Man sollte andere nur dann kritiseiren, wenn man es selber besser macht... Kenwilliams QS - Mach mit! 20:17, 29. Jan 2006 (CET)

Das ist aber schön, dass Du mich hier begrüssen kommst, Ken. Deine Meinung über Kritik und die Kritiker finde ich sehr interessant. Die solltest Du allen Zeitungen und Zeitschriften von der Welt sagen, wo sich mit Kultur befassen. Du kannst natürlich die einzelnen Literatur-, Musik-, Theater- und Filmkritiker auch direkt anschreiben. Sag mir dann bitte, was die Dir antworten.--BZ 10:14, 30. Jan 2006 (CET)
Und die Antwort findet man dann hier.  :-) --Idler 14:01, 30. Jan 2006 (CET)
Genau, Idler!--BZ 15:02, 30. Jan 2006 (CET)

Anfrage

Hallo BZ gruzi Ich möchte mal fragen ob du dich mit der Schweizer Reformationsgeschichte auskennst. Antworte bitte auf meiner Disk seite mfg Torsten Schleese 20:15, 5. Feb 2006 (CET)

gemacht, Torsten! --BZ 14:15, 6. Feb 2006 (CET)
Habe deine Antwort empfangen. Tja ich such noch jemand der daran mitbaut die Reformatoren vollständig zu bekommen. Ist ein Haufen Arbeit halt und wäre so über jede Hilfe dankbar gewesen. mfg Torsten Schleese 14:25, 6. Feb 2006 (CET)

Hallo BZ,

da ich eine allgemeine Diskussion über die Wikipedia nicht auf jener Seite austragen möchte gibts eine Antwort von mir hier:

Zur Hierarchie von Lesenswerten Artikeln und exzellenten Artikeln: Es geht hier nicht um die Begriffe lesenswert und exzellente im allgemeinen Sprachgebrauch in Deutschland oder der Schweiz, sondern um deren Definition im Rahmen der Artikelarbeit in der Wikipedia, auf die Du Dich ja ausdrücklich beziehst. Daher gehe ich auch davon aus, dass Du die entsprechenden Kriterien kennst. Und dort wurde ausdrücklich festgelegt, dass das Attribut "lesenswert" innerhalb der Wikipedia Artikel bezeichnet, die die strengen Kriterien eines "exzellenten Artikels" (noch) nicht erfüllen. q.e.d.
Zur Qualitätssteigerung eines Artikels darüberhinaus trägt eine Diskussionsseite nur dann bei, wenn
  1. ein konkreter Inhalt des aktuellen Artikels aufgegriffen
  2. ein konkreter Vorschlag zur Verbesserung getätigt und begründet wird
    und vor Allem
  3. bereits abgeschlossene Diskussionen nicht ohne signifikant neue Argumente neu eröffnet werden. Damit diese Gefahr nicht besteht sind die Archive nach wie vor verlinkt und einsehbar. Auf den Löschkandidaten führt die Neueröffnung von bereits abgehandelten Anträgen ohne neue Begründung übrigens bei Wiederholung auch richtigerweise zu einer zeitweiligen Sperrung.
Fazit: konkrete Vorschläge, über die noch kein Konsens innerhalb der Community bestehen sind äußerst gern gesehene, konstruktive Artikelarbeit, alles andere nicht. Letzteres fällt dann auch unter die ungewünschte Sparte "Meinungsaustausch". Hoffe, Du verstehst die Intention. --Taxman 議論 23:30, 10. Mär 2006 (CET)

Danke, Taxman. Ich werde das richtigstellen.--BZ 15:56, 12. Mär 2006 (CET)

