Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen
Die Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen gibt die Struktur des gesamten Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) auf Eisenbahnstrecken (gemäß EBO) in Nordrhein-Westfalen wieder. Der SPNV in Nordrhein-Westfalen ist mit rund 100 Mio Zugkilometern eines der dichtesten Zugangebote in Deutschland und fährt grundsätzlich nach einem integralen Taktfahrplan (ITF), dem seit 1998 bestehenden NRW-Takt. Entwickelt wurde dieser von der Firma SMA und Partner aus Zürich im Auftrag der Landesregierung und in Abstimmung mit den regionalen Zweckverbänden, welche nach dem Regionalisierungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NW) als Aufgabenträger die Verkehrsleistungen bei den Eisenbahnunternehmen bestellen.

Taktfahrplan
Die hier wiedergegebenen Beispiele des Integralen Taktfahrplans NRW sollen lediglich das System anhand von Beispielen veranschaulichen. Sie umfassen nicht den SPNV auf Straßenbahn- und Stadtbahnstrecken. Reine Straßenbahnstrecken (im Sinne der BOStrab) sind folglich auch nicht in dieser Liste enthalten. Aktuelle Informationen sind bei den dargestellten Verkehrsverbänden zu erhalten.
Der Fahrplan ist überwiegend nullsymmetrisch angelegt. Dies bedeutet konkret, dass sich die Züge auf den Linien mit Stundentakt zu den Minuten :59 und :29 begegnen, auf den Linien im Zweistundentakt nur zur Minute :59. Die Abfahrtszeiten der Gegenrichtung sind durch Spiegelung der Ankunftszeiten um die Minute :58,5 zu errechnen.
Auf einzelnen Linien ist der Symmetriezeitpunkt um wenige Minuten nach hinten oder nach vorne verschoben (bspw. Münster–Enschede :55, Münster–Warendorf :03).
Alle Linien stellen Anschlüsse an Knoten-Bahnhöfen untereinander und an Verknüpfungspunkten mit dem Kommunalen Personennahverkehr her.
Einige Linien sind miteinander verbunden, beispielsweise die RB 67 mit der RB 71 oder die RB 73 mit dem RE 82 („Duo der Lipper Linien“).
Betreibergesellschaften
Von den 60 Regionalbahn-Linien (RB) wurden 34 an private Bahnunternehmen vergeben (57 %) und 25 werden von DB Regio gefahren (42 %). Eine Linie wird derzeit nicht bedient (2 %).
Von den 25 Regionalexpress-Linien (RE) werden 17 von DB Regio gefahren (68 %), eine wird von der belgischen Staatsbahn bedient (4 %) und die restlichen sieben von privaten Bahnunternehmen (28 %).
Von den 16 S-Bahn-Linien (S) werden 14 von DB Regio, die S7 von Abellio Rail NRW und die S28 von der Regiobahn GmbH bedient. Hier nicht mitgerechnet sind die Linien S1 und S5 der S-Bahn Hannover, die von der DB betrieben werden.
Außerdem verkehren vier Stadtbahn-Linien teilweise auf Eisenbahnstrecken, hiervon wird eine von den Kölner Verkehrsbetrieben (KVB) und eine von den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben, die anderen zwei werden gemeinschaftlich durch die KVB und die SWB bedient.
Nah- und Regionalverkehr
Linien, bei denen das Land Nordrhein-Westfalen ein besonderes Landesinteresse gemäß § 7 Abs. 4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW) festgestellt hat und die deshalb bestellt werden müssen, sind in den Tabellen bei der zweiten Spalte gelb hinterlegt.
Die angegebenen Teilnetze stellen die Einheiten dar, nach denen die Linien vergeben wurden.
Linien 1–9
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname / Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RE 1 | NRW-Express RRX-Vorlaufbetrieb |
Paderborn – Lippstadt – Soest – Hamm (Westf) – Dortmund – Bochum – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Köln – Horrem – Düren – Eschweiler – Aachen | 415, 430, 480 | DB Regio NRW | 146.0 + 6 Doppelstockwagen (Wendezug, 160 km/h) 111 + 6 Doppelstockwagen (selten) 111 + 5 n-Wagen (Mo–Fr HVZ-Verstärker) 112 + 4 Doppelstockwagen (nur 10152/10157 an Sa) 2× 425 (nur 10153/10158 an Sa+So) |
RE 2 | Rhein-Haard-Express Haard-Achse |
Münster (Westf) – Recklinghausen – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf | 425 | DB Regio NRW | 146.0 + 5 Doppelstockwagen (Wendezug, 160 km/h) |
RE 3 | Rhein-Emscher-Express Maas-Rhein-Lippe-Netz |
Hamm (Westf) – Dortmund Hauptbahnhof – Dortmund-Mengede – Herne – Gelsenkirchen – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf | 416 | Eurobahn | 1–2× 428, 429 |
RE 4 | Wupper-Express RRX-Vorlaufbetrieb |
Dortmund – Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Mönchengladbach – Herzogenrath – Aachen | 427, 455, 485 | DB Regio NRW | 111 + 5 Doppelstockwagen (Wendezug, 140 km/h) 111 + 5 n-Wagen (Wendezug, 140 km/h, nur 10450 bis 10457) |
RE 5 | Rhein-Express RRX-Vorlaufbetrieb |
Emmerich – Wesel – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Köln – Bonn – Koblenz | 415, 420, 470 | DB Regio NRW | 146.0 + 6 Doppelstockwagen (Wendezug, 160 km/h) |
RE 6 | Westfalen-Express RRX-Vorlaufbetrieb |
Minden (Westf) – Herford – Bielefeld – Hamm (Westf) – Dortmund – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf | 370, 400, 415 | DB Regio NRW | 146.0 + 5 Doppelstockwagen (Wendezug, 160 km/h) z. T. 112 + 5 Doppelstockwagen selten 111 + 5 Doppelstockwagen |
RE 7 | Rhein-Münsterland-Express Rhein-Wupper-Schiene |
Rheine – Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Neuss – Krefeld | 410, 455, 495 | DB Regio NRW | 112 + 4 Doppelstockwagen (Wendezug, 140 km/h) 111 + 4 Doppelstockwagen |
