Hochdorf (Freiburg im Breisgau)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Freiburg-Hochdorf hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Stadtkreis: | Freiburg im Breisgau |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Einwohner: | 5.176 (30. Juni 2004) |
Höhe: | 200-239 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 79108 (alt: 7800) |
Vorwahl: | 07665 |
Kfz-Kennzeichen: | FR |
Gemeindeschlüssel: | 08 3 11 240 |
Stadtgliederung: | 2 Ortsteile: Hochdorf, Benzhausen |
Anschrift der Ortsverwaltung: |
Hochdorfer Straße 4 79108 Freiburg |
E-Mail-Adresse: | ov-hochdorf@stadt.freiburg.de |
Politik | |
Ortsvorsteher: | Hubert Egle (CDU) |
Freiburg-Hochdorf, Stadtteil von Freiburg im Breisgau.



Hochdorf liegt zusammen mit seinem Ortsteil Benzhausen im Norden Freiburgs. Es grenzt an die vier Marchdörfer Hugstetten, Buchheim, Holzhausen und Neuershausen an. Südöstlich der durch die Gemarkung verlaufenden A5 befindet sich das Gewerbe- und Industriegebiet Hochdorf.
Geschichte
Ur- und Frühgeschichte
Die Besiedlung der Hochdorfer Gemarkung lässt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen, so wurde 1969 eine Wohngrube entdeckt, welche sich der Michelsberger Kultur zuordnen lässt.
Aus der Hallstattzeit finden sich zwei Hügelgräber, keine 2 km von Hochdorf entfernt zwischen Hugstetten und Buchheim. Tonscherben, welche der gleichen Epoche anzurechnen sind, wurden zwischen Hochdorf und Benzhausen gefunden. Anschließende Sondierungsgrabungen im Jahre 1988 bestätigten die Existenz einer keltischen Siedlung.
Funde von 1928, 72 und 76, die unter anderem Fundamente von Ziegelbrennöfen und Terra Sigillata umfassen lassen auf ein römisches Gewerbegebiet und weitere Siedlungsaktivitäten dieser Zeit schließen.
Aus der Zeit der Alemannen sind ausgiebige Funde von Gräbern, Waffen und kunstvollem Geschirr erhalten geblieben.
Erste urkundliche Erwähnungen
Die erste schriftliche Erwähnung von Hochdorf datiert auf 773 n. Chr., gefunden in Besitzübertragungsurkunden an das Kloster Lorsch, welche um 1180 im Lorscher Codex zusammengefasst wurden.
Nur wenig später im Jahre 788 erfährt auch Benzhausen seine erste Erwähnung: Es ist Ausstellungsort für eine Schenkungsurkunde an das Kloster St. Gallen. Im Gegensatz zu den Hochdorfer Urkunden ist die Ersterwähnung von Benzhausen noch heute im Original erhalten.
Interessant hierbei, dass Hochdorf und Benzhausen damit schon über 330 Jahre vor Freiburg urkundliche Erwähnung finden.
Jüngere Geschichte
Im Zuge der Neuordnungen von Verwaltungsstrukturen in Baden-Württemberg war ab 1969 geplant die 5 Marchdörfer (Hochdorf, Benzhausen, Hugstetten, Buchheim und Holzhausen) zu einer Verwaltungsgemeinschaft zusammenzuschließen. Da dies jedoch wiederholt scheiterte und die Stadt Freiburg mit attraktiven Verträgen lockte, entschied man sich nach 2 Bürgerentscheiden für den Anschluss an Freiburg. Die Eingemeindung wurde am 1. September 1973 vollzogen.
Einwohnerentwicklung
Die ersten bekannten Einwohnerzahlen sind auf 1526 und damit das Ende des Bauernkrieges datiert: Etwa 300 Einwohner hatten Hochdorf und Benzhausen damals zusammen. Die Zahl sank, wohl vor allem bedingt durch den Dreißigjährigen Krieg bis 1648 auf lediglich 160 Einwohner. Seit dieser Zeit stieg die Einwohnerzahl, trotz kleinerer Rückgänge durch Abwanderungen nach Ungarn (ca. 1750-1800) oder Amerika (ca. 1820-1890), recht stetig bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts an. 1963 war die Marke von 1000 Einwohnern überschritten. Ab etwa dieser Zeit begannen die Einwohnerzahlen sprunghaft anzusteigen. Hochdorf entwickelte sich zum am schnellsten wachsenden Stadtteil Freiburgs und zählt heute über 5000 Einwohner.
Politik
Ortschaftsrat
Ergebnis der Ortschaftsratswahl am 13. Juni 2004:
- CDU: 35,1 %, 5 Sitze
- SPD: 15,4 %, 2 Sitze
- Grüne Liste Hochdorf: 26,7 %, 4 Sitze
- FWG (Freie Wählergruppe): 22,9 %, 3 Sitze
Wappen
Das Gemeindewappen von Hochdorf zeigt seit 1900 in der oberen Hälfte den Greif aus dem Wappen der Stürtzel, in der unteren eine grüne Fläche aus dem Wappen der Schnewlin, beide Familien waren Hochdorfer Grundherren.
Partnerstadt
- Chevilly-Larue in Frankreich: Kommune im Département Val-de-Marne, südwestlich von Paris.
Kultur
Kirchen
Die römisch-katholische St. Martins-Gemeinde Hochdorf bildet zusammen mit Freiburg-Landwasser eine Seelsorgeeinheit. Seit den 70er Jahren besteht auch eine evangelische Pfarrei mit eigenem Ältestenkreis. 1992 wurde das neu errichtete Katharina-von-Bora-Haus als Gemeindehaus mit Gottesdienstraum eingeweiht. Die evangelische Gemeinde in Hochdorf ist Teil der Kirchengemeinde March und zählt zur Zeit mehr als 1.300 Gemeindeglieder.
Pfarrkirche St. Martin
Die St. Martins-Kirche steht auf einem leicht erhöhten Platz in der Mitte des Dorfes. Es ist daher anzunehmen, dass dem Ort bereits vor der Errichtung eines Kirchengebäudes eine besondere Bedeutung zukam.
Das Bestehen einer Kirche auf dem heutigen Grundstück lässt sich bis 1147 zurückverfolgen. Sie wurde jedoch mehrmals vergrößert, neu errichtet und renoviert. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche erst im Jahre 1717. Der Turm (heute unter Denkmalschutz) wurde 1760 fertig gestellt.
St. Agatha-Kapelle
1596 das erste Mal erwähnt, kam der St. Agatha-Kapelle in Benzhausen mangels eines eigenen Pfarrers nur eine untergeordnete Bedeutung zuteil.
Im Gegensatz zur St. Martins-Kirche finden regelmäßige Gottesdienste nur von Kreuzauffindung (3. Mai) bis Kreuzerhöhung (14. September) statt.
Vereine und sonstige Gruppierungen
- Akkordeon-Club Hochdorf e.V.
- Biggli-Dier Benzhausen (Narrenzunft)
- Chorvereinigung
- Droli-Band Hochdorf (Guggenmusik)
- Förder- und Schwimmverein FSV Aqua Nautilus
- Freiwillige Feuerwehr (Löschzug 14)
- Gewerbeverein Freiburg-Hochdorf e.V.
- Mooskrotten Hochdorf-Benzhausen (Narrenzunft)
- Musikverein Freiburg-Hochdorf e.V.
- Sport Kegel Club Hochdorf
- SV Hochdorf 1920 e.V
- Tennisclub TC 74 Hochdorf e.V.
- Markwaldhexen Hochdorf e.V. (Narrenzunft)
Verkehr
Der Verkehr in Hochdorf wird geprägt von der kurz entfernten Bundesautobahn 5, deren Ausfahrt „Freiburg Nord“ nahe des Ortsteils Benzhausen mündet und in mehrere Richtungen auf Bundesstraßen Richtung March oder Gundelfingen weiterverläuft. Durch eine Umgehungsstraße zum Industriegebiet Hochdorf sieht man in Hochdorf Lastwagen eher selten, der Verkehr läuft weitgehend ruhig.
Der Stadtteil Hochdorf wird von der Freiburger Verkehrs AG mit der Buslinie 36 von Freiburg-Landwasser im 20-Minuten-Takt bedient. Am Wochenende in einer 30-Min-Wagenfolge. Dieses Angebot wird von den Hochdorfern Bürgerinnen und Bürgern angenommen und stellt für Hochdorf den Austauschverkehr in die Freiburger Innenstadt dar. Außerdem besteht seit 2004 werktags eine zusätzliche Verbindung durch die Buslinie 25 ins Indusriegebiet Nord von Hugstetten kommend.
1995 kamen Pläne zu einem Stadtbahnbau nach Hochdorf auf, die allerdings aus Kostengründen (u.a. Überquerung von Eisenbahngleisen sowie Unterführung der A5) wieder fallengelassen wurden.
Literatur
- Freiburg-Hochdorf Aus der Geschichte des Stadtteils von Heinrich Graner; Herausgegeben von der Stadt Freiburg, Ortsverwaltung Hochdorf; Zweite Auflage von 1994.