Hallo Itti,
ich begrüße Dich - in Deinem Fall muß man ja wirklich sagen: „Besser spät als nie!“ - als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten natürlich, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 23:19, 7. Okt 2005 (CEST)

P.S.: Wenn Du Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Das Bild muss sonst leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

 

brauche Hilfe wg. Bearbeitungskonflikt

Hallo Itti, ich war gerade dabei, einen neuen Beitrag einer Anfängerin umfangreich zu überarbeiten ("Vollprogramm"), wollte das speichern, aber dann kam die Meldung "Bearbeitungskonflikt", weil jemand anderes inzwischen (nur eine Kleinigkeit) geändert hatte. Ist meine Stunde Arbeit jetzt ganz für die Katz? --Maimaid (Diskussion) 19:54, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hast du die Seite noch in einem Tab geöffnet? Dann schau mal nach unten, normalerweise ist dort in einem zweiten Fenster noch dein Text, ansonsten mit der Zurückfunktion des Browsers zurück, dann speicherst du den kompletten Text, den du geändert hast, also deine Version, öffnest den Artikel neu, ersetzt den vorhandenen Text mit deiner gespeicherten Version und fügst noch die zusätzlichen Änderungen bei. LG--Itti 19:56, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dankeschön, das hat geklappt - gut, dass Du online bist! Es geht um Edith Körber. Darf ich den QS-Baustein selbst entfernen, oder muss das Lutheraner machen? Aber eigentlich fehlen ja noch die Einzelnachweise... Liebe Grüße --Maimaid (Diskussion) 20:06, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Kleiner Tip: Vor umfangreichen Bearbeitungen die Vorlage {{In Arbeit}} einfügen.--Andif1 (Diskussion) 20:36, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auch das hilft. Ich habe im Internet ein wenig nach pers. Daten gesucht, leider bin ich nicht fündig geworden, das wäre nicht schlecht. Ja, weitere Quellen wären auch gut doch ich denke die QS ist so weit schon erfolgreich beendet. Du kannst den Baustein selbst entfernen wenn du möchtest. Viele Grüße --Itti 20:43, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden für die Tipps und Hilfe!--Maimaid (Diskussion) 22:26, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Diskuseite

Hi Itti, Du hattest gerade eine BD für IP's gesperrt. Die gleiche Aktion (da gleicher Text) bietet sich auch hier an. Gruß --Schreiben Seltsam? 20:56, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke dir habe es auch gerade im RC gesehen und auch die Disk geschützt. Das müssen Benutzer schon selbst entscheiden. Viele Grüße --Itti 21:04, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bitte bei mir dauerhaft. Ich richte eine eigene Unterseite für IPs ein. Die lässt sich wenigstens regelkonform als (fast reine) AY-Spielwiese löschen. Danke im Voraus für die Mühe. --V ¿ 21:10, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dauerhaft ist nicht möglich, doch du könntest dich an den Seewolf wenden, damit er entsprechend einen Filter einrichtet. VG --Itti 21:12, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wie müsste das gemacht werden, sollte es gemacht werden?

Hallo Itti, habe heute die Liste öffentlicher Bücherschränke in Deutschland geringfügig erweitert und halte die Seite für hoffnungslos zu groß. Wenn ich da eine Seite pro Bundesland erstellen möchte, die alle dann in die Deutschlandliste eingebunden werden, brauche ich dazu pro Land eine eigenständige Kopie der Seite um das lizenzrechtlich korrekt auszuführen? Wäre es überhaupt erwünscht, eine Seite aufzusplitten um sie nachher aus Einzelteilen wieder zusammenzusetzen? Das Design wäre dann in etwa an die Liste der Benutzernamensansprachen angelehnt. Falls dazu ein MB erforderlich sein sollte, laß' ich es, so wichtig ist mir das ganze dann auch wieder nicht. Grüße, --PCP (Disk) 22:21, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hi PCP, ich denke das wäre ein guter Einfall, ich würde es auf der Disk der Liste ansprechen. Bin mir nicht sicher, ob die Liste dupliziert werden müsste, da die Informationen eher ohne Schöpfungshöhe sind, doch da sollte dann noch jemand mal mit drüber schauen. Beste Grüße --Itti 22:27, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/147348133