RE 8 | Rhein-Erft-Express Netz: k. A. |
Mönchengladbach – Köln – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Bonn-Beuel – Königswinter – Bad Honnef (Rhein) – Linz (Rhein) – Neuwied – Engers – Koblenz | 465 | DB Regio NRW | 2× 425 (140 km/h) 111 + 5 n-Wagen (Verstärkerfahrten Mo–Fr) |
RE 9 | Rhein-Sieg-Express (einzeln vergeben) |
Aachen – Eschweiler – Düren – Horrem – Köln – Siegburg/Bonn – Betzdorf (Sieg) – Siegen | 460, 480 | DB Regio NRW | 2× 442 (verschiedene Kombinationen) 120 + 6 Doppelstockwagen (ein Umlauf) 111 + 5 Doppelstockwagen (zwei Umläufe) 111 + 5 n-Wagen (ein Umlauf als HVZ-Verstärker) |
Linien 10–19
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RE 10 | Niers-Express Niers-Rhein-Emscher-Netz |
Düsseldorf – Krefeld – Geldern – Kleve (nur Mo–Fr, am Wochenende im Stundentakt) | 495 | NordWestBahn | 1–3× 648 (120 km/h) |
RE 11 | Rhein-Hellweg-Express RRX-Vorlaufbetrieb |
Mönchengladbach – Krefeld – Duisburg – Essen – Dortmund – Hamm (Westf) (So bis Dortmund) | 415, 430 | DB Regio NRW | 2× 425 |
RE 12 | Eifel-Mosel-Express Dieselnetz Köln |
Köln – Euskirchen – Gerolstein – Trier (Nur einzelne Züge) | 474 | DB Regio NRW | 1× 620 + 1× 622 |
RE 13 | Maas-Wupper-Express Maas-Rhein-Lippe-Netz |
Venlo – Viersen – Mönchengladbach – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen – Hamm (Westf) | 485, 455 | Eurobahn | 1–2× 428, 429 |
RE 14 | Der Borkener Emscher-Münsterland-Netz |
Essen – Bottrop – Dorsten – Borken (Sonntagmorgen im Zweistundentakt zwischen Borken und Dorsten) | 423 | NordWestBahn | 2× 643 1× 643 (selten) |
RE 15 | Emsland-Express Expresslinien Emsland/Mittelland |
Münster (Westf) – Rheine – Lingen – Leer – Emden – Emden Außenhafen | 410, 395 | DB Regio Nord | 111 + 4 Doppelstockwagen (Wendezug, 140 km/h) |
RE 16 | Ruhr-Sieg-Express Ruhr-Sieg-Netz |
Essen – Bochum – Witten – Hagen – Letmathe – (Finnentrop – Siegen) / Iserlohn | 415, 427, 440 | Abellio Rail NRW | 426.1 (Iserlohn) und 427 (Siegen) selten 2× 426.1 oder 2× 427 |
RE 17 | Sauerland-Express | Hagen – Schwerte (Ruhr) – Bestwig – Brilon Wald – Warburg (Westf) – Kassel | 435, 430 | DB Regio NRW | RE 39xx: 1–2× 612 (160 km/h) RE 292xx: 1–2× 628.4 (120 km/h) |
Linien 20–29
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RB 20 | euregiobahn Netz: k. A. |
Heerlen (NL) / Geilenkirchen (HVZ) / Eschweiler St. Jöris – Herzogenrath – Aachen – Stolberg – Stolberg Altstadt bzw. Eschweiler Talbahnhof – Langerwehe – Düren (Flügelung in Stolberg Hbf) | 482 | DB Regio NRW | 2–4× 643.2 (110 km/h) |
Sommerfreizeitverkehr: | Heerlen (NL) / Alsdorf Poststraße – Aachen – Düren – Heimbach (Eifel) | ||||
RB 21 | Rurtalbahn (einzeln vergeben) |
Linnich – Jülich – Düren | 483 | Rurtalbahn | 1–2× Regioshuttle 1–2× RegioSprinter |
Düren – Kreuzau – Untermaubach-Schlagstein – Nideggen-Brück – Heimbach (Eifel) | 484 | ||||
RE 22 | Eifel-Express Dieselnetz Köln |
Köln – Euskirchen – Gerolstein (– Trier als RB 22) | 474 | DB Regio NRW | 1× 620 + 1–2× 622 |
RB 23 | Voreifel-Bahn Dieselnetz Köln |
Bad Münstereifel – Euskirchen (– Bonn als Vorlage:S-Bahn-NRW) (Nur Mo-Fr, am Wochenende im Stundentakt) | 475 | DB Regio NRW |
622, 620 |
RB 24 | Eifel-Bahn Dieselnetz Köln |
Köln – Euskirchen – Kall (– Gerolstein) | 474 | DB Regio NRW |
1× 620, selten 622 |
RB 25 | Oberbergische Bahn Dieselnetz Köln |
Köln – Overath – Engelskirchen – Gummersbach – Meinerzhagen | 459 | DB Regio NRW | 1× 620 1× 620 + 1× 622 2× 620 |
MRB 26 | MittelrheinBahn Mittelrhein (linksrheinisch) |
Koblenz – Andernach – Remagen – Bonn – Köln | 470 | trans regio | 2× 460 (160 km/h) |
RB 27 | Rhein-Erft-Bahn Netz: k. A. |
Koblenz Hbf – Neuwied – Bad Honnef (Rhein) – Bonn-Beuel – Troisdorf – Köln – Rommerskirchen (– Mönchengladbach) (Rommerskirchen – Mönchengladbach nur in der Hauptverkehrszeit; am Wochenende bis Köln) | 465 | DB Regio Südwest | 143 + 3 Doppelstockwagen (Wendezug, 120 km/h) selten 1× 425 |
RE 29 L 09 |
euregioAIXpress Netz: k. A. |
Aachen – Welkenraedt – Verviers – Pepinster – Spa – Spa-Géronstère | 480 | NMBS/SNCB | 2× AM62 |
Linien 30–39
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RB 30 | Rhein-Ahr-Bahn Dieselnetz Köln |
Ahrbrück – Remagen – Bonn | 477, 470 | DB Regio NRW | 1× 620 1× 620 + 1× 622 |
RB 31 | Der Niederrheiner Niers-Rhein-Emscher-Netz |
Xanten – Moers – Duisburg (Sonntag im Stundentakt) | 498 | NordWestBahn | 1–2× 648 |
RB 32 | Der Bocholter Netz: k. A. |
Bocholt – Wesel (Samstagabend und Sonntagmorgen im Zweistundentakt) | 421 | DB Regio NRW | 1× 628.4 |
RB 33 | Rhein-Niers-Bahn Niederrhein |
Wesel – Oberhausen – Duisburg – Krefeld – Mönchengladbach (Wesel – Oberhausen nicht am Wochenende) | 420, 490 | DB Regio NRW | 1× 425 2× 426 111 + 3–4 n-Wagen |
Duisburg – Krefeld – Mönchengladbach – Aachen bzw. Heinsberg – Aachen (Flügelung in Lindern) | 485 | ||||
RB 34 | Schwalm-Nette-Bahn Erft-Schwalm |
Mönchengladbach – Dalheim (Nur in der Hauptverkehrszeit im Stundentakt) |
487 | DB Regio NRW | 1× RegioSprinter der Rurtalbahn |
RB 35 | Der Weseler Niederrhein |
(Emmerich –) Wesel – Oberhausen – Duisburg (– Düsseldorf – Köln)* * Emmerich–Düsseldorf bzw. Emmerich–Köln nur Mo–Fr in Lastrichtung in der HVZ |
