Zum Inhalt springen

Gültigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 17:08 Uhr durch Georg Netter (Diskussion | Beiträge) (Festlegung des Gültigkeitsbereiches). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Gültigkeit bezeichnet man die Richtigkeit oder Existenz innerhalb eines notwendigen Gültigkeitsbereiches bei gleichzeitiger Ungültigkeit außerhalb desselben.

Gültigkeit wird ungenauerweise auch verwendet um die bloße Existenz, Konsistenz, Richtigkeit oder Brauchbarkeit ohne Vorhandensein eines Gültigkeitsbereiches zu beschreiben.

In der mathematischen Logik steht Gültigkeit für Allgemeingültigkeit; eine gültige Formel ist also eine Tautologie.

Festlegung des Gültigkeitsbereiches

Der Gültigkeitsbereich ergibt sich entweder direkt aus aufgestellten Behauptungen, etwa bei physikalischen Gesetzen, oder die Festlegung erfolgt willkürlich, etwa bei Vereinbarungen zwischen Personen. Häufig ist der Gültigkeitsbereich räumlich oder zeitlich begrenzt, er kann aber auch personenbezogen oder durch beliebige andere Randbedingungen festgelegt sein.

Sprich um etwas als "gültig" bezeichnen oder annehmen zu können bedarf es einer Übereinkunft zwischen mindestens zwei Individuum oder die Gültigkeit ist systemabhängig, sprich sie ist durch ein System spezifiziert für welches zuvor die anzuwendenden Parameter definiert wurden und diese von der Gemeinschaft welche das System anwendet, mehrheitlich akzeptiert wurden.

Bedeutungen von Gültigkeit in der Datenverarbeitung

In der Datenverarbeitung wird Gültigkeit in verschiedenen, oft nur aus dem Kontext ersichtlichen Zusammenhängen verwendet. Es steht für:

  • Gültigkeit von Daten
aktuell - im Gegensatz zu veraltet bei veränderlichen Werten; es existiert ein zeitlicher Gültigkeitsbereich der Art "gültig seit ... bis auf Widerruf" oder "gültig von ... bis ..." (zum Beispiel personenbezogenen Daten, Fahrpläne)
  • Richtigkeit von Daten
richtig, genau - im Gegensatz zu falsch, ungenau (zum Beispiel Messungen)
  • Vorhandensein von Daten
vorhanden, konsistent, lesbar - im Gegensatz zu nicht vorhanden, verstümmelt oder unlesbar (zum Beispiel Datenübertragung)

Bedeutung von Gültigkeit in der empirischen Sozialforschung

In der empirischen Sozialforschung beschreibt die Gültigkeit die wissenschaftliche Qualität der Ergebnisse. Eine bestimmte Vorgehensweise erlangt Gültigkeit dadurch, dass sie das erfasst, was tatsächlich bewiesen werden soll.

Siehe auch

Erfüllbarkeit