Wieder mal verklickt oder gibt es einen konkreten Grund? --Leyo 00:35, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Heiliger Strohsack, Tschuldigung, das sollte nicht der geplante Revert sein. Ich glaube, ich muss die Buchstaben vergrößern, sorry, war keine Absicht, habe es revertiert. Viele Grüße --Itti 00:38, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Reid-Professur

Liebe Itti (unbekannterweise), danke für Deinen Versionsimport und die Auflösung BKL. Ob ich den General noch EN > DE transportiere, weiß ich noch nicht. Mich stimmen diese britischen Stiftungsgeschichten, wo reiche Familien nicht untereinander klarkommen und Vermögen an Unis stiften, immer etwas traurig, siehe Rosamond Harding. Kleiner Dank für Dein Tun, und nur in dem Falle, dass es dir selbst noch nicht bewusst gewesen sei: ausweislich deiner Disku bist du ca. am 7. Oktober 2015 nun schon zehn Jahre Wikipedikerin. Gued gaohn! Freundliche Grüße von Nordpott (Kamen) zu Nordpott, - AxelKing (Diskussion) 09:24, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hi AxelKing, gerne gemacht. Du kommst aus Kamen? Hast du mal überlegt, ob du Lust hast den Stammtisch Ruhrgebiet zu besuchen? Der nächste findet in Recklinghausen statt, mit Besichtigung des Umspannwerks. Wird sicherlich interessant. Ja, 10 Jahre schon dabei, weia, eine lange Zeit, das stimmt. Viele Grüße --Itti 10:54, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Zu einem Wikipediker-Treffen zu kommen, das werde ich mal tun, weiß allerdings noch nicht, ob beim nächsten Mal. Viele Grüße - AxelKing (Diskussion) 13:15, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Löschung Tariq Abo Gamra

Ich möchte Einspruch gegen die Löschung des Artikels "Tariq Abo Gamra" einlegen. Der Verlag "edition KuLAB" ist gleichzeitig eine Literaturagentur; die gängige Praxis in Deutschland ist, dass vom Verdienst der Autoren eine Provision an die Agentur gezahlt wird. Nur weil auf der Webseite steht: "Bis zu einer eventuellen Veröffentlichung Ihres Buches entstehen Ihnen von unserer Seite grundsätzlich keinerlei Kosten." ist nicht automatisch anzunehmen, dass es sich um eine Art "Druckkostenzuschuss"-Agentur handelt. Wenn man dazu noch folgendes Interview mit dem Autoren liest, scheint eine "bezahlte" Veröffentlichung umso unwahrscheinlicher. Wenn man zusätzlich die Relevanzkriterien betrachtet, heißt es: "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant(...),wenn sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen)". Bei der Süddeutschen Zeitung und der Yaez-Jugendzeitung handelt es sich um überregionale Zeitungen. Daher sehe ich die Relevanz des gelöschten Artikels für gegeben--Heindoku79 (Diskussion) 17:42, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke, dass der Autor die Relevanzgrenze mit einem Werk nicht erreicht, auch deine Argumentation mit den "weichen" Kriterien halte ich nicht für Relevanzstiftend, dennoch habe ich den Artikel nun in die Löschdiskussion überstellt. --Itti 17:51, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Falsche Version