(415,) 420 | DB Regio NRW | 1× 425 2× 426 in der HVZ: 111 + 6 n-Wagen (140 km/h) |
RB 36 | Ruhrort-Bahn Niers-Rhein-Emscher-Netz |
Duisburg-Ruhrort – Oberhausen (Am Wochenende im Stundentakt) | 447 | NordWestBahn | 1× 648 / 1× 643 |
RB 37 | Der Wedauer Netz: k. A. |
Duisburg Hbf – Duisburg-Entenfang | 449 | DB Regio NRW | 1× 628.4 1× 425 1× 426 |
RB 38 | Erft-Bahn Erft-Schwalm |
Düsseldorf – Neuss – Grevenbroich – Bedburg – Horrem / Köln | 481 (Am Wochenende bis Neuss) | DB Regio NRW | 1–2× 644 |
RB 39 | Ahrtalbahn Dieselnetz Köln |
Dernau – Remagen | 477 | DB Regio NRW | 1× 620 + 1× 622 |
Linien 40–49
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RB 40 | Ruhr-Lenne-Bahn Ruhr-Sieg-Netz |
Essen – Bochum – Witten – Hagen | 415, 427 | Abellio Rail NRW | 1× 427 1× 426.1 (selten) |
RB 41 | Hamm (Westf) – Dortmund | 415 | verkehrte ausschließlich im Herbst 2003[1] | ||
RB 42 | Haard-Bahn Haard-Achse |
Münster (Westf) – Haltern am See – Recklinghausen – Gelsenkirchen – Essen (plus HVZ-Verstärker Münster (Westf) – Haltern am See bzw. Haltern am See – Essen) |
425 | DB Regio NRW | 2× 428 |
RB 43 | Emschertal-Bahn Emscher-Münsterland-Netz |
Dorsten – Wanne-Eickel – Herne – Dortmund (Samstagabend und Sonntag im Zweistundentakt) | 426 | NordWestBahn | 648 oder 643 |
RB 44 | Der Dorstener Niers-Rhein-Emscher-Netz |
Dorsten – Bottrop – Oberhausen | 423 | NordWestBahn | 1–2× 648 oder 643 |
RB 45 | Der Coesfelder Emscher-Münsterland-Netz |
Dorsten – Coesfeld (Westf) (Am Wochenende im Zweistundentakt) | 424 | NordWestBahn | 643 |
RB 46 | Glückauf-Bahn Emscher-Ruhrtal-Netz |
Gelsenkirchen – Wanne-Eickel – Bochum (Am Wochenende stündlich) | 428 | Abellio Rail NRW | 648, So 1× 426.1 |
RB 47 | Der Müngstener | Wuppertal – Remscheid – Solingen | 458 (450.7) | im Dezember 2013 durch S 7 ersetzt | |
RB 48 | Rhein-Wupper-Bahn Rhein-Wupper-Schiene |
Wuppertal – Solingen – Köln – Bonn – Bonn-Mehlem | 455, 470 | DB Regio NRW | 2× 425 |
RB 49 | Niederbergische Bahn | Essen – Langenberg – Wuppertal | 446 (450.9) | im Dezember 2003 durch S 9 ersetzt |
Linien 50–59
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RB 50 | Der Lüner Hellweg-Netz |
Dortmund – Lünen – Münster (Westf) | 411 | Eurobahn | 1–2× 428 |
RB 51 | Westmünsterland-Bahn Münster West |
Dortmund – Lünen – Coesfeld – Gronau – Enschede (Am Wochenende im Stundentakt) | 412 | DB Regio NRW | 1–3× 643 (120 km/h) |
RB 52 | Volmetal-Bahn Sauerland-Netz |
Dortmund – Hagen – Schalksmühle – Lüdenscheid (Sonntagmorgen zweistündlich zwischen Hagen und Lüdenscheid) | 434 | DB Regio NRW | 1× 648.1, z. Z. auch 2× 640 (120 km/h) |
RB 53 | Ardey-Bahn Sauerland-Netz |
Dortmund – Schwerte (Ruhr) – Iserlohn (Am Wochenende im Stundentakt) | 433 | DB Regio NRW | 1–2× 648.1 (120 km/h) |
RB 54 | Hönnetal-Bahn Sauerland-Netz |
Unna – Fröndenberg – Menden – Balve – Neuenrade | 437 | DB Regio NRW | 1–2× 648.1, z. T. 640 zur Verstärkung (80 km/h) |
RB 55 | Upland-Bahn RegioNetz Kurhessen |
Bestwig – (Brilon Stadt –) Brilon Wald – Willingen – Korbach – Marburg (Lahn) | 439 | DB Kurhessenbahn | 1–3× 628.2/628.4, z. T. 646 |
RB 56 | Der Iserlohner | Hagen – Letmathe – Iserlohn | 427 | Betrieb von 2003 bis 2007, durch RE 16 und RB 91 ersetzt[2] | |
RE 57 | Dortmund-Sauerland-Express Sauerland-Netz |
Dortmund – Arnsberg – Bestwig – Winterberg / – Brilon Wald – Brilon Stadt | 435, 438 | DB Regio NRW | 1–2× 648.1, häufig auch gemischt mit 640 (120 km/h) |
RB 58 | Der Bramscher Weser-Ems |
Osnabrück – Halen – Bramsche – Vechta – Delmenhorst – Bremen | 394 | NordWestBahn | 1–3× 648 |
RB 59 | Hellweg-Bahn Hellweg-Netz |
Dortmund – Unna – Soest (Am Wochenende im Stundentakt) | 431 | Eurobahn | 428 |
Linien 60–69
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RE 60 | Ems-Leine-Express Elektronetz Mittelland |
Rheine – Osnabrück – Minden (Westf) – Hannover – Braunschweig | 310, 370, 375 | DB Regio Nord | 111, 112 oder 146.1 + 5 Doppelstockwagen (Wendezug, 160 km/h) |
RB 61 | Wiehengebirgs-Bahn Teutoburger-Wald-Netz |
Bad Bentheim – Rheine – Osnabrück – Herford – Bielefeld | 375, 386, 370 | Westfalenbahn | 1× 427 selten 1× 429 oder 2× 427 (140 km/h) |
RB 62 | Der Cherusker Netz: k. A. |
Rheine – Osnabrück – Herford – Detmold – Paderborn | 375, 386, 405, 429 | (zurzeit kein Angebot) | |
RB 63 | Baumberge-Bahn Münster West |
Münster (Westf) – Coesfeld (Westf) | 408 | DB Regio NRW | 1–2× 643 (80 km/h) |
RB 64 | Euregio-Bahn Münster West |
Münster (Westf) – Gronau (Westf) – Enschede (Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit in Lastrichtung) | 407 | DB Regio NRW | 1–3× 643 (100 km/h) |
RB 65 | Ems-Bahn Teutoburger-Wald-Netz |
Münster (Westf) – Greven – Emsdetten – Rheine | 410 | Westfalenbahn | 1× 427 oder 429, teilweise auch 427+429 (140 km/h) |
RB 66 | Teuto-Bahn Teutoburger-Wald-Netz |
Münster (Westf) – Lengerich (Westf) – Osnabrück (Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit) | 385 | Westfalenbahn | 1× 429 (+ 1× 427), 1× 427 (160 km/h) |
RB 67 | Der Warendorfer OWL-Dieselnetz |
Münster (Westf) – Warendorf – Gütersloh – Bielefeld (So Zweistundentakt zwischen Warendorf und Bielefeld) | 400, 406 | Eurobahn | 1–2× 643 |
RB 68 | Emsauen-Bahn Netz: k. A. |
Münster (Westf) – Greven – Emsdetten – Rheine | 410 | DB Regio NRW | 1× 425 3× 426 (140 km/h) |
