Auf den neunten November fallen eine Reihe von Ereignissen, die als politische Wendepunkte gelten. Darum gilt der 9. November als ein besonders „schicksalsträchtiges“ Datum der neueren Geschichte in Deutschland und Österreich und wird daher auch als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet.
Der 9. November wird wegen der jeweiligen Ereignisse und Entwicklungen in den Jahren 1848, 1918, 1923, 1938 und 1989 von vielen Deutschen in einem, je nach Ereignis, polarisiert entweder positiven oder negativen Sinn als schicksalhaftes Schlüsseldatum der deutschen Geschichte betrachtet. Die Daten markieren in der Tat wichtige Wendepunkte der deutschen Zeitgeschichte mit teilweise auch internationalen Auswirkungen.
Während die Geschehnisse von 1923 bewusst auf denen von 1918 aufbauen (Revanche der Nazis für die Novemberrevolution), wie auch die 1938 auf jene von 1923 (zusätzlich anlässlich der im Dritten Reich üblichen Feierlichkeiten zum 15. Jahrestag angezetteltes Pogrom), ist das historische Ereignis von 1989 rein zeitlich gesehen ein (kaum noch abwendbares) Zufallsprodukt gewesen. Mit aus diesem Grund und wegen der in der Bewertung umstrittenen bzw. bezogen auf 1923 und 1938 negativ belegten Ereignisse wurde nicht der 9. November als deutscher Nationalfeiertag gewählt, sondern ein anderer Termin, der 3. Oktober, das Datum, an dem 1990 formell die Wiedervereinigung bzw. das Aufgehen der DDR in der Bundesrepublik Deutschland in Kraft trat.
Heute ist der 9. November ein wichtiger Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. In linken Kreisen wird am 9. November außerdem der Opfer der Novemberrevolution und der Ausrufung der Weimarer Republik gedacht. Zum zehnjährigen Jubiläum der Maueröffnung fanden im Jahr 1999 an diesem Tag offizielle Gedenkveranstaltungen statt.
Immer wieder kommt es am 9. November in Deutschland auch zu Demonstrationen von Neonazis.
1799: Am 18. Brumaire VIII findet im nachrevolutionären Frankreich ein Staatsstreich statt, in dessen Folge Napoléon als Erster Konsul zum Alleinherrscher wird
1938: Höhepunkt der Novemberpogrome 1938: Anhänger des Nationalsozialismus in ganz Deutschland üben gesetzwidrige Gewalt gegen jüdische Bürger, zerstören ihr Eigentum und stecken Synagogen in Brand. Polizei und Feuerwehr bekommen Weisung, nur nichtjüdisches Eigentum zu schützen
1953: Kambodscha erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich
1955: Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, sie mit der Souveränität Österreichs verloren haben
1965: 17.45 Uhr. Im Nordosten der USA und in vielen Teilen Kanadasfällt der Strom aus. Etwa 30 Millionen Menschen sind davon betroffen
1967: Erster Start der Saturn-5 Rakete, mit der später die erste Mondlandung durchgeführt wurde
1969: Die linksradikale Organisation Tupamaros West-Berlin platziert eine Bombe im Jüdischen Gemeindehaus in Berlin. Eine Putzfrau findet den scharfen Sprengsatz kurz vor dem Eintreffen zahlreicher hoher Politiker und Würdenträger. Die Bombe kann entschärft werden. Personen kommen nicht zu schaden Datei:Berlin-wall-dancing.jpgMauerfall
1989: Die DDR öffnet die innerdeutsche Grenze. Hunderttausende strömen zu den jetzt offenen Grenzen und feiern das Ereignis der Maueröffnung 28 Jahre nach dem Mauerbau im Jahre 1961
324: Papst Silvester I. weiht die von Kaiser Konstantin erbaute Lateranbasilika, die Kirche wird auch als „Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des ganzen Erdkreises“ bezeichnet, weil sie auch Hauptkirche und der Sitz des Bischofs von Rom, des Papstes, ist
2003: In München wird am 65. Jahrestag der Reichspogromnacht der Grundstein zum Wiederaufbau der Synagoge und des jüdischen Kulturzentrums gelegt
Sport
1999: Das LandgerichtEssen verurteilt vier deutsche Hooligans wegen des brutalen Überfalls auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel während der Fußballweltmeisterschaft 1998 zu Haftstrafen von dreieinhalb bis zehn Jahren
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Katholische Kirche: Weihetag der Lateranbasilika in Rom, der eigentlichen Kathedrale des Papstes mit der Bezeichnung „Mutter und Haupt aller Kirchen des Erdkreises“
Tag der Erfinder: Am Geburtstag von Hedy Lamarr, einer eher ungewöhnlichen Erfinderin wird daran erinnert, dass jeder etwas schaffen kann, das ihn überdauert
Elisabeth Domansky: „Kristallnacht“, the Holocaust and German Unity. The Meaning of November 9 as an Anniversary in Germany, in: History & Memory (H & M) 4 (1992), S. 60–79
Johannes Willms (Hrsg.): Der 9. November. Fünf Essays zur deutschen Geschichte, 2. Aufl., München 1995, ISBN 3-406-37447-6