Hallo Itti! Es hat schon ein Gschmäckle, wenn Du genau 4 Minuten nach Superbass Revert den Artikel in seiner Version sperrst. Ich erwarte gar nicht mehr, daß Du ihn als Editwarrior sperrst, dafür schützt das (A) zugut. Aber wie in der VM dargestellt gibt es diverse unstrittige Versionen der letzten Woche, welche eine bessere Arbeitsgrundlage sind. Im Übrigen verweise ich auf die Umfrage auf der Artikeldiskussion, welche eine klare Mehrheit für die Version vom 24.September ergab. Die Edits danach betrafen aber andere Punkte. Bitte darum eine dieser Versionen wählen, wenn schon nicht die letzte vor Beginn des Editwars. Nach 6 Monaten Endlosdisk reicht ein Edit als Begründung nicht, auch wenn er 8k Umfang hat, und von Superbass stammt!Oliver S.Y. (Diskussion) 21:35, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe keine Ahnung welche Version die "richtige" ist, doch der heutige Tag war ja mal nichts. Ich setze gerne auf eine stabile Version zurück, damit ihr eine Lösung finden könnt, doch Edit-Warrior waren heute so einige, da jemanden herauszupicken halte ich nicht für sinnvoll. 24. September hatte mehrere Versionen welche meinst du? Davon ab, wäre es evt. sinnvoll, es gäbe eine Einigung auf der Disk für eine Version und diese würde ich dann umsetzen? --Itti 21:43, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo! Also die Version, die gerade 4 Minuten alt ist, ist meist garantiert die falsche ohne Rüchhalt. Am 24.9. wurde die Umfrage umgesetzt, [1]. Immerhin 9 Benutzer von 15 stimmten für diese Fassung. Eine 100% Konsensfassung ist eh nicht zu erwarten, da halte ich 60% schon für aussagekräftig. Es folgte ein Teilrevert von Gnom, der wiederum durch Wunderfant revertiert wurde. Ist eigentlich egal, aber die verlinkte Version war eigentlich der "Konsens" der damals Aktiven. Ich kann aber eben auch gut mti Pelz, Phi und Kuebis Versionen leben, da diese lediglich das Geburtsdatum betreffen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:03, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Es war schlicht die letzte. Ich habe inzwischen deine Anfrage hier bei mir auch auf die Diskussionsseite des Artikels gestellt, ganz nach unten und ich denke es wäre prima, wenn du dort mit den anderen beteiligten dich kurzschließen könntest. Wie gesagt, wenn ihr da was besseres findet, an mir soll es nicht liegen. Viele Grüße --Itti 22:10, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Dann dort weiter. Und ich möchte sicher nicht Deine Arbeit bei sowas machen. Aber Ihr wirkt da in letzter Zeit extrem parteiisch und willkürlich als Admins! Vermeintlich gehts nicht um Inhalte, aber dann hättest Du die 6 Benutzer dort wegen Editwars für eine Zeit sperren müssen, und eben auf die letzte Version vor dem Editwar zurücksetzen. Das es sich um einen solchen handelt bestreitest Du ja nicht. Und sry, angesichts des Duos Gnom/Superbass wirkt das wie Admins gegen den Rest, gerade wenn man sieht, wie dort Diskussionsteilnehmer diskreditiert werden. Da spielen viele falsch, wie man ja am gesperrten Account Jurprof sieht. Und das Witzige ist wirklich, daß selbst jemand wie Mautpreller noch vor Monatsfrist für diverse Lösungen offen war. Wenn Du Dich also auch nur andeutungsweise mit dem Problem befasst hättest, was Dich ja als Admin auch verfolgt, hättest gesehen, daß [2] genausoviel Stimmen bekam wie Gnoms Version. Dort wird ihm entgegengekommen, da die Inhalte fehlen, dieses Fehlen wird aber für den Leser kenntlich gemacht, also daß der Artikel keinesfalls den sonstigen Wikistandards hinsichtlich Vollständigkeit entspricht. Wie soll ein Konsens aussehen, wenn nicht so? Ansonsten "siegt" hier Gnom, und es wird mehr als einen Folgekonflikt geben. Und die Artikeldiskussion zeigt ja auch beispielhaft, wie hier mittlerweile die Gruppenbildung funktioniert, und man sich eine temporäre Meinungsmehrheit schafft. Nur dafür gibts eigentlich Admins, dort die Lösungen aufzuzeigen. Keine Ahnung, warum mein Zählergebnis nicht mehr stimmt, aber auch Brodkey war für die oben verlinkte Option 6. Also selbst wenn man die Daywalker und "Spontanuser" weglässt, hast da 3 Wikifanten die sich sonst nicht besonders verstehen hinter einer Lösung, was ist das anderes als ein Konsens?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:06, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Oliver S.Y., manchmal hat man tatsächlich den Eindruck, es geht um "siegen" oder "gewinnen" doch eigentlich geht es darum ja nun wirklich nicht. Es geht um die Erstellung einer Enzyklopädie. Die Disk habe ich heute quergelesen, der Artikel hat ja einiges an Wirbel verursacht, auch habe ich zuletzt noch ein Konto in diesem Zusammenhang gesperrt. Eigentlich sollte dieser Artikel gelöscht werden, denn wenn alles gekürzt wurde, was da zur Debatte steht, bleibt ja kaum noch etwas übrig. Einen entsprechenden Hinweis auf ggf. erfolgende Kürzungen sollte es nach meiner Meinung auch geben. Doch inhaltlich will ich gar nicht einsteigen. Mir ging es jetzt um eine Beendigung des Edit-Wars, auf einer Basis, die dann eine Konsensfassung ermöglicht und wie auch immer die ausfällt, das liegt wie immer bei den Autoren. Viele Grüße --Itti 23:19, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Was ist das für ein Sieg? Die Gerechtigkeit hat damals 96 schon vor Gericht verloren :) - im Ernst. Ich bin in diesem Fall auch für eine Löschung, da ich ein Grundsatzproblem sehe, was die Wikipedia völlig unnötig vor eine Zerreissprobe stellt. Denn da auf allen Seiten erfahrene Benutzer stehen, gibt es kein Gut oder Böse. Es würde jedoch eine Grundhaltung siegen, welche mir überhaupt nicht gefällt, da sie massiv in eine vorauseilende Reglementation zielt, welche nicht nur Betroffene schützt, sondern es können sich auch Benutzer zu "Schützern" von Betroffenen aufschwingen, und damit andere Benutzer bedrängen. Das sowas geschieht sieht man am Beispiel Bezahltes Schreiben, wo es vermeintlich um Hilfe für Unternehmen und PR-Agenturen ging, nun aber die Einhaltung der Regeln als Argument für Sperren und Stalking benutzt wird, weil man die Wikipedia schützen will... Ich bin Deutscher, und schreibe anhand meist deutscher Quellen hauptsächlich über Deutsche Themen. Natürlich betrache ich darum sowohl die deutsche Gesetzgebung als auch Rechtssprechung als für mich verbindlich an, aber das ist nicht der Charakter unseres Projektes! Die WMDE hat oft genug betont, sich nicht führend an der de:WP beteiligen zu wollen, sondern sich vermeintlich mit deren Förderung, bzw. der vom Gesamtprojekt Wikipedia zu befassen. Die personellen Verpflechtungen geben aber leider ein anderes Bild, und das spricht genau gegen diese Werte von Transparenz, Demokratie und Gesetzestreue, welche Gnom in seiner Begründung und andere in ihren Beiträgen vermeintlich als Ziel haben. "Das liegt wie immer bei den Autoren" - schön wärs. Hast Du schonmal versucht, etwas bei Lebensmittel gegen meinen Willen zu ändern? :) - Wir haben hier alle unsere Nischen und Claims, wo wir unzählige kleine Fürstentümer der Meinungsbildung gegründet haben. Der Unterschied ist, damit schaden wir meist niemanden. Hier wird durch Gnom aber unterschwellig unterstellt, daß die Benutzer, welche für die Erwähnung dieser Fakten sind (die nicht bestritten werden) bewußt gegen Gesetze und die deutsche Rechtsprechung verstoßen, sich also selbst strafbar machen. WP:KPA greift da nicht, ist für mich aber auch eine Interpretationssache, wie offen man anderen Rechtsbruch vorwirft. Es gibt dieses Szene am Ende von Good Morning Vietnam, "Dick, I've covered for you a lot of times, 'cause I thought you were a little crazy. But you're not crazy, Dick. You're mean. And this is just radio" - und das passt für mich auch, "And this is just wikipedia". Das rechtfertigt keine Gesetzesverstöße, aber ich will mir nicht von einem Rechtsanwalt mit 1 Jahr Berufserfahrung sagen lassen, was wir hier dürfen und was nicht! Er kann versuchen, in einem Meinungsbild die Gemeinschaft zu überzeugen, aber nicht per Akklamation seine Meinung zum Standard erklären.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:52, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Wie ich irgendwo bereits schrieb, eine mordsmäßig verfahrene Kiste.
Du ich habe mal eine andere, etwas komische Frage. Mein Mann hat ein Problem mit der Zubereitung von Frikadellen. Er liebt sie möglichst fest. Hast du einen Tipp für mich? --Itti 00:01, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Hallo? Natürlich hab ich da nen Tip :) Keine Ahnung wie Du sie zubereitest, aber die meisten geben sich ja extra mühe, sie locker hinzubekommen. Damit es trotzdem schmeckt einfach das Gegenteil machen - fängt damit an, Semmelmehl statt eingeweichter Brötchen zu verwenden. Wenn man damit die Frikadellen abschließend durch Wenden paniert, erhält man auch eine kräftigere Kruste. Es reichen 2 M-Eier für 1 Kilo Fleisch, viele verwenden da aber 3 oder 4, was zwar zum Lockern beiträgt, aber nicht für die Bindung nötig ist. Die letzte Komponente sind die Zwiebeln. Wenn man nicht drauf verzichten will, bleibt nur feiner Schneiden. Bei der Konsistenz hilft es aber, wenn man sie zuvor eigenständig glasig brät. Tun manche standardmäßig, aber dann passen sie sich weicher dem Hack an. Hoffe das hilft, guten Hunger :) Oliver S.Y. (Diskussion) 00:09, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Danke dir, werde weiter an der Perfektionierung einer festen Frikadelle arbeiten    --Itti 00:18, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Vom gewieften Frikadellenmacher der Hinweis, dass immer der Fleischer gewinnnen sollte, niemals der Bäcker. in der Mischung relativ viel Hack (und Zwiebeln), relativ wenig Haferflocken. Mit der Zeit lernt man die Teigkonsistenz korrekt einzustellen. Mit mehr Feuchte im Teig ist dann auch die Temperaturführung (innen-außen auf dem Holzkohlengrill) anzupassen: die festere Frikadelle darf nicht zu schnell zu heiß gegrillt werden, sonst lockert sie sich innerlich oder bricht auf wegen zuviel Dampf. Panade lehne ich ab, auch das festigt die Frikadelle.  ;) Freundliche Grillergrüße - AxelKing (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Entscheidung der Formel-1-Weltmeisterschaft

 
Lewis Hamilton

Hallo Itti, die wohl bedeutenste Automobilsport-Meisterschaft, die Formel 1, wurde so eben entschieden. Lewis Hamilton ist zum dritten Mal Weltmeister. Leider hat bisher noch niemand auf der Hauptseite reagiert, und das bei in den Nachrichten eingetragen. Kannst du das machen??? Ich habe hier schon ein Foto rausgesucht. Bspw.

Gruß, --Gamma127 22:51, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt. Ist nun schon drin. Gruß, --Gamma127 22:53, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Ist schon auf der Hauptseite, doch ich wars nicht    Beste Grüße --Itti 22:54, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Bot wieder anschalten

Hallo Itti, du hast mir vor 3 Monaten auf mein Begehren hin den Benutzer:HRoestBot abgeschaltet, siehe auch Benutzer_Diskussion:Hannes_Röst#Not-Aus. Unterdessen habe ich den Bot repariert (hoffe ich) und das passwort gewechselt, es sollte also sicher sein den Bot wieder anzuschalten. Kannst du das bitte machen und den Bot wieder ent-sperren? Vielen Dank --hroest Disk 06:36, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

@Hannes Röst: gemacht, Danke dir, viele Grüße --Itti 07:28, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
super, danke! --hroest Disk 07:39, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Moin

Hier eine kleine Serenate oder wie das Dingens heisst. Gruß --Pittimann Glückauf 10:24, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Versand der Einladung für den nächsten Münsterland-Stammtisch

Hallo Itti,

magst du wieder einmal den Versand der Einladung zu unserem nächsten Stammtisch an diesen Personenkreis übernehmen? Besten Dank im Voraus und schöne Grüße. --Watzmann praot 17:24, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten