Diskussion:Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin
rückwärts-chronologisch
Sollte nicht der aktuellste Nobelpreisträger ganz oben stehen, dann müsste man nicht (jedes Jahr;-) bis zum Seitenende scrollen. --DuMonde 10:58, 31. Okt. 2006 (CET)
1962
watsons Nationalität ist hier anders angegeben: http://nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/laureates/1962/
Nationalität Blobel
Laut dem Artikel zu Günter Blobel ist er US-Staatsbürger, und war es auch schon zum Zeitpunkt der Verleihung des Nobelpreises. Seine Nationalität sollte in der Liste also als Vereinigte Staaten angezeigt werden, oder? Bei anderen Nobelpreisträgern wird ja auch nicht der Geburtsort sondern die Nationalität angezeigt. Wenn man gegen diese Änderung ist, sollte man wenigstens so ehrlich sein, die Überschrift in der Tabelle von "Nationalität" zu "Geburtsort" oder so ähnlich ändern. 84.138.149.87 18:38, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, das war ein Fehler - maßgeblich für die Zuordnung nach Nationalitäten sind die Angaben auf nobelprize.org. Für einige User scheint allerdings der Nationalstolz wichtiger zu sein als Fakten - diese Änderung war wohl durchgerutscht. Danke für die Info. -- srb ♋ 19:02, 29. Jun. 2007 (CEST)
Nationalitätsbezeichnung und Flaggensymbole für Deutschland
In den Auflistungen der verschiedenen Nobelpreise ist ein wenig irritierend, dass bei all diesen Verwicklungen (Deutsches Reich als Monarchie mit Schwarz-Rot-Weiß, Deutsches Reich als (Weimarer) Republik mit Scharz-Rot-Gold, Deutsches Reich mit Hakenkreuz, Deutschland als Teilstaaten DDR und Bundesrepublik) damit begonnen wird, zwischen Deutschland und dem Deutschen Reich zu unterschieden und diese Differenzierung, wo sie schon mal in Ansätzen zu machen versucht wird, nicht konsequent durchgezogen wird. 87.234.52.183 18:21, 29. Sep. 2007 (CEST)Gnarzdolf d.Ä.
Ich weiss auch nicht was dieser Flaggen-Fetischismus soll. Dann lieber keine Flaggen, zumal da auch noch die Hakenkreuzflagge auftaucht. Beim Friedensnobelpreis hat man deshalb schon alle Flaggen rausgeschmissen weil eine hartnäckige Gruppe von Nutzern darauf bestanden. Es geht hier schließlich nur um Nationalitäten-Kennzeichnung und nicht um authentische Flaggen-Abbildungen.--Claude J 17:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
Ja, das mit dem Hakenkreuz ist zum Kotzen. Bei der Liste der Friedensnobelpreisträger sind die Flaggen-Symbole wieder da (20.4.2010). Immerhin hat man es dort geschafft, neben Carl von Ossietzky nicht auch noch die Hakenkreuzfahne zu hängen. Hier bei den Medizinnobelpreisträgern muss sich Hans Spemann im gleichen Jahr damit abfinden. Möglichkeit: Deutsche Flagge + Bezeichnung: "Deutschland, damals Deutsches Reich". Technisch weiß ich nicht, wie das mit den Flaggen umzusetzen ist - müßte also jemand anderes machen. Gruß K (nicht signierter Beitrag von 87.173.186.134 (Diskussion | Beiträge) 00:37, 20. Apr. 2010 (CEST))
Zuordnung mehrerer Nationalitäten
Bei folgenden Personen werden, entgegen den Informationen auf den Nobelseiten, mehrere Nationalitäten genannt und dann entsprechend teilweise (so jedenfalls bei Polen) doppelt in der Additionstabelle gezählt:
- Reichstein (nach Nobel Webseite Schweiz, hier auch als Pole)
- Granit (Nobelseite: schwede, hier auch Finnland)
- Guillemin (Nobelseite: USA, hier auch Frankreich)
- Bekesy (Nobelseite: USA, hier auch Ungarn)
- Benacreff (Nobelseite: USA, hier auch Venezuela)
Wenn das so gehandhabt wird, müssten allein bei den Physiknobelpreisträgern von den 80 US-Amerikanern mindestens 16 noch zusätzliche Staatsbürgerschafts-Flaggen erhalten und entsprechend gezählt werden, da sie nicht in den USA geboren sind. Probleme gibt es ja wohl nur bei mehreren Staatsbürgerschaften gleichzeitig (und auch dann dürfte nur eine gezählt werden in der Tabelle, wer will das dann entscheiden?). Ausschlaggebend sollte aber das sein, was in den Nobel-Webseiten aus der Original-Verlautbarung steht. Schließlich hat der Empfänger die Zuordnung in der Verleihung ja wohl (stillschweigend) akzeptiert.--Claude J 17:59, 24. Okt. 2007 (CEST)
Abgeschlossene Informativ-Kandidatur (erfolgreich)
Diese Kandidatur läuft vom 9. bis 16. Dezember 2008.
