracht hat (z.B. er: тарелька; richtig: ohne ь), wie ich so nach und nach rauskriege, fange ich an, dieser Information zu misstrauen -- und dazu zaehlt auch seine Aussage, в лесу = "alter indogermanischer Lokativ" (sagte er), im Ggs. zu Praepositiv sonst = andere Herkunft (Ablativ?). Ich hab Angst, dass ich damals moeglicherweise Unfug in besagten Praepositiv-Wikipedia-Artikel reingeschrieben habe... =:-}
Ich hab schon Benutzer:Kotisch gefragt; er meinte nur, es koenne durchaus sein, im Baltischen waer's aehnlich; er hat mich aber fuer weitere Details an Dich verwiesen. Gruss, --Wutzofant (✉✍) 19:23, 30. Jan 2006 (CET)
Alexander Diskussion
Hallo Tilman, könntest Du Dir bitte einmal die letzten Versionsgeschichten des Alexander Artikels anschauen und die dazugehörige Diskussionsseite noch dazu? Ein/ige Benutzer haben ein Problem mit dem, was ich einzufügen versuche und revertieren es ständig. Man "brüllt" mich an und versucht mich zu beleidigen, und ich kann nicht wirklich durchblicken, dass was ich als Gegenpol im Art. einfügen will, so schrecklich sein soll. Kannst Du mir bitte Deine Stellungnahme hierzu mitteilen? Danke & Gruß --Kutlesh 09:27, 31. Jan 2006 (CET)(siehe auch unter Kommentar Makedonische Sprache - auf derselben Diskussionsseite. Danke & Gruß)
Hallo Tilmann,
falls Du mal wieder Lust auf Eishockey hast :-) würde ich mich freuen, wenn Du meinen Artikel um Vatersnamen / russische Schreibweise etc. ergänzen würdest. Wie immer..... Vielen, vielen Dank!! Liebe Grüße --Vonsoeckchen KEV 14:20, 3. Feb 2006 (CET)
- Super, danke schön!! --Vonsoeckchen KEV 13:08, 12. Feb 2006 (CET)
Hi Tilman, ich habe heute diesen Artikel verfasst. In einer russischen Quelle war zu lesen, dass Tscheljuskin die Taimyr-Halbinsel erkundet hat und sich dabei bis zum мыс Фадде vorgewagt hat. Wie wird das korrekt transkribiert? Kap Fadde, Kap Faddej oder gar Kap Faddeja? Nach Rückfrage im Chat wurde mir bestätigt, dass es laut diverser Atlanten eine „Faddeya Bucht“ auf der Insel gibt. Hast du eventuell einen guten russischen Atlanten zur Hand, und einen Vorschlag, wie man мыс Фадде transkribiert? Danke & Gruß, --NiTen (Discworld) 21:19, 8. Feb 2006 (CET)
Olympia 2006: Tschechische Teilnehmer
Hallo Tilmann,
Könntest du mir einen Gefallen tun und im Artikel Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Tschechien) die fehlenden diakritischen Zeichen ergänzen? Tschechisch ist zu kompliziert für mich. Vielen Dank für deine Hilfe. --Voyager 17:05, 9. Feb 2006 (CET)
Mongolische Transkriptionstabelle
Hallo Tilman, mir ist bei deiner Transkriptionstabelle unter Kyrillisches Alphabet#Mongolisch aufgefallen, dass du statt "z" "ts" schreibst. Wäre es nicht besser, den entsprechenden kyrillischen Buchstaben auch hier als z zu transkribieren, da dies in allen anderen Sprachen so üblich ist? Oder ist die Aussprache dieses Buchstabens im Mongolischen anders? Hoffe du kannst mir weiterhelfen! Gruß Juhan 20:05, 9. Feb 2006 (CET)
- Hat sich eigentlich schon erleddigt! Ich habe mich anhand mehrerer Quellen mit der mongolischen Phonologie befasst und gesehen, dass die Transkription "ts" korrekt ist.
