Fußgängerzone
Eine Fußgängerzone ist eine für Fußgänger vorgesehende Straße in der Innenstadt. Sie ist für Fahrzeuge – ortsabhängig ausgenommen von Lieferanten und Fahrzeuge des ÖPNV – gesperrt. Fahrradfahrer dürfen meist nur zu bestimmten Uhrzeiten die Fußgängerzone befahren. Kinder bis zehn Jahre dürfen allerdings ganztäglich die Fußgängerzone mit Fahrrädern benutzen, da Fußgängerzonen als Gehweg gewertet werden. Auf Fußgänger ist dann besondere Rücksicht zu nehmen.

In vielen Fällen wurde in den 1950er Jahren die Gelegenheit des Wiederaufbaus von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Stadtkernen benutzt, um Fußgängerzonen als wesentliches Element modernen Städtebaus zu planen und einzurichten. Dabei wurde ein Konzept umgesetzt, das Verkehr, Einkaufen und Wohnen räumlich trennt: Einkaufen sollte in Fußgängerzonen stattfinden; sie wurden so zu einem Symbol prosperierenden Wirtschaftslebens und vielerorts zum zentralen Ort des anspruchsvollen Massenkonsums. Insbesondere in größeren Städten finden sich dort auch große Kaufhäuser.
Eine Generation später änderte sich dies allmählich. Einhergehend mit wachsender wirtschaftlicher Unsicherheit, zunehmender Mobilität und der Errichtung von Einkaufszentren "auf der grünen Wiese" veränderten Fußgängerzonen ihr Gesicht. Renommierte Fachgeschäfte wurden teilweise, vor allem in kleineren Städten, durch Ramschläden ersetzt oder bleiben leerstehend. Damit einhergehend nehmen die Attraktivität und die Besucherfrequenz der Fußgängerzonen ab.

Die erste Fußgängerzone Deutschlands wurde am 9. November 1953 in der Treppenstraße in Kassel eröffnet. Kiel folgte mit der Holstenstraße am 12. Dezember 1953; entsprechende Planungen gab es hier zwar bereits seit 1950/1951, doch die Freigabe erfolgte erst zwei Jahre später. Auch Stuttgart behauptet gern, 1953 die erste Fußgängerzone Deutschlands eröffnet zu haben, doch scheint nicht ganz klar zu sein, ob es sich dabei um die Königsstraße oder die Schulstraße handelte, und wann das Eröffnungsdatum exakt war.
Die erste Fußgängerzone, die auch mehrere Straßen umfasste, wurde 1967 in Oldenburg eingeweiht.
Die erste Fußgängerzone Österreichs entstand 1961 in der Klagenfurter Kramergasse.
Siehe auch: Stadtplanung, Verkehrsberuhigung, Fußverkehr
Literatur
- Kerstin Hilt: The Demise of Germany's Pedestrian Zones Deutsche Welle Köln, 28. Juni 2005 [1] (engl., Der Niedergang von Deutschlands Fußgängerzonen)