Cvf-ps
Letzter Bearbeiter: SpBot
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
- I am able to contribute in English, so feel free to ask.
- Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.
- Auf Nachrichten, die hier hinterlassen werden, antworte ich auch hier.
- Auf Nachrichten, die ich woanders hinterlasse, antworte ich auch dort.
- Nicht signierte Beiträge entferne ich gegebenenfalls.
- ältere Beiträge werden archiviert
- Solltest Du Dich mit Diskussionsseiten nicht so recht auskennen, empfehle ich als Lektüre dies und bist Du ein unangemeldeter Benutzer = IP das.
Archiv für ältere Diskussionen | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Archiv | 2006 | 2007 I | 2007 II | 2008 I | 2008 II | 2009 I | 2009 II | 2010 I | 2010 II | 2011 I | 2011 II | 2012 I | 2012 II | 2013 I | 2013 II | 2014 I | 2014 II | 2015 I | 2015 II |
Könntest Du das aus Sicht des Chemikers mal ansehen, ob es noch etwas genauer geht oder richtigzustellen ist? --Hans Haase (Diskussion) 15:19, 9. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Hans, werde ich mir gerne ansehen, aber voraussichtlich erst Morgen / Montag. LG --Cvf-psDisk+/− 15:49, 9. Feb. 2013 (CET)
- Das ist ziemlich inhomogen, Bremsenreiniger kann vieles enthalten, meistens ist Leichtbenzin drin, manchmal sind auch Aromaten (Benzol, Toluol, Xylole), Aceton o.ä. Lösungsmittel sowie verschiedenste Additive enthalten. Werde mal versuchen, das ins Lemma zu packen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:37, 11. Feb. 2013 (CET)
- Klasse! Genau das meinte ich, dass das chemisch so nicht ausgereift beschrieben ist. Die genaue Wirkung auf Gummi und Eingrenzung oder Präzisierung der Kunststoffarten ist auch noch schwammig. Ich danke Dir. --Hans Haase (Diskussion) 14:08, 11. Feb. 2013 (CET)
- Das wird noch ein wenig dauern, ich bin derzeit am Vergleichen einiger Sicherheitsdatenblätter. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:15, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke mittlerweile, wir müssen den Artikel unterteilen, da es grob drei verschiedene Typen von Bremsenreinigern je nach Hauptinhaltsstoff gibt:
- Kohlenwasserstoffe (leichtsiedend)
- KW (höhersiedend, inkl. Aromaten) und
- polare Lösungsmittel (Ethanol, Isopropanol, Aceton etc.)
- Mir ist leider noch nicht ganz klar, wie das in der Einleitung passend dargestellt werden kann. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:45, 13. Feb. 2013 (CET)
- Oha, interessant. Effektgleich bei der Anwendung? - Dann wäre ggf. eine weitere Überschrift angebracht. Mit der Einleitung mache ich mir mal Gedanken. Konntest Du einen Grund der Varianten finden? Preis, Löslichkeit? --Hans Haase (Diskussion) 19:04, 17. Feb. 2013 (CET)
- Was ist über die Herstellung zu finden? Raffineriereste? --Hans Haase (Diskussion) 19:09, 17. Feb. 2013 (CET)
- Der primäre Einsatzzweck war natürlich die Befreiuung von Bremsen/Motorraum/Unterboden von fettlöslichen Belägen und Schmutz; die Menge an verbrauchtem Bremsenreiniger (10 Mio. t. allein in Deutschland!) deutet allerdings mittlerweile auf "eierlegende Wollmilchsau der Reinigungsmittel in KfZ-Werkstätten" hin, weswegen aus dem Kohlenwasserstofflösungsmittel teils ein polares, teils eins mit einer Mischung aus polar/apolar (Ethanol, Isoprop & Aceton / KW) wurde. Vielleicht kriege ich das so eingebaut (primär als lipophiles Lösungsmittel, um Schmiermittel von Bremsen zu entfernen... allgemeinere Verwendung als universelles Lösungsmittel durch Zusatz polarer chemischer Substanzen wie Alkohole und Aceton...). Die interessanteste neutrale (nicht-Hersteller-) Quelle ist das BGHM (2010).