- Gruß Juhan 10:51, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Tilman, ich war anfangs davon ausgegangen, dass das ts auf eine englische Transktiption zurückgeht, was baer augenscheinlich nicht der Fall ist, da laut http://www.ominglot.com die englische Transkription c ist. Die Frage für mich ist jetzt aber, ob man dann nicht den Geburtsort des ehemaligen mongolischen Premierministers Tsachiagiin Elbegdordsch "Tsereg" statt "Zereg" schreiben müsste. Weißt du vielleicht, wie er sich im Kyrillischen schreibt? Gruß Juhan 12:10, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Tilman, über das "ds" in deiner Nachricht hatte ich mich auch gewundert, aber nun ist ja alles klar! Danke für die Information zum Geburtsort des Ex-Premiers! Gruß Juhan 17:09, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo nochmal Tilman, jetzt bin ich doch nochmal stutzig geworden, weil du schriebst, dass es bei dem kyrillischen Buchstaben ц keine Ausspracheunterschiede im Russischen und im Mongolischen gibt. Entspricht denn das mongolische з mehr dem deutschen z als das ц? Hoffe du kannst mich da aufklären! Gruß Juhan 20:16, 11. Feb 2006 (CET)
Hallo Tilman, danke für die Auskunft! Dann sollte die Tabelle natürlich so bleiben wie sie ist! Hatte angenommen, sie wäre von dir erst erstellt worden. Dass du sie übernommen hast, wusste ich nicht! Gruß Juhan 21:34, 12. Feb 2006 (CET)
Nationalistischer Schwachsinn auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch
Im Prinzip haste ja recht. Ich habe nur die Sorge, dass durch Löschungen wie deiner (und dem dazugehörigen Kommentar) sich manche Leute nur erst recht provoziert fühlen. Naja, hoffen wir, dass der Typ sich nicht davon provozieren lässt... --RokerHRO 20:47, 10. Feb 2006 (CET)
Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch
Hallo Tilman. Ich habe in den letzten drei Tagen in den Artikel Sorbische Sprache etwas über die Unterschiede eingefügt. Jetzt weiß ich nicht so genau, wie ich denn die Entwicklung von ъr > Obersorb. or, Niedersorb. ar bzw. ьr > ar (jar)/or einordnen soll. Ich habe es in den Abschnitt Bei den Vokalen (3.2.1.2 - Stand: 2006-02-11) plaziert, weil ja die Vokale verschieden sind. Ist das denn so richtig? Die Umschrift mit den kyrillischen Zeichen stammt aus dem alten Buch von Prof. Dr. Bräuer (im Artikel unter Quellen). --Tlustulimu 14:37, 11. Feb 2006 (CET)
Lautschriftwünsche
haie Tilman, habe mal wieder ein paar wünsche und wende mich daher an dich weil du wohl der kompetenteste bist.:
- Góra Świętej Anny in St. Annaberg und
- Kościół św. Wojciecha in Krakauer Adalbertkirche
- ich danke dir schonmal vorab ...Sicherlich Post 20:43, 11. Feb 2006 (CET)
- haie Tilman, @ Namenskonventionen ... hmm guter Punkt; ich weiß gar nicht ob die da so eindeutig sind? denn ein "Ort" im sinne von Ortschaft, Dorf, Stadt, ist es ja nicht .. bin da relativ emotionslos ... ich Frage mal auf Portal:Polen/Quali wie es da gesehen wird. Kannst ja ggf. auch deine Meinung kundtun ...Sicherlich Post 20:48, 12. Feb 2006 (CET)
- huch; Danke natürlich für die Lautschrift .. fast vergessen ...Sicherlich Post 20:53, 12. Feb 2006 (CET)
Ich zweifle an mir
Hallo Tilman, ich habe gestern Alexei Kovalev nach Alexei Iwanowitsch Kowalew verschoben. Ganz sicher war ich mir dabei nicht, besser ich habe mit der Schreibweise noch immer einige Bauchschmerzen, denn nach meinem Sprachgefühl würde ich ihn eher Kowaljow schreiben wollen. Aber ich habe zuvor Google bemüht und dabei fast ausschließlich die kyrillische Schreibweise Алексей Иванович Ковалев vorgefunden, und nur ganz vereinzelt Ковалёв. Was meinst du als Spezialist? Viele Grüße --ahz 07:54, 13. Feb 2006 (CET)
