Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2015 um 08:43 Uhr durch Meloe (Diskussion | Beiträge) (Baum-/Pflanzenlaus, Stinkwanze und unbestimmte Wanze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:RBIO/B
 Unbestimmte Bilder   Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch zwei kleine Bitten zum Schluss: Ist die Datei lokal auf der de.WP hochgeladen worden, bitte den Baustein {{Temporäres Bild}} einsetzen, damit das Lebewesen-Bild nicht vor der Bestimmung per Bot auf die Commons verschoben wird. Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013, 2014, 2015.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Spinne frißt Monarch

Kennt jemand das Spinnenviech, das ich beim fangen, töten und einwickeln von Danaus plexippus erwischt habe. In meinem Garten in Berkeley/Kalifornien. Das Spinnennetz hängt in einem Citrusstrauch, unmittelbar neben dem Falterziel, einer Asclepiaspflanze. Und: Kann ich die Spinne in dem Dateinamen in Commons entsprechend präzisieren, oder kann das jemand für mich machen? Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC22:44, 9. Sep. 2015 (CEST) Dazu noch eine größere Version der SpinneBeantworten

Unbekannte Pflanze

Hi, um was für eine Pflanze handelt es sich auf den Bildern? Danke schonmal im Voraus. Fundort ist Deutschland, Mitte August 2015. --APPER\☺☹ 18:32, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine Kermesbeere. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 18:49, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Genauer, die Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa). --Kobako (Diskussion) 18:55, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch beiden!!! --APPER\☺☹ 19:25, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pilze

  • Fundort: NRW
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: 2015-09-29

Was sind das für Pilze? Ich freue mich auf eine Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das dürften Tintlinge sein, ich tippe auf Falten-Tintling, wegen der auffallend dunklen, plissierten Hüte. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:35, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das sollte der Graue Faltentintling (C. atramentarius, vielleicht auch C. acuminatus, wenn man sie denn trennen möchte) sein. --Toffel (Diskussion) 23:49, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pilze 2

  • Fundort: NRW
  • Umgebung: Wiese
  • Zeitpunkt: 2015-09-29

Was sind das für Pilze? Ich freue mich auf eine Antwort. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:12, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich Wiesenchampignon, wegen brauner Lammellen und mangels Velum-Resten wohl kein Knollenblätterpilz. Aber ohne Gewähr.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 13:02, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Service: Knollenblätterpilz --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:08, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Gibt es denn verwechselbare Pilze, die ungenießbar sind? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:04, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Wiesenchampignon aufgeführt: der (eher schwach) giftige, unangenehm riechende Karbolchampignon, der gilbendes Fleisch hat. Schafchampignon ist auch essbar.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 17:19, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Erawan-Nationalpark, Thailand

Standort war relativ feucht. Die Blume erinnert mich an eine Begonie. Was machen die Schmetterlinge da auf dem Boden?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:02, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die Schmetterlinge nehmen Mineralien aus dem feuchtem Boden auf.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:31, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ah, vielen Dank, Tox! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:24, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bei der Blume handelt es sich ganz sicher um eine Begonia. In Thailand sind etwas mehr als 50 Arten bekannt, aber die Bearbeitung für die Flora of Thailand ist noch ausständig. In diesem PDF mit einer neubeschriebenen Art gibt es eine E-Mail-Adresse der Person, die diese Bearbeitung übernommen hat. (Ich kann anhand des Namens nicht beurteilen, ob die Person weiblich oder männlich ist.) Falls man auf eine Anfrage keine Antwort kriegt, kann man immer noch versuchen, im Vergleich mit gescannten Herbarbelegen oder Originaldiagnosen die Artenliste abzuarbeiten, die man mit der World Checklist of Selected Plant Families für Thailand kriegt. Vergleichsbelege für die häufigeren Arten kann man sich beim Muséum national d'Histoire naturelle ansehen. --Franz Xaver (Diskussion) 22:18, 30. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Spitze, Franz, ich mach' mich gleich an die Arbeit! Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 06:41, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fremdbild, Kermesbeere

--91.115.31.121 15:50, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hmm, bei uns würde ich sagen, das sollte auf Grund der eindeutig überhängenden fruchtstände americana sein. Ohne den Aufnahmeort zu wissen, lässt sich aber auch nicht ausschließen, dass das evtl. noch eine ganz andere Art sein könnte. Gruß, Cymothoa 10:47, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Braunes Insekt, Norddeutschland

Hallo an die Redaktion, könntet ihr meiner Bildungslücke bitte beheben?