Nachdem ich in der letzten Zeit die Liste von der Form her den anderen bereits ausgezeichneten Nobelpreisträgerlisten angepasst habe und noch einige Bilder recherchiert habe, sollte sie nun eigentlich reif sein. Was meint ihr? --Ephraim33 13:39, 9. Dez. 2008 (CET)
- Marcus Cyron 16:34, 9. Dez. 2008 (CET) Pro - paßt gut zu den anderen.
- Prima, schön zu sehen, dass sich meine Initiative in der Richtung gelohnt hat und somit pünktlich zur Verleihung (heute) alle Listen optimiert sind. Von mir für diese Liste ein klares Pro -- Achim Raschka 09:33, 10. Dez. 2008 (CET)
- Geher 09:45, 10. Dez. 2008 (CET) Pro --
- Hullu poro 11:11, 10. Dez. 2008 (CET) Pro --
- Cvf-psDisk+/− 09:28, 11. Dez. 2008 (CET) Pro --
- H3PO4 21:54, 11. Dez. 2008 (CET) Pro --
- Stephan 16:12, 12. Dez. 2008 (CET) Pro schöne und informative Liste --
- Sa-se 12:25, 14. Dez. 2008 (CET) Pro
Österreich
Wenn ich richtig gezählt habe, dann haben 5 Österreicher den Nobelpreis gewonnen: 1914: Róbert Bárány; Österreich-Ungarn 1927: Julius Wagner-Jauregg 1930: Karl Landsteiner 1936: Otto Loewi 1973: Konrad Lorenz --84.114.186.240
...da stimmt was nicht.
In diesem Artikel steht: "Seit der ersten Nobelpreis-Verleihung wurden insgesamt 192 Personen ausgezeichnet, darunter befanden sich 184 Männer (95,8 %) und acht Frauen (4,2 %)."
Im Artikel Nobelpreis für Physiologie oder Medizin steht: "Der Preis wurde von 1901 bis 2005 in insgesamt 96 Jahren an 184 Preisträger verliehen, sieben davon an Frauen. Er kann an bis zu drei Personen gleichzeitig vergeben werden."
Wenn die neueste Verleihung (2009) dabei wäre, müsste die "Differenz" im Frauenanteil zwei sein. Kennt sich da einer aus?--El. 10:50, 6. Okt. 2009 (CEST)
Auszählhilfe
001 1901 Emil von Behring Deutsches Reich (01) ungeteilt(01) 002 1902 Ronald Ross Vereinigtes Königreich (01) ungeteilt(02) 003 1903 Niels Ryberg Finsen Dänemark (1) ungeteilt(03) 004 1904 Iwan Petrowitsch Pawlow Russisches Reich (1) ungeteilt(04) 005 1905 Robert Koch Deutsches Reich (02) ungeteilt(05) 006 1906 Camillo Golgi Italien (1) zweigeteilt(01) 007 Santiago Ramón y Cajal Spanien (1) 008 1907 Alphonse Laveran Frankreich (01) ungeteilt(06) 009 1908 Ilja Iljitsch Metschnikow Russisches Reich (2) zweigeteilt(02) 010 Paul Ehrlich Deutsches Reich (03) 011 1909 Emil Theodor Kocher Schweiz (1) ungeteilt(07) 012 1910 Albrecht Kossel Deutsches Reich (04) ungeteilt(08) 013 1911 Allvar Gullstrand Schweden (1) ungeteilt(09) 014 1912 Alexis Carrel Frankreich (02) ungeteilt(10) 015 1913 Charles R. Richet Frankreich (03) ungeteilt(11) 016 1914 Robert Bárány Österreich (1) ungeteilt(12) 017 1919 Jules Bordet Belgien (1) ungeteilt(13) 018 1920 Schack August Steenberg Krogh Dänemark (2) ungeteilt(14) 019 1922 Archibald Vivian Hill Vereinigtes Königreich (02) zweigeteilt(03) 020 Otto Fritz Meyerhof Deutsches Reich (05) 021 1923 Frederick Banting Kanada (1) zweigeteilt(04) 