- Danke, da verschiebe ich es mal. Viele Grüße --ahz 11:09, 13. Feb 2006 (CET)
Russische Eishockeyspieler bei Olympia 2006
Hallo Tilman, guckst Du bitte mal hier den Absatz "Russische Eishockeyspieler bei Olympia 2006"? Und falls Du mal wieder Lust hast, dieser ist noch nicht "schön". Vielen Dank und Grüße --Vonsoeckchen KEV 13:53, 16. Feb 2006 (CET)
Hallo Tilman, kannst du dir den Artikel Boris de Schloezer, den ich grade neu geschrieben habe, mal angucken? Gibts es in der russischen Wikipedia einen Artikel über ihn? Auf einer englischen Seite habe ich den Hinweis gefunden, dass Skrjabin mit Schloezers Schwester verheiratet war; hast du eine Möglichkeit, das zu überprüfen? Herzlichen Dank --Concord 00:41, 19. Feb 2006 (CET)
4. Treffen Stuttgart 2006
Hallo Tilman,
auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 00:52, 19. Feb 2006 (CET)
Slawistik-Professor
siehe: Diskussion:Edessa (Griechenland) )#Richtiger_Hinweis
Hast du beweise? --Asteraki 15:18, 19. Feb 2006 (CET)
Wer hat eigentlich die Sprache gesprochen?
Wirst du bitte aufhören Lügen zu verbreiten, dass die Bulgaren ein "Mazedonisch" sprechendes Volk ist? Wer hat die Sprache gesproche?
- Goce Delcev ??
Text of Delcev's letter to Nikola Maleshevski: "Sofia, 01.05.1899, Kolyo, ... May the dissents and cleavages not frighten you. It is really a pity, but what can we possibly do when we ourselves are Bulgarians and all suffer from the same disease! If this disease had not existed in our forefathers who passed it on to us, we wouldn't have fallen under the ugly sceptre of the Turkish sultans..."-Goce Delcev http://en.wikipedia.org/wiki/Goce_Delchev#Text_of_a_letter_of_Delcev_to_Nikola_Maleshevski
- Krste Misirkov ??
"And, anyway, what sort of new Macedonian nation can this be when we and our fathers and grandfathers and great-grandfathers have always been called Bulgarians?"-Krste Misirkov
"what is the Macedonian Slav nation? Macedonian as a nationality has never existed, they will say, and it does not exist now. There have always been two Slav nationalities in Macedonia: Bulgarian and Serbian. So, any kind of Macedonian Slav national revival is simply the empty concern of a number of fantasists who have no concept of South Slav history."-Misirkov Krste
"..as follows: now that we are old we cannot learn a new language Bulgarian is the language we know and we shall speak Bulgarian; we are Bulgarians."-Misirkov
"nobody had bothered particularly with the question of our nationality. We did indeed call ourselves "Bulgarians" and "Christians" in the national sense; but why this was so, and whether it really had to be so, we did not very much care to ask."-Misirkov Krste
"..in the towns Serbian schools can be found alongside the Bulgarian boys' and girls' elementary and grammar schools. Some villages have Serbian schools and some have Bulgarian schools. Some villagers, along with their teachers and priests, recognize the Patriarchate and come under the protection of the Serbian or Greek consul, while others recognize the Bulgarian Exarchate and place themselves under the authority of the Bulgarian trade representatives."-Misirkov Krste
- Dame Gruev ??
"...We are Bulgarians and we always work and will work for the unification of the Bulgariandom."-Dame Gruev, Director of the Bulgarian school in Stip.