Entschuldige, wenn ich Dir hier antworte, aber vielleicht sprechen wir auch einfach zu unterschiedliche Sprachen, ich habe jedenfalls große Probleme, Deine Beiträge inhaltlich zu verstehen. Womöglich liegt das daran, dass Du sehr viel implizit auszudrücken scheinst, bei dem ich den Hintergrund einfach nicht kenne. Vielleicht kannst Du mir ja ein wenig helfen, wenn ich Deinen letzten Beitrag mal so kommentiere, wie ich ihn inhaltlich verstanden habe.
Betrifft HAARGENAU.
Was sollen die Betreffzeilen? Manchmal habe ich den Eindruck, Du beziehst Dich auf einen vorigen Beitrag, in diesem Fall aber kommt es mir eher so wie eine Schlagzeile, ein vorgestelltes Fazit vor. Jedenfalls kann ich aus dem Betreff selten auf den Inhalt schließen, da das Schlagwort einfach sehr kurz und sehr abstrakt ist und damit die Übersichtlichkeit nicht unbedingt fördert.
In meinem ersten Beitrag habe ich festgehalten, dass die Diskussion hier nur Artikelarbeit ist. Und bin damit auf Unverständnis gestossen, obwohl der Beweis klar vorliegt. Es schleckt ja keine Geiss weg, dass die öffentliche Kreationisten-Debatte, wo real existiert, nämlich die in den USA, einzig und allein um das geht, wo die meinen, sei die wortwörtliche Auslegung von der Bibel.
Ok, da kommt jetzt die Sprachbarriere: Ich hab zwar von dem Ausdruck "Es schleckt ja keine Geiss weg" gehört, kann den aber inhaltlich nicht einordnen. Ist das eine Art "Das ist doch offensichtlich" oder eine Art Empörung? Weiterhin erklärst Du, dass die Debatte in der USA die Auslegung des Bibeltextes behandelt und damit das gleiche mache, wie diese Diskussionsseite.
Die Diskussion in der WP bringt dagen Themen, wo die Diskutierer meinen, dass die Leute debattieren WÜRDEN oder SOLLTEN, wenn es denn je eine öffentliche Kreationisten-Debatte in Deutschland geben WÜRDE. Also genau wie der Artikel. Haargenau.
Hier vergleichst Du offenbar die derzeitige Diskussionsseite des WP-Artikels mit der öffentlichen Debatte in den USA und sagst, dass die den gleichen Inhalt haben (obwohl du "dagegen" benutzter), allerdings mit dem Zusatz, dass diese Inhalte auf den deutschen Sprachraum übertragen würden. Und das sei "haargenau" das Gleiche, was im Artikel steht.
So, um diese Interpretation hinzubekommen hab ich etwa 20 min. überlegen müssen, was, wie gesagt, wahrscheinlich an meinem mangelnden Sprachvermögen liegt. Dazu nun mein Kommmentar
Es ist überhaupt nicht Sinn der Sache, irgendeine Diskussion hier zu führen oder aus dem englischsprachigen in den deutschsprachigen Raum hinüberzuziehen und hier zu starten ("Wenn es eine Debatte geben würde"). Vielmehr soll das, was in den USA abgeht, auch für Leute, die sich nicht die englischen Quellen durchlesen können (oder die entsprechenden englischen WP-Artikel) verständlich gemacht werden. Nichts weiter. Warum soll es dann "Artikelarbeit" sein, wenn irgendwer anfängt, über Sinn oder Unsinn des Kreationismus auf der Diskussionsseite zu streiten? (ob dass nun tatsächlich Blödsinn ist, die Bibel wörtlich zu nehmen, oder nicht, sei mal dahingestellt) Der Artikel wird doch dadurch keinen Deut besser oder? Wir können aber auch nicht in den Artikel reinschreiben, dass Kreationismus Blödsinn ist, sondern nur, dass die Verbindung von Glaube und Wissenschaft (wie es auch im Artikel steht) pseudowissenschaftlich ist. Das ist nämlich, nach dem Allgemeinen Wissenschaftsverständnis, Fakt. --Taxman 議論 12:59, 16. Mär 2006 (CET)
p.s.: Ein Punkt noch. Die aktuelle Diskussionsseite ist wieder einmal über 10 Bildschirmseiten lang, ohne dass auch nur ein sinnvoller Edit im Artikel vorgenommen worden ist. Ich weiß nicht, ob es Dir Spaß macht, Dich mit der IP über kreationistische Ansichten zu unterhalten, jedenfalls wird mir auch die Richtung, die der Artikel aus dieser Diskussion bekommen soll, nicht klar. --Taxman 議論 13:38, 16. Mär 2006 (CET)


