Wanda Brońska-Pampuch

deutsch-polnische Publizistin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2015 um 12:21 Uhr durch Cholo Aleman (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Journalist; Ergänze Kategorie:Journalist (Polen)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wanda Brońska-Pampuch, Pseudonym Alfred Burmeister, (* 1911 oder 1912; † 9. Februar 1972) war eine deutsch-polnische Publizistin und Übersetzerin.

Leben

Ihr Vater Mieczysław Broński war ein bolschewistischer Revolutionär und enger Vertrauter Lenins. Wanda gehörte mit ihren Eltern zu den Passagieren des versiegelten Zuges, mit dem Lenin 1917 von der Schweiz nach Russland zurückkehrte. Von 1920 bis 1922 war Mieczysław Broński dann sowjetrussischer Botschafter in Österreich. Wolfgang Leonhard ist ihr Halbbruder.

Während der stalinschen Säuberungen wurde der Vater 1938 hingerichtet und Wanda zur Zwangsarbeit ins fernöstliche Lager Magadan am Ochotskischen Meer verbannt.

Nach acht Jahren Zwangsarbeit diente Wanda Brońska der Volksrepublik Polen als Reporterin. 1948 wurde sie in die Presseabteilung der Polnischen Militärmission in Westberlin delegiert, von wo aus sie 1949 nach Westdeutschland flüchtete. Ihre ersten Artikel für westdeutsche Zeitungen schrieb sie unter dem Pseudonym Alfred Burmeister, „weil politische Äußerungen von Frauen im Westen nicht ernst genommen würden.“[1] 1953 plante die Staatssicherheit der DDR Aktionen gegen Wanda Brońska-Pampuch mittels Józef Światło,[2] der dann jedoch in den Westen überlief.

1958 veröffentlichte Brońska-Pampuch ihr erstes Buch Polen zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Sie übersetzte aus dem Polnischen Werke des Philosophen Leszek Kołakowski und anderer Autoren, darunter Kazimierz Brandys und Stefan Kisielewski. 1963 erschien ihr autobiografischer Roman Ohne Mass und Ende.[3] Das Buch wurde mehrmals aufgelegt und ins Niederländische übersetzt.

1968 spielte sie in dem Film Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos die Rolle Frau Saizewa.

Schriften (Auswahl)

  • Polen zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Verlag für Politik und Wirtschaft, Köln 1958.
  • Ohne Mass und Ende. Piper, München 1963.
    • In de rode maalstrom. Übersetzung ins Niederländische von Magdalena G. Schenk. Barn – De Boekerij, Antwerpen 1964.
  • Blick über Grenzen – Europa im Osten. Verlag Mensch und Arbeit, München 1965.

Einzelnachweise

  1. Wanda Bronska-Pampuch – Ein Glas Wasser. In: Der Spiegel. 4. Dezember 1963, abgerufen am 3. September 2015.
  2. Richard H. Cummings: Operation SPOTLIGHT: The Defection of Colonel Jozef Swiatlo and RFE. In: Cold War Radio Broadcasting. 10. Dezember 2010, abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
  3. Wanda Bronska-Pampuch – Ein Glas Wasser. In: Der Spiegel. 4. Dezember 1963, abgerufen am 3. September 2015.