Benutzer:Originalausgabe/test vortex

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2015 um 18:28 Uhr durch Originalausgabe (Diskussion | Beiträge) (Vortex Garten Mathildenhöhe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vortex Garten Mathildenhöhe

Der Vortex Garten mit Villa auf der Mathildenhöhe in Darmstadt befindet sich gleich unterhalb der Russischen Kapelle und ist Darmstadts einziger öffentlicher Park in Privatbesitz. Angelegt nach den Prinzipien der Permakultur und des Gleichgewichts natürlicher Öko-Systeme, möchte der Eigentümer den Garten sinnbildlich als "Ort der Lebendigkeit, der Erneuerung und der Erholung" der Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Garten ist tagsüber geöffnet und ist ein beliebtes Ziel für Touristen auf den Weg zur Künstlerkolonie, wird aber auch von Familien und Kindern aus der Nachbarschaft als Ort der Erholung aufgesucht. Auf Anfrage werden die Gestaltung und die Idee des Gartens interessierten Besuchern erläutert.

Konzept

Der Begriff “Vortex” bezeichnet ein Wirbel oder Wirbelbewegung. Leitmotiv des Gartens und der Villa sind Vortex Spiralen oder Doppelhelix-förmige Formen die an die geometrischen Gebilde der DNA, die Doppelhelix, also an die Bausteine des Lebens angelehnt sind. Die elementare Bewegung lebendiger Systeme findet sich in Wasserspielen, in der Eiform als Symbol und in Ornamenten, die Kornkreisen nachempfunden wurden wieder. Weiterhin ist es eine persönliche Hommage des Eigentümers an die Lebensreformbewegung sowie an Hermann Keyserling, den Mitbegründer der "Schule der Weisheit" und an die Arbeit des Försters und Erfinders Viktor Schauberger, der sich als Visionär für eine an der Natur orientierte Technik einsetzte. „Die Natur kennt keine gerade Linie“, betonte Schauberger. Für ihn lagen die Kräfte in der Natur.

 
Egg-Shaped-Geometry

Historischer Hintergrund

Das "Haus Hubertus", heute "Haus Martinus", ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und wurde im Jahre 1921, noch während des formalen Bestehens der Darmstädter Künstlerkolonie, von dem Architekten Jan Hubert Pinand für die Familie Diefenbach erbaut. Nach der Jahrtausendwende wurde das Haus am Prinz-Christians-Weg 13 nach historischen Vorlagen aufwendig saniert. Nur der Garten sollte auf der sonst so aufgeräumten und geordneten Mathildenhöhe einen dynamischen Gegenpol bilden. Die Künstlerkolonie prägte stark das Bild der Mathildenhöhe und das der umliegenden Gebäude. Insgesamt beflügelte die charismatische Wirkung der deutschen und Schweizer Künstlerkolonien der Mathildenhöhe, Worpswede, Amden und Monte Verità die Kreativität europäischer Bohemiens und Freidenker und die Entstehung anderer utopischer Projekte.

Geometrie und Numerologie

Datei:Entrance Vortex Garten.jpg
Eingang zum Vortex Garten mit Blick auf Mathildenhöhe

Rund um das Haus sind 108 eiförmige Trittsteine platziert, eine Anspielung an den Radius des Mondes, mit 1080 Meilen und an das Edelmetall Silber mit seinem Atomgewicht von 108.


Bionik und Permakultur

Die Wasser-Skulpturen oder Flowform-Becken, einzigartig in ihrer Fähigkeit, durchströmendes Wasser zu pulsierenden Figuren einer liegenden Acht, dem Unendlichkeitszeichen, zu veranlassen, werden mit Regenwasser aus den Dachrinnen durch drei Tanks gespeist. Das Wasser wird auch für die Gartenbewässerung genutzt. Die Bienenhaltung gehört selbstverständlich dazu – hauptsächlich für den eigenen Bedarf und wegen der unersetzlichen Bestäubungsleistung der Insekten.

 
Lehm - Holz - Hotel für Insekten


Der Garten ist frei nach den Empfehlungen von Hermann Benjes und Bill Mollison, den Begründern der Permakultur, angelegt.

  • Dazu zählen regenerative Systeme, wobei jedes Element mehrere Funktionen hat und dadurch dem ganzen System Stabilität gibt. Alles ist existenziell miteinander verbunden und voneinander abhängig.
  • Anstatt des Kampfes gegen einzelne «Schädlinge», wird mit der Natur gearbeitet.
  • Schaffung kleinräumiger Selbstversorgungssysteme und beste Ausnutzung von Standort und Mikroklima.
  • Geschlossene Kreisläufe: Wiederverwertung des Abfalls und des Abwassers, kein Einsatz von Handelsdüngern.
  • Ästhetische Aspekte und soziale Komponente: Erholung und Entspannung sowie Zusammenarbeit.
  • Neue Ideen und Kreativität finden.
 
Wasser Klangschale


siehe auch



Koordinaten: 49° 52′ 30,4″ N, 8° 39′ 59,8″ O