Gambarogno TI

Gemeinde im Kanton Tessin in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2015 um 12:13 Uhr durch Cheyron (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Gambarogno zu vermeiden.

Gambarogno ist eine politische Gemeinde im Kreis Gambarogno, Bezirk Locarno, im Schweizer Kanton Tessin.

Gambarogno
Wappen von Gambarogno
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Gambarogno
BFS-Nr.: 5398i1f3f4
Postleitzahl: 6578 Caviano
6594 Contone
6576 Gerra
6571 Indemini
6573 Magadino
6579 Piazzogna
6575 San Nazzaro
6577 Sant’Abbondio
6574 Vira
Koordinaten: 705977 / 110204Koordinaten: 46° 8′ 6″ N, 8° 48′ 36″ O; CH1903: 705977 / 110204
Höhe: 196 m ü. M.
Höhenbereich: 193–1962 m ü. M.[1]
Fläche: 51,79 km²[2]
Einwohner: 5086 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 98 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,4 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: Gambarogno
Lage der Gemeinde
Karte von GambarognoLago di MognóliaLago di TomèLago BaroneLago LaghettoBagina di Val MalvagliaLago di VogornoLago DelioLago d'OrglioLago MaggioreItalienItalienKanton GraubündenBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LeventinaBezirk LuganoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaGambarogno TIAsconaBrissago TILosoneRonco sopra AsconaLocarnoLocarnoMuraltoOrselinaCentovalli TITerre di PedemonteBrione sopra MinusioCugnasco-GerraCugnasco-GerraGordolaMergosciaMinusioTenero-ContraGressoOnsernoneLavertezzoVerzasca
Karte von Gambarogno
{ww

Entstehung der Gemeinde

Die Gemeinde Gambarogno entstand am 25. April 2010 durch die Fusion der Gemeinden des Kreises Gambarogno, nämlich Caviano, Contone, Gerra (Gambarogno), Indemini, Magadino, Piazzogna, San Nazzaro, Sant’Abbondio und Vira.[5]

Die Fusion wurde am 25. November 2007 durch die Stimmberechtigten von acht Gemeinden gutgeheissen, wobei sich zustimmende Mehrheiten von 66 % bis 84 % ergaben.[6] Einzig San Nazzaro sprach sich mit 60 % Nein-Stimmen gegen die Gemeindezusammenlegung aus.[6] Das Kantonsparlament beschloss am 23. Juni 2008 trotzdem, alle neun Gemeinden zu fusionieren, wie es unter bestimmten Bedingungen vom Gesetz vorgesehen war – ein Ausscheren von San Nazzaro hätte die neue Gemeinde zweigeteilt.[7] Gegen diesen Parlamentsentscheid wurde Rekurs beim Bundesgericht eingelegt. Da dieser abgelehnt wurde, war der Weg zur Gemeindefusion frei.

Kultur und Sport

  • Circolo di Cultura del Gambarogno[8]
  • Mostra Internazionale di Scultura all’Aperto del Gambarogno[9]
  • Football Club Gambarogno-Contone[10] (früher: Unione Sportiva Gambarogno)

Bilder

Sehenswürdigkeiten

Literatur

  • Pierre Amsler: Vita di un paese nel Gambarogno (Leben in einem Dorf). Zwei Bände. Hrsg. von der Società Svizzera per le Tradizioni Popolari. Basel 2010.[11]
  • Federica Branca-Masa: Gambarogno. (= Schweizerische Kunstführer, Nr. 514). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1993, ISBN 978-3-85782-514-9.
  • Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0
  • Giuseppe Ritter: Kreuz und quer durch den Gambarogno. Ein Führer für Wanderer und Naturfreunde. Ente turistico del Gambarogno, Vira 1975.
  • Graziano Tarilli: Gambarogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz..
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

  Commons – Medieninhalte (Kategorie)
  Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz – Angekündigte Änderungen 2009 (Seite 3), Eidgenössisches Departement des Innern, Bundesamt für Statistik, Ausgabe vom 25. Oktober 2009
  6. a b Resultate der konsultativen Volksabstimmungen über die Fusion zu einer neuen Gemeinde Gambarogno (PDF, 48 kB, italienisch)
  7. Botschaft des Staatsrates zur Fusion zu einer neuen Gemeinde Gambarogno (italienisch)
  8. Circolo di Cultura del Gambarogno
  9. Mostra Internazionale di Scultura all'Aperto del Gambarogno
  10. Football Club Gambarogno-Contone
  11. Vita di un paese nel Gambarogno (Leben in einem Dorf).