Baureihe C II.2 (Bayern) | |
---|---|
kein Bild vorhanden | |
Anzahl | k.A. |
Hersteller | k.A. |
Indienststellung | 1861- |
Ausmusterung | ab 1891 |
Achsformel | C |
Länge über Puffer | 13.500 mm |
Ø Treibrad | 1.253 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h |
Kesseldruck | 8/10 kp/cm² 78,5-98,1 kN/cm² |
Kolbenhub | 660 mm |
Zylinderdurchmesser | 457 mm |
Rostfläche | 1,35 m² |
Verdampfungsheizfläche | 113,10 m² |
Leistung | k.A. |
mittlere Achslast | 12,45 Mp 122,1 kN |
Lokreibungslast | 34,25 Mp 335,9 kN |
Lokdienstlast | 34,25 Mp 335,9 kN |
Bremsbauart | k.A. |
Die Lokomotiven der Baureihe C II.2, waren Lokomotiven der Königlich Bayerische Staatsbahn.
Die Lok wurde für den ansteigenden Güterverkehr benötigt. Sie ging aus der Baureihe CI.1 hervor. Sie erhielt einen Aussenrahmen, waagerechte Aussenzylinder, eine innenliegende Stephensonsteuerung und eine Langhalskurbel. Der Übergang zwischen Lang- und Stehkessel war verjüngt ausgeführt worden damit er zwischen die Hinterachse eingepasst werden konnte. Anstelle eines Führerhauses erhielten die Loks einen Wetterschirm, ähnlich wie ihn heutzutage Motorräder besitzen. Die Ausmusterung begann 1891 und war Ender der 1920er abgeschlossen. Einige Exemplare gingen als Reparationsleistung an Frankreich und Belgien.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 2 T 9,25 ausgestattet. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dampfloks