Diskussion:Piz Languard
winterliches Abendlicht
Das Bild stammt aus dem Sommer '08, da ich ja den Winter nicht streichen darf, mag das bitte jemand anderes tun. (nicht signierter Beitrag von 81.62.191.74 (Diskussion) 00:00, 4. Aug. 2010 (CEST))
- Erledigt! Aber wieso wolltest du nicht? --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:03, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Sorry, muss das mit einem anderen Bild verwechselt haben. Deswegen die „falsche Korrektur“ von mir.
- Ich fände es jedenfalls noch hilfreich, wenn man in der Bildbeschreibung nicht nur das Lemma wiederholt und von Abendlicht spricht, sondern zum Beispiel darauf hinweist, dass dieses Bild trotz reichlich Schnee im Sommer entstanden ist. So bietet es nämlich noch einen Mehrwert, nämlich die Information, dass der Berg auch im Sommer noch reichlich schneebedeckt sein kann. --Lars 00:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
- danke für die schnelle Aenderung - so ist alles gut. Im Winter ist der Berg wohl komplett weiss, insofern finde ich diese Beschreibung ok. (nicht signierter Beitrag von 129.132.209.206 (Diskussion) 00:38, 7. Aug. 2010 (CEST))
Koordinaten
Auf dem Gipfel ist die nebenstehend abgebildete Infotafel angebracht. Wenn ich die dort angegebenen Koordinaten allerdings in einem Kartentool (Google Earth, Swiss Map, ...) eingebe, lande ich einen guten halben Kilometer daneben. Auch scheinen die angegebenen Schweizer Koordinaten nicht mit den geografischen Koordinaten nach der üblichen Formel übereinzustimmen. Wie ist das zu erklären? Die Tafel scheint zwar privat gesponsert, aber durchaus irgendwie "offiziell" zu sein, weshalb ich mal davon ausgehen würde, dass die Angaben vertrauenswürdig sind. Hat jemand eine Idee? Grüsse --Johnny M. (Diskussion) 22:04, 28. Okt. 2015 (CET)
- Die Schweizer Landeskoordinaten stimmen mit denjenigen im Artikel in etwa überein – wobei jetzt noch zu klären wäre, wie weit die Vermessungspyramide und der höchste Punkt gemäss Karte voneinander abweichen (vgl. Anmerkung auf der Tafel, dass höchster Punkt ca. 1 Meter höher ist als die Vermessungspyramide, was auf einen abweichenden Standort schliessen lässt).
- Wenn ich die Schweizer Landeskoordinaten umrechne (mit [1]) kriege ich die in der Wikipedia angegebenen Koordinaten von 46° 29′ 18″ N, 9° 57′ 23″ O und nicht diejenigen, die auf der Tafel stehen – wie du erwähnt hast. Die Koordinaten 46° 29′ 18″ N, 9° 57′ 23″ O werden auch angezeigt, wenn man auf Swisstopo [2] das Koordinatenformat auf WGS 84 setzt.
- Ich muss also von einem Fehler bei der Herstellung der Tafel ausgehen (die ja nur einen rein informativen Zweck für Besucher des Berges hat). Eine Abweichung um genau 171.1539 Meter nach meiner Berechnung.
- Vielleicht finden wir ja noch einen Koordinatenspezialisten, der hier helfen kann. --Lars 01:10, 29. Okt. 2015 (CET)
- Auf jeden Fall sind auf der Tafel typografisch falsche Minuten- und Sekundenzeichen. --Digamma (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2015 (CET)
- Die Pyramide steht nur ein paar Meter neben dem höchsten Punkt (da hat es mehr - einigermassen ebenen - Platz), das sollte also in dem Massstab keine Rolle spielen. Aber es scheinen ja offenbar tatsächlich nur die geografischen Koordinaten fehlerhaft zu sein. --Johnny M. (Diskussion) 19:58, 29. Okt. 2015 (CET)
- Die auf der Tafel angegebenen Länge und Breite sind nicht WGS-Koordinaten, sondern Koordinaten auf dem Schweizer Bezugssystem (Bessel-Ellipsoid mit eigenem Schweizer Referenzpunkt). Ich habe das gerade mit einer Spezialsoftware nachgerechnet, (die auch von Schweizer Geometerbüros verwendet wird) und kann damit die Berechnung auf der Tafel (und auch die Berechnung der WGS-Koordinaten von Lars) bestätigen. --TheRunnerUp 21:34, 29. Okt. 2015 (CET)
- PS: @Lars: Wenn du Koordinaten auf cm bzw. auf Sekunden genau gegeben hast, ist es nicht sinnvoll, eine Koordinatendifferenz auf zehntel Millimeter anzugeben (und nicht korrekt, diese als genau zu bezeichnen) --TheRunnerUp 21:52, 29. Okt. 2015 (CET)
- Die Pyramide steht nur ein paar Meter neben dem höchsten Punkt (da hat es mehr - einigermassen ebenen - Platz), das sollte also in dem Massstab keine Rolle spielen. Aber es scheinen ja offenbar tatsächlich nur die geografischen Koordinaten fehlerhaft zu sein. --Johnny M. (Diskussion) 19:58, 29. Okt. 2015 (CET)
- Auf jeden Fall sind auf der Tafel typografisch falsche Minuten- und Sekundenzeichen. --Digamma (Diskussion) 18:29, 29. Okt. 2015 (CET)