Einleitung
Das Bundesland Hessen hat einen Fragenkatalog für einwanderungswillige Menschen vorgelegt, den es zu beantworten gilt. Für in Deutschland sozialisierte Menschen und interessierte Zeitungs- und Wikipedialeser dürfte der Text eigentlich kein sonderlich großes Problem darstellen. Um das mal vorzuturnen, werden hier die von Spiegel Online veröffentlichten Fragen (siehe auch bei den Kollegen in Hamburg) gleich mit Verweis auf den entsprechenden Artikel beantwortet.
Vielleicht kann man daraus noch ein Set aus schön gelayouteten Seiten erstellen.
Die Fragen
Quelle der Fragen ist (und darauf bezieht sich auch SpOn) das PDF
Die Antworten
Teil 1 Deutschland und die Deutschen (Fragen 1 bis 8)
- 1. Wie viele Einwohner hat Deutschland?
- Artikel: Deutschland
- Antwort: 82.460.000 Einwohner
- Quelle: http://www.destatis.de/indicators/d/vgr910ad.htm
- 2. Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen!
- Artikel: Deutschland#Gewässer
- Antwort (Vorschlag): Rhein, Donau und Elbe
- Serviervorschlag: Kategorie:Fluss in Deutschland
- 3. Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!
- Artikel: Mittelgebirge#Deutsche_Mittelgebirge
- Antwort (Vorschlag): Schwarzwald, Bayerischer Wald und Erzgebirge
- 4. Wie heißt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
- Artikel: Hauptstadtbeschluss
- Antwort: Berlin
- 5. Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? Nennen Sie sieben Bundesländer und ihre Hauptstädte!
- Artikel: Bundesland (Deutschland)
- Antwort 1: 16 Bundesländer
- Antwort 2 (Vorschlag):
- Land - Hauptstadt
- 6. Nennen Sie drei Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen!
- Artikel: Deutschland#Lage
- Antwort (Auswahl):
- Quelle: http://www.destatis.de/basis/d/geo/geogrent.php
- 7. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?
- Artikel: Deutsche Staatsangehörigkeit
- Antwort:
- Durch Geburt wird ein Kind Deutscher, wenn ein Elternteil zu dieser Zeit Deutscher ist.
- Ein unbekanntes Kind, das im Inland aufgefunden wird, gilt als Deutscher.
- Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 Alt. 2 GG (Deutsche ohne Deutsche Staatsangehörigkeit) und anerkannte Spätaussiedler erwarben gemäß § 40a StAG die Staatsangehörigkeit zum 1. August 1999.
- Durch Geburt im Inland wird ein Kind Deutscher, wenn ein Elternteil zu dieser Zeit seit 8 Jahren seinen gewöhnlichen rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland hat (§ 4 Abs. 3 StAG).
- Einbürgerung kraft Rechtsanspruchs
- BESSER FORMULIEREN
- 8. Nennen Sie drei Gründe, warum Sie deutscher Staatsbürger werden wollen!
- Artikel: Du bist Deutschland
- Antwort (Vorschlag):
- Weil ich mir die Hände schmutzig machen will.
- Weil ich mein Land wie einen guten Freund behandeln will.
- Weil ich mit meinen Flügeln schlagen will und Bäume ausreissen will.
Teil 2 Grundlinien deutscher Geschichte (Fragen 9 bis 30)
- 9. Was verstehen Sie unter dem Begriff "Reformation" und wer hat sie eingeleitet?
- Artikel: Reformation
- Antwort (zweiter Fragenteil): Martin Luther
- Gegenfrage: Sind sie sicher, dass das ein einzelner war?
- 10. Welche Versammlung tagte im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche?
- Artikel: Frankfurter Nationalversammlung
- Antwort: Die Frankfurter Nationalversammlung, das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland
- 11. Die erste Republik mit demokratischer Verfassung in Deutschland wurde 1918 ausgerufen. Wie wird diese erste deutsche Republik genannt?
- Artikel: Weimarer Verfassung
- Antwort: Weimarer Republik
- Gegenfrage: Von wem? Offiziell hieß sie jedenfalls Deutsches Reich.
- 12. Wann ging diese erste deutsche Republik zu Ende?
- Artikel: Weimarer_Republik#Agonie_und_Untergang
- Antwort: In der Geschichtsforschung wird allgemein die Zäsur des 30. Januar 1933 als Ende der Weimarer Republik angenommen. Anzumerken ist, dass zu diesem Zeitpunkt, und auch noch im folgenden Jahr, bis zum Tod Hindenburgs, formal das Rechts- und Präsidialregierungssystem der Jahre zuvor galt.