Ein Text muss für sich selbst sprechen, Taxman. Wenn er einer Verteidigung oder Erklärung seitens des Autors bedarf, so ist er nichts wert. Und wenn die Gärtner der WP Pflanzen dieser Art als Unkraut betrachten wollen, so ist das ihr Bier.--BZ 10:39, 17. Mär 2006 (CET)

Hallo BZ: Ich möchte den Hilferuf von Taxman unterstützen. Bitte nutze Diskussion:Kreationismus für die Artikelarbeit. Inwiefern haben Deine Einträge die Artikelpflege unterstützen und entwickeln können? Welche echten, evtl. sogar explizit formulierten Anregungen hast Du eingebracht bzw. möchtest Du in den Artikel einarbeiten? Was genau ist Deine Intention in Deinem Engagement? Ich schätze und genieße zwar die intellektuelle und sprachlich tiefgründige Qualität Deiner Beiträge, bitte Dich aber, Sie an einem geeigneteren Ort zu plazieren. Mit besten Grüßen, --Rprick 11:47, 17. Mär 2006 (CET)


Aber Rprick, mein Kommentar ist doch nicht Pflichtlektüre. Wie könnte er da irgendwen stören oder gar von der Arbeit abhalten?--BZ 20:10, 17. Mär 2006 (CET)


Tach ...

... auch! ;-) fz Jahn 21:40, 13. Mär 2006 (CET)

Tach Dir, Jahn!--BZ 13:11, 14. Mär 2006 (CET)

Apropos Vorschläge: So hatte ich das noch gar nicht gesehen! Tja ... ich sach s ja: Man lernt nie aus - Gott sei Dank sind auch erwachsene Menschen lernfähig. Jahn 14:35, 14. Mär 2006 (CET)

Manche, Jahn.--BZ 10:25, 15. Mär 2006 (CET)

Immerhin ... Jahn 13:06, 15. Mär 2006 (CET)

Ja, wenn... Aber vielleicht ist *so halb* besser als "Manche"...--BZ 10:35, 16. Mär 2006 (CET)

Ja. Das denk ich auch manchmal. Aber wie? Aufklärung und Information allein reicht offenbar nicht aus. Jahn 10:54, 16. Mär 2006 (CET)


Aufklärung? Aber Jahn, wer wird denn gleich soweit gehen wollen. Klärung (ein bisschen) wär doch auch schon ganz schön...--BZ 10:39, 17. Mär 2006 (CET)

Naja ... ich neige halt gelegentlich ein wenig zu Übertreibungen. Muß was mit meiner Kindheit zu tun haben: Übertreibung macht anschaulich, hat mein Papa immer gesagt. Jahn 10:50, 17. Mär 2006 (CET)

Glücklich, wer Verstand in der eigenen Familie vorfindet. Grüss mir Deinen Herrn Papa, Jahn!--BZ 20:10, 17. Mär 2006 (CET)

Ja, doch. Er hat mir in meiner Kindheit diesbezüglich so einiges mit auf den Weg gegeben, mein Herr Papa. Er hätte es allerdings anders ausgedrückt, glaub ich. Er meinte immer, ich hätte ihm stundenlang Löcher in den Bauch gefragt. Naja, geben und nehmen eben. Irgendwie ist dabei auch das Herz nicht gar zu kurz gekommen. Auf die rechte Mischung kommt s halt gerade auch dabei drauf an. Jedenfalls leuchtet mir das ein. Apropos Kindheit ... kennst Du das Buch Demian von Hermann Hesse? Fiel mir letzte Nacht unverhofft ein, Dich das zu fragen - ich weiß auch nich, warum. Wird aber schon seinen Grund haben, davon bin ich überzeugt. Ich glaube nämlich nicht an Zufälle - schon gar nicht, wenn s sich um menschliches Verhalten handelt. Jahn 21:06, 17. Mär 2006 (CET) PS Das kann ich mir jetz echt nich verkneifen: Absichtliche Unkenntnis ... das is doch schön, ne. ;-) Jahn 21:11, 17. Mär 2006 (CET)

Diskussion Gibbon ?

Hallo BZ, was sollen Deine Diskussions-Beiträge zu Edward Gibbon ? Plehn 18:15, 18. Mär 2006 (CET)