Tassilo Graf Festetics de Tolna (* 2. Juni 1813 in Wien; † 7. Januar 1883 in Petrovaradin) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.
Leben
Festetics trat am 27. Januar 1834 als Unterleutnant in das Chevauxlegersregiment Nr. 2 ein. Am 3. Juni 1838 erhielt er die Kämmererwürde. Am 15. Februar 1846 quittierte er den aktiven Dienst, nahm aber trotzdem im selben Jahr an der Niederschlagung des Krakauer Aufstands und 1849 am Feldzug in Italien teil. Am 31. Juli 1849 trat er als Oberstleutnant wieder in den aktiven Dienst ein und führte ab dem 30. September 1849 bis zu seiner Ernennung zum Generalmajor am 25. Juli 1857 das Husarenregiment Nr. 7.
Am 3. April 1858 erhielt er den Befehl über eine Brigade des 5. Armeekorps und führte diese in der Schlacht von Solferino. Für seine Leistung wurde er mit dem Orden der Eisernen Krone II. Klasse ausgezeichnet. Am 21. Januar 1864 wurde er zum Feldmarschalleutnant befördert.
Bei Ausbruch des Deutschen Kriegs 1866 erhielt er den Befehl über das 4. Armeekorps und führte es in der Schlacht bei Königgrätz, wo ihm ein Granatsplitter einen Fuß abriss.[1]
Am 3. Oktober 1866 erhielt er das Großkreuz des Leopold-Ordens sowie am 20. April 1879 den Titel eines Generals der Kavallerie.
Einzelnachweise
- ↑ Geoffrey Wawro: The Austro-Prussian War. Austria´s War with Prussia and Italy in 1866. Cambridge 1996. Seite 224.
Literatur
- Oscar Criste: Festetics de Tolna, Tassilo Graf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 523 f.
- Geoffrey Wawro: The Austro-Prussian War. Austria´s War with Prussia and Italy in 1866. Cambridge 1996.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Festetics, Tassilo |
ALTERNATIVNAMEN | Festetics de Tolna, Tassilo; Festetics, Tasziló |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1813 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 7. Januar 1883 |
STERBEORT | Petrovaradin |