Experiment

methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2003 um 14:35 Uhr durch Ulrich.fuchs (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Experiment ist neben der genauen Beobachtung die wichtigste wissenschaftliche Methode, um etwas über die Realität zu erfahren.

Es unterscheidet sich von der reinen Beobachtung dadurch, dass zunächst eine genau definierte Situation präpariert wird. Anschließend wird das Verhalten des präparierten Systems beobachtet bzw. gemessen.

Von einem Experiment wird gefordert, dass es wiederholbar ("reproduzierbar") ist, also dasselbe Ergebnis bringt, wenn es von verschiedenen Personen, an verschiedenen Orten und/oder zu verschiedenen Zeiten wiederholt wird.

Gedankenexperimente sind Experimente, die nicht wirklich ausgeführt werden, sondern nur zur Klärung eines Sachverhaltes dienen. Zuweilen wird es später möglich, das Gedankenexperiment als reales Experiment zu überprüfen.

Berühmte Experimente

Siehe auch Naturwissenschaft

Ohne Experimente

  • Eine Naturwissenschaft, die weitgehend auf Experimente verzichten muss, ist die Astronomie.
  • Die Mathematik ist zwar oft die Basis der Naturwissenschaft, macht aber selbst keine realen Experimente. Durch die Verfügbarkeit von Computern wurde allerdings auch eine "experimentelle Mathematik" möglich.
  • Lange Zeit war die Biologie eine rein beschreibende Wissenschaft. Diese Aussage gilt für die heutige Biologie nicht mehr.
  • Auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften gibt es Experimente z.B. in der Soziologie. Die Mehrzahl der Geisteswissenschaft ist allerdings nichtexperimentell begründet z.B. die Geschichtswissenschaft.

Literatur

  • Manfred Achilles: Historische Versuche der Physik. Funktionsfähig nachgebaut. ISBN 3-925831-14-2
  • Steven Schwartz: Wie Pawlow auf den Hund kam. Die 15 klassischen Experimente der Psychologie. ISBN 3407851022 (ist gleichzeitig eine sehr gute praxisbezogene Einführung in die Psychologie)