  • Fundort: Hamburg
  • Umgebung: Im Herren-WC - klingt komisch, ist aber so ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) 
  • Zeitpunkt: Zwei Werktage lag. Hat sich seit gestern nicht wirklich bewegt.

Danke! --Nordlicht8 ? 20:11, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Achateule. --Olei (Diskussion) 20:12, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zwischenpflanzung in Apfelplantage

Dieser Baum/Strauch wurde in einer bereits abgeernteten Niederstamm-Kultur (Sorte nicht klar identifiziert, wahrscheinlich Gala) in regelmäßigen Abständen zwischengepflanzt. Worum handelt es sich und weshalb wurde das gemacht? Fundort: Nonnenhorn/Bodensee

Herzlichen Dank und Gruß (nicht signierter Beitrag von Ulrich prokop (Diskussion | Beiträge) 15:44, 3. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Sieht nach Zwerg-Mehlbeere aus. Warum sie zwischengepflanzt wird, weiß ich leider nicht. Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 15:52, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, Sorbus chamaemespilus ist das nicht. Den kenn ich gut. Für mich sieht das nach irgendeiner kleinfrüchtigen Art der Gattung Malus aus. Vielleicht soll das einmal als Pfropfunterlage dienen. --Franz Xaver (Diskussion) 16:28, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die meisten Apfelsorten brauchen Fremdbestäuber durch eine anderen Sorte. Vielleicht auch das? --Küchenkraut (Diskussion) 19:14, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten, die mir die Richtung zeigten, in der ich selbst weitersuchen konnte. Vielleicht kann ich vor Ort mehr in Erfahrung bringen. Am wahrscheinlichsten erscheint mir die Erklärung, dass es sich hier um eine Art Versuchsfeld handelt (denn in keiner anderen der ausgedehnten Apfelplantagen in meiner Ecke des Bodensees konnte ich Ähnliches feststellen) - vielleicht um Resistenzen gegenüber Schorf oder Feuerbrand zu erzielen. Insbesondere der Feuerbrand ist hier am Bodensee ein großes Thema. Bei der Art könnte es sich eventuell um den Japanischen Wildapfel handeln, mit dem entsprechende Versuche durchgeführt wurden und werden. Gruß up (Diskussion) 06:35, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein zertifizierter Obstbauer hat mir kürzlich erklärt, dass sie in einer Plantage in der Nähe von Aschaffenburg immer am Anfang jeder Reihe einen Wildapfel als Bestäuber pflanzen. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 13:41, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekanntes Insekt

Kann fliegen und brummt.

  • Fundort: Roßtal, Mittelfranken
  • Umgebung: Garten, Wein
  • Zeitpunkt: 3.10.2015, 15:30 Uhr

--Dr. Colossus (Diskussion) 16:02, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kann auch schwimmen, tauchen und mit seinen Mundwerkzeugen stechen: Rückenschwimmer. --Küchenkraut (Diskussion) 16:19, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

kleines Bäumchen

  • Fundort: Hardegsen, Sollingvorland, Südniedersachsen
  • Umgebung: wilder Garten, wächst am Rand eines überwachsenen Schutthaufens
  • Zeitpunkt: Anfang Oktober

Neben diesem etwa 30 cm hohen Bäumchen (wenn man es strecken und aufrichten würde, wäre es wohl doppelt so hoch) wachsen ein paar (dort gepflanzte) kleine Rotbuchen, deren Blätter teilweise auf dem ersten Foto rechts zu sehen sind. Aber dieses Bäumchen sieht mir irgendwie gar nicht nach Rotbuche aus (obwohl manches ja auch sehr variiert, s. Frage unten). Kann man irgendwie feststellen, was das ist? Einige Blätter waren fast aufgefressen, aber zwei noch fast heil. --Biodehio (Diskussion) 19:59, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gemeiner Schneeball Viburnum opulus? Noch junge Blätter sehen manchmal so aus.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:21, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, das kann gut sein. In den Gärten ringsum gibt es bestimmt irgendwo Schneeball, den die Vögel dort "ausgesät" haben können. Blüten oder Beeren gibt es bei dem kleinen noch nicht - wie lange dauert es, bis ein Schneeball erstmals blüht? Habe dazu im Artikel nichts gefunden. --Biodehio (Diskussion) 18:32, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

unbekannte Raupe(?)

