Benutzer:Kmhkmh/sandbox13

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 00:48 Uhr durch Kmhkmh (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Winkelhalbierendensatz ist eine Aussage der Elementargeometrie. Sie besagt, dass die Winkelhalbierende in einem Dreieck die dem Winkel gegenüberliegenden Seite im Verhältnis der beidem am Winkel anliegenden Seiten teilt.

Satz und Verallgemeinerung

In einen Dreieck   sei  D ein Punkt auf der Seite  . Die Strecke   teilt den Winkel   in die Winkel   und  . Sind diese beiden Winkel gleich groß, das heißt   ist die Winkelhalbierende des Winkels  , so gilt das folgende Streckenverhältnis:

 .

Diese Aussage lässt sich auch auf Strecken CD verallgemeinern, die den Winkel in einem beliebigen Verhältnis teilen, es gilt dass die folgende Verhältnisgleichung:

 

Literatur

  • Siegfried Krauter, Christine Bescherer: Erlebnis Elementargeometrie: Ein Arbeitsbuch zum selbstständigen und aktiven Entdecken. Springer, 2012, ISBN 9783827430250, S. 161
  • Claudi Alsina, Roger B. Nelsen: Perlen der Mathematik: 20 geometrische Figuren als Ausgangspunkte für mathematische Erkundungsreisen. Springer, 2015, ISBN 9783662454619, S. 66