Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Oktober/4
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Kann bei Erreichen einer signifikanten Artikelzahl gern wiederkommen. --Hydro (Diskussion) 23:11, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Bestandteil der Systematik innerhalb der Kategorie:Auszeichnung (Brandenburg) und es gibt keine Mindestzahl für Artikel in Kategorien. Alles in allem, keine gültige Löschbegründung angegeben. Die Regelkenntnisse einiger Admins, und die sind es meist schon länger, ist beschämend. Ich entferne den regelwidrigen Antrag. --Label5 (L5) 14:49, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Worin besteht hier die Systematik, wenn Cottbus der einzige Ort in Brandenburg ist, der eine eigene Kategorie hat? So ganz verstehe ich die LAE-Begründung nicht. --Rita2008 (Diskussion) 15:10, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Städte wie Frankfurt an der Oder, Potsdam, Brandenburg an der Havel, Perleberg, Wittenberge u.a. vergeben ebenfalls relevante Preise. Insofern ist hier eine Ländersystematik begonnen, um die Kategorie:Auszeichnung nach Ort zu sortieren und auszubauen. --Label5 (L5) 15:15, 5. Okt. 2015 (CEST)
- <bk> Wieso Brandenburg? Kategorie:Auszeichnung nach Ort ist die Referenz. Dass das auch nach Brandenburg kategorisiert wird, ist nicht falsch. Kategorien sind aber eine eigene Welt auch für alte Hasen - mehr Geduld, Herbert :-) --Brainswiffer (Disk) 15:21, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Ich widerspreche LAE. Selbstverständlich ist die Löschbegründung, wenn auch sehr knapp formuliert, gültig (und ganz bestimmt nicht der LA regelwidrig). Vgl. WP:KAT#Größe von Kategorien: "Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen." Hier haben wir den Extremfall von "wenigen Einträgen", nämlich genau einen. Und damit verfehlt die Kategorie sehr deutlich das, was Zweck von Kategorien ist, nämlich "den Artikelbestand gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher machen". Der eine Artikel passt sehr gut in Kategorie:Cottbus und in Kategorie:Auszeichnung (Brandenburg) (die auch noch keineswegs überfüllt ist).--Zweioeltanks (Diskussion) 10:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Mit Verweiß auf WP:Kat#Größe von Kategorien kann dieser Widerspruch nicht ausreichend begründet werden, denn dort heißt absichtlich und ganz deutlich ".....Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden.....". Das bedeutet schlicht und ergreifend nichts anderes als dass es keine vorgeschriebene Mindestanzahl gibt, und anschließend nur das Erreichen von 10 Einträgen auf jeden Fall als ausreichend angesehen wird. Die vorgebliche Verfehlung dieser Kategorie wird in der Widerspruchsbegründung sogar negiert, aber das scheint der Widerspruchsführer leider wieder nicht zu merken. Ob etwas irgendwo anders auch hineinpassen würde ist insofern gegenstandslos, da wir andernfalls sämtliche Unterkategorien einstampfen könnten, denn deren Inhalte passen ja sehr gut in die Oberkats. Benutzer.Zweiöltanks ist wieder einmal im Kat-Bereich unterwegs, ohne dessen Systematik je verstanden zu haben. --Label5 (L5) 11:58, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Es gibt keine vorgeschriebene Mindestzahl von Kategorien, das bestreite ich ja nicht. Aber diese Aussage bedeutet zunächst nichts Anderes, als dass eine Kategorie mit weniger als zehn Einträgen nicht zwangsläufig gelöscht werden muss. Sie bedeutet nicht, dass Kategorien mit weniger als zehn Einträgen nie gelöscht werden dürfen. Es hängt vielmehr, du zitierst es ja selbst, vom Zweck der Kategorie ab. Also: Wer eine Kategori mit weniger als zehn Einträgen will, steht in der Pflicht, auf Verlangen den Zweck anzugeben, den sie erfüllen soll. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:11, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Dieser Zweck wurde im Zusammenhang mit LAE ausdrücklich genannt, nur leider bist du darauf nur am Rande eingegangen. LAE entfernen muss gut begründet werden, was hier nicht ersichtlich ist. Dass es keine vorgeschriebene Mindestzahl von Artikeln in Kategorien gibt bedeutet nicht mehr und nicht weniger, dass diese absolut zulässig sind und eine Löschungantragsbegründung welche sich auf die Anzahl der einsortierten Artikel beruft kein zulässiger Löschgrund ist. Um nichts anderes geht es hier und daher war der Antrag wegen einer unzulässigen Löschbegründung zu entfernen. Dein Widerspruch gegen LAE ändert daran gar nichts und ist daher unwirksam. --Label5 (L5) 11:16, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Ich muss dich anscheinend an WP:LAE#Vorgehensweise erinnern: "Wenn jedoch ein Benutzer [...] der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Deine wiederholte Entfernung des LA ist also klar regelwidrig (anders als der LA selbst, zumindest hast du keine Regel benannt, gegen den er verstoßen haben sollte).--Zweioeltanks (Diskussion) 12:03, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Dieser Zweck wurde im Zusammenhang mit LAE ausdrücklich genannt, nur leider bist du darauf nur am Rande eingegangen. LAE entfernen muss gut begründet werden, was hier nicht ersichtlich ist. Dass es keine vorgeschriebene Mindestzahl von Artikeln in Kategorien gibt bedeutet nicht mehr und nicht weniger, dass diese absolut zulässig sind und eine Löschungantragsbegründung welche sich auf die Anzahl der einsortierten Artikel beruft kein zulässiger Löschgrund ist. Um nichts anderes geht es hier und daher war der Antrag wegen einer unzulässigen Löschbegründung zu entfernen. Dein Widerspruch gegen LAE ändert daran gar nichts und ist daher unwirksam. --Label5 (L5) 11:16, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Es gibt keine vorgeschriebene Mindestzahl von Kategorien, das bestreite ich ja nicht. Aber diese Aussage bedeutet zunächst nichts Anderes, als dass eine Kategorie mit weniger als zehn Einträgen nicht zwangsläufig gelöscht werden muss. Sie bedeutet nicht, dass Kategorien mit weniger als zehn Einträgen nie gelöscht werden dürfen. Es hängt vielmehr, du zitierst es ja selbst, vom Zweck der Kategorie ab. Also: Wer eine Kategori mit weniger als zehn Einträgen will, steht in der Pflicht, auf Verlangen den Zweck anzugeben, den sie erfüllen soll. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:11, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Mit Verweiß auf WP:Kat#Größe von Kategorien kann dieser Widerspruch nicht ausreichend begründet werden, denn dort heißt absichtlich und ganz deutlich ".....Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden.....". Das bedeutet schlicht und ergreifend nichts anderes als dass es keine vorgeschriebene Mindestanzahl gibt, und anschließend nur das Erreichen von 10 Einträgen auf jeden Fall als ausreichend angesehen wird. Die vorgebliche Verfehlung dieser Kategorie wird in der Widerspruchsbegründung sogar negiert, aber das scheint der Widerspruchsführer leider wieder nicht zu merken. Ob etwas irgendwo anders auch hineinpassen würde ist insofern gegenstandslos, da wir andernfalls sämtliche Unterkategorien einstampfen könnten, denn deren Inhalte passen ja sehr gut in die Oberkats. Benutzer.Zweiöltanks ist wieder einmal im Kat-Bereich unterwegs, ohne dessen Systematik je verstanden zu haben. --Label5 (L5) 11:58, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Ich widerspreche LAE. Selbstverständlich ist die Löschbegründung, wenn auch sehr knapp formuliert, gültig (und ganz bestimmt nicht der LA regelwidrig). Vgl. WP:KAT#Größe von Kategorien: "Andererseits können zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen." Hier haben wir den Extremfall von "wenigen Einträgen", nämlich genau einen. Und damit verfehlt die Kategorie sehr deutlich das, was Zweck von Kategorien ist, nämlich "den Artikelbestand gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher machen". Der eine Artikel passt sehr gut in Kategorie:Cottbus und in Kategorie:Auszeichnung (Brandenburg) (die auch noch keineswegs überfüllt ist).