- Herstellung: Ursprünglich wurde hydriertes Naphtha mit verschiedenen Siedebereichen eingesetzt; ob das Raffineriereste sind ? - darüber lässt sich nichts finden, aber eher nicht. Hier wird auch klar zwischen niedrigsiedenen (KW ohne Aromaten, etwa Petrolether, "Naphta, wasserstoffbehandelt, niedrig siedend" (CAS 64742-49-0) = C4 bis C11.) und hochsiedenden (KW mit Aromaten, siehe Solvent Naphtha) unterschieden. Beim polaren Zusatz/Anteil wird das billigste genommen: Aceton, Isopropanol und Ethanol. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:00, 18. Feb. 2013 (CET)
- Man lernt nie aus! Mit dem Zeug wird auch nach Öllecks am Motor usw. gesucht. Kritisch ist dabei der Kontakt zu Schläuchen und Kabel. Damit ist klar wo ein Teil der Motorbrände und Überhitzungsschäden usw. herkommen: Ist das Zeug auf den Kühler- oder Kraftstoffschlauch getropft? --Hans Haase (Diskussion) 14:48, 18. Feb. 2013 (CET)
- Ups. Quellen? Was können wir da heranziehen? --Hans Haase (Diskussion) 23:54, 18. Feb. 2013 (CET)
- Einleitung ist erneuert. --Hans Haase (Diskussion) 13:37, 20. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke mittlerweile, wir müssen den Artikel unterteilen, da es grob drei verschiedene Typen von Bremsenreinigern je nach Hauptinhaltsstoff gibt:
- Das wird noch ein wenig dauern, ich bin derzeit am Vergleichen einiger Sicherheitsdatenblätter. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:15, 11. Feb. 2013 (CET)
- Klasse! Genau das meinte ich, dass das chemisch so nicht ausgereift beschrieben ist. Die genaue Wirkung auf Gummi und Eingrenzung oder Präzisierung der Kunststoffarten ist auch noch schwammig. Ich danke Dir. --Hans Haase (Diskussion) 14:08, 11. Feb. 2013 (CET)
- Das ist ziemlich inhomogen, Bremsenreiniger kann vieles enthalten, meistens ist Leichtbenzin drin, manchmal sind auch Aromaten (Benzol, Toluol, Xylole), Aceton o.ä. Lösungsmittel sowie verschiedenste Additive enthalten. Werde mal versuchen, das ins Lemma zu packen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:37, 11. Feb. 2013 (CET)
Hallo Hans, hatte extra in meinem BNR eine Arbeitskopie angelegt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:03, 20. Feb. 2013 (CET)
Dort ist jetzt auch die Einleitung überarbeitet. Nun kommt die richtige Arbeit: Einbau der verschiedenen MSDS relevanter Hersteller. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:08, 20. Feb. 2013 (CET)
- hätte nicht gedacht, dass g sofort brauchbares liefert: http://www.google.de/#hl=de&q=bremsenreiniger+msds --Hans Haase (Diskussion) 10:37, 21. Feb. 2013 (CET)
- Soll ich die Datenblätter auf etwas spezielles sichten/auswerten? --Hans Haase (Diskussion) 00:09, 1. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Hans, ich bin schon dran; mache nur immer wieder den Fehler, zu viele Baustellen gleichzeitig aufzumachen, daher dauert's etwas... Wenn Du Lust & Zeit hast, kannst Du auch selbst (z.Bsp. in der Arbeitskopie) ein Kapitel "Beispiele/Zusammensetzung" erstellen und darin eine Tabelle mit den Bestandteilen aus den MSDS (Name, CAS, %-Anteil). LG --Cvf-psDisk+/− 09:48, 1. Mär. 2013 (CET)
- Das würde einer Analyse der Rezeptur gleich kommen. Ich sehe CAS-Nummern, die mit auch Klarnamen aufgelistet sind. Wird schwierig, ich bin am Ende meines Lateins der Chemie angekommen. Sollten wir Codc von der Chemie-Redaktion der WP fragen? --Hans Haase (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Nicht notwendig, das schaff' ich schon, brauche aber noch ein wenig (7 von 12 MSDS sind durch). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:35, 7. Mär. 2013 (CET)
- Das würde einer Analyse der Rezeptur gleich kommen. Ich sehe CAS-Nummern, die mit auch Klarnamen aufgelistet sind. Wird schwierig, ich bin am Ende meines Lateins der Chemie angekommen. Sollten wir Codc von der Chemie-Redaktion der WP fragen? --Hans Haase (Diskussion) 15:20, 6. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Hans, ich bin schon dran; mache nur immer wieder den Fehler, zu viele Baustellen gleichzeitig aufzumachen, daher dauert's etwas... Wenn Du Lust & Zeit hast, kannst Du auch selbst (z.Bsp. in der Arbeitskopie) ein Kapitel "Beispiele/Zusammensetzung" erstellen und darin eine Tabelle mit den Bestandteilen aus den MSDS (Name, CAS, %-Anteil). LG --Cvf-psDisk+/− 09:48, 1. Mär. 2013 (CET)
Calciumgluconat
Hallo Cvf-ps, ich hatte dich in dieser Diskussion gebeten die Information mit Quellenangabe in die entsprechenden Artikel einzubauen. Bei zwei der vier Artikel ist dieses jedoch nicht geschehen. Kannst du das noch nachholen, oder gilt die Information für diese beiden Artikel doch nicht? Vielen Dank im voraus. Gruß --Uwe W. (Diskussion) 18:33, 31. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Uwe, hatte ich irgendwie aus den Augen verloren; die Quellen passen auch für HF/Flusssäure, es ist dort aber noch etwas Nacharbeit notwendig (da unvollständig/einseitig dargestellt). Werde ich im neuen Jahr angehen/abschliessen. LG und guten Rutsch --Cvf-psDisk+/− 21:45, 31. Dez. 2013 (CET)
- Frohes neues Jahr und viel Erfolg mit den HF und Flusssäure Artikeln Gruß --Uwe W. (Diskussion) 15:29, 1. Jan. 2014 (CET)
neue Unterseite Benutzer:Cvf-ps/Mobiltelefon-Tabellen und Grafiken
Moin Cvf-ps, du hast auf Wunsch eine neue Unterseite (s.o.); wenn du sie nicht mehr brauchst, weil fertig mit der Auswertung, dann meldest du dich bei mir - oder stellst einen SLA. Grüße --Rax post 02:06, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Rax, Danke! Ich mache dann einfach 'nen SLA. LG --Cvf-psDisk+/− 08:18, 19. Okt. 2015 (CEST)
neue Bestätigung am 7.11.2015
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von NordNordWest bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 8. Nov. 2015 (CET)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2015
Hallo Cvf-ps, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Seit diesem Mal gibt es Übrigens Bonuspunkte für Altbausteine und eine einmalige Sonderaktion zum Jubiläum 25 Jahre Deutsche Einheit. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:58, 8. Nov. 2015 (CET) im Auftrag von Gripweed
neue Bestätigungen am 8.11.2015
Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ghilt, Jom und Reinhard Kraasch bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 9. Nov. 2015 (CET)