Benutzer Diskussion:CennoxX/Mirco1989

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2015 um 17:17 Uhr durch CennoxX (Diskussion | Beiträge) (CennoxX verschob die Seite Benutzer Diskussion:CennoxX/Mirco1986 nach Benutzer Diskussion:CennoxX/Mirco1989: Falschschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mirco1989

Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Mirco1989 und CennoxX.


Um über Änderungen auf dieser Seite auf dem Laufenden gehalten zu werden, kannst du sie mit einem Klick auf den Stern oben rechts auf deine „Beobachtungsliste“ nehmen. Und noch eine Sache: nicht wundern, wir auf Wikipedia duzen uns gegenseitig. Warum das so ist steht hier: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen.--CENNOXX 15:21, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hi, erstmal danke das du dich so schnell gemeldet hast. Ich habe schon selber einiges rausgefunden, was ich noch nicht wusste und probiere ständig aus, wie hier was gemacht wird. Der Link auf meiner Benutzerseite Benutzer Diskussion:CennoxX/Mirco1989 ist noch rot, da dir beim Anlegen der Seite ein Fehler mit meinem Benutzernamen unterlaufen ist. Über eine Abfrage deiner Beiträge habe ich diese Seite aber doch gefunden ;-)
Zu Funktionen zur Bearbeitung von Seiten brauche ich wohl auch kaum Hilfe. Mehr Hilfe könnte ich beim Anlegen neuer Filmseiten brauchen. (Die Frage in der Teestube war auch von mir, bevor ich mich registriert habe)--Mirco1989 (Diskussion) 16:40, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Gibt es eine Subst-Vorlage, die eine fast leere Filmseite nur mit der leeren Vorlage „Infobox Film“ und Abschnittsüberschriften anlegt, oder muss man das jedes Mal manuell machen? --Mirco1989 (Diskussion) 16:56, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

@Mirco1989: Ich merke schon, du wirkst fast wie ein alter Hase. Ein paar Kleinigkeiten kann ich dir ja vielleicht noch beibringen ;) Die Verschiebung dieser Seite habe ich beantragt. Zur zweiten Frage: da passt Wikipedia:Formatvorlage Film, entweder oben mit der Schaltfläche einen neuen Filmartikel anlegen, oder von unten den Quelltext kopieren.--CENNOXX 01:07, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Frage auf der Teestube: der Titel von Filmen wird in Wikipedia in der Regel durch das Lexikon des internationalen Films bestimmt. Online zu finden zum Beispiel hier: http://www.kabeleins.de/sosiehtsaus/film/filmlexikon Laut diesem heißt der Film Der weite Ritt der "Gelben Rose". Da der Film im Kino lief, ist der Film auch für Wikipedia relevant, der Artikel kann also nicht gelöscht werden, weil der Film bedeutend genug ist.--CENNOXX 01:26, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

In der Filmografie zu "Florin Piersic" steht 1980: Der weite Ritt der Gelben Rose (Drumul oaselor)
In der Filmografie zu "George Grigoriu" steht 1982: Der weite Ritt der "Gelben Rose" (Drumul oaselor)
Wenn das im Filmlexikon richtig ist, steht es bei "Florin Piersic" falsch, aber das richtige Jahr (1980)
Wenn es aber bei Internet Movie Database richtig ist, steht es bei "George Grigoriu" falsch, aber das richtige Jahr (1982)
Bei Iurie_Darie und Ernest_Maftei steht der Film gar nicht in der Filmografie-Auswahl
Wobei ich annehme, das "Drumul oaselor" der Filmtitel auf rumänisch ist...
Auf jeden Fall ist der Titel bei Youtube falsch
Ich leg erst einmal eine Seite an und trage alles ein, was ich finde. Eine ausführlichere Handlung folgt dann heute abend, wenn ich den Film nochmal gesehen habe.--Mirco1989 (Diskussion) 05:39, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe die neue Seite schon auf George Grigoriu und Florin Piersic verlinkt, da ich das Jahr aber nicht genau weiß, noch nicht geändert. Bitte sichten. --Mirco1989 (Diskussion) 05:47, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Geier warten schon

Hallo Mirco1986,

ich habe die Änderungen am Text und die Erklärung dazu gelesen und deinen Beitrag gesichtet, er ist damit jetzt für alle Leser sichtbar.

Viele Grüße, --CENNOXX 15:36, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab mir gerade die Änderungen angesehen, die du da noch gemacht hast. Das war größtenteil in Textpassagen, die ich aus der vorigen Version übernommen habe. ;-)--Mirco1989 (Diskussion) 20:04, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Vier Vögel am Galgen

Ich hab mir den Film angesehen und fand die Handlung in Wikipedia wesentlich bis völlig falsch beschrieben. Jedoch ist meine Beschreibung der Handlung viel zu lang geworden. Darum habe ich sie erst einmal auf einer Benutzerunterseite gespeichert und werde sie noch sinnvoll kürzen. Das passiert mir schon seit der Schule ständig, wenn ich einmal anfange zu schreiben, finde ich kein Ende und alles wird viel ausführlicher als geplant. (Auch die Handlung zu "Die Geier warten schon" war mal 3x so lang, bevor ich gekürzt habe) Vielleicht liegt das an Karl May, den ich als Jugendlicher gern gelesen habe und der auch immer sehr ausführliche Beschreibungen hatte.

Verbesserungsvorschlag zur Wikipedia-Syntax

Ich hätte einen Vorschlag zur Verbesserung der Syntax, weiß aber erstens nicht, ob das umsetzbar ist, und zweitens nicht, ob es das schon gibt.

Mein Vorschlag: Bei dem Programm "Printfox" für den C64 gab es die Möglichkeit, im Seitenquelltext Silbentrennvorschläge dadurch zu machen, das man den Silbenanfang im Wort groß schreibt.

Beispiel: man schreibt "VerbesSerungsVorschlag". Wenn das ganze Wort in eine Zeile passt, werden Großbuchstaben innerhalb des Wortes im formatierten Text klein geschrieben, also entsteht "Verbesserungsvorschlag". Wenn das ganze Wort jedoch am Ende der Zeile steht und nicht ganz hinein passt, kann im formatierten Text "Verbesserungs-" am Zeilenende und "vorschlag" am Anfang der nächsten Zeile stehen. Dadurch können große Lücken am Zeilenende vermieden werden und der Textverlauf wird gleichmäßiger, wie beispielsweise auf dieser Seite, wo das Wort „Beobachtungsliste“ nicht in die erste Zeile passt und dadurch am Ende der ersten Zeile eine große Lücke ist.

Natürlich hat Printfox auch die Möglichkeit berücksichtigt, das in Abkürzungen Großbuchstaben im "Wort" vorkommen können, (Beispiel "GmbH" oder "StGB") dazu wurden nur Silbentrennvorschläge formatiert, die mehr als ein Zeichen haben und zusätzlich konnten Großbuchstaben im Wort durch vorstellen eines Tiefstrichs erzwungen werden (aus "Gmb_H" wird "GmbH" formatiert)