022 John James Richard Macleod Kanada (2) 023 1924 Willem Einthoven Niederlande (1) ungeteilt(15) 024 1926 Johannes Fibiger Dänemark (3) ungeteilt(16) 025 1927 Julius Wagner-Jauregg Österreich (2) ungeteilt(17) 026 1928 Charles Nicolle Frankreich (04) ungeteilt(18) 027 1929 Christiaan Eijkman Niederlande (2) zweigeteilt(05) 028 Frederick Gowland Hopkins Vereinigtes Königreich (03) 029 1930 Karl Landsteiner Österreich (3) ungeteilt(19) 030 1931 Otto Heinrich Warburg Deutsches Reich (06) ungeteilt(20) 031 1932 Charles Scott Sherrington Vereinigtes Königreich (04) zweigeteilt(06) 032 Edgar Douglas Adrian Vereinigtes Königreich (05) 033 1933 Thomas Hunt Morgan Vereinigte Staaten (01) ungeteilt(21) 034 1934 George Hoyt Whipple Vereinigte Staaten (02) dreigeteilt(01) 035 George Richards Minot Vereinigte Staaten (03) 036 William Parry Murphy Vereinigte Staaten (04) 037 1935 Hans Spemann Deutsches Reich (07) ungeteilt(22) 038 1936 Henry Hallett Dale Vereinigtes Königreich (06) zweigeteilt(07) 039 Otto Loewi Österreich (4) 040 1937 Albert von Szent-Györgyi Nagyrápolt Ungarn (1) ungeteilt(23) 041 1938 Corneille Heymans Belgien (2) ungeteilt(24) 042 1939 Gerhard Domagk Deutsches Reich (08) ungeteilt(25) 043 1943 Henrik Dam Dänemark (4) zweigeteilt(08) 044 Edward Adelbert Doisy Vereinigte Staaten (05) 045 1944 Joseph Erlanger Vereinigte Staaten (06) zweigeteilt(09) 046 Herbert Spencer Gasser Vereinigte Staaten (07) 047 1945 Alexander Fleming Vereinigtes Königreich (07) dreigeteilt(02) 048 Ernst Boris Chain Vereinigtes Königreich (08) 049 Howard W. Florey Australien (1) 050 1946 Hermann Joseph Muller Vereinigte Staaten (08) ungeteilt(26) 051 1947 Carl F. Cori Vereinigte Staaten (09) dreigeteilt(03) 052 Gerty Cori Vereinigte Staaten (10) 053 Bernardo Alberto Houssay Argentinien (1) 054 1948 Paul Hermann Müller Schweiz (2) ungeteilt(27) 055 1949 Walter Rudolf Hess Schweiz (3) zweigeteilt(10) 056 Egas Moniz Portugal (1) 057 1950 Edward Calvin Kendall Vereinigte Staaten (11) dreigeteilt(04) 058 Tadeusz Reichstein Schweiz (4) 059 Philip Showalter Hench Vereinigte Staaten (12) 060 1951 Max Theiler Südafrika (1) ungeteilt(28) 061 1952 Selman A. Waksman Vereinigte Staaten (13) ungeteilt(29) 062 1953 Hans A. Krebs Vereinigtes Königreich (09) zweigeteilt(11) 063 Fritz A. Lipmann Vereinigte Staaten (14) 064 1954 John F. Enders Vereinigte Staaten (15) dreigeteilt(05) 065 Thomas H. Weller Vereinigte Staaten (16) 066 Frederick C. Robbins Vereinigte Staaten (17) 067 1955 Hugo Theorell Schweden (2) ungeteilt(30) 068 1956 André F. Cournand Vereinigte Staaten (18) dreigeteilt(06) 069 Werner Forßmann Deutschland (09) 070 Dickinson W. Richards Vereinigte Staaten (19) 071 1957 Daniel Bovet Italien (2) ungeteilt(31) 072 1958 George W. Beadle Vereinigte Staaten (20) dreigeteilt(07) 073 Edward L. Tatum Vereinigte Staaten (21) 074 Joshua Lederberg Vereinigte Staaten (22) 075 1959 Severo Ochoa Vereinigte Staaten (23) zweigeteilt(12) 076 Arthur Kornberg Vereinigte Staaten (24) 077 1960 Frank M. Burnet Australien (2) zweigeteilt(13) 078 Peter B. Medawar Vereinigtes Königreich (10) 079 1961 Georg von Békésy Vereinigte Staaten (25) ungeteilt(32) 080 1962 Francis Crick Vereinigtes Königreich (11) dreigeteilt(08) 081 James D. Watson Vereinigte Staaten (26) 082 Maurice H. F. Wilkins Vereinigtes Königreich (11,5) / Neuseeland (0,5) 083 1963 John C. Eccles Australien (3) dreigeteilt(09) 084 Alan L. Hodgkin Vereinigtes Königreich (12,5) 085 Andrew F. Huxley Vereinigtes Königreich (13,5) 086 1964 Konrad Bloch Vereinigte Staaten (27) zweigeteilt(14) 087 Feodor Lynen Deutschland (10) 088 1965 François Jacob Frankreich (05) dreigeteilt(10) 089 André Lwoff Frankreich (06) 090 Jacques Lucien Monod Frankreich (07) 091 1966 Peyton Rous Vereinigte Staaten (28) zweigeteilt(15) 092 Charles B. Huggins Vereinigte Staaten (29) 093 1967 Ragnar Granit Schweden (3) dreigeteilt(11) 094 Haldan K. Hartline Vereinigte Staaten (30) 095 George Wald Vereinigte Staaten (31) 096 1968 Robert W. Holley Vereinigte Staaten (32) dreigeteilt(12) 097 Har Gobind Khorana Vereinigte Staaten (33) 098 Marshall W. Nirenberg Vereinigte Staaten (34) 099 1969 Max Delbrück Vereinigte Staaten (35) dreigeteilt(13) 100 Alfred D. Hershey Vereinigte Staaten (36) 101 Salvador E. Luria Vereinigte Staaten (37) 102 1970 Bernard Katz Vereinigtes Königreich (14,5) dreigeteilt(14) 103 Ulf von Euler Schweden (4) 104 Julius Axelrod Vereinigte Staaten (38) 105 1971 Earl W. Sutherland, Jr. Vereinigte Staaten (39) ungeteilt(33) 106 1972 Gerald M. Edelman Vereinigte Staaten (40) zweigeteilt(16) 107 Rodney R. Porter Vereinigtes Königreich (15,5) 108 1973 Karl von Frisch Deutschland (11) dreigeteilt(15) 109 Konrad Lorenz Österreich (5) 110 Nikolaas Tinbergen Vereinigtes Königreich (16,5) 111 1974 Albert Claude Belgien (3) dreigeteilt(16) 112 Christian de Duve Belgien (4) 113 George E. Palade Vereinigte Staaten (41) 114 1975 David Baltimore Vereinigte Staaten (42) dreigeteilt(17) 115 Renato Dulbecco Vereinigte Staaten (43) 116 Howard M. Temin Vereinigte Staaten (44) 117 1976 Baruch S. Blumberg Vereinigte Staaten (45) zweigeteilt(17) 118 D. Carleton Gajdusek Vereinigte Staaten (46) 119 1977 Roger Guillemin Vereinigte Staaten (47) dreigeteilt(18) 120 Andrew V. Schally Vereinigte Staaten (48) 121 Rosalyn Yalow Vereinigte Staaten (49) 122 1978 Werner Arber Schweiz (5) dreigeteilt(19) 123 Daniel Nathans Vereinigte Staaten (50) 124 Hamilton O. Smith Vereinigte Staaten (51) 125 1979 Allan M. Cormack Vereinigte Staaten (52) zweigeteilt(18) 126 Godfrey N. Hounsfield Vereinigtes Königreich (17,5) 127 1980 Baruj Benacerraf Vereinigte Staaten (53) dreigeteilt(20) 128 Jean Dausset Frankreich (08) 129 George D. Snell Vereinigte Staaten (54) 130 1981 Roger Sperry Vereinigte Staaten (55) dreigeteilt(21) 131 David H. Hubel Vereinigte Staaten (56) 132 Torsten N. Wiesel Schweden (5) 133 1982 Sune K. Bergström Schweden (6) dreigeteilt(22) 134 Bengt I. Samuelsson Schweden (7) 135 John R. Vane Vereinigtes Königreich (18,5) 136 1983 Barbara McClintock Vereinigte Staaten (57) ungeteilt(34) 137 1984 Niels K. Jerne Dänemark (5) dreigeteilt(23) 138 Georges J. F. Köhler Deutschland (12) 139 César Milstein Argentinien (1,5) / Vereinigtes Königreich (19) 140 1985 Michael S. Brown Vereinigte Staaten (58) zweigeteilt(19) 141 Joseph L. Goldstein Vereinigte Staaten (59) 142 1986 Stanley Cohen Vereinigte Staaten (60) zweigeteilt(20) 143 Rita Levi-Montalcini Italien (2,5) / Vereinigte Staaten (60,5) 144 1987 Susumu Tonegawa Japan (1) ungeteilt(35) 145 1988 James W. Black Vereinigtes Königreich (20) dreigeteilt(24) 146 Gertrude B. Elion Vereinigte Staaten (61,5) 147 George H. Hitchings Vereinigte Staaten (62,5) 148 1989 J. Michael Bishop Vereinigte Staaten (63,5) zweigeteilt(21) 149 Harold E. Varmus Vereinigte Staaten (64,5) 150 1990 Joseph E. Murray Vereinigte Staaten (65,5) zweigeteilt(22) 151 E. Donnall Thomas Vereinigte Staaten (66,5) 152 1991 Erwin Neher Deutschland (13) zweigeteilt(23) 153 Bert Sakmann Deutschland (14) 154 1992 Edmond H. Fischer Vereinigte Staaten (67) / Schweiz (5,5) zweigeteilt(24) 155 Edwin G. Krebs Vereinigte Staaten (68) 156 1993 Richard John Roberts Vereinigtes Königreich (21) zweigeteilt(25) 157 Phillip A. Sharp Vereinigte Staaten (69) 158 1994 Alfred G. Gilman Vereinigte Staaten (70) zweigeteilt(26) 159 Martin Rodbell Vereinigte Staaten (71) 160 1995 Edward B. Lewis Vereinigte Staaten (72) dreigeteilt(25) 161 Christiane Nüsslein-Volhard Deutschland (15) 162 Eric F. Wieschaus Vereinigte Staaten (73) 163 1996 Peter C. Doherty Australien (4) zweigeteilt(27) 164 Rolf Zinkernagel Schweiz (6,5) 165 1997 Stanley Prusiner Vereinigte Staaten (74) ungeteilt(36) 166 1998 Robert F. Furchgott Vereinigte Staaten (75) dreigeteilt(26) 167 Louis J. Ignarro Vereinigte Staaten (76) 168 Ferid Murad Vereinigte Staaten (77) 169 1999 Günter Blobel Vereinigte Staaten (78) ungeteilt(37) 170 2000 Arvid Carlsson Schweden (8) dreigeteilt(27) 171 Paul Greengard Vereinigte Staaten (79) 172 Eric Kandel Vereinigte Staaten (80) 173 2001 Leland H. Hartwell Vereinigte Staaten (81) dreigeteilt(28) 174 Tim Hunt Vereinigtes Königreich (22) 175 Paul M. Nurse Vereinigtes Königreich (23) 176 2002 Sydney Brenner Vereinigtes Königreich (24) dreigeteilt(29) 177 H. Robert Horvitz Vereinigte Staaten (82) 178 John E. Sulston Vereinigtes Königreich (25) 179 2003 Paul C. Lauterbur Vereinigte Staaten (83) zweigeteilt(28) 180 Peter Mansfield Vereinigtes Königreich (26) 181 2004 Richard Axel Vereinigte Staaten (84) zweigeteilt(29) 182 Linda B. Buck Vereinigte Staaten (85) 183 2005 Barry Marshall Australien (5) zweigeteilt(30) 184 J. Robin Warren Australien (6) 185 2006 Andrew Z. Fire Vereinigte Staaten (86) zweigeteilt(31) 186 Craig Mello Vereinigte Staaten (87) 187 2007 Mario Capecchi Vereinigte Staaten (88) 188 Martin Evans Vereinigtes Königreich (27) dreigeteilt(30) 189 Oliver Smithies Vereinigte Staaten (89) 190 2008 Harald zur Hausen Deutschland (16) dreigeteilt(31) 191 Françoise Barré-Sinoussi Frankreich (09) 192 Luc Montagnier Frankreich (10) 193 2009 Elizabeth Blackburn Vereinigte Staaten (90) dreigeteilt(32) 194 Carol W. Greider Vereinigte Staaten (91) 195 Jack Szostak Vereinigte Staaten (92) 196 2010 Robert Edwards Vereinigtes Königreich (28) ungeteilt(38) 197 2011 Bruce Beutler Vereinigte Staaten (93) dreigeteilt(33) 198 Jules Hoffmann Frankreich (11) 199 Ralph M. Steinman Kanada (3) 200 2012 John B. Gurdon Vereinigtes Königreich (29) zweigeteilt (32) 201 Shin’ya Yamanaka Japan (2) 202 2013 James E. Rothman Vereinigte Staaten (94) dreigeteilt(34) 203 Randy W. Schekman Vereinigte Staaten (95) 204 Thomas C. Südhof Vereinigte Staaten (95,5) / Deutschland (16,5) 205 2014 John O'Keefe Vereinigte Staaten (96) / Vereinigtes Königreich (29,5) dreigeteilt (35) 206 May-Britt Moser Norwegen (1) 207 Edvard I. Moser Norwegen (2) 208 2015 William C. Campbell Irland (1) dreigeteilt (36) 209 Satoshi Ōmura Japan (3) 210 Tu Youyou Volksrepublik China (1)
der jeweils letzte Nobelpreis für eine Person eines bestimmten Landes ist fett markiert. --Ephraim33 13:57, 8. Jan. 2010 (CET)
vergeben / verliehen
Am Beginn des Textes steht (meiner Ansicht nach richtig), dass der Preis vergeben wird. In der Tabelle aber steht mehrfach verliehen. - Vielleicht sollte das angepasst werden? - Generell eine sehr schöner Artikel :) Gruss --Woches 07:13, 30. Jan. 2010 (CET)
„Vergeben“ und „verliehen“ werden hier synonym benutzt. Der Preis muss also im nächsten Jahr, wenn neue Preisträger feststehen, nicht zurückgegeben werden; es ist kein Wanderpokal. --Ephraim33 20:05, 3. Okt. 2011 (CEST)
Defekter Weblink (erl.)
- http://www.ottawacitizen.com/technology/Late+Canadian+scientist+Ralph+Steinman+shares+Nobel+prize+medicine/5493302/story.html?cid=megadrop_story
Staatsbürgerschaft Thomas C. Südhofs
Bevor sich jetzt daraus ein Edit-War entwickelt, ein paar Anmerkungen zur Staatsbürgerschaft Thomas C. Südhofs:
- Die Nationalitätenangabe in den Listen zum Nobelpreis bezieht sich entweder auf die offiziellen Angaben der Nobelvergabegremien oder, falls nicht vorhanden, auf die Staatsbürgerschaft des Preisträgers zum Zeitpunkt der Verleihung (da dies in den offiziellen Angaben auch immer so gehandhabt wurde)
- Im Falle Südhofs ist eine US-Staatsbürgerschaft eindeutig belegt.
- Unklarheiten gibt es jedoch, ob er auch Deutscher ist. Insofern ist es von vorneherein schon einmal zweifelhaft, die deutsche Staatsangehörigkeit anzugeben, wenn es keine eindeutigen Belege gibt.
- Wenn die Autoren der ZEIT schon ihre Hausaufgaben nicht machen, sollte man dies hier vielleicht für sie nachholen. Der "Sprecher des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge", der da zitiert wird, hat offenkundig keine Ahnung. In der Tat kann die deutsche Staatsbürgerschaft laut Grundgesetz nicht entzogen werden. Jedoch ist das nicht so einfach, wie es dort klingt. Dieser Schutz ist im Sinne eines Entzugs ohne Zutun des Staatsbürgers zu verstehen, um ihn vor staatlicher Willkür und Rechteentzug zu schützen. Wer aus freien Stücken Bürger eines anderen Staates wird, verliert auch heute noch in aller Regel seine deutsche Staatsbürgerschaft. Ausnahmen gibt es für die Schweiz und EU-Staaten, aber nicht für die USA. Wer also US-Amerikaner wird und nicht vorher eine Genehmigung hierfür einholt, ist seinen deutschen Pass los. Das gilt, soweit ich es überblicken kann, seit 1999 und davor noch schärfer, also in jedem Fall seit Südhof in den USA lebt. Südhof hat dem ZEIT-Artikel nach zu urteilen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Genehmigung eingeholt.
Daher fehlt nicht nur ein eindeutiger Beleg für die deutsche Staatsbürgerschaft, sondern alle vorliegenden Fakten deuten darauf hin, dass er im Moment ausschließlich US-Amerikaner ist. Insofern liegt man mit der Angabe US-Amerikaner mit deutschem Geburtsort im Moment am richtigsten, sofern nicht irgendein Sprecher des Auswärtigen Amtes o.ä. etwas anderes bekannt gibt. --Hansbaer (Diskussion) 22:50, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ich glaube nicht das der Fall so sonnenklar ist, wie du es hier darstellst. Der zuständige Paragraph lautet [1], danach sind private und öffentliche Interessen bei der Aberkennung abzuwägen. Ich entnehme den Ausführungen von Südhoff, das er selbst keinen Antrag gestellt hat und auch keine behördliche Benachrichtigung erhalten hat.--Claude J (Diskussion) 23:36, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Du hast natürlich Recht, dass es Ausnahmen gibt. Die privaten und öffentlichen Interessen haben in das Gesetz allerdings erst mit Wirkung zum 1. Januar 2000 Einzug gehalten. Vorher gab es zwar auch schon die Möglichkeit der Genehmigung einer Beibehaltung auf Genehmigung, aber weitere Details waren in dem Gesetz nicht geregelt. Der Kern der Sache ist in jedem Fall, dass man sich um eine Genehmigung bemühen muss, was Südhoff dem Anschein nach nicht getan hat. Von daher gibt es zumindest beim aktuellen Informationsstand keinen Grund, anzunehmen, der Verlust sei nicht eingetreten. Er ist ja auch kein Einzelfall (siehe Hans Georg Dehmelt). --Hansbaer (Diskussion) 23:59, 7. Okt. 2013 (CEST)
Hinweis
Über die Verwendung der in der Vorlage:DEU-1935 enthaltenen Hakenkreuzflagge in Artikeln und Listen wird derzeit hier diskutiert. --Y. Namoto (Diskussion) 05:15, 14. Jan. 2014 (CET)
Angabe "Land"
Ich finde, es ist unklar, was mit "Land" gemeint ist. Campbell (2015) z.B. ist Ire an einer US-Uni. Da steht "Irland" - also seine Nationalität. Bei der Fußnote steht aber, das "Land" könne von der Nationalität abweichen. Worauf bezieht sich also "Land", auf die Person oder die Institution, an der er tätig oder Emeritus ist? Oft weicht das ja ab, nicht nur bei Campbell. Man braucht zwei Spalten, eine für die Person und eine für die Institution.
- Der Standard ist, die Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der Verleihung anzugeben. Jedoch ist das alles sehr umstritten hier, und die Angabe der Institution wurde auch schon mehrfach ins Spiel gebracht. --Hansbaer (Diskussion) 14:28, 5. Okt. 2015 (CEST)
- So wie jetzt ist es schlicht unklar, v.a. die Fußnote, s.o. Wenn man es so lassen will wie jetzt, müsste die Angabe von "Land" in "Staatsangehörigkeit" umgewandelt werden, dann ist klar, was gemeint ist. Die hat allerdings bei manchen Preisträgern auch seit der Geburt gewechselt. Das steht normalerweise in den Artikeln über die jeweiligen Personen. (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:117E:201:5D2:49D1:776F:1A44 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 6. Okt. 2015 (CEST))
- Ich