- Vergina 17:16, 19. Feb 2006 (CET)
Antwort auf Verginas Diskussionsseite. --Tilman 18:11, 19. Feb 2006 (CET)
Weißrussische Sportler in Turin
Hallo Tilman,
hier bin ich als interessierter Laie einfach überfragt, was die Transkription angeht, weil die Quellenlage in der Originalsprache zu dürftig ist. Nur bei den Biathletinnen bin ich fündig geworden. Könntest Du Dich um die anderen 23 Teilnehmer kümmern? Vielen Dank im voraus und viele Grüße, Feinschreiber ?+! 19:00, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo Tilman, schaust du bitte mal auf die Diskussion:Sergei Enwerowitsch Tschoban hinsichtlich der Schreibweise. PS: Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass die übliche Transkription (Tschoban) hier richtig ist. Oder siehst du einen grund, der dagegen spricht. Viele Grüße --ahz 20:26, 21. Feb 2006 (CET)
Polnische Sprache
Nett Dich kennenzulernen. Danke fuer die Korrektur. Ich wechsle desoefteren von der polnischen zur dt. oder englischen. Da bringe ich einiges durcheinander. Auch die Umstellung zur neuen Ortografie habe ich passiv erlebt -- d. h. als ich nicht mehr so aktiv dt. sprache in Schrift benutze. Eine Frage habe ich dennoch, Du hast "manchmal" hinzugefuegt. In der Typografie ist es ueblich das Zeichen so zu bezeichnen. Wird es anders in der Slavistik bezeichnet? Draco flavus 10:40, 22. Feb 2006 (CET)
ich weiß ja nicht ob du noch dann und wann einen Blick hinwirfst ... aber ich habe die orte der Wojewodschaft Łódź die bisher noch ohne lautschrift leben muss unter Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste#Polnisches eingestellt .. vielleicht findest du ja Zeit und Lust ;o) ...Sicherlich Post 20:39, 24. Feb 2006 (CET)
- danke! ;) ... da verändert gerade jemand etwas?! ist das korrekt? ...Sicherlich Post 23:51, 24. Feb 2006 (CET)
- Ja. Ich habe nur den Apostroph ('), den Tilman – wahrscheinlich versehentlich – als Betonungszeichen verwendet hat, durch ein „echtes“ IPA-Betonungszeichen (ˈ) ersetzt. Dass ich vergessen habe, das in der Zusammenfassung zu erwähnen, tut mir Leid. Wo ich gerade hier bin: Tilman, sei doch bitte so nett und sieh dir die Lautschrift für folgende fünf Ortschaften einmal an, bei denen ich mir die Freiheit genommen habe, diese einzutragen:
- Falls ich eine eventuelle Korrektur nicht verstehe, frage ich noch einmal nach, sofern du nichts dagegen hast. Danke im Voraus! Christopher ♒ 00:07, 25. Feb 2006 (CET)
Ich habe ein paar kleine Korrekturen vorgenommen, aber sonst stimmte alles. Was das Betonungszeichen angeht, so gebe ich zu, dass ich das bisher nie verwendet habe, weil ich keine Verwechslungsgefahr gegeben sah (oder wird der Apostroph auch wo verwendet?), aber ich halte mich gerne in Zukunft an die Konventionen. Gruß --Tilman 23:50, 25. Feb 2006 (CET)
- Nur im Interesse der Einheitlichkeit der phonetischen Transkription: Momentan ist polnisch -ki in den kürzlich neu mit IPA versehenen Fällen teilweise mit [Koluszki), teilweise mit [ ] (so in Tomaszów Mazowiecki) wiedergegeben, obwohl die Aussprache in beiden Fällen dieselbe ist (ein mehr oder weniger palatalisiertes / leicht palatales k). Die uneinheitliche Transkription dürfte Benutzer ohne Spachkentnisse eher verwirren; imho wäre [ ] die bessere Lösung, da [ ] fremdsprachige Benutzer bloß zu einer Verwechselung mit den zahlreichen anderen palatalen Lauten des Polnischen verleiten würde. - In Fällen wie Zduńska Wola würde ich die Lautgruppe (u)ńsk- phonetisch nicht als [{{IPA|-(u)ɲsk-], sondern als [ ] wiedergeben, das scheint allerdings hier nirgendwo üblich zu sein; gibt es dafür irgendeinen Grund? -- 1001 00:53, 26. Feb 2006 (CET) ] (so in
- P.S. Diese Diskussion gehört natürlich eigentlich nach Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste, aber da ist der polnische Abschnitt leider schon wieder verschwunden. -- 1001 00:55, 26. Feb 2006 (CET)
Dass hier zum Teil [stimmloser palatalen Plosiv ist. Zwar ist es etwas verwirrend, dass bei diesem Zeichen als Beispiel das ungarische ty angegeben wird, das anders klingt, aber ich kenne die Umschrift mit [ ] auch aus polnischen Arbeiten (Details kann ich nachliefern, nur habe ich die betreffenden Bücher nicht zu Hause). Die Schreibung mit [ ] finde ich nicht so gut, da sie davon absieht, dass es eben nicht um ein k geht, außerdem fände ich das Argument, man solle die IPA didaktisieren, damit die Leute nichts durcheinanderbringen, kontraproduktiv - es würde unser wieder Diskussionen darüber einbringen, ob man nicht lieber zu einer anschaulichen (aber unwissenschaftlichen) Umschrift übergeht. Die Schreibung [ ] habe ich zwar schon ein paarmal gesehen, halte ich aber nicht für IPA-konform (was natürlich relativ ist, letztlich gibt es ja die IPA, sondern nur viele individuelle und nationale Varianten). Ich kann aber gerne mal neueren polnische Phonetiken konsultieren und dann einen Vorschlag zur Vereinheitlichung machen. - Dass die Verbindung -Vńsk- oft als [ ] gesprochen wird, weiß ich, bin aber schlicht nicht auf die Idee gekommen, das in der Umschrift zu berücksichtigen. Wir können das gerne tun, ich würde mich nur noch kundig machen, ob die Norm womöglich davon abrät (das weiß ich aus dem Kopf nicht). Allerdings wäre das wieder ein Schritt weg von der Didaktisierung (aber hin zu einer wirklich phonetischen Umschrift). Gruß --Tilman 07:45, 26. Feb 2006 (CET)
] steht, liegt daran, dass ich mir die betreffenden Fälle offenbar doch nicht genau angeschaut habe - sonst hätte ich es korrigiert. Ich meine nämlich im Prinzip, dass man überall [ ] schreiben sollte, schlicht weil das laut IPA das Zeichen für denMijeegombyn Enchbold
Hallo Tilman, mir ist bei Mijeegombyn Enchbold aufgefallen, dass in den meisten anderssprachigen Artikeln sein Vorname u "-o" endet, also "Mijeegombo". Die im deutschsprachigen Artikel angegebene kyrillische Schreibweise ist allerdings auf offiziellen Webseiten der mongolischen Regierung zu finden. Weißt du als Mongolisch-Kenner vielleicht, was es mit dieser Abweichung auf sich hat? Geht sie vielleicht auf eine Besonderheit der mongolischen Sprache zurück? Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen! Gruß Juhan 22:49, 25. Feb 2006 (CET)
Danke dir, Tilman! Dann lagen wir in der deutschen Wikipedia ja wieder einmal richtig mit unserer Schreibweise und alle anderen falsch bzw. nicht ganz korrekt! Ich bin auch deiner Meinung, dass wir die mongolischen Namen original übernehmen sollten! Dies wird bei chinesischen Namen ja auch allgemein so gehandhabt und die Namen werden nicht vertauscht. Gruß Juhan 23:48, 25. Feb 2006 (CET)
Auffindbarkeit von Orten mit slawischen Namen
Hallo Tilman, als Tschechien-Fan schmökere ich gern in den entspr. Artikeln u. möchte gern das eine oder andere Wissenswerte beitragen. Mir ist ein Problem aufgefallen: Da Wikipedia alles andere als rechtschreibtolerant sucht, findet man als der tschech. Sprache nicht Mächtiger u.U. nur schwer den gewünschten Artikel. Es gibt zwar zu (fast) jedem Ort ein Redirect von seiner deutschen Bezeichnung aus, aber die kennt auch nicht jeder. Was hältst du davon, außerdem Redirect-Lemmata von akzentlosen Schreibweisen der Orte / Eigennamen anzulegen? Hinzu kämen dann natürlich wiederum BKLs (z.B. beim tschechischen Rájec: gleichnamiger slowakischer Ort ohne Akzent). Viel Aufwand, klar, aber ich seh' keine Alternative. Gruß, --Chrisha 18:56, 27. Feb 2006 (CET)
- Hallo Crisha, das Anlegen solcher Redirects ohne Diakritika ist ausdrücklich Konsens, siehe dazu Wikipedia:Redirect#Sonderzeichen im Artikelstichwort Gruß und Sorry fürs Dazwischendrängeln --Dundak ☎ 21:27, 27. Feb 2006 (CET)
Hallo Tilman, ich habe diesen Artikel aus en: und ru: übersetzt und bin "nach Gefühl" bei der dt. Transkription vorgegangen. Ich wäre Dir sehr dankbar für ein kurzes Überfliegen. Beste Grüße, Miastko 00:35, 7. Mär 2006 (CET)
Mosaik von Pella
Warum löscht du bitte immer den Link "Mosaik von PELLA"?
- Vergina/Makedonien 00:25, 13. Mär 2006 (CET)
Ratz-Fatz-Löschung
Hallo ! Heute früh hatest Du meinen neu initiierten Artikel Fleischgericht gelöscht (Begründung: Doppelung) [2]. Wärst Du so nett, mir das zu erläutern und evtl. in meinem Benutzernamensraum wiederherzustellen (Benutzer:Matt1971/Projekte/Fleischgericht), um den Artikel dann zu modifizieren? Herzlichen Dank, Matt1971 ♫♪ 11:37, 13. Mär 2006 (CET)
Ostpreußen - Masurische Sprache
haie Tilman,
im o.g. artikel wird von einer solchen sprache geredet ... auf der disk. wird gefragt ob es diese wirklich gibt - mir sagt es auch nix ... vielleicht weißt du etwas? ...Sicherlich Post 23:09, 13. Mär 2006 (CET)
- Die Anfrage war von mir. Ich habe inzwischen vermutlich den Masowischen Dialekt des Polnischen als "Masurische Sprache" identifiziert. Wie ist deine Meinung dazu? Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 16:06, 14. Mär 2006 (CET) PS: Ich weiß, dass es zwischen Masuren und Masowien einen geografischen Unterschied gibt. ;-)
Der Atikel wurde in letzter Zeit soviel herumgeschoben, dass ich nicht mehr weiß, was ich glauben soll. Kannst Du den ganz kurz betr. Lemma/Transkription anschauen? Danke. --AndreasPraefcke ¿! 23:06, 14. Mär 2006 (CET)
irgendwelche reverts usw. ...
Grüß Dich. Schön noch jemanden zu finden aus der alten Ost-Projekt-Gesellschaft. Schau auf meine Seite, ich werde nun wohl etwas präsenter sein als früher. Aber darum geht es nicht. Es gab irgendwelche Probleme mit Reverts etc. von tschechischen bzw. deutschen Namen zu früheren Zeiten, und zwar hier: Václav Šimerka und Diskussion:Václav Šimerka. Ich dachte, das sei relativ schnell zu lösen, da ich dachte mich an so eine Regel zu erinnern, wie man es tut, ich habe es aber nicht gefunden. Kannst Du da reinschauen? Der liebe Kollege Nolanus aus cs:wiki würde sich sicher freuen. Danke im Voraus, -jkb- ✉ 18:44, 15. Mär 2006 (CET)
Kannst Du mal dort schauen? Jemand hat einen Vorschlag zu gh und q gemacht, der mir etwas Kopfbrechen bereitet. Stern 18:25, 18. Mär 2006 (CET)