  • Fundort: Nähe Leipzig
  • Umgebung: ehemaliges Fabrikgelände mit niedrigem mischwaldähnlichem Baumbewuchs
  • Zeitpunkt: 24. August 2015

Ich schätze mal, dass das eine Raupe war. Aber wovon? --Ali1610 (Diskussion) 10:14, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich tippe mal auf Ligusterschwärmer. Sollte aber noch mal ein Spezialist bestätigen. Ich weiß nicht, ob es ähnliches gibt (vermute es aber nicht). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:17, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das Bild im verlinkten Artikel passt fast 1:1. Ich denke schon, dass das stimmt. Danke. --Ali1610 (Diskussion) 10:28, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Krabbe

  • Fundort: Nordseestrand zwischen dem Hafen Meldorf und Warwerort
  • Umgebung: unter mehreren Steinen am Strand
  • Zeitpunkt: 15. September 2015

Noch wichtiger als die Frage, wieso sich die beiden gerade da unter dem Stein versteckt haben, ist wohl die, was sich da eigentlich versteckt hat... --Ali1610 (Diskussion) 10:26, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das werden wohl Gemeine Strandkrabben sein (es gibt an der Nordsee allerdings auch noch diverse Schwimmkrabben-Arten, die recht ähnliche Panzer haben; da müsste man zur Unterscheidung das hinterste Beinpaar sehen können). Was die da machen? Wahrscheinlich auf die nächste Flut warten. Dass die beiden dort so zusammensitzen, dürfte eher Zufall sein. -- Gruß, Fice (Diskussion) 12:51, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Chiang Mai (Nord-Thailand)

Ob wohl dieser fromme Krabbler an und in einem Tempel (es gab ihn mehrfach) zu bestimmen ist?

Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

völlig falsch benannte Fremdbilder

  • Fundort: Botanischer Garten, Frankfurt/Main

Ich bin gerade dabei, die Bilder vom Botanischen Garten FFM zu sortieren, dabei gibt es einige gänzlich falsch benannte. Das ist doch ein Doldenblütler. Evtl. der Sumpf-Haarstrang? --AnRo0002 (Diskussion) 20:42, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nicht nach Peucedanum aus. Eher ist das noch eine Oenanthe (Wasserfenchel). Man sieht nämlich auf dem einen Bild deutliche Kelchblätter. Aber eine sichere Bestimmung wird hier kaum möglich sein. In einem Botanischen Garten kann im Prinzip alles Mögliche vorkommen, was aus aller Herren Länder stammen kann. --Franz Xaver (Diskussion) 22:23, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Schreib am besten eine E-Mail an den Botanischen Garten. Die werden am ehesten wissen, was dort die Pflanzen überwuchert, die dort eigentlich wachsen sollten. --Franz Xaver (Diskussion) 22:27, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, werd ich wohl machen, aber erst übernächste Woche, denn ab Morgen bin ich im Urlaub. Im Übrigen wieder an den Dauner Maaren, wo ich schon im August war und hunderte von Bildern gemacht hatte (das ist eigentlich alles von mir: Flora of Landkreis Vulkaneifel ) --AnRo0002 (Diskussion) 00:24, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Karl, der Käfer

Der kleine Käfer »hier« hier saß vor einer Bushaltestelle in der Lausitz in der Sonne. Was für ein Kerlchen ist das? --Tommes  14:46, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nymphe der Feldgrille (Gryllus campestris) mit noch nicht voll ausgebildeten Flügeln. --Kobako (Diskussion) 15:02, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Danke! --Tommes 

Frage: Wie heist das Tier, das mehr oder weniger blind unter der Erde lebt und sichtbare Erdhaufen an der Oberfläche zurücklässt.

--81.62.206.154 12:53, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Maulwürfe? --Leyo 12:55, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Taufliege

  • Fundort: Bern
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: Nachmittag

Eine Taufliege, aber kann mir jemand genauere Angaben machen? --Sputniktilt (Diskussion) 15:37, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Was sind das für Pilze?

  • Fundort: Am Wegesrand, West-NRW
  • Umgebung: Zwischen Weg und Feld
  • Zeitpunkt: Oktober 2015, Mittagszeit

-- Freddy2001 DISK 22:46, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nach Gemeiner Glimmertintling aus. -- Geaster (Diskussion) 09:49, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Stiel winzige Stacheln aufweist (scheint so zu sein), ist er es. Ansonsten kämen noch der Überzuckerte (C. saccharinus) und der Weidentintling (C. truncorum) in Frage. --Toffel (Diskussion) 00:25, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Merkwürden...