RB 69 | Ems-Börde-Bahn Hellweg-Netz |
Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Bielefeld[3] (Mo-Fr Halbstundentakt zwischen Münster und Hamm) | 400, 410 | Eurobahn | 1× 428 |
Linien 70–79
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RE 70 | Weser-Leine-Express Elektronetz Mittelland |
Bielefeld – Herford – Minden (Westf) – Hannover – Braunschweig | 310, 370, 401 | DB Regio Nord | 111 oder 146.1 + 5 Doppelstockwagen (Wendezug, 160 km/h) |
RB 71 | Ravensberger Bahn OWL-Dieselnetz |
Bielefeld – Herford – Bünde (Westf) – Rahden (Sonntag im Zweistundentakt) | 386 | Eurobahn | 1–2× 643 (120 km/h) |
RB 72 | Ostwestfalen-Bahn Teutoburger-Wald-Netz |
Herford – Lage – Detmold – Altenbeken – Paderborn | 405, 429 | Westfalenbahn | 1× 427 (130 km/h) |
RB 73 | Der Lipperländer OWL-Dieselnetz |
Bielefeld – Lage (Lippe) – Lemgo | 404 | Eurobahn | 1–2× 643 (80 km/h) |
RB 74 | Senne-Bahn OWL-Dieselnetz |
Bielefeld – Sennestadt – Paderborn (Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit) | 403 | NordWestBahn | 1–2× 643 (120 km/h) |
RB 75 | Haller Willem OWL-Dieselnetz |
Bielefeld – Halle (Westf.) – Osnabrück (Am Wochenende im Stundentakt) | 402 | NordWestBahn | 1–2× 643 (120 km/h) |
RB 76 | Weser-Aller-Bahn Netz: k. A. |
Minden (Westf) – Leese-Stolzenau – Nienburg (Weser) – Verden (Aller) – Rotenburg (Wümme) | 124 | DB Regio Nord evb |
verkehrt nur Sa + So, 143 + 4–5 n-Wagen, z. T. 628 |
RB 77 | Weser-Bahn Weserbahn/Lammetalbahn |
Bünde (Westf) – Löhne (Westf) – Rinteln – Hameln – Elze (Han) – Hildesheim (Am Wochenende im Zweistundentakt bis Löhne) | 372 | NordWestBahn | 1–2× 648 (120 km/h) |
RE 78 | Porta-Express (künftig) Teutoburger-Wald-Netz |
Bielefeld – Herford – Löhne (Westf) – Minden (Westf) – Nienburg (Weser) | 370, 124 | DB Regio NRW | 1× 425 (140 km/h) 146.0 + 5 Doppelstockwagen (160 km/h, nur 29783–29784 Nächte Sa/So) |
Linien 80–89
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RE 82 | Der Leineweber OWL-Dieselnetz |
Bielefeld – Lage (Lippe) – Detmold – Altenbeken (Sonntag im Zweistundentakt) | 404, 405 | Eurobahn | 1× 643 |
RB 84 | Egge-Bahn OWL-Dieselnetz |
Paderborn – Ottbergen – Holzminden – Kreiensen | 403 | NordWestBahn | 1–2× 643 |
RB 85 | Oberweser-Bahn OWL-Dieselnetz |
Ottbergen – Bodenfelde – Göttingen (Am Wochenende im Zweistundentakt) | 356 Süd, 356 Nord | NordWestBahn | 1× 643 |
RB 89 | Ems-Börde-Bahn Hellweg-Netz |
Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Paderborn – Warburg (Westf) – Kassel[3] | 410, 430 | Eurobahn | 1–2× 428 |
Linien 90–99
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge < 60 Minuten, meistens im 30-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einer Taktfolge > 60 Minuten, meistens im 120-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname Teilnetz der Linie |
Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|---|
RB 90 | Oberwesterwald-Bahn Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg |
Au (Sieg) – Altenkirchen (Westerwald) – Westerburg – Limburg (Lahn) (Am Wochenende zweistündlich zwischen Altenkirchen und Limburg) | 461 | Hessische Landesbahn | 648, 640 |
RB 91 | Ruhr-Sieg-Bahn Ruhr-Sieg-Netz |
Hagen – Letmathe – (Finnentrop – Siegen) / Iserlohn | 440 | Abellio Rail NRW, Hessische Landesbahn |
426.1, vereinzelt 427 bis Siegen 640 (nur HLB 61878 und 61879) |
RB 92 | Biggesee-Express Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg |
Finnentrop – Olpe | 442 | Hessische Landesbahn | 1× 648 |
RB 93 | Rothaar-Bahn Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg |
Siegen – Erndtebrück – Bad Berleburg (So im Zweistundentakt) | 440, 443 | Hessische Landesbahn | 1× 648 |
RB 94 | Obere Lahntalbahn RegioNetz Kurhessen |
Erndtebrück – Bad Laasphe – Marburg (Lahn) (Am Wochenende im Zweistundentakt) | 623 | DB Kurhessenbahn | 628 |
RB 95 | Sieg-Dill-Bahn Dieselnetz Eifel-Westerwald-Sieg |
Au (Sieg) – Betzdorf (Sieg) – Siegen – Dillenburg (Halbstundentakt in Lastrichtung) | 460, 445 | Hessische Landesbahn | 648, vereinzelt 640 429 (nur HLB 24988 und 24989) |
RB 96 | Hellertal-Bahn | Betzdorf (Sieg) – Neunkirchen – Burbach – Haiger – Dillenburg | 462 | HellertalBahn | 1× 646 |
RB 97 | Daadetal-Bahn (einzeln vergeben) |
Betzdorf (Sieg) – Daaden | 463 | Westerwaldbahn GmbH | 1× 628, im Schülerverkehr 2× 628 |
RB 98 | Bördeexpress | Düren – Zülpich – Euskirchen Dreistündlich an Sams-, Sonn- und Feiertagen vom 3. April 2015 bis 31. Dezember 2015 |
12474 | Rurtalbahn GmbH und Bürgerbahn e.V. | 654 |
RE 99 | Main-Sieg-Express Main-Lahn-Sieg-Netz |
Siegen – Dillenburg – Wetzlar – Gießen – Friedberg (Hess) – Frankfurt (Main) | 445, 630 | Hessische Landesbahn | 429 (zwischen Gießen und Frankfurt (Main) 429+427) |
Weitere Linien
- Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienname | Linienweg | Betreiber | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|---|
HKX | Hamburg-Köln-Express | Köln – Düsseldorf – Duisburg – Essen – Gelsenkirchen – Münster – Osnabrück – Hamburg bis zu drei Zugpaare pro Tag |
Hamburg-Köln-Express GmbH | Siemens ES64U2 + NOB-Personenwagen |
Es gilt der Haustarif des Hamburg-Köln-Express, dessen Fahrscheine über Fahrkartenverkaufsstellen des HKX, an Automaten und Verkaufsstellen kooperierender Verkehrsunternehmen oder online erhältlich sind. Fahrkarten zu DB-Tarif sind im HKX gültig, auch Fahrkarten der DB zum Nahverkehrstarif und Verbundfahrscheine sind im HKX jedoch nicht gültig. [4]
