Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Hausten hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Mayen-Koblenz |
Verbandsgemeinde: | Vordereifel |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 429 m ü. NN |
Fläche: | 3,56 km² |
Einwohner: | 355 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 100 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 56745 |
Vorwahl: | 02655 |
Kfz-Kennzeichen: | MYK |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 034 |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kelberger Straße 26P 56727 Mayen |
Website: | www.vordereifel.de/hausten |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Norbert Klapperich |
Lage der Gemeinde Hausten im Landkreis | |
Lage von Hausten im Landkreis |
Hausten ist ein Ort im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Er hat 348 Einwohner (Stand 31. Dezember 2004) auf einer Fläche von 3,56 km². Hausten gehört zur Verbandsgemeinde Vordereifel.
Zu Hausten gehört auch der Ortsteil Morswiesen.
Lage
Hausten liegt in einem Nebental der Nette an der nördlichen Grenze des Landkreises Mayen-Koblenz südlich der B 412 in der Hocheifel, östlich des Nürburgrings und westlich des Laacher Sees. Über ein Drittel der Gemarkung ist Wald (ca. 126 Hektar).
Geschichte
Hausten wird erstmals 1425 erwähnt, als Reinhard Snitz von Kempenich die Hälfte des Zehnten zu Huysteden zu Lehen besaß. Morswiesen ist 1376 als Morshusin und 1404 als Moirswesen belegt.
Schule
Eine eigene Grundschule gibt es in Hausten nicht. Die Kinder besuchen die Schule in Weibern im benachbarten Landkreis Ahrweiler.
Religion
Hausten besitzt eine kürzlich renovierte Kapelle (St. Anna) und gehört zur Pfarrei Sankt Barbara in Weibern.
leckt mich mädels
Vereine
In der kleinen Eifelgemeinde findet ein recht aktives Vereinsleben statt. Der FC Hausten unterhält eine Fußball- und eine Tischtennismannschaft, sowie eine Gymnastikgruppe. Jährlich findet eine Fußballstraßenmeisterschaft und ein Tischtennisturnier statt, welche sich beide sehr großer Beliebtheit, auch im Umfeld der Ortgemeinde,erfreuen.