Der Volvo 850 war ein Modell der oberen Mittelklasse vom schwedischen Automobilhersteller Volvo. Sie wurde von 1991[1] bis 1996[1] gebaut und ist der Vorgänger des Volvo S70 und des Volvo V70.
Volvo | |
---|---|
![]() Volvo 850 Limousine (1991–1996, US-Ausführung)
| |
850 | |
Produktionszeitraum: | 1991–1996 |
Klasse: | Obere Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–2,5 Liter (93–184 kW) Dieselmotor: 2,5 Liter (103 kW) |
Länge: | 4661–4720 mm |
Breite: | 1760 mm |
Höhe: | 1415–1445 mm |
Radstand: | 2664 mm |
Leergewicht: | 1365–1727 kg
|
Nachfolgemodell | Volvo S70 Volvo V70 |
Geschichte
Im Herbst 1991 stellte Volvo das neue Modell mit dem Namen 850 vor. Zunächst kam die Limousine auf den Markt, die laut Volvo vier technische „Weltneuheiten“ bei Serienautos aufwies: eine Deltalink-Hinterachse[1], die die Fahreigenschaften verbessern sollte, die ersten quer eingebauten Fünfzylindermotoren, Sicherheitsgurte, die sich automatisch an die Größe des Fahrers anpassten und schließlich das Seitenaufprallschutzsystem SIPS (Side Impact Protection System). Konkurrenten des frontgetriebenen 850 waren beispielsweise die Mercedes-Benz E-Klasse, der BMW 5er und der Audi 100/Audi A6.
Anfang 1993 wurde der Kombi eingeführt. Durch ihn wurde der 850 erfolgreicher, denn der Großteil aller 850-Modelle wurde in Deutschland als Kombi verkauft. Erstmals war in Deutschland das Kombi-Modell nicht teurer als die Limousine (auf allen anderen Märkten wurden von allen Volvo-Modellen mehr Limousinen-Versionen verkauft, nur in Deutschland war es umgekehrt). Dieses trug als erster die charakteristischen vertikalen Heckleuchten, die bis heute alle Volvo-Kombis auszeichnen.
-
Volvo 850 Limousine Heckansicht
-
Volvo 850 Kombi
Ab Sommer 1993 gab es eine Turboaufladung der Reihen-Fünfzylinder-Motoren, die ein sportlicheres Image fördern sollen. Das Modell namens T5 verfügte über 166 kW.
Für das Modelljahr 1994 wurde der 850 behutsam überarbeitet und mit neuen Stoßstangen und geänderten Scheinwerfer ausgestattet.[2] Der T5 wurde 1995 vom T-5R mit 177 kW (mittels Overboost, nur beim T-5R) an Leistung noch überboten. Hinzu kam im 1996 der R als Nachfolger des T-5R, der nun über 184 kW (250 PS) verfügte. Diese Modelle sind die leistungsstärksten der Baureihe.
Ebenso wurde 1996 die Modellpalette noch durch eine Bi-Fuel Variante, die mit Erdgas und Benzin zu fahren war, eine Allradvariante names AWD und den TDI ergänzt.
Ende 1996 wurde der 850 durch ein umfangreiches Facelift in Volvo S70 (Limousine) und Volvo V70 (Kombi) umbenannt.
Modelle
T-5R
Die Sonderserie T-5R wurde für das Modelljahr 1995 eingeführt. Als Basis diente der T5. Über Software war es möglich, für 30 Sekunden den Ladedruck um 0,1 bar zu erhöhen und somit zusätzlich 11 kW / 15 PS und 30 Nm zur Verfügung zu haben. Diese Sonderserie gab es nur in drei Farben: Gelb (2500 Stk.), Schwarz (2500 Stk.) und Grün (500 Stk.), wobei die gelben und schwarzen nur im Jahr 1995 produziert wurden und die grünen nur im Jahr 1996. In Deutschland wurden 175 gelbe und 787 schwarze Fahrzeuge verkauft, in Österreich 33 gelbe und 41 schwarze und in der Schweiz 96 gelbe und 98 schwarze.
R
In den Modelljahren 1996 und 1997 wurde eine überarbeitete und nicht Stückzahl limitierte Version namens 850 R angeboten, welche den T-5R ersetzte. Neben einigen Anpassungen am Innenraum wurde ein 16T Turbolader statt eines 15G wie im T5-R eingebaut.
-
Volvo 850 T-5R
-
Volvo 850 R
Motoren
Die Fünfzylinder-Reihenmotoren (Benzin) des Volvo 850 gingen aus einem Baukasten-System des Sechszylinder-Reihenmotors (Benzin) hervor, der speziell für den Volvo 960 von Porsche in Weissach entwickelt wurde.
Die Fünfzylinder-Reihenmotoren (Diesel) des Volvo 850, die auch im V70 (erste Generation) verwendet wurden, wurden von VW zugekauft. Der von Audi entwickelte 2,5 R 5 TDI 85-103 kw, den VW im Audi 100, Audi C4 A6, und abgewandelt in diversen Transporter- Modellen verwendete (seit 2010 verwendet VW den Motor nicht mehr).
Es standen verschiedene quer eingebaute Aluminium-Fünfzylinder-Motoren zur Auswahl.
Modell | Zylinder, Ventile | Hubraum | Leistung | Bauzeit | Variante |
---|---|---|---|---|---|
Ottomotoren | |||||
2.0 | R5, 10V | 1984 cm³ | 93 kW (126 PS) | 1994–1996 | Stufenheck, Kombi |
2.0 20V | R5, 20V | 1984 cm³ | 105 kW (143 PS) | 1993–1996 | Stufenheck, Kombi |
2.0T | R5, 20V, Turbo | 1984 cm³ | 155 kW (211 PS) | 1993–1996 | Stufenheck, Kombi |
2.5 | R5, 10V | 2435 cm³ | 103 kW (140 PS) | 1991–1996 | Stufenheck, Kombi |
2.5 10V | R5, 10V | 2435 cm³ | 106 kW (144 PS) | 1994–1996 | Stufenheck, Kombi |
2.5 20V | R5, 20V | 2435 cm³ | 125 kW (170 PS) | 1991–1996 | Stufenheck, Kombi |
2.5T 2.5T AWD |
R5, 20V, Turbo | 2435 cm³ | 142 kW (193 PS) | 04.96–12.96 | Kombi |
T5 | R5, 20V, Turbo | 2319 cm³ | 166 kW (226 PS) | 1993–1996 | Stufenheck, Kombi |
T-5R | R5, 20V, Turbo | 2319 cm³ | (Automatik 166 kW/226 PS) 177 kW (241 PS) | 1994–1996 | Stufenheck, Kombi |
R | R5, 20V, Turbo | 2319 cm³ | (Automatik 166 kW/226 PS) 184 kW (250 PS) | 1995–1996 | Stufenheck, Kombi |
Dieselmotoren | |||||
2.5 TDI* | R5, 10V, Turbo | 2461 cm³ | 103 kW (140 PS) | 1995–1996 | Stufenheck, Kombi |
* Motor von Audi (A6 C4)
Weblinks
- Artikel über den Volvo 850 auf focus.de