Vertrag von Oliva

1660 unterzeichneter Vertrag zwischen Schweden, Brandenburg und Polen-Litauen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2006 um 09:15 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: et). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I. (HRR), Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen, König Karl XI. von Schweden (beziehungsweise dessen Vormund) und König Johann II. Kasimir Wasa von Polen in Oliva bei Danzig in Preussen, (jetzt Polen) unterzeichnet. Die derzeitige Gedenkmedaille lautet: PACIS OlIVIENSIS ANNO MDCLX III MAJI.AD GEDANVM IN PRVSSIA CONCLUSAE MONVMENTVM.

In diesem Vertrag zog König Johann Kasimir seine Ansprüche auf die schwedische Krone zurück, die sein Vater Sigismund III. 1599 verloren hatte. Zugleich erkannte er die seit den 1620er Jahren bestehende schwedische Oberhoheit über Livland und Riga sowie die Souveränität des hohenzollernschen Herzogtums Preußen an.

Maßgeblich durch französische Vermittlung zustande gekommen, beendete der Vertrag die Konflikte, die im Krieg gegen Sigismund (15981599), im Schwedisch-Polnischen Krieg (16001629) und im Schwedisch-Polnischen Krieg (1655-1660) zwischen Schweden und Polen ausgetragen worden waren.

Auch wenn Polen auf den von Schweden besetzten Teil Livlands verzichten musste, bedeutete der Frieden doch eine Wiederherstellung des Status Quo im Ostseeraum.

Der Frieden von Oliva und der im gleichen Jahr zustande gekommene Frieden von Kopenhagen kennzeichneten den Höhepunkt der schwedischen Großmachtzeit.