--Zweioeltanks (Diskussion) 10:41, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Worin besteht hier die Systematik, wenn Cottbus der einzige Ort in Brandenburg ist, der eine eigene Kategorie hat? So ganz verstehe ich die LAE-Begründung nicht. --Rita2008 (Diskussion) 15:10, 5. Okt. 2015 (CEST)
Siechfred (Diskussion) 12:10, 9. Okt. 2015 (CEST)
Info: Die Gründe gegen LAE sind überzeugend dargelegt, deshalb wird das jetzt hier diskutiert. Gruß,Danke. Und dann noch einmal zur Argumentation von Label5: Dass es unzulässig gewesen sei, die Kategorie:Auszeichnung (Cottbus) mit einem Eintrag anzulegen. hat niemand behauptet. Aber es wird eben nicht alles behalten, was zulässigerweise angelegt wird. Ansonsten könnte man sich den Abschnitt WP:KAT#Größe von Kategorien komplett sparen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:35, 9. Okt. 2015 (CEST)
- Mönsch Leute. Die eigentlich zugrundeliegende Frage wurde nun schon sehr oft durchgekaut. Sollen/dürfen/müssen geografisch lokalisierbare Dinge unabhängig von der Häufigkeit ihres Vorkommens systematisch, d.h. flächendeckend und obligatorisch bis auf die Orts-Ebene hinunter durchkategorisiert werden? Dazu gibt es keinen Konsens, sondern der muss von Fall zu Fall gefunden werden und den kann man nicht damit aushebelt, dass man den 10-Artikel-Richtwert für nichtig erklärt, nur weil er nicht im Grundgesetz steht.
- Unlängst hatten wir das für schwachbrüstig befüllte Kategorien unterhalb der Kategorie:Gymnasium nach Ort diskutiert. Siehe diese Kategorien zu 1- oder 2-Artikelkategorien.
- Wieviele Gemeinden gibt es in Deutschland? Irgendwas über 10 Tausend. Wieviele relevante Auszeichnungen gibt oder gab es? Nehmen wir mal ganz großzügig auch 10 Tausend an. Dann werden die systematisch befüllten Kategorien im Schnitt 1 Artikel beinhalten. Das nutzt niemanden.
- Eine systematische Aufteilung und damit die In-Kaufnahme mehrere wenig befüllter Schwester-Kategorien ist nur dann sinnig, wenn die Grundgesamtheit der aufzuteilenden Artikel eine gewisse Größe erreicht. Die Grenze, was noch sinnvoll ist und was nicht, lässt sich nicht eindeutig festzurren, liegt aber wahrscheinlich zumindest ansatzweise in einem Bereich "Anzahl Artikel" >> "potenziell Anzahl systematischer Kategorien" ("potenziell", da die Kategorie ja nur angelegt wird, wenn überhaupt mindestens 1 Artikel vorliegt) und nicht umgekehrt, um eben genau zu verhindern, eine Oberkategorie mit Hunderten 1-Artikel-Unterkategorien zu erzeugen. Wenn es diese auszuhandelnde Grenze nicht gäbe, dann könnte man mit der Das-ist-eine-Systematik- und der 10er-Regel-gibt-es-nicht-Argumentation auch zb die Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage aufsplitten in Kategorie:Nukleare Wiederaufarbeitungsanlage nach Ort. Das wäre nun ganz offensichtlicher Unsinn.
- Dass es sehr oft einzelne große Orte gibt, welche die Anzahl von 10 knacken, heißt auch nicht, dass eine obligatorische Systematik nach Ort einzuführen ist, sondern lediglich, dass die Kategorie für diesen großen Ort angelegt werden kann. Und um das einzuschätzen, ob eine Aufteilung nicht-systematischer Ortskategorien sinnvoll ist, gibt es den 10er-Richtwert, der ja de facto ein 8er- bzw. 7-ist-eigentlich-auch-noch-im-Einzelfall-okay-Richtwert ist.
- Die Kategorie:Gymnasium in Meißen und die Kategorie:Gymnasium in Radebeul wurde jedenfalls gelöscht. --Krächz (Diskussion) 22:43, 9. Okt. 2015 (CEST)