Lobloch

Siedlung in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 09:24 Uhr durch Mundartpoet (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lobloch war ein altes pfälzisches Winzerdorf, das 1751 seine Eigenständigkeit verlor und im größeren Nachbarort Gimmeldingen aufging, der seinerseits 1969 in die Stadt Neustadt an der Weinstraße (Bundesland Rheinland-Pfalz) eingemeindet wurde.

St. Nikolaus, ehemals katholische Pfarrkirche von Lobloch

Der Name ist in der Straßenbezeichnung Loblocher Straße für die von der Funktion her ehemalige Hauptstraße des Ortes erhalten und wird mitunter noch, zumal unter älteren Bewohnern, verwendet, um die Lage eines bestimmten Punktes in Gimmeldingen zu verdeutlichen.

Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Entstehung

Im 11. Jahrhundert hatte Lobloch, in der Literatur auch als „Luploch“ oder „Lupphenloch“ bezeichnet, seine Keimzelle anscheinend in der Talaue südlich des Hügels, auf welchem der Ortskern von Gimmeldingen liegt. Der zweite Namensteil (-loch von lat. lacus für See, Teich) deutet darauf hin, dass es am dort fließenden Mußbach eine Wassermühle gab, für die, um auch in regenarmen Perioden genügend Wasser verfügbar zu haben, ein kleiner Stauweiher angelegt wurde. Der erste Namensteil ist nicht sicher geklärt; es könnte sich um den fränkischen Vornamen Luppo handeln, der auf den wichtigsten Mann in der Gründungsphase des Ortes, möglicherweise den postulierten Müller, hinweisen dürfte.

St.-Nikolaus-Kirche

 
Festschrift zur Neueinweihung der Nikolauskirche (1957)

Als im Mittelalter um die vermutete Mühle herum zunächst ein Weiler und dann ein kleines Dorf entstand, wurde hangaufwärts 100 m nördlich, ursprünglich in romanischem Stil, die St.-Nikolaus-Kirche errichtet, die 1366 erstmals urkundliche Erwähnung fand. In der Zeit der Hochgotik wurde die Kirche durch einen Nachfolgebau ersetzt, der noch Elemente des vorherigen Gebäudes, vor allem den Turm, verwendete. In den Wirren nach dem Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697) ihres Daches beraubt, verfiel die Kirche für zweieinhalb Jahrhunderte zur Ruine, ehe sie in den 1950er Jahren restauriert und neu geweiht wurde.

In erhalten gebliebenen Details gilt die St.-Nikolaus-Kirche als Kleinod mittelalterlicher Handwerkskunst. Sehenswert sind die drei Fenster im Altarbereich. Sie bestehen aus prächtigen Buntglas-Mosaiken, die dem gotischen Stil nachempfunden sind, und zeigen Stationen aus dem Leben und Wirken des Kirchenpatrons St. Nikolaus, wie sie in Legenden überliefert sind.

Eine eigene Pfarrstelle besaß das kleine Lobloch nie, sondern wurde Jahrhunderte lang durch Pfarreien aus der Umgebung (meist Mußbach) mitversorgt.

Mithras-Heiligtum

Die Nikolauskirche steht auf dem Areal eines Mithras-Heiligtums aus der Römerzeit. Im Jahre 325 n. Chr. hatte der Römer Materninius Faustinus den Tempel zu Ehren des aus Persien übernommenen Licht- und Frühlingsgottes erbauen lassen. Bei Bauarbeiten 1926 wurden westlich der Kirche die Grundmauern des Tempels und ein steinernes Reliefbild gefunden, das die Gottheit, rittlings auf einem Stier sitzend, bei dessen Opferung zeigt. Das Original des Reliefs befindet sich im Historischen Museum der Pfalz zu Speyer, eine Replik ist in eine Begrenzungsmauer ein Stück links vom Eingang der Nikolauskirche (Loblocher Straße) eingelassen.

Feste

An Lobloch erinnert der Loblocher Weinzehnt, ein Weinfest, das in Gimmeldingen jedes Jahr zu Pfingsten gefeiert wird. Auch die bedeutendste Festveranstaltung Gimmeldingens, das Mandelblütenfest im März/April, besitzt einen Bezug zu Lobloch, dessen bekannteste Weinlage nämlich der Mandelgarten ist. Dieser liegt an der Nahtstelle Loblochs und damit Gimmeldingens zum Nachbarortsteil Mußbach.

Persönlichkeiten

In Lobloch geboren wurde der katholische Erzbischof von Köln (1845-1864), Johannes Baptist Jacob Kardinal von Geissel (1796-1864). Gimmeldingen hat ihn mit einer Straßenwidmung im Neubaugebiet Loblochs geehrt. In der Kurpfalzstraße oberhalb der Nikolauskirche steht noch sein Geburtshaus mit einer Hinweistafel.

Literatur

  • Katholische Kirchenstiftung St. Nikolaus: Festschrift zum Tage der Einweihung der St.-Nikolaus-Kapelle in Gimmeldingen an der Weinstraße, 7. Juli 1957, Gimmeldingen 1957
  • Alfred Sitzmann: Lobloch - Führer durch die Ortsgeschichte von den Anfängen bis zur Vereinigung mit Gimmeldingen, Historischer Verein Neustadt/Weinstrasse, Sonderdruck 7, Neustadt an der Weinstraße 1990