- 13. In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland eine Diktatur?
- Artikel: Zeit des Nationalsozialismus und Präsidialkabinett
- Antwort: Die Zeit des Nationalsozialismus umfasst die Geschichte des Deutschen Reiches in der Zeit vom 30. Januar 1933 bis zum 8. Mai 1945.
- Antwortfragment 1: Als Präsidialkabinette bezeichnet man in Deutschland die letzten drei Regierungen der Weimarer Republik unter Heinrich Brüning (Zentrumspartei), Franz von Papen (Zentrum/parteilos) und Kurt von Schleicher (parteilos).
- Zeit von der Gründung der DDR bis zum 31. Dezember 1950 ? politisch inkorrekt?
- Antwort vier: Zeit der Monarchie bis 1918
- 14. Wie hieß die damals herrschende Partei?
- Artikel: Zeit des Nationalsozialismus
- Antwort: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Alternativantwort: Sozialistsische Einheitspartei Deutschlands (SED) (1946-1950) und Christlich-Demokratische Union (eine mögliche Antwort auf die schwammige Frage: Wie hieß zu einer Zeit in der 1. Hälfte des 20. Jh., als eine Diktatur in Deutschland herrschte, eine in Deutschland herrschende Partei?)
- 15. Erläutern Sie den Begriff "Holocaust"!
- Artikel: Holocaust
- 16. Wenn jemand den Holocaust als Mythos oder Märchen bezeichnet: Was sagen Sie dazu?
- Artikel: Holocaustleugnung
- 17. Erläutern Sie den Begriff "Existenzrecht" Israels!
- 18. Welches Ereignis fand am 20. Juli 1944 statt?
- Artikel: 20. Juli 1944
- Antwort: Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u. a.
- 19. Was geschah am 8. Mai 1945?
- Artikel: V-E Day
- Antwort: Bedingungslose Kapitulation des Deutschen Reiches durch Alfred Jodl. Formales Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.
- 20. Nach dem Zusammenbruch des "Dritten Reiches" war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Wer waren die vier Besatzungsmächte?
- Artikel: Besatzungszone#Die_Besatzungszonen
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vereinigtes Königreich
- Sowjetunion
- Frankreich
- Artikel: Besatzungszone#Die_Besatzungszonen
- 21. In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
- Artikel: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (1945–1990)
- Antwort: 1949
- 22. Wie hieß der erste Bundeskanzler?
- Artikel: Bundeskanzler (Deutschland)
- Antwort: Konrad Adenauer
- 23. Was bedeutet "DDR"?
- Artikel: Deutsche Demokratische Republik
- Antwort: Deutsche Demokratische Republik
- 24. Welches Ereignis fand am 17. Juni 1953 in der DDR statt?
- Artikel: Siebzehnter Juni 1953
- Antwort: Volksaufstand
- 25. Was verstehen Sie unter dem deutschen "Wirtschaftswunder"?
- Artikel: Wirtschaftswunder
- Antwort (vermutet): Als Wirtschaftswunder wird in erster Linie der rasche Wiederaufbau und der andauernde ökonomische Aufschwung der Bundesrepublik Deutschland nach der Währungsreform vom Juni 1948 bezeichnet.
- 26. Erläutern Sie den Begriff "Mauerbau" (1961 in Berlin)!
- Artikel: Berliner Mauer
- Antwort: Der Plan zum Bau der Mauer in Berlin war ein Staatsgeheimnis der DDR-Regierung. Die Mauer wurde auf Geheiß der SED-Führung unter Schutz und Überwachung durch Volkspolizisten und Soldaten der Nationalen Volksarmee von Bauarbeitern errichtet.
- 27. Welcher deutsche Bundeskanzler bekam den Friedensnobelpreis?
- Artikel: Liste der Friedensnobelpreisträger
- Antwort: Willy Brandt
- 28. In welchem Jahr kam es zur deutschen Wiedervereinigung?
- Artikel: Deutsche Wiedervereinigung
- Antwort: 1990
- 29. Nennen Sie die Bundesländer, die heute auf dem Gebiet der ehemaligen DDR existieren!
- 30. Der 9. November hat in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung. Welche Ereignisse fanden statt a.) am 9.11.1938 und b.) am 9.11.1989?
