Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Böblingen |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 475 m ü. NN |
Fläche: | 13,39 km² |
Einwohner: | 11.642 (31. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 869 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 11,0 % |
Postleitzahl: | 71084-71088 |
Vorwahl: | 07031 |
Kfz-Kennzeichen: | BB |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 15 024 |
Gliederung: | 4 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Böblinger Straße 5-7 71088 Holzgerlingen |
Offizielle Webseite: | www.holzgerlingen.de |
E-Mail Adresse: | info@holzgerlingen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Wilfried Dölker |
Holzgerlingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland und gehört zum Landkreis Böblingen.
Geografie
Holzgerlingen mit seinen 11.500 Einwohnern liegt auf der Schönbuchlichtung, 9 km südlich von Böblingen. In Holzgerlingen entspringt die Aich.
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Holzgerlingens ist in 4 Stadtbezirke eingeteilt:
- Stadtmitte / Innenstadt
- Wohngebiet Stöck
- Industriegebiet Buch / Sol
- Neubaugebiet Hülben
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Holzgerlingen erfolgt 1007 in einer Schenkungsurkunde König Heinrichs II. an das Bistum Bamberg. 1138 wird Holzgerlingen an Württemberg verkauft. Während des dreißigjährigen Krieges bricht 1635 die Pest aus.
1812 beteiligen sich 15 Holzgerlinger am Russlandfeldzug von Napoleon. Die erste Poststelle wird 1865 eingerichtet, 1907 folgt der Anschluss an das Stromnetz. 1945 brennen französische Truppen das alte Rathaus nieder, es wird bis 1950 neu erbaut. 1993 werden Holzgerlingen die Stadtrechte verliehen.
Religionen
Die Reformation wurde in Holzgerlingen 1534 eingeführt. Seither ist der Ort evangelisch geprägt.
Politik
Bürgermeister
- 1904-1938: Robert Mosthaf
- 1938-1945: Otto Müller
- 1945-1948: Guido Eipperlein
- 1948-1964: Otto Rommel (1933-45 NSDAP-Bürgermeister in Alpirsbach)
- 1964-1983: Siegfried Gölz
- 1983-1985: Walter Mack
- 1986-heute: Wilfried Dölker
Partnerstädte
Die Partnerstädte von Holzgerlingen sind Neuenhof (Schweiz), Niesky (Sachsen), Jílové u Prahy (Tschechische Republik) und Crystal Lake (Illinois) (USA).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Im Dezember 1996 wurde die Schönbuchbahn (Böblingen - Dettenhausen) wieder in Betrieb genommen. Drei Haltestellen in Holzgerlingen binden die Stadt über Böblingen an das Stuttgarter S-Bahnnetz an.
Die Bundesstraße B464 (Sindelfingen - Reutlingen) verbindet Holzgerlingen mit dem überregionalen Straßennetz.
Öffentliche Einrichtungen
Holzgerlingen besitzt eine Stadthalle mit 700 Sitzplätzen und ein Alten- und Begegnungszentrum mit Internetcafé und angeschlossenem Pflegeheim.
Bildungseinrichtungen
Holzgerlingen verfügt über ein modernes Schulzentrum mit Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium (Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen). Das Angebot komplettieren die ansässige Sonderschule sowie eine Volkshochschule. Darüber hinaus gibt es sieben Kindergärten, sowie eine Stadtbücherei mit öffentlichem Internetzugang.
Sporteinrichtungen
In Holzgerlingen gibt es ein Stadion, vier Sporthallen und ein beheiztes Waldfreibad.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Holzgerlingen verfügt über ein eigenes Heimatmuseum.
Bauwerke
Die Mauritiuskirche, deren Wehrturm aus dem 11. Jahrhundert stammt, steht heute unter Denkmalschutz.
In der Burg Kalteneck, eigentlich ein Wasserschloß mit Fundamenten aus dem 14. Jahrhundert, besteht die Möglichlichkeit Veranstaltungen durchzuführen.
Jugend
Mit dem Jugendkulturzentrum „s'red“ hat Holzgerlingen seit 1999 einen beliebten Treffpunkt für Jugendliche der Stadt. Weiterhin werden von den örtlichen Vereinen gelegentlich Veranstaltungen, wie zum Beispiel Mitternachtssport, angeboten.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- 1947, 13. September, Elfgard Schittenhelm, deutsche Leichtathletin, deutsche Meisterin im 100-m und 200-m Lauf und Teilnehmerin der Olympischen Spiele 1972.