Vor der nationalen Unabhängigkeit 1991 wurde der armenische Profifußball im Rahmen der Sowjetunion organisiert. Seither wurden Nationalmannschaften der Damen und Herren gegründet und eigenständige Strukturen geschaffen.
Verband
Der Armenische Fußballverband ist seit seiner Gründung 1992 Mitglied der FIFA, und seit 1993 UEFA-Mitglied. Präsident des Verbandes ist Ruben Hayrapetyan. Der Sitz des Fußballbundes befindet sich in der Hauptstadt Armeniens, in Eriwan.
Nationalmannschaft
Die Armenische Fußballnationalmannschaft absolvierte ihr erstes Spiel am 12. Oktober 1992 gegen Moldawien (0:0). Seit der Unabhängigkeit konnte sich Armenien nie für eine Fußballwelt- oder Europameisterschaftsendrunde qualifizieren. Vorher ging der armenische Fußball in der sowjetischen Nationalmannschaft auf, deren größter Erfolg der Gewinn der Europameisterschaft 1960 war. Armenien liegt in der FIFA-Weltrangliste derzeit auf Rang 109 (Stand Februar 2006).
Trainer der Herrenmannschaft ist Henk Wisman, die Damenmannschaft wird von Mher Mikayelyan betreut. Die Mannschaft spielt in roten Trikots, blauen Hosen und orangen Stutzen.
Profifußball
Vereine
In der Saison 2006 spielen folgende Klubs in der höchsten armenischen Liga: FC Pjunik (Rekordmeister), FC Mika Aschtarak, FC Banants, Dynamo Zentith FC, FC Kilikia, FC Kotajk Abowjan, Gandzasar FC, FC Schirak Gjumri, FC Ararat Eriwan, Yerevan United FC.
Ligafußball
Die Armenian Premier League ist die höchste Spielklasse im armenischen Fußball. Sie wird seit 1992 vom armenischen Fußballverband organisiert. Von 1936 bis 1991 wurde der Bewerb als regionales Turnier in der Sowjetunion abgehalten.
In den ersten 3 Jahren wurde die Meisterschaft von Frühling bis Herbst eines Jahres ausgespielt. Seit der Saison 1995/96 beginnt sie im Sommer und endet im Frühling des nächsten Jahres. Anfänglich gab es nur eine einzige Liga mit 8 Mannschaften, aber inzwischen wurde der Ligafußball noch um eine untere Spielklasse erweitert, die First League. Am Ende einer Saison steigen die 2 schlechtesten Teams der Premier League ab und werden durch die 2 besten Teams der First League ersetzt.
Pokalbewerb
Der armenische Pokalbewerb wird ebenfalls seit 1992 ausgetragen. Die bisherigen Sieger sind:
- 1992: FC Banants Abowjan (Finale: 2:0 gegen Homenetmen Eriwan)
- 1993: FC Ararat Eriwan (Finale: 3:1 gegen FC Schirak Gjumri)
- 1994: FC Ararat Eriwan (Finale: 1:0 gegen FC Schirak Gjumri)
- 1995: FC Ararat Eriwan (Finale: 4:2 gegen FC Kotajk Abowjan)
- 1996: FC Pjunik Eriwan (Finale: 3:2 gegen FC Kotajk Abowjan)
- 1997: FC Ararat Eriwan (Finale: 1:0 gegen FC Pjunik Eriwan)
- 1998: Zement Ararat (Finale: 3:1 gegen FK Eriwan)
- 1999: Zement Ararat (Finale: 3:2 gegen FC Schirak Gjumri)
- 2000: FC Mika Aschtarak (Finale: 2:1 gegen Zvartnots Eriwan)
- 2001: FC Mika Aschtarak (Finale: 1:1, 4:3 i.E. gegen FC Ararat Eriwan)
- 2002: FC Pjunik Eriwan (Finale: 2:0 gegen Zvartnots Eriwan)
- 2003: FC Mika Aschtarak (Finale: 1:0 gegen FC Banants Eriwan)
- 2004: FC Pjunik Eriwan (Finale: 0:0, 6:5 i.E. gegen FC Banants Eriwan)
- 2005: FC Mika Aschtarak (Finale: 2:0 gegen FC Kilikia Eriwan)
Europäische Vereinswettbewerbe
Armenische Klubs nehmen auch an den UEFA-Klubwettbewerben teil. In der Saison 2005/06 war Armenien mit 3 Mannschaften vertreten. Der Meister FC Pjunik startete in der 1. Qualifikationsrunde zur Champions League, der Pokalsieger FK Mika Aschtarak (Gegner des Bundesligisten 1. FSV Mainz 05) und der Vizemeister FC Banants in der 1. Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal.