Hummer (Automarke)

Amerikanischer Automobilhersteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 11:47 Uhr durch 88.116.36.78 (Diskussion) (H2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hummer ist eine Geländewagen-Marke des US-amerikanischen Konzerns General Motors.

Die aktuellen Hummer Modelle: H3, H1, und H2 (von links nach rechts)

Geschichte der Marke Hummer

 
H2-Langversion eines Limousinenverleihs
 
Hummer H2 in Ungarn

Ursprünglich wurden die Hummer von der AM General Corporation gebaut. AM General hat auch den Vater aller Hummer, das militärische HMMWV, Anfang 1980er Jahre für die US-Armee entwickelt und baut ihn seither. Bereits seit den späten 80ern plante die Firma eine zivile Version des Humvees zu verkaufen. 1990 ließ AM General dann 2 identische weiße Hummer bei der "London to Peking Motor Challenge" teilnehmen, eine Rallye über die Straßen der ehemaligen Sowjetunion, bei der das Starterfeld gewöhnlich hauptsächlich aus klassischen Automobilen besteht. Die beiden Hummer schaften die Fahrt mit Leichtigkeit und Höhepunkte der Rally wurden in den vereinigten Staaten auf ESPN gesendet. In den Schatten gestellt wurde dieses Ereignis allerdings durch die öffentliche Aufmerksamkeit die dem HMMWV im darauffolgenden Jahr durch die Berichterstattung über seine Dienste während des Zweiten Golfkriegs zu Teil wurde.

1992 begann AM General eine Zivilversion des M998 HMMWV zu verkaufen. Die Marke Hummer war geboren. 1999 verkaufte AM General den Markennamen an General Motors, produzierte aber weiterhin die Fahrzeuge, die GM dann weiterverkaufte. In den folgenden Jahren präsentierte GM zwei hauseigene Modelle unter der Marke Hummer, den H2 und den H3. Ausserdem wird der original Hummer seitdem als H1 verkauft. AM General stellt weiterhin den H1 für GM her, sowie den H2. Der H3 wird von GM in Shreveport hergestellt.

Seit 2004 wird Hummer international über ausgewählte Importeure und Vertriebe in Europa und auf anderen Märkten verkauft. Zwar wurden bisher nur geringe Volumen abgesetzt (hauptsächlich an Prominente und Geschäftsleute mit ausgefallenem Geschmack) doch der Hummer ist immerhin so beliebt, dass australische Importeure dazu übergehen den H3 auf Rechtslenkung umzurüsten - obwohl GM die Marke offiziel nicht in Australien verkauft.

Um die Internationalisierung weiter voran zu treiben wird GM den Hummer H3 ab 2006 in seinem südafrikanischen Werk in Port Elizabeth fertigen. Die dort gefertigten H3 werden für den südafrikanischen Markt vorgesehen, sowie zum Export nach Australien, GB und Japan.

Modelle der Marke Hummer

H1

Der "Ur-Hummer" H1 entspricht technisch weitestgehend dem M998, besitzt jedoch eine 4 Gang-Automatik und eine komfortable Innenausstattung mit Klimaanlage, CD-Player und elektrischen Fensterhebern. Es wurden bisher ab Werk drei Dieselmodelle angeboten. Das Fahrzeug hat eine große Agilität. Seine Popularität verdankt der H1 auch zu einem großen Teil dem jetzigen Gouverneur von Kalifornien Arnold Schwarzenegger, der als erster Zivilist einen Hummer sein Eigen nennen konnte und bis heute mehrere Modelle besitz.
Zur Zeit gibt es den Hummer H1 in zwei Karosserievarianten: Einen Cabrio-ähnlichen 4-Türer, mit offener Ladefläche und Planenverdeck ("4-door open top") sowie als komplett geschlossenen 5-Türer ("4-door wagon").

Der Hummer H1 wird im gleichen Werk wie der HMMWV (bei AM General) gefertigt und teilt sich die Antriebsgruppe mit dem Humvee. Fast alle Teile (Karosserie, Fahrwerk...) sind beim Humvee und beim Hummer H1 identisch. Der grösste Unterschied ist bei der Innenausstattung (die zivile Version ist etwas komfortabler)und bei der Elektrik (die militärischen Versionen haben 24 V, der zivile hat zwar auch 2 Batterien, läuft jedoch mit 12 Volt). Beide durchlaufen die gleiche erste Fertigungsstufe, erst dann wird zwischen militärischem HMMWV oder zivilem Hummer aufgeteilt.

Die Hummer H1 sind bekannt für ihre einzigartigen Geländeeigenschaften. Dank ihrer großen Spurbreite sind sie sehr standfest, können 76 cm tiefe (Werksangabe, in der Praxis natuerlich tiefere) Gewässer durchwaten, 56 cm hohe Stufen überwinden, haben eine Bodenfreiheit von 41 cm und extrem steile Böschungswinkel (72° vorne/37,5° hinten). Ausserdem sind die meisten H1 mit dem sogenannten Central Tire Inflation System (CTIS) ausgestattet, dass es dem Fahrer ermöglicht jederzeit den Reifendruck zu varändern.

  • 110 kW (150 PS) Saugdiesel bis etwa 1995
  • 147 kW (200 PS) Turbodiesel bis 2004
  • H1 Alpha 221 kW (300 PS) seit 2005.

technische Daten und Preise

(Werte in Klammern für Hardtop, falls abweichend)

  • Länge: 4686,3 mm
  • Breite (ohne spiegel): 2191,7 mm
  • max. Höhe: 2006,6 mm (1955,8 mm)
  • Spurbreite: 1818,6 mm
  • Radstand: 3302,0 mm
  • Gewicht betriebsbereit: 3559,34 kg (3680,45 kg)
  • max. Zuladung: 1112,66 kg (991,55 kg)
  • max Zuglast: 4219,77 kg (4098,66 kg)
  • Bodenfreiheit: 40,60 cm
  • Vorderer Böschungswinkel: 72°
  • Hinterer Böschungswinkel: 37,5°
  • Rampenwinkel: 29°
  • max. seitl. Neigwinkel: 40%
  • max. Steigfähigkeit: 60%
  • max. Wattiefe: 76 cm (mit Zusatzausrüstung mehr)
  • Reifennotlaufeigenschaften: 48 km bei 32 km/h
  • Wendekreis (Radius): 7,77 m
  • Tankinhalt: 95 l (Haupttank) + 65 l (Zusatztank)

Generelle Bermerkung zu den Daten wie Steigfähigkeit/Neigwinkel/Wattiefe. Auf Grund der strengen amerikanischen Produkthaftungsgesetze sind diese Werte extrem "konservativ" angegeben und liegen in der Praxis weit darüber.

Der Netto-Verkaufspreisempfehlung des Herstellers liegt bei 140.796 US-Dollar für den geschlossenen H1 und bei 129.399 US-Dollar für den offenen H1 mit Planenverdeck, beide natürlich in der Grundausstattung.

H2

 
Hummer H2 SUV
 
Hummer H2 SUV von der Seite

Der H2 ist der Versuch von GM, die steigende Nachfrage nach Sports Utility Vehicles (SUV) zu nutzen und dabei gleichzeitig von der Popularität des militärischen Hummer zu profitieren. So ist der H2 technisch eng verwandt mit seinen Konzernbrüdern Chevrolet Tahoe und Cadillac Escalade, ähnelt jedoch optisch mehr dem H1, wenn er auch bei weitem nicht diese kompromisslose Optik aufweist. Von den Geländeeigenschaften ist der H2 nicht zu unterschätzen, kann jedoch dem H1 bei weitem nicht das Wasser reichen.
Der H2 bietet serienmäßig Bordcomputer, Doppel-Airbag vorne, Klimaautomatik und Heizung, Radio mit Kassettendeck und CD-Player, Multifunktionslenkrad, Tempomat, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, 8 fach elektrisch verstellbare Ledersitze (Memory für Fahrersitz) und vieles mehr.
Der Hummer H2 SUT hat einen längeren Radstand als das Grundmodell und eine Ladefläche statt eines Kofferraumes.

Technische Daten und Preis

  • Motor: 5967 cm³ V8-Motor mit 243 kW (330 PS) bei 5200 U/min
  • Verbrauch: 18,1 l/ 100 km (Stadt) (Normalbenzin)
  • Getriebe: 4-Gang-Automatik Traktionskontrolle & Differenzialsperre Hinterachse
  • Beschleunigung: 0-100 km/h in 11,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h (elektronisch abgeregelt)
  • Maße: 4820 mm x 2063 mm x 1977 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Radstand: 3120 mm
  • Gewicht: 2909 kg (Max 3921 kg)
  • Tankinhalt: 121 Liter
  • Basispreis: 71.900

Auf der offiziellen Homepage von Hummer USA kostet die Base Series (H2 SUV) $53.855. „US Cars“ importiert das US Modell für 61.900 €.

H3

Seit 2005 wird der H3 in den USA vertrieben, in Deutschland kommt er August 2006 auf den Markt. Er soll die Marke Hummer ausbauen und in Konkurrenz zu neuen, kleineren SUVs aus Europa (z.B. BMW X5) stehen.

technische Daten und Preise

  • Länge mit rückwärtig montiertem Ersatzrad: 474,22 cm
  • breite ohne Spiegel: 189,74 cm
  • Höhe: 187,2 cm
  • H. mit zus. Dachreeling: 189,23 cm
  • Spurbreite vorn: 165,1 cm
  • Spurbreite hinten: 166,37 cm
  • Radstand: 284,23 cm
  • Bodenfreiheit: 21.59 cm (standard Fahrwerk) 23,11 cm (33" Reifen)
  • Gewicht (durchschn. Zuladung mit Passagieren) 2653,52 kg
  • Gewicht (betriebsbereit) 2131,88 kg
  • max. Zuladung: 521,63 kg
  • max. Anhängelast: 2041,17 kg
  • Böschungswinkel vorne: 37,5° (36,5° mit 33" Reifen)
  • Böschungswinkel hinten: 35,5° (36,5° mit 33" Reifen)
  • Rampenwinkel: 23,5° (25° mit 33" Reifen)
  • max. seitl. Neigung: 40%
  • max. Steigfähigkeit: 60%
  • max Wattiefe: 61 cm bei 8 km/h, 41 cm bei 32 km/h
  • Übersteigfähigkeit: 41 cm
  • Reifennotlaufkapazität: 48 km bei 32 km/h
  • Wendekreis: 7,77 m
  • Tankinhalt: 105 l