...stellt sich vor im Isan (Nordostthailand):

Was für ein Wesen kann dies sein??? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:26, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist der Bockkäfer Aristobia horridula. -- Geaster (Diskussion) 10:07, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ganz ganz herzlichen Dank, Geaster, Du bist ein Ass (aber das weißt Du ja schon)! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:03, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fische mit langer Schnauze

  • Fundort: Markt in Akko, Israel
  • Umgebung: s. o.
  • Zeitpunkt: Oktober 2015

--Mosmas (Diskussion) 16:04, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hm, könnten Flötenfische sein, der Verbreitung nach dann wohl Glatter Flötenfisch. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:21, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Genau, das sind Flötenfische. Sieht man deutlich an der Schnauze und am langen Filament an der Schwanzflosse.--Haplochromis (Diskussion) 17:43, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Dann passe ich mal den Dateinamen an. --Mosmas (Diskussion) 11:42, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vermutlich kein Ahorn

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Hof in der Stadt
  • Zeitpunkt: Oktober 2015

Die meisten der hier so herumstehenden Straßen- und Zierbäume erkenne ich, und dieses Exemplar hatte ich bisher für eine der vielen Ahornarten gehalten - bis ich jetzt erstmalig die Früchte sah. Die Stachelkugeln haben einen Durchmesser von ca. 1 bis 1,5 cm; leider sind die Bilder nicht so toll (mit einer einfachen Knipse und lang ausgestrecktem Arm im Regen ...). Kennt jemand von euch diesen Baum?

Ach, und weil ich gerade hier schreibe: Einen ganz doll lieben Dank an alle, die hier immer so fleißig die Fragen beantworten. Es macht mir einen Heidenspaß, auf dieser Seite mitzulesen. Zum einen, weil ich immer mal etwas Neues lerne und zum anderen wegen der hier gelebten Hilfsbereitschaft. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:37, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist ein Amerikanischer Amberbaum. Viele Grüße -- Density Disk. 19:47, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Klasse, vielen Dank ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:03, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:41, 20. Okt. 2015 (CEST)

Unbekanntes libellenartiges Insekt

  • Fundort: Korfu, 2010 oder 2011

Dieses Bild habe ich für einen Bilderwettbewerb innerhalb der Wikipedia hochgeladen, allerdings haben wir keine ahnung welches Insekt darauf abgebildet ist und wie das Bild benannt werden könnte. Kennt ihr dieses Insekt? Vielen Dank! --DOWIMA (Diskussion) 22:33, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, es handelt sich um eine Libelle, genauer um ein offenbar frisch geschlüpftes Weibchen einer Blaupfeil-Art. Sehr wahrscheinlich ist es ein Kleiner Blaupfeil, Orthetrum coerulescens. Das junge Schlupfstadium und die deshalb noch fehlende Ausfärbung erschwert die ganz sichere Artansprache ein wenig. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:35, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Pilze bestimmen

Hallo, Ich habe im Naturschutzgebiet Rossbad Glück gehabt und bei meinem Fotoausflug einige nette Pilze abgelichtet. Nur leider bin ich völliger Laie und kenne aus dem Fliegenpilz so gut wie keinen anderen Pilz. Gibt es jemanden in diesem Portal, der sich dieser Bilder auf Commons Rossbad (Krumbach) erbarmt und die einzelnen Pilze beschriftet, so dass diese auch gefunden werden? Gottes Lohn und der Dank der WP-Gemeinschaft ist gewiss :-) --Asurnipal (Diskussion) 13:20, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Tips: Datei:Krumbach-Moor-Pilze-21.JPG = alte Birnen-Stäublinge, Datei:Krumbach-Moor-Pilze-62.JPG = Gemeiner Riesenschirmling, Datei:Krumbach-Moor-Pilze-32.JPG vermutlich Dunkler Hallimasch. Die Korallen könnten Dreifarbige Korallen oder Goldgelbe Korallen sein (je nachdem, wie real die Farbwiedergabe ist), vielleicht aber auch andere Arten aus der Gattung. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:11, 18. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meine Ideen:
01: vermutlich Nördlicher Hallimasch (Armillaria borealis)
101: Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)
111: Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus)
12: Totentrompete (Craterellus cornucopioides)
121: unsicher: Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius)
133a: ein Gürtelfuß (Telamonia)
141: wahrscheinlich Bräunlicher Stäubling (Lycoperdon umbrinum)
151: ein Täubling (Russula). Denkbar wäre bei dem Standort der Buchen-Spei-Täubling (R. nobilis).
21: Birnen-Stäubling (Lycoperdon pyriforme)
31, 32: vermutlich wieder Dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)
41: Goldzahn-Schneckling (Hygrophorus chrysodon)
51: Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon) und wahrscheinlich ein Zunderschwamm (Fomes fomentarius).
62: vermutlich Parasol (Macrolepiota procera)
71: wahrscheinlich Stachelbeer-Täubling (Russula queletii)
72: ein Täubling (Russula), möglicherweise der Zedernholz-Täubling (Russula badia)
81: vermutlich wieder ein Schneckling (Hygrophorus)
92, 93, 95: R. formosa ist gut möglich, es kann sich aber auch um die Buchen-Koralle (Ramaria fagetorum) oder noch was Anderes handeln. Eine Bestimmung ist nur mikroskopisch möglich.
96, 98: wie oben
--Toffel (Diskussion) 20:50, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Recht herzlichen Dank an Euch. Super. --Asurnipal (Diskussion) 21:47, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bedanke mich nochmals für die tolle Arbeit bzgl. Pilzbestimmung bei Toffel und Magnus. Habe gerade alle eingetragen auf commons. --Asurnipal (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Asurnipal (Diskussion) 14:57, 24. Okt. 2015 (CEST)