Besonderheiten
Linie | Beschreibung |
---|---|
RE 11 | Die Stationen Nordbögge und Scharnhorst werden im stündlichen Wechsel bedient. |
RE 15 | Der Haltepunkt 'Emden Außenhafen' wird je nach Saison nur drei- bis fünfmal täglich bedient. Die Zeiten werden immer an die Fähre von/nach Borkum angepasst. |
RB 58 | Da diese Linie nur eine Station in NRW hat, wurde bis Dezember 2014 auf eine offizielle Nummer zunächst verzichtet. Durch die Einführung der Nummern in Niedersachsen wurde allerdings beschlossen, dass alle Züge, die die Grenze von NRW und Niedersachsen überschreiten, in beiden Bundesländern die gleiche Liniennummer tragen. |
RB 61 | Zeitweise wird die Linie auf Rheine – Herford verkürzt. Bad Bentheim – Rheine wird dann von der RB 65 bedient und Herford – Bielefeld von der RB 72. |
RB 65 RB 68 | Diese beiden Linien sind von der Haltestellenfolge identisch, unterscheiden sich lediglich im Betreiber. |
RB 67 RB 71 | Zwischen diesen beiden Linien besteht eine Durchbindung in Bielefeld, das heißt, dass dort kein Umstieg von der einen in die andere Linie erforderlich ist. |
RB 69 RB 89 | Im Regelverkehr fahren diese beiden Linien auf deren gemeinsamem Abschnitt (Hamm – Münster) aneinandergekoppelt. Zeitweise besteht die Option Bielefeld – Gütersloh – Hamm – Soest – Paderborn, die in Hamm die Liniennummer ändert. Zusätzlich steht dann die aus zwei Fahrzeugen bestehende Option Hamm – Münster zur Verfügung, bei der je ein Fahrzeug eine der hier angegebenen Liniennummern trägt. |
RE 70 | RE 60 und RE 78 ersetzen miteinander durch Umsteigen in Minden diese Linie exakt an die Zeiten angepasst, sodass dadurch ein Stundentakt entsteht. |
S-Bahn-Verkehr
S-Bahn Rhein-Ruhr/S-Bahn Köln
Stand Dezember 2014
- Die S-Bahn-Linien verkehren üblicherweise werktags im 20-Minuten-Takt und abends und am Wochenende im 30-Minuten-Takt.
- Linien oder -abschnitte mit einem Takt < 20 Minuten, meistens im 10-Minuten-Takt, sind fett dargestellt.
- Linien oder -abschnitte mit einem Takt > 20 Minuten, meistens im 60-Minuten-Takt, sind kursiv dargestellt.
Die DB Regio NRW ist Betreiber aller Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr, mit Ausnahme der dieselbetriebenen Linien S 7 und S 28. Die S 7 wird von Abellio Rail NRW, die S 28 von der Regiobahn GmbH betrieben.
Die Linien der S-Bahn Köln werden ausschließlich von der DB Regio NRW betrieben.
Linie | KBS | Linienweg | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.1 | Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf – Hilden – Solingen | 2× 422
143 + 4 x-Wagen (Verstärker) |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.2 | Dortmund – Herne – (Recklinghausen / Wanne-Eickel – Gelsenkirchen – (Essen / Duisburg))‹1› | 1× 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.3 | Oberhausen – Mülheim (Ruhr) – Essen – Hattingen (Ruhr) | 1× 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.4 | Unna – Unna-Königsborn – Dortmund-Dorstfeld – Dortmund-Lütgendortmund | 143 + 4 x-Wagen
1× 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.5 | Dortmund – Witten – Wetter (Ruhr) – Hagen | 1× 1440 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.6 | Essen – Ratingen Ost – Düsseldorf – Langenfeld (Rheinl) – Köln – Köln-Nippes (– Köln-Worringen)‹2› | 2× 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.7 | Wuppertal – Remscheid – Solingen | LINT 41[5] |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.8 | Hagen – Schwelm – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach | 2× 1440 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.9 | Haltern am See – Bottrop – Essen – Velbert-Langenberg – Wuppertal-Vohwinkel – Wuppertal | 1× 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.11 | Düsseldorf Flughafen Terminal – Düsseldorf – Neuss – Dormagen – Köln – Bergisch Gladbach | 2× 423 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.12 | Düren – Sindorf – Horrem – Köln – Troisdorf – Siegburg – Hennef (Sieg) – Eitorf – Au (Sieg) | 2× 423 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.13 | (Aachen – Düren – Horrem –) Köln-Ehrenfeld – Köln-Hansaring – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf | 1× 423 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.13 | (Düren –) Horrem – Köln-Hansaring – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Hennef (Sieg)‹3› | 1× 423 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 475 | Bonn – Alfter-Impekoven – Rheinbach – Euskirchen teilweise Durchbindung nach Bad Münstereifel als RB 23 | 622, 620 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.28 | Mettmann Stadtwald – Düsseldorf – Neuss – Kaarster See | 1–2× TALENT |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 450.68 | Wuppertal-Vohwinkel – Düsseldorf – Langenfeld (Rheinl)‹4› | 143 + 4 x-Wagen 1× 422 1× 420 |
‹1› Je ein Zug pro Stunde nach Recklinghausen (nicht in NVZ), Essen und Duisburg.
‹2› Zur HVZ Verstärker Ratingen Ost–Düsseldorf über Regionalverkehrsgleise, außerdem Verlängerung bis Köln-Worringen.
‹3› Nur HVZ und nachts am Wochenende.
‹4› Nur zur HVZ, Wuppertal-Vohwinkel–Düsseldorf nur in Lastrichtung.
S-Bahn Hannover in Nordrhein-Westfalen
Die S-Bahn Hannover wird von der DB Regio Nord betrieben. In dieser Liste sind nur Linien aufgeführt, die Nordrhein-Westfalen berühren. Linien oder -abschnitte außerhalb Nordrhein-Westfalens sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienweg | KBS | Fahrzeuge im Regelbetrieb |
---|---|---|---|
Vorlage:S-Bahn-Hannover | Minden (Westf) – Haste – Wunstorf – Hannover – Weetzen – Barsinghausen – Haste | 363.1 | 2× 424 |
Vorlage:S-Bahn-Hannover | Paderborn – Altenbeken – Steinheim (Westfalen) – Bad Pyrmont – Hameln – Weetzen – Hannover – Langenhagen – Hannover Flughafen | 363.5 | 1× 425, ab Hameln 1× 425 + 1× 424 |
Stadtbahnlinien auf Eisenbahnstrecken
Einzelne Stadtbahnlinien der Kölner Verkehrsbetriebe und der Stadtwerke Bonn benutzen abschnittsweise Eisenbahnstrecken der Häfen und Güterverkehr Köln (HGK). Innerhalb der Städte Köln und Bonn sind diese Linien in das Stadtbahnnetz integriert und fahren dort als Stadtbahnen nach BOStrab.
Die Stadtbahnlinien fahren normalerweise im 5- bis 20-Minuten-Takt.
- Linienabschnitte, die als Straßenbahn (nach BOStrab) befahren werden, sind kleiner dargestellt.
Linie | Linienweg | KBS | Betreiber | Fahrzeuge |
---|---|---|---|---|
7 | Köln – Zündorf – Köln Neumarkt – Aachener Str./Gürtel – Köln Stüttgenhof – Frechen – Frechen-Benzelrath | ohne | KVB | 2 K4000 2 K4500 |
16 | Köln-Niehl – Köln Dom/Hbf – Köln Heinrich-Lübke-Ufer – Köln-Sürth – Wesseling – Bornheim – Hersel – Bonn-Tannenbusch – Bonn Hbf – Bonn-Bad Godesberg | 473.1 | KVB und SWB (3 Kurse) | 2 B-Wagen 2 K5000 |
18 | Köln-Thielenbruch – Köln-Buchheim – Köln Dom/Hbf – Köln-Klettenbergpark – Hürth-Efferen – Brühl Mitte – Bornheim – Alfter – Bonn-Dransdorf – Bonn Hbf | 473.2 | KVB und SWB (4 Kurse) | 2 B-Wagen 2 K5000 |
68 | Bornheim – Alfter – Bonn-Dransdorf – Bonn Hbf – Bonn-Ramersdorf | 473.2 | SWB | 2 B-Wagen |
Zukünftige Änderungen
Die folgende Tabelle zeigt alle beschlossenen Änderungen zu zukünftigen Fahrplanwechseln:
Linie | Veränderung | Belege |
---|---|---|
Fahrplanwechsel 2015/2016 (13. Dezember 2015) | ||
RE 6a | Einführung einer neuen Linie Düsseldorf – Neuss – Dormagen – Köln – Köln/Bonn Flughafen, Betrieb durch DB Regio NRW mit Triebzügen der Baureihe 425 | [Zuk. 1] [Zuk. 2] |
RE 7 | Übernahme durch National Express (bisher DB Regio NRW) und Einsatz von Talent 2, künftig Stundentakt auch zwischen Münster und Rheine | [Zuk. 3] [Zuk. 4] |
RE 15 | Übernahme durch Westfalenbahn (bisher DB Regio Nord) und Einsatz von Stadler Flirt | [Zuk. 5] [Zuk. 6] |
RE 18 | Neue Linie zwischen Heerlen und Herzogenrath, ersetzt RB 20 auf diesem Abschnitt | [Zuk. 2] |
RB 20 | Ausweitung des Halbstundentakt bis Alsdorf-Annapark, der Abschnitt Heerlen – Herzogenrath wird durch die Linie RE 18 übernommen | [Zuk. 2] |
RB 43 | Übernahme durch DB Regio NRW (bisher NordWestBahn) und Einsatz von PESA LINK | [Zuk. 7] |
RB 48 | Übernahme durch National Express (bisher DB Regio NRW) und Einsatz von Talent 2, sowie Verlängerung bis Wuppertal-Oberbarmen und zusätzliche HVZ-Fahrten zwischen Köln und Bonn | [Zuk. 3] [Zuk. 4] |
RE 60 | Übernahme durch Westfalenbahn (bisher DB Regio Nord) und Einsatz von Stadler Kiss | [Zuk. 8] |
RE 70 | Übernahme durch Westfalenbahn (bisher DB Regio Nord) und Einsatz von Stadler Kiss | [Zuk. 8] |
RB 84 RB 85 |
Verbindung der Linien mit Teilung der Züge in Ottbergen | [Zuk. 9] |
RB 90 | Verlängerung nach Siegen als Ersatz für RB 95 | [Zuk. 10] |
RB 93 | Verlängerung nach Betzdorf (Sieg) | [Zuk. 10] |
RB 95 | Kein Betrieb mehr zwischen Au (Sieg) und Siegen, Ersatz dieses Abschnitts durch RB 90 | [Zuk. 10] |
RB 96 | Übernahme durch Hessische Landesbahn (bisher Hellertalbahn GmbH) | [Zuk. 10] |
S 12 | Tausch des westlichen Linienastes mit S 13 und S 19, neuer Laufweg Horrem/Köln-Ehrenfeld – Köln – Siegburg – Au, Einsatz der Baureihe 420 | [Zuk. 2] |
S 13 | Tausch des westlichen Linienastes mit S 12, neuer Laufweg Düren/Sindorf – Horrem – Köln – Köln/Bonn-Flughafen – Troisdorf | [Zuk. 2] |
S 19 | Tausch des westlichen Linienastes mit S 12, stündlich bis Herchen, neuer Laufweg Düren/Sindorf – Horrem – Köln – Köln/Bonn-Flughafen – Troisdorf – Hennef/Herchen | [Zuk. 2] |
17 | Einführung einer Stadtbahnlinie von Severinstraße nach Rodenkirchen (in der HVZ bis Sürth) mit Bedienung des Südabschnitts der Nord-Süd-Stadtbahn | |
ab 12. Juni 2016 | ||
RB 20 | Inbetriebnahme des Abschnitts Eschweiler-St. Jöris – Stolberg Hbf | [Zuk. 2] |
Fahrplanwechsel 2016/2017 (11. Dezember 2016) | ||
RE 1 | Entfall des Abschnitts Hamm (Westf) – Paderborn, Ersatz durch RE 11 | [Zuk. 12] |
RE 5 | Entfall des Abschnitts Wesel – Emmerich, Ersatz durch RB 35 | [Zuk. 12] |
RE 6 | Integration der Linie RE 6a und damit Verlängerung nach Köln/Bonn Flughafen | [Zuk. 1] |
RE 11 | Verlängerung über Paderborn und Warburg (Westf) nach Kassel, Umlegung des westlichen Endpunktes nach Düsseldorf | [Zuk. 7] [Zuk. 1] |
RE 17 | Nach Wiedervergabe an DB Regio NRW Einsatz von PESA LINK | [Zuk. 7] |
RE 18 | Übernahme durch Arriva, Vermarktung als LIMAX und Verlängerung nach Aachen und Lüttich über Maastricht. Einsatz von Stadler Flirt 3. | [Zuk. 13] [Zuk. 14] |
RB 33 | Übernahme des Nordastes Mönchengladbach – Wesel durch Abellio Rail NRW (bisher DB Regio NRW) und Einsatz von Stadler Flirt | [Zuk. 15] |
RB 35 | Übernahme durch Abellio Rail NRW (bisher DB Regio NRW), Einsatz von Stadler Flirt und Verlängerung nach Düsseldorf und Arnhem | [Zuk. 15] |
RB 42 | Umwandlung in RE 42 und Verlängerung nach Mönchengladbach | [Zuk. 16] |
RB 52 | Nach Wiedervergabe an DB Regio NRW Einsatz von PESA LINK | [Zuk. 7] |
RB 53 | Nach Wiedervergabe an DB Regio NRW Einsatz von PESA LINK | [Zuk. 7] |
RB 54 | Nach Wiedervergabe an DB Regio NRW Einsatz von PESA LINK | [Zuk. 7] |
RB 55 | Umverlegung des nördlichen Endpunktes von Bestwig nach Brilon Stadt | [Zuk. 17] |
RE 57 | Nach Wiedervergabe an DB Regio NRW Einsatz von PESA LINK, Einführung eines ganztägigen Zweistundentakts Dortmund – Brilon Stadt | [Zuk. 7] [Zuk. 17] |
Fahrplanwechsel 2017/2018 (10. Dezember 2017) | ||
RB 25 | Verlängerung über Kierspe und Brügge nach Lüdenscheid | [Zuk. 18] |
RB 34 | Übernahme durch VIAS und Einsatz von neuen Dieseltriebzügen des Typs Alstom Coradia LINT | [Zuk. 19] |
RB 38 | Teilung in Bedburg, Übernahme des Abschnitts Düsseldorf – Bedburg durch VIAS und Einsatz von neuen Dieseltriebzügen des Typs Alstom Coradia LINT. In Bedburg besteht „reibungsloser Anschluss“ zwischen den Linienteilen | [Zuk. 19] [Zuk. 20] |
RB 61 | Übernahme durch Eurobahn (bisher Westfalenbahn) und Verlängerung nach Hengelo | [Zuk. 21] |
RB 65 | Übernahme durch Eurobahn (bisher Westfalenbahn) | [Zuk. 21] |
RB 66 | Übernahme durch Eurobahn (bisher Westfalenbahn) | [Zuk. 21] |
RB 68 | Wird in parallele RB 65 integriert (letzter Betreiber DB Regio NRW) | [Zuk. 21] |
RB 72 | Übernahme durch Eurobahn (bisher Westfalenbahn) | [Zuk. 21] |
RE 78 | Übernahme durch Eurobahn (bisher DB Regio NRW) | [Zuk. 21] |
Fahrplanwechsel 2018/2019 (Dezember 2018) | ||
RE 1 | Vergabe im Rahmen des RRX-Projekts an Abellio Rail NRW und Einsatz von Siemens Desiro HC | [Zuk. 22] |
RE 4 | Vergabe im Rahmen des RRX-Projekts an National Express und Einsatz von Siemens Desiro HC | [Zuk. 22] |
RE 5 | Vergabe im Rahmen des RRX-Projekts an National Express und Einsatz von Siemens Desiro HC | [Zuk. 22] |
RE 6 | Vergabe im Rahmen des RRX-Projekts an National Express und Einsatz von Siemens Desiro HC | [Zuk. 22] |
RE 11 | Vergabe im Rahmen des RRX-Projekts an Abellio Rail NRW und Einsatz von Siemens Desiro HC | [Zuk. 22] |
voraussichtlich 2019 | ||
16 17 |
Verlegung der Linie 16 auf die fertiggestellte Nord-Süd-Stadtbahn und Einstellung Linie 17 | [Zuk. 23] |
Fahrplanwechsel 2019/2020 (15. Dezember 2019)[Zuk. 24] | ||
Umstellung des Taktes der S-Bahnlinien im Ruhrgebiet auf einen 15/30-Minuten-Takt | ||
RB 3 | Neue Linie zwischen Dortmund Hauptbahnhof und Duisburg Hauptbahnhof entlang des Rhein-Emscher-Expresses (RE 3), ersetzt zwischen Gelsenkirchen und Duisburg die S 2 | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
RE 14 | Verlängerung nach Essen-Steele und Verdichtung zwischen Dorsten und Essen auf einen 30-Minuten-Takt | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
RB 33 | Wird ab Oberhausen nach Bottrop verlegt | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
RB 41 | Neue Linie von Wesel (Ersatz von RB 33) nach Wuppertal via S 3 und S 9, verkehrt im 60-Minuten-Takt | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
RB 44 | Wegfall, Ersatz durch RE 14 und RB 33 | [Zuk. 27] |
S 1 | Dortmund – Essen: 15-Minuten-Takt Essen – Duisburg: 30-Minuten-Takt Duisburg – Solingen: weiterhin 20-Minuten-Takt |
[Zuk. 25] [Zuk. 26] |
S 2 | Aufgabe der Relation (Dortmund – Herne –) Gelsenkirchen – Duisburg, Ersatz durch RB 3 beide verbleibenden Relationen bis Herne im 30-Minuten-Takt, ab dort abwechselnd |
[Zuk. 25] [Zuk. 26] |
S 3 | Umstellung auf 30-Minuten-Takt | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
S 4 | Umstellung auf 30-Minuten-Takt | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
S 9 | Wuppertal-Unterbarmen – Gelsenkirchen-Buer Nord: 30-Minuten-Takt, ab dort abwechselnd nach Haltern am See und über die reaktivierte Hertener Bahn nach Recklinghausen Verlängerung nach Hagen (Takt unbekannt) |
[Zuk. 25] [Zuk. 26] [Zuk. 24] |
S 24 | Neue Verstärkungslinie zur HVZ zwischen Dortmund-Mengede und Unna-Königsborn, 30-Minuten-Takt | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
S 42 | Neue Verstärkungslinie zur HVZ zwischen Dortmund-Lütgendortmund und Dortmund Hbf, 30-Minuten-Takt | [Zuk. 25] [Zuk. 26] |
- Belege:
- ↑ a b c VRR Pressemitteilung, Verkehrliche Verbesserungen bereits ab 2016
- ↑ a b c d e f g NVR 5.Verbandsversammlung, SPNV-Trassenanmeldung für den Jahresfahrplan 2016
- ↑ a b Pressemitteilung des VRR, National Express übernimmt RE 7 und RB 48
- ↑ a b „Langjährige Erfahrung“ Bericht in Regionalverkehr 1/2015 über National Express (PDF)
- ↑ ZVM Pressemitteilung, WestfalenBahn gewinnt „Emsland-Linie“
- ↑ Stadler Rail Referenzen, Flirt für die Westfalenbahn
- ↑ a b c d e f g ZRL Pressemitteilung, DB Regio AG verteidigt Sauerland-Netz
- ↑ a b Pressemitteilung des NWL, Westfalenbahn gewinnt „Mittelland“
- ↑ „Egge-Bahn“ feiert 150. Geburtstag. NordWestBahn, 12. Oktober 2015, abgerufen am 13. Oktober 2015.
- ↑ a b c d SPNV Nord, Protokoll der 50. Verbandsversammlung, S. 5–6
- ↑ Ab Dezember ganztägiger Fahrbetrieb zwischen Severinstraße und Rodenkirchen. Kölner Verkehrs-Betriebe, 3. Juli 2015, abgerufen am 5. Juli 2015 (Pressemitteilung).
- ↑ a b Europäisches Amtsblatt, Interimsvergabe für die Linien RE1/RE4/RE5/RE6/RE11 und RB33
- ↑ Arriva wins re-awarded Limburg operating contract. In: railwaygazette.com. Railway Gazette International, 3. Juni 2015, abgerufen am 5. Juni 2015.
- ↑ Maastricht krijgt rechtstreekse trein naar Aken en Nijmegen. In: treinreiziger.nl. Treinreiziger.nl, 8. Juni 2015, abgerufen am 9. Juni 2015.
- ↑ a b Pressemitteilung VRR, VRR vergibt Niederrhein-Netz an Abellio Rail NRW
- ↑ Pressemitteilung des VRR, Neuvergabe der Haard-Achse an die DB Regio perfekt
- ↑ a b nph Verbandsversammlung, Fahrplan 2014/15 im NWL, S. 4–5
- ↑ Pressemitteilung des Zwerkverbandes Nahverkehr Westfalen-Lippe über die Streckenreaktivierung
- ↑ a b Pressemitteilung des VRR (und des NVR) über die Vergabe
- ↑ [1]
- ↑ a b c d e f Pressemitteilung des ZVM, Eurobahn neuer Betreiber des Teutoburger Wald-Netzes
- ↑ a b c d e Abellio und National Express sollen den Betrieb der RRX-Linien übernehmen. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 16. Juni 2015, abgerufen am 16. Juni 2015.
- ↑ Gesamt-Inbetriebnahme 2019 möglich. Kölner Verkehrsbetriebe, 12. Februar 2012, abgerufen am 7. Januar 2015.
- ↑ a b Auftragsbekanntmachung Ausschreibung S1, S2, S3, S4, S9, RB3, RB40, RB41. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr , 7. Oktober 2015, abgerufen am 7. Oktober 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k Beschlussvorlage Taktumstellung S-Bahn. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 7. Mai 2015, abgerufen am 23. Mai 2015.
- ↑ a b c d e f g h i j k Anlagen 1-3 zur Beschlussvorlage Taktumstellung S-Bahn. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 7. Mai 2015, abgerufen am 23. Mai 2015.
- ↑ Michael Bresgott: Regionalbahn 44 ab dem Jahr 2019 auf dem Abstellgleis. In: WAZ.de. 3. September 2014, abgerufen am 23. Mai 2015.
Rhein-Ruhr-Express
Im Dezember 2018 ist der Start des Vorlaufbetriebs für den Rhein-Ruhr-Express vorgesehen. Das Netz umfasst dabei fünf Linien, die sich an heutigen RE-Linien mit leicht veränderten Endpunkten orientieren.[6] Nach der bisher noch nicht absehbaren Umsetzung der Infrastrukturmaßnahmen sind weitere Veränderungen am Liniennetz sowie die Einführung einer zusätzlichen Linie zwischen Hamm (Westf) und Köln geplant.[7] Das ursprüngliche Zielkonzept wurde nach der Ausarbeitung eines Ergänzungsgutachtens um eine zweistündliche Linie nach Kassel ergänzt.[8] Im März 2015 gaben die Aufgabenträger bekannt, dass Siemens mit dem Bau und der Wartung von 82 Zügen des Typs Desiro HC beauftragt wurde. Schließlich wurde am 16. Juni 2015 die Vergabe der Linien RE 1 und RE 11 (Los 1) an Abellio Rail NRW und der Linien RE 4, RE 5 und RE 6 (Lose 2 und 3) an National Express bekanntgegeben.[9]
Linie | Linienweg |
---|---|
RE 1 | Hamm (Westf) – Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln Hbf – Aachen |
RE 3 | Hamm (Westf) – Dortmund – Wanne-Eickel – Gelsenkirchen – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf |
RE 5 | Wesel – Oberhausen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Köln – Bonn – Remagen – Koblenz |
RE 6 | Minden (Westf) – Bielefeld – Gütersloh – Hamm (Westf) – Kamen – Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf Hbf – Neuss – Köln – Köln/Bonn-Flughafen |
RE 11 | Kassel-Wilhelmshöhe – Warburg (Westf) – Paderborn – Soest – Hamm (Westf) – Kamen – Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf |
Siehe auch
Weblinks
- Fachportal Nahverkehr NRW des Ministeriums für Planen und Bauen des Landes Nordrhein-Westfalen
- NRW-Bahnarchiv
Netzpläne
- Regionalverkehrsplan NRW nicht mit allen S-Bahnstationen
- Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr mit allen S-Bahnstationen der S-Bahn Rhein-Ruhr
- Plan des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg mit allen S-Bahnstationen der S-Bahn Köln
- Linien des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Gebiet des Zweckverbands Nahverkehr Rheinland
Einzelnachweise
- ↑ Abschnitt „ET 425 Herbstproblematik (2003–2005)“ in: Angebot und Nachfrage – „leicht zu merken“. In: Ruhr-Lippe Express. Ihr Fahrgastmagazin für den Raum Ruhr-Lippe. Ausgabe 4/2005. Zweckverband Ruhr-Lippe, S. 15, abgerufen am 9. August 2014.
- ↑ ZRL-Wettbewerbsverfahren Ruhr-Sieg-Netz. (html) Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe, abgerufen am 8. September 2014.
- ↑ a b RB 69 und RB 89 von Münster (Westf) bis Hamm (Westf) zusammen, ab Hamm (Westf) Flügelung nach Bielefeld bzw. Paderborn
- ↑ Tarifinfo auf der Webseite des HKX
- ↑ Regionalbahn „Der Müngstener“ wird zur S-Bahn (abgerufen am 4. Juli 2013)
- ↑ RRX-Internetauftritt des Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen, Linien im Vorlaufbetrieb
- ↑ RRX-Internetauftritt des Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen, Ein Bundesland im neuen Takt
- ↑ RRX-Internetauftritt des Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen, Einbeziehung der Strecke Hamm (Westf) – Paderborn – Kassel und des mittleren Niederrheins in das RRX-Netz
- ↑ Abellio und National Express sollen den Betrieb der RRX-Linien übernehmen. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 16. Juni 2015, abgerufen am 16. Juni 2015.