- Artikel: 9. November
- Antwort: a) Reichskristallnacht, b) Mauerfall
Teil 3 Verfassung und Grundrechte (Fragen 31 bis 47)
- 31. Wo sind die Grundrechte der deutschen Staatsbürger festgelegt?
- Artikel: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland#Inhalt
- Antwort: In Art. 1-19 und Art 38 (Wahlrecht) des Grundgesetzes.
- 32. Wie heißt die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland?
- 33. In welchem Jahr ist sie in Kraft getreten?
- Artikel: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland die Box Basisdaten
- Antwort: 1949
- 34. Von wem geht in der Bundesrepublik Deutschland alle Staatsgewalt aus? Welche Vorteile ergeben sich daraus für die Bürgerinnen und Bürger?
- 35. Welches Recht schützt Artikel 1 der bundesdeutschen Verfassung?
- 36. Wie heißt das höchste gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland und wer bestimmt seine Mitglieder?
- 37. Unsere Verfassung garantiert Grundrechte. Nennen Sie vier!
- Artikel: Grundrechte
- Antwort (Vorschlag):
- 38. In der Verfassung ist verankert, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Erläutern Sie diesen Grundsatz!
- 39. Einer Frau soll es nicht erlaubt sein, sich ohne Begleitung eines nahen männlichen Verwandten allein in der Öffentlichkeit aufzuhalten oder auf Reisen gehen zu dürfen: Wie ist Ihre Meinung dazu?
- 40. Wer kann in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag auf Ehescheidung stellen?
- 41. Beschreiben Sie den Grundgedanken der Gewaltenteilung!
- 42. Erläutern Sie den Begriff "Religionsfreiheit"!
- 43. In Filmen, Theaterstücken und Büchern werden manchmal die religiösen Gefühle von Menschen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen verletzt. Welche Mittel darf der Einzelne Ihrer Meinung nach anwenden, um sich gegen so etwas zu wehren, und welche nicht?
- 44. In Deutschland gibt es eine gesetzliche Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen. In welchem Alter beginnt die Schulpflicht, wann endet sie?
- Artikel: Schulpflicht#Schulpflicht_in_Deutschland
- Antwort: Abhängig vom Bundesland
- 45. Was ist der Grund für die gesetzliche Schulpflicht?
- 46. Nicht immer sind Eltern mit dem Verhalten ihrer Kinder einverstanden. Welche Erziehungsmaßnahmen sind erlaubt, welche verboten?
- 47. Welche Möglichkeiten haben Eltern, die Partnerwahl ihres Sohnes oder ihrer Tochter zu beeinflussen? Welche Handlungen sind verboten?
Teil 4 Wahlen, Parteien und Interessenverbände (Fragen 38 bis 54)
- 48. Die Wahlen zu den deutschen Parlamenten müssen nach Artikel 38 der Verfassung
- allgemein
- unmittelbar
- frei
- gleich und
- geheim
- sein. Erklären Sie diese Wahlgrundsätze!
- Artikel: Wahlrecht#Wahlrechtsgrundsätze
- 49. Erläutern Sie den Begriff "Mehrparteienprinzip"!
- 50. Begründen Sie, warum die Wahlen in der ehemaligen DDR nicht unseren demokratischen Wahlgrundsätzen entsprachen!
- 51. Welche Parteien sind derzeit im Deutschen Bundestag vertreten? Nennen Sie mindestens drei!
- 52. Unter welchen Umständen können in der Bundesrepublik Deutschland politische Parteien und Vereine verboten werden? Würden Sie trotz eines solchen Verbots die Partei oder den Verein doch unterstützen? Unter welchen Umständen?
- Artikel:Artikel 20 GG
- Antwort: Gegen jeden, der es unternimmt, diese [verfassungsmäßige] Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
- 53. Was sind Bürgerinitiativen?
- 54. Nennen Sie zwei Interessenverbände aus dem Wirtschafts- und Arbeitsleben!
Teil 5 Parlament, Regierung und Streitkräfte (Fragen 55 bis 65)
- 55. Wo finden die Parlamentssitzungen des Deutschen Bundestages statt?
- 56. Wie oft findet die Wahl zum Deutschen Bundestag in der Regel statt?
- 57. Wie heißt die Vereinigung von Abgeordneten einer Partei im Parlament?
- Artikel: Fraktion
- 58. Für die Abgeordneten in den Parlamenten gilt der "Grundsatz des freien Mandats". Was heißt das?
- 59. Was bedeutet die "Fünf-Prozent-Klausel" bei der Wahl zum Deutschen Bundestag?
- 60. Alle Bürgerinnen und Bürger können sich mit Beschwerden und Vorschlägen auch an besondere Ausschüsse der Parlamente wenden. Wie heißen diese Ausschüsse der Volksvertretungen in Bund und Ländern?
- Artikel: Petitionsausschuss
- 61. Wie ist die Amtsbezeichnung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland?
- 62. Was ist das Bundeskabinett?
- 63. Welche Amtsbezeichnung hat der deutsche Regierungschef?
- 64. Wie heißen die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland?
- Artikel: Deutschland
- Antwort: Bundeswehr
- 65. Wann und zu welchem Zweck wurden sie gegründet?
- Artikel: Wiederbewaffnung
Teil 6 Bundesstaat, Rechtsstaat, Sozialstaat (Fragen 66 bis 74)
- 66. Deutschland ist ein Bundesstaat. Was bedeutet das?
- Artikel: Föderalismus
- 67. Wie heißt die Vertretung der deutschen Länder auf Bundesebene?
- Artikel: Bundesrat
- 68. Die Bundesrepublik Deutschland hat einen dreistufigen Verwaltungsaufbau. Wie heißt das unterste politische Gemeinwesen?
- 69. Wie lautet die Amtsbezeichnung der Regierungschefs der meisten Bundesländer?
- Artikel: Ministerpräsident
- 70. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Rechtsstaat. Was bedeutet Rechtsstaat?
- Artikel: Rechtsstaat
- 71. Die Rechtsordnung verbietet, privat Vergeltung zu üben oder das Recht auf eigene Faust durchzusetzen. Das Opfer einer Straftat darf an dem Täter keine Rache nehmen. Wem steht alleine die Strafgewalt zu?
- Artikel: Gewaltmonopol des Staates'
- Antwort: Das Gewaltmonopol des Staates besteht in der ausschließlich staatlichen Organen zustehenden Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren. Es ist ein Prinzip aller modernen Staaten und gilt allgemein als notwendige Bedingung für das Funktionieren jedes rechtlich geordneten Gemeinwesens. / Auch Exekutive.
- 72. Wie heißt das höchste deutsche Gericht?
- Artikel: Bundesverfassungsgericht
- 73. Was ist unter der Unabhängigkeit der Gerichte zu verstehen?
- 74. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Sozialstaat. Nennen Sie drei Elemente der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland!
Teil 7 Die Bundesrepublik Deutschland in Europa (Fragen 75 bis 79)
- 75. Wie heißt die politische Vereinigung der europäischen Staaten? Nennen Sie mindestens fünf Mitgliedsstaaten!
- Artikel: Europäische Union
- 76. In welcher Stadt hat das Europäische Parlament seinen Sitz?
- Artikel: Europäisches Parlament
- 77. Bei welchen Wahlen können in der Bundesrepublik Deutschland EU-Bürger / -Bürgerinnen mitwählen?
- Artikel: Kommunalwahl
- 78. Wie heißt das Organ der EU, das die Gemeinschaftspolitik plant und die Entscheidungen ausführt?
- 79. Welchem internationalen Verteidigungsbündnis gehört die Bundesrepublik Deutschland an?
- Artikel: Deutschland
- Antwort: NATO
Teil 8 Kultur und Wissenschaft (Fragen 80 bis 97)
- 80. Nennen Sie drei deutsche Philosophen!
- Artikel: Liste deutschsprachiger Philosophen
- Antwort (Vorschlag): Immanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche
- 81. Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller gelten als Deutschlands berühmteste Dichter. Nennen Sie jeweils ein Werk der beiden Dichter!
- Artikel: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
- Antwort (Vorschlag): Faust (Goethe), Die Räuber (Schiller)
- 82. Nennen Sie einen deutschen Literatur-Nobelpreisträger!
- Artikel: Literaturnobelpreis,
- Antwort: Thomas Mann, Heinrich Böll, Günter Grass
- 83. Welcher Deutsche komponierte in seiner 9. Sinfonie am Schluss die berühmte "Ode an die Freude"? Nennen Sie zwei weitere deutsche Musiker bzw. Komponisten!
- Artikel: 9. Sinfonie (Beethoven), Kategorie:Deutscher Komponist
- Antwort: Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach (Vorschlag), Richard Wagner (Vorschlag)
- 84. Der deutsche Maler Caspar David Friedrich malte auf einem seiner bekanntesten Bilder eine Landschaft auf der Ostseeinsel Rügen. Welches Motiv zeigt dieses Bild?
- Artikel: Caspar David Friedrich
- Antwort: Kreidefelsen
- 85. In Kassel findet alle fünf Jahre eine der bedeutendsten Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst statt. Welchen Namen trägt diese Ausstellung?
- Artikel: Kassel#Großveranstaltungen
- Antwort: documenta
- 86. Die Bundesrepublik Deutschland hat bedeutende Universitäten. Nennen Sie drei Universitätsorte!
- 87. Nennen Sie drei überregionale deutsche Tageszeitungen und zwei öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten!
- Artikel: Tageszeitung#Überregionale_Tageszeitungen, Öffentlich-rechtlicher_Rundfunk#Deutschland
- Antwort (Vorschlag): Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Welt sowie ARD und ZDF
- 88. Erläutern Sie den Begriff "Meinungs- und Pressefreiheit"!
- Artikel: Meinungsfreiheit
- Antwort: Umfasst das subjektive Recht eines jeden Menschen, seine Meinung zu äußern und zu verbreiten. Eine Meinung ist eine wertende Aussage, im Gegensatz zum Behaupten einer Tatsache.
- Artikel: Pressefreiheit
- Antwort: Bezeichnet das Recht der Presse auf freie Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem das unzensierte Veröffentlichen von Informationen und Meinungen.
- 89. Wenn jemand sagt: "Freie Medien sind ein unverzichtbarer Teil einer demokratischen Gesellschaft". Stimmen Sie dem zu oder nicht?
- Artikel: Pressefreiheit, Mediendemokratie und Vierte Gewalt
- 90. In den deutschen Kinos startete 2004 der Film "Das Wunder von Bern". Auf welches sportliche Ereignis nimmt der Film Bezug?
- Artikel: Wunder_von_Bern
- Antwort: Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz durch die deutsche Fußball-Nationalmannschaft
- 91. In welcher deutschen Stadt fanden letztmals die "Olympischen Sommerspiele" statt und von welchem Ereignis wurden sie überschattet?
- Artikel: Olympische Sommerspiele 1972
- Antwort: Geiselnahme und Ermordung israelischer Spieler durch Schwarzer September
- 92. Zum gesellschaftlich-kulturellen Bild der Bundesrepublik Deutschland gehören Sportarten und Sportler. Nennen Sie drei bekannte deutsche Sportler!
- Artikel: Sportler des Jahres (Deutschland)
- Antwort: Ronny Ackermann Michael Schumacher Jan Ullrich (Sportlerinnen: Uschi Disl Birgit Fischer Hannah Stockbauer)
- 93. Was hat Johannes Gutenberg erfunden?
- Artikel: Johannes Gutenberg
- Antwort:Buchdruck mit beweglichen Metall-Lettern
- 94. Welche Personen gelten in Deutschland als Pioniere des Automobilbaus? Nennen Sie zwei Namen!
- Artikel: Automobil
- Antwort: Nikolaus August Otto, Gottlieb Daimler, Rudolf Diesel
- 95. Welcher deutsche Physiker hat mit seiner Entdeckung im Jahre 1895 die medizinische Diagnose bis zum heutigen Tag revolutioniert?
- Artikel: Wilhelm Conrad Röntgen
- Antwort: Wilhelm Conrad Röntgen, Röntgenstrahlen
- 96. Was gelang dem deutschen Wissenschaftler Otto Hahn erstmals 1938?
- Artikel: Otto Hahn
- Antwort: Kernspaltung
- 97. Welcher deutsche Arzt entdeckte die Erreger von Cholera und Tuberkulose?
- Artikel: Tuberkulose
- Antwort: Robert Koch
Teil 9 Deutsche Nationalsymbole (Fragen 98 bis 100)
- 98. Welche Farben hat die deutsche Bundesflagge und wie sind sie angeordnet?
- Artikel: Schwarz-Rot-Gold / Flagge Deutschlands
- Antwort: schwarz rot gold horizontal gestreift
- 99. Wie heißt der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland und wann wird er begangen?
- Artikel: Deutschland
- Antwort: 3. Oktober, Tag der deutschen Einheit
- 100. Wie heißt die deutsche Nationalhymne und mit welchen Worten beginnt sie?
- Artikel: Deutschland / Das Lied der Deutschen
- Antwort: Das Lied der Deutschen, "Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland"