Ada-Evangeliar

karolingische Bilderhandschrift
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2006 um 02:14 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ada-Handschrift ist ein karolingisches Evangeliar, das in der Stadtbibliothek Trier aufbewahrt wird. Sie ist um das Jahr 800 von der in Aachen lokalisierten Hofschule Karls des Großen hergestellt worden. Der Name verdankt sich der Auftraggeberin Ada, die in verschiedenen Quellen entweder als Schwester Karls des Großen oder als Äbtissin bezeichnet wird.

Stilistische Einordnung

(folgt)

Eine Reihe von ähnlich gestalteten Handschriften werden stilistisch ebenso zur Ada_Gruppe oder Ada-Schule zusammengefaßt wie mehrere Elfenbeintafeln, die vergleichbare Stilmerkmale zeigen.


Literatur

  • Lamprecht, Janitschek, K. Menzel (Hg.), Die Trierer Adahandschrift, Leipzig 1889
  • A. Boeckler, Formgeschichtliche Studien zur Ada-Gruppe, München 1956
  • E. Rosenbaum, The Evangelist portraits of the Ada-School and their models, in: Art Bulletin 38, 1956
  • W. Koehler, Die karolingischen Miniaturen. Die Hofschule Karls d. Gr., 2 Bde., Berlin 1958
  • Hermann Fillitz, Die Elfenbeinreliefs zur Zeit Karls des Großen, in: Aachener Kunstblätter 32, 1966
  • Florentine Mütherich, Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, Bd. 3, Düsseldorf 1965