Ort
|
Name
|
Gründung
|
Unterbringung
|
Status
|
Größe
|
Bemerkungen
|
Bild
|
Eichenzell-Adolphseck
|
Schloss Fasanerie
|
|
|
|
|
|
|
x Bonn
|
Akademisches Kunstmuseum
|
|
|
|
|
|
|
x Altenburg
|
Lindenau-Museum
|
|
|
|
|
|
|
x Basel
|
Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
|
|
|
|
|
|
|
x Berlin
|
Antikensammlung
|
1830
|
Pergamonmuseum (Architektur), Altes Museum (Skulptur, und Kleinkunst), Neues Museum (Zypriotische Kunst)
|
Öffentliches Museum im Rahmen der Staatlichen Museen Berlin, regelmäßig geöffnet
|
|
Eine der bedeutendsten Antikensammlungen mit der bedeutendsten Sammlung antiker Architektur der Welt, ging aus der königlichen Antikensammlung mit Wurzeln im 17. Jahrhundert hervor. Beherbergt Antiken aus Zypern, Griechenland seit der minoisch-mykenischen Zeit, Etrurien und dem Römischen Reich. Prunkstücke sind der Pergamonaltar und das Markttor von Milet. Neben Ankäufen auf dem Kunstmarkt besteht der Grundstock der Berliner Sammlung aus eigener Grabungstätigkeit in Milet, Priene, Magnesia am Mäander, Baalbek, Falerii und Olympia. Neben den bedeutenden Architekturfunden beherbergt das Haus auch eine große Zahl von Skulpturen, Vasen, Terrakotten, Bronzen, Sarkophagen, Gemmen und Edelmetallarbeiten.
|
 
|
Berlin
|
Antikensammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
|
|
|
|
|
|
|
x Bochum
|
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum
|
|
|
|
|
|
|
Braunschweig
|
Herzog Anton Ulrich-Museum
|
|
|
|
|
|
|
x Bremen
|
Antikenmuseum im Schnoor
|
|
|
|
|
|
|
Chur
|
Rätisches Museum
|
|
|
|
|
|
|
Dresden
|
Staatliche Kunstsammlungen, Skulpturensammlung
|
|
|
|
|
|
|
x Düsseldorf
|
Hetjens-Museum
|
|
|
|
|
|
|
Erbach
|
Antikensammlung im Schloss Erbach
|
1791 (Grundlage)
|
Schloss Erbach
|
(ehemalige?) Privatsammlung, öffentlich zugänglich
|
mehrere 100
|
Homepage
|
|
x Erlangen
|
Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität
|
|
|
|
|
|
|
Essen
|
Museum Folkwang
|
|
|
|
|
Griechische Vasen
|
|
Essen
|
Ruhr Museum
|
|
|
|
|
http://www.ruhrmuseum.de/museum/sammlungen/archaeologie
|
|
x Frankfurt am Main
|
Liebieghaus
|
|
|
|
|
|
|
x Frankfurt am Main
|
Archäologisches Museum
|
|
|
|
|
|
|
Frankfurt am Main
|
Museum für Angewandte Kunst
|
|
|
|
|
|
|
Frankfurt am Main
|
Archäologische Sammlung der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
|
|
|
|
|
|
|
Freiburg im Breisgau
|
Antikensammlung der Universität Freiburg
|
|
|
|
|
|
|
x Gießen
|
Antikensammlung der Justus-Liebig-Universität, ausgestellt im Oberhessischen Museum
|
|
|
|
|
|
|
Gotha
|
Schlossmuseum
|
|
|
|
|
|
|
x Göttingen
|
Archäologisches Institut der Universität Göttingen
|
|
|
|
|
|
|
Greifswald
|
Antikensammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
|
|
|
|
|
Sammlung in Greifswald 2009 aufgelöst, jetzt als Dauerleihgabe in der Archäologische Sammlung der Universität Rostock
|
|
x Halle
|
Archäologisches Museum Robertinum
|
|
|
|
|
|
|
Hamburg
|
Museum für Kunst und Gewerbe
|
|
|
|
|
|
|
x Hannover
|
Museum August Kestner
|
|
|
|
|
|
|
Heidelberg
|
Antikensammlung der Universität Heidelberg
|
|
|
|
|
|
|
Jena
|
Antikensammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
|
|
|
|
|
|
|
x Karlsruhe
|
Badisches Landesmuseum
|
|
|
|
|
|
|
x Kassel
|
Antikenabteilung der Staatlichen Kunstsammlungen
|
|
|
|
|
|
|
x Kiel
|
Antikensammlung in der Kunsthalle Kiel
|
|
|
|
|
|
|
Krefeld
|
Kaiser-Wilhelm-Museum
|
|
|
|
|
|
|
x Leipzig
|
Antikensammlung der Universität Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
x Leipzig
|
Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
|
|
|
|
|
|
|
x Mainz
|
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
|
|
|
|
|
|
|
x Mainz
|
Antikensammlung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
|
|
|
|
|
|
|
Mannheim
|
Reiß-Museum
|
|
|
|
|
|
|
x München
|
Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek
|
|
|
|
|
|
|
Neuss
|
Clemens-Sels-Museum
|
|
|
|
|
|
|
Römhild
|
Schloss Glücksburg
|
|
|
|
|
Sammlung Pierre Mavrogordato
|
|
Rostock
|
Archäologische Sammlung der Universität Rostock
|
|
Gebäude des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften
|
Universitätssammlung
|
|
Originalsammlung altägyptischer, griechischer und römischer Artefakte, Abgußsammlung und Münzsammlung; hier auch seit 2009 als Dauerleihgabe die Antikensammlung der Universität Greifswald
|
|
Saarbrücken
|
Original- und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität des Saarlandes
|
|
|
|
|
|
|
Schwerin
|
Staatliches Museum
|
|
|
|
|
Eine Auswahl der griechischen Keramik ist im Schloss Güstrow ausgestellt.
|
|
St.Gallen
|
Historisches Museum
|
|
|
|
|
|
|
Stuttgart
|
Württembergisches Landesmuseum
|
|
|
|
|
|
|
Tübingen
|
Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Universität Tübingen
|
|
|
|
|
|
|
x Wien
|
Kunsthistorisches Museum
|
|
|
|
|
|
|
Wien
|
Ephesos-Museum
|
|
|
|
|
|
|
Wien
|
Antikensammlung der Universität Wien
|
|
|
|
|
|
|
Winterthur
|
Münzkabinett und Antikensammlung der Stadt Winterthur
|
1861/1982
|
Villa Bühler
|
Öffentliches Museum, der Stadt Winterthur gehörend
|
|
Hauptsächlich ein Münzkabinett, die Antikensammlung beinhaltet ungefähr 2000 ärchaologische Fundstücke aus der Region Winterthur und zum anderen rund 450 Vasen, Bronzen und Keramiken.
|
|
x Würzburg
|
Martin von Wagner-Museum
|
|
|
Universitätssammlung
|
|
|
|