unbekannte Spinne

  • Fundort: Zürich
  • Umgebung: Wohnbereich
  • Zeitpunkt: heute, für bessere Fotos noch irgendwo verfügbar

Was ist das für eine winzige Spinne, eventuell etwas in Richtung Springspinnen vielleicht. Länge; etwa 2 bis 3 mm.

Vielen Dank im Voraus. Gruß --Hubi47 (Diskussion) 22:00, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ok, nach ein wenig googlen, sehr wahrscheinlich Pseudeuophrys lanigera, was meinen die Experten.--Hubi47 (Diskussion) 22:31, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Stimmt. --Mhohner (Diskussion) 20:59, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schwäbische Alb

Eine Freundin fragte mich nach der untenstehenden Blume, die sie vor zwei Tagen gefunden hat. Verbascum chaixii hat jemand vorgeschlagen.

Kann uns hier jemand weiterhelfen? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:18, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ich im Schwäbische Alb#Klima und Vegetation berücksichtige, also eher rau, nass und kalt, könnte eher die "Schwarze Königskerze" in Frage kommen, siehe Schwarze Königskerze#Vorkommen --Kobako (Diskussion) 17:07, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aha, prima! Vielen herzlichen Dank, Kobako! Mir gefallen auch die Blätter von der Schwarzen besser! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:43, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn der Spreitengrund der Grundblätter herzförmig ist, dann ist es die Schwarze Königskerze. Die Österreichische Königskerze hat einen keiligen Spreitengrund. Die beiden Arten werden oft verwechselt. --Franz Xaver (Diskussion) 19:05, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Geht in Richtung Herz, würde ich sagen! Vielen vielen Dank Euch beiden! --Ziegler175 (Diskussion) 20:12, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ziegler175 (Diskussion) 10:02, 21. Okt. 2015 (CEST)

Möwen in Cochem

  • Fundort: Cochem
  • Umgebung: Mosel
  • Zeitpunkt: Oktober 2015

--AnRo0002 (Diskussion) 17:58, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die sehen aus wie Lachmöwen im Winterkleid. Die eine rechts hinten vielleicht noch juvenil.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 20:24, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Danke vielmals! --AnRo0002 (Diskussion) 20:33, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AnRo0002 (Diskussion) 20:33, 21. Okt. 2015 (CEST)

Tausendfüßer?

Allem Anschein nach habe ich von meinem gestrigen Gars-Ausflug den unten abgelichteten blinden Passagier nach Hause mitgebracht, der sich auf Haube, Mantel, Schal, Schuh oder Schirm mittragen ließ, obwohl er doch selbst genug eigene Beinchen zum Gehen hätte (Das Tier ließ sich mit unserem Snapy-Insektenfänger sicher einfangen. Der Snapy hat sich seit Jahren so bewährt, dass er streng genommen einen eigenen Wikipedia-Artikel verdient hat).

Was ist das für ein Insekt? Danke für Eure Antwort.

