Warcraft | |
Entwickler | ![]() |
---|---|
Plattform | DOS, Windows, Mac OS, Saturn, PC-98, PlayStation, iOS, Android |
Genre | Echtzeit-Strategiespiel, MMORPG, Online-Sammelkartenspiel |
Spiele | |
---|---|
(erster Teil, 1994) → 'Warcraft: Orcs & Humans'
| |
(letzter Teil, 2014) → 'World of Warcraft: Warlords of Draenor'
|
Warcraft (engl. für Kriegshandwerk) ist ein Franchise aus Computerspielen und anderen Medienformaten, das seit 1994 vom US-amerikanischen Unternehmen Blizzard Entertainment kreiert wird.
Die Computerspielreihe besteht aus folgenden fünf Hauptspielen: Warcraft: Orcs & Humans (1994), Warcraft II: Tides of Darkness (1995), Warcraft III: Reign of Chaos (2002), World of Warcraft (2004) und Hearthstone: Heroes of Warcraft (2014). Während die ersten Ableger Echtzeit-Strategiespiele waren, betrat das Franchise ab 2004 mit World of Warcraft das MMORPG-Genre und 2014 mit Hearthstone: Heroes of Warcraft das Online-Sammelkartenspiel-Genre. Die Computerspielreihe machte Blizzard Entertainment zu einem der bekanntesten, größten und erfolgreichsten Spieleentwicklungsstudios der Welt.
Parallel zu den Spielen werden zahlreiche Bücher veröffentlicht, die einzelne Abschnitte des Warcraft-Universums beleuchten und Ereignisse, Helden und Zusammenhänge aus der Warcraft-Spielreihe erklären. Daneben werden Comics, Artbooks, Kurzgeschichten, Poster und vielfältige Merchandisingartikel veröffentlicht. Auch ein Warcraft-Sammelkartenspiel wurde bis 2013 hergestellt. Blizzard Entertainment und Legendary Pictures produzieren außerdem einen Film, Warcraft: The Beginning, der auf dem Franchise basiert und am 26. Mai 2016 in den deutschen Kinos anlaufen wird.
Computerspielübersicht
Titel | Jahr der Veröffentlichung (EU) | Plattform(en) | Genre | Bemerkung(en) |
---|---|---|---|---|
Warcraft: Orcs & Humans | 1994 | Mac OS, MS-DOS | Echtzeit-Strategiespiel | |
Warcraft II: Tides of Darkness | 1995 | Mac OS, MS-DOS, Linux, Sega Saturn, PS, Windows | Echtzeit-Strategiespiel | |
Warcraft II: Beyond the Dark Portal | 1996 | Mac OS, MS-DOS, Sega Saturn, PS, Windows | Echtzeit-Strategiespiel | Erweiterung für Warcraft II: Tides of Darkness |
Warcraft III: Reign of Chaos | 2002 | Windows, OS X | Echtzeit-Strategiespiel | |
Warcraft III: The Frozen Throne | 2003 | Windows, OS X | Echtzeit-Strategiespiel | Erweiterung für Warcraft III: Reign of Chaos |
World of Warcraft | 2005 | Windows, OS X | MMORPG | |
World of Warcraft: The Burning Crusade | 2007 | Windows, OS X | MMORPG | Erste Erweiterung für World of Warcraft |
World of Warcraft: Wrath of the Lich King | 2008 | Windows, OS X | MMORPG | Zweite Erweiterung für World of Warcraft |
World of Warcraft: Cataclysm | 2010 | Windows, OS X | MMORPG | Dritte Erweiterung für World of Warcraft |
World of Warcraft: Mists of Pandaria | 2012 | Windows, OS X | MMORPG | Vierte Erweiterung für World of Warcraft |
Hearthstone: Heroes of Warcraft | 2014 | Windows, OS X, iOS, Android | Online-Sammelkartenspiel | |
World of Warcraft: Warlords of Draenor | 2014 | Windows, OS X | MMORPG | Fünfte Erweiterung für World of Warcraft |
World of Warcraft: Legion | In Entwicklung | Windows, OS X | MMORPG | Sechste Erweiterung für World of Warcraft |
Buchveröffentlichungen in Lizenz
Romane
- Warcraft-Romane
- 2001: Der Tag des Drachen von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- 2001: Der Lord der Clans von Christie Golden, Panini Verlag
- 2001: Der letzte Wächter von Jeff Grubb, Panini Verlag
- 2004: Krieg der Ahnen, Band 1: Die Quelle der Ewigkeit von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- 2004: Krieg der Ahnen, Band 2: Die Dämonenseele von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- 2005: Krieg der Ahnen, Band 3: Das Erwachen von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- World of Warcraft-Romane
- 2006: Teufelskreis von Keith DeCandido, Panini Verlag
- 2006: Der Aufstieg der Horde von Christie Golden, Panini Verlag
- 2007: Im Strom der Dunkelheit von Aaron S. Rosenberg, Panini Verlag
- 2008: Jenseits des Dunklen Portals von Aaron S. Rosenberg und Christie Golden, Panini Verlag
- 2008: Die Nacht des Drachen von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- 2009: Arthas: Aufstieg des Lichkönigs von Christie Golden, Panini Verlag
- 2010: Sturmgrimm von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- 2010: Weltenbeben: Die Vorgeschichte zu Cataclysm von Christie Golden, Panini Verlag
- 2011: Thrall: Drachendämmerung von Christie Golden, Panini Verlag
- 2011: Wolfsherz von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- 2012: Jaina Prachtmeer: Gezeiten des Krieges von Christie Golden, Panini Verlag
- 2013: Der Untergang der Aspekte von Richard A. Knaak, Panini Verlag
- 2013: Vol'jin: Schatten der Horde von Michael A. Stackpole, Panini Verlag
- 2014: Kriegsverbrechen von Christie Golden, Panini Verlag
Comics und Kurzgeschichten
Alle World of Warcraft-Comics und -Kurzgeschichten können hier nachgelesen werden.
Handlung
Die Handlung von Warcraft spielt in der mittelalterlichen Fantasywelt Azeroth. Die Computerspiele erzählen den Kampf zwischen den beiden Fraktionen und Konflikparteien der Allianz und der Horde. Der Spieler nimmt abwechselnd die Perspektive der verschiedenen Völker ein und kämpft in umfangreichen Kampagnen gegen die anderen Völker. Die komplette Handlung aller Warcraft-Computerspiele siehe hier.
Warcraft: Orcs & Humans
Seit Urzeiten hatte der gefallene Titan Sargeras geplant, alles Leben auf Azeroth zu vernichten. Zu diesem Zweck ergriff er Besitz vom Menschenzauberer Medivh und zwang ihn, sich mit Gul'dan, einem Orc-Hexenmeister auf der Welt Draenor, in Verbindung zu setzen. Dort waren Sargeras' dämonische Diener der Brennenden Legion damit beschäftigt, die einstmals friedlichen Orcs zu verderben und in eine blutrünstige Armee zu verwandeln, die später als die „Horde“ bekannt werden sollte. Diese abscheuliche Armee fiel durch das Dunkle Portal – ein von Medivh und Gul'dan geschaffenes Tor zwischen den Dimensionen – in Azeroth ein und griff das Menschenkönigreich Sturmwind an. Mithilfe der Halborcin Garona kämpften Menschen wie Anduin Lothar tapfer für den Schutz ihres Reiches. Letzten Endes überrollte die mächtige Horde jedoch Sturmwinds Verteidigung. Inmitten des tragischen Falls von Sturmwind hinterging Garona ihre Verbündeten und besiegelte mit dem Mord an König Llane Wrynn die Niederlage des Königreichs.
Warcraft II: Tides of Darkness
Das menschliche Königreich Sturmwind war von der Horde besiegt worden. Der Held Anduin Lothar versammelte die verstreuten Überbleibsel der Menschenarmee und führte die Flüchtlinge nordwärts über das Große Meer ins Königreich Lordaeron. Mit Unterstützung anderer Nationen – Menschen, Gnome, Elfen und Zwerge – schmiedete er ein großes Bündnis, die Allianz, gegen die Orcs und ihren erbarmungslosen neuen Anführer, Orgrim Schicksalshammer. Die scheinbar unaufhaltsame Horde setzte ihren Zerstörungszug fort und verstärkte die anwachsende Armee mit wilden Trollen und brutalen Ogern. Doch kurz vor dem sicher geglaubten Sieg sagten sich Gul'dan und seine Anhänger von ihren Verbündeten los, um in selbstsüchtiger Absicht nach mächtigen Artefakten zu suchen, was den Rückzug der geschwächten Horde zur Folge hatte. Schicksalshammer gelang es, die Orcs noch einmal um sich zu sammeln, als er Lothar in einer blutigen Schlacht niederstreckte, doch der Tod des Helden konnte die Entschlossenheit der Allianz nicht schwächen. Turalyon, Lothars treuer Stellvertreter, übernahm kurzerhand die Führung über Azeroths Verteidigungstruppen und bezwang die Horde schließlich.
Beyond the Dark Portal (Erweiterung)
Nach der Zerstörung von Azeroths Dunklem Portal durch die siegreiche Allianz übernahm der Orc-Schamane Ner’zhul das Kommando über die verbliebene Horde auf Draenor. Dort plante er Portale zu anderen, nicht verderbten Welten zu erschaffen, um der Reihe nach in sie einzufallen. Um die für diesen interdimensionalen Eroberungszug nötigen Rituale durchführen zu können, entsandte Ner’zhul Orc-Truppen durch das intakte Dunkle Portal seiner Welt, die in Azeroth nach mächtigen Relikten suchen sollten. Als sie der Pläne der Horde gewahr wurden, marschierten die Helden der Allianz auf Draenor ein, um der Bedrohung durch die Orcs für immer ein Ende zu setzen. Im Angesicht der bevorstehenden Niederlage gegen seine Feinde gelang es Ner'zhul jedoch, zahlreiche Portale zu neuen Welten öffnen. Die daraus resultierende magische Überladung zerstörte Draenor und schloss viele große Helden Azeroths auf der Scherbenwelt – den Überresten des Planeten – ein.
Warcraft III: Reign of Chaos
Nach Jahren der Gefangenschaft wurden die auf Azeroth verbliebenen Orcs von einem ehemaligen Sklaven namens Thrall befreit. Der junge Schamane und seine neue Horde flohen auf den Kontinent Kalimdor, um der Invasion durch die Brennende Legion, einer dämonischen Armee, die danach trachtet, ganz Azeroth zu verwüsten, zu entkommen. Um die Verteidigung der Welt zu schwächen, setzte die Legion eine schreckliche neue Waffe ein: die untote Geißel. Prinz Arthas Menethil aus Lordaeron kämpfte tapfer, um seine Ländereien vor dem gefährlichen Feind zu schützen, schloss sich jedoch aus Furcht und Verzweiflung schließlich den Truppen des Lichkönigs – des geheimnisvollen Anführers der Geißel – an. Auf Kalimdor ließ Thralls Horde alte Feindschaften ruhen und stellte sich mit anderen Völkern einer von dem Dämonenlord Archimonde angeführten gewaltigen Offensive der Legion entgegen. Unter schweren Verlusten besiegten Menschen, Nachtelfen und Orcs auf dem heiligen Berg Hyjal ihre Feinde.
Warcraft III: The Frozen Throne (Erweiterung)
Während die Armeen der Menschen und der Orcs sowie ihre Verbündeten sich von den Kämpfen gegen die Brennende Legion erholten, schlachtete der zum Todesritter gewordene Arthas Menethil die Einwohner der östlichen Königreiche Azeroths im Namen der Geißel ab. Doch es bildeten sich neue Truppen, die Arthas und seine Handlanger besiegen wollten: die Banshee Sylvanas Windläufer rebellierte, um eine als „die Verlassenen“ bekannte Splitterfraktion der Untoten zu bilden, und der dämonisch verderbte Nachtelf Illidan Sturmgrimm schickte seine Truppen auf den eisigen Kontinent Nordend, um den Lichkönig anzugreifen. Arthas eilte seinem Herrn zu Hilfe und besiegte Illidan, der nach einer schmachvollen Niederlage in die Scherbenwelt floh. Da er sich nun endlich in unmittelbarer Nähe des Machtzentrums der Geißel befand, tat Arthas das Unfassbare und verschmolz seinen Geist mit dem des Lichkönigs.
World of Warcraft
Um die Trockenregion Durotar zu besiedeln, stärkte Thralls neue Horde ihre Reihen, indem sie den untoten Verlassenen anbot, sich den Orcs, Tauren und Trollen anzuschließen. Währenddessen schworen die Zwerge, Gnome und das uralte Volk der Nachtelfen einer neu erstarkten und vom Menschenkönigreich Sturmwind angeführten Allianz die Treue. Nach dem geheimnisvollen Verschwinden des Königs von Sturmwind, Varian Wrynn, wurde Hochlord Bolvar Fordragon zum Regenten, jedoch beeinflusst durch Manipulation und Bewusstseinskontrolle des, als menschliche Edelfrau getarnten, schwarzen Drachen Onyxia. Als Onyxias Machenschaften von einer Gruppe Helden untersucht wurden, traten uralte Feinde auf der ganzen Welt zum Vorschein, die Horde und Allianz gleichermaßen bedrohten.
Warcraft (Film)
Im Juni 2006 wurden Pläne zur Zusammenarbeit von Blizzard Entertainment mit Legendary Pictures für einen Warcraft-Film bekannt.[1] Der 100 Millionen US-Dollar[2] teure Film sollte laut damaliger Planung 2013 in den Kinos gezeigt werden. Im Juli 2009 wurde Sam Raimi für den Film als Regisseur verpflichtet.[3] Im Juli 2012 erklärte Raimi auf der San Diego Comic-Con International, dass er nicht mehr als Regisseur der World-of-Warcraft-Verfilmung fungieren würde, nachdem er die Regie von Die fantastische Welt von Oz übernommen habe.[4] Im Januar 2013 wurde bekanntgegeben, dass Duncan Jones die Regie übernehmen werde.[5]
Die visuellen Effekte werden von Industrial Light & Magic mit Leitung des oscarprämierten Filmtechnikers Bill Westenhofer verwirklicht.[6]
Den Film produzieren Thomas Tull, Jon Jashni, Tessa Ross, Charles Roven, Alex Gartner, Stuart Fenegan und Chris Metzen. Die Hauptrollen des Films spielen Ben Foster (Medivh), Travis Fimmel (Anduin Lothar), Paula Patton (Garona), Dominic Cooper (König Llane Wrynn) und Toby Kebbell (Durotan).
Die Dreharbeiten begannen am 13. Januar 2014 und endeten am 23. Mai 2014.[7][8] Der Film erscheint am 10. Juni 2016.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Warcraft-Film ist geplant, abgerufen am 23. August 2015 (englisch)
- ↑ Warcraft Film kostet 100 Millionen US-Dollar, abgerufen am 23. August 2015 (deutsch)
- ↑ Sam Raimi für den Warcraft-Film verpflichtet, abgerufen am 23. August 2015 (deutsch)
- ↑ Sam Raimi steigt aus dem Warcraft-Film aus, abgerufen am 23. August 2015 (deutsch)
- ↑ Duncan Jones ist neuer Regisseur des Warcraft-Films, abgerufen am 23. August 2015 (englisch)
- ↑ Bill Westenhofer für den Warcraft-Film angeheuert, abgerufen am 23. August 2015 (deutsch)
- ↑ Warcraft-Film Dreharbeiten beendet, abgerufen am 23. August 2015 (englisch)
- ↑ Warcraft-Film Dreharbeiten beendet, abgerufen am 23. August 2015 (englisch)
- ↑ Warcraft-Film erscheint am 10. Juni 2016, abgerufen am 23. August 2015 (englisch)