  • Fundort: Wien
  • Umgebung: Mitbringsel von Gars-Ausflug (Blinder Passagier)
  • Zeitpunkt: 22. Oktober 2015

--Popmuseum (Diskussion) 11:13, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Hundertfüßer, und zwar ein Spinnenläufer. -- Cymothoa 11:32, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, der ist's. Herzlichen Dank für die prompte und gekonnte Bestimmung. Schön! Nach der Lektüre des Wikipedia-Artikels und dem Hinweis, dass das Tier in Weingärten lebt, dürfte er erst im Raum Langenlois zugestiegen sein. :-) --Popmuseum (Diskussion) 11:42, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Popmuseum (Diskussion) 21:25, 22. Okt. 2015 (CEST)

Um welche Fledermaus handelt es sich hier?

Um welche Fledermaus handelt es sich hier?

Bilder auf Dropbox Hallo, ich habe tolle Bilder einer Fledermaus gemacht und würde es gern bei Wikipedia zur Verfügung stellen. Leider kann ich die Art nicht genau bestimmen. Bei Facebook wird das rege diskutiert, allerdings kann man das auf dem Foto nur schlecht erkennen. Es wurden einige Tipps abgegeben. Es kann sich um ein Kleines Mausohr oder eine Fransenfledermaus handeln, vielleicht sogar um eine Bechsteinfledermaus. Das Foto ist Mitte Oktober im Fort Hahneberg entstanden, also in Spandau, Berlin. Ideen?

Mit freundlichen Grüßen Sascha Kürten --37.5.50.12 11:57, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Gewöhnliche Teichbinse?

  • Fundort: Schalkenmehren
  • Umgebung: Maarufer
  • Zeitpunkt: August und Oktober 2015

habe ich hier richtig bestimmt (Schoenoplectus lacustris)?

--AnRo0002 (Diskussion) 12:49, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ko Chang

Ich weiß, dass die Bilder zum Teil eine Zumutung sind, aber ich probier's eben mal:

Könnt Ihr das ein oder andere Wesen identifizieren, wenigstens grob?? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:25, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Schmetterling auf dem ersten Bild gehört ziemlich sicher in die Familie Papilionidae. Die Pflanze ist eine Ixora. Die „Lilie“ im vierten Bild gehört meines Erachtens in die Gattung Crinum. Die Gattung Philodendron ist in Asien nicht heimisch. Was das genau sein könnte, weiß ich aber auch nicht. Dieses Schopfbäumchen im nächsten Bild gibt nicht viele Anhaltspunkte her, in welche Verwandtschaft es gehören könnte. --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Jaaa - Hakenlilie, z.B. die asiatische würde hervorragend passen!!!!
Vielen vielen Dank auch für Deine anderen Einlassungen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:26, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Pilz

  • Fundort: Wiesbadener Wald, Hessen
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 12:48, 19. Okt. 2015

--Kiste11 (DiskussionBewertung) QS 16:21, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Thema 1 im feuchten Herbst: Pilze

  • Fundort: Deutsche Land, Ba-Wü, LK HN,bei Untergruppenbach
  • Umgebung: hinterm Haus am Hang mit Totholz (1+2), Garten bgzw. Wiesenrand
  • Zeitpunkt: Heute bzw. Vorgestern

Baumpilz-Knubbel so bis ca. 5cm, die größten Pilze ín der Kolonie (da sind noch ein paar weitere Kolonialflecken...) bis ca. 10cm hoch und im Durchm. und der Kleine nur ca 2 cm im Durchm. und vielleicht bis 6 cm hoch. Artiges Danke an den (die) fleißigen Pilzbestimmer. Grüßle, NobbiP (Diskussion) 20:42, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich leg gleich noch mal ein paar weitere nach ;) ist (6) vielleicht gleiche Art wie 4 oder 5, abgefressene Deckelkappe oder so? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 00:58, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Baum-/Pflanzenlaus, Stinkwanze und unbestimmte Wanze

  • Fundort: Baden-Württemberg, LK HN, bei Untergruppenbach
  • Umgebung: Laus und unbestimmte Wanze am Waldrand zur Streuobstwiese, Stinkwanze an Hauswand
  • Zeitpunkt: heute bzw. 24.10.15, Nachmittags

Hallo. Mag mir jemand die Buchenblattlaus und die Grüne Stinkwanze bestätigen? Für die 2. Wanze wünschte ich mir eine Bestimmung, ich bin da nicht fündig geworden. Danke und schönen Sonntag, Grüßle, NobbiP (Diskussion) 01:08, 25. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Baumsichelwanze Himacerus apterus, denke ich.--Meloe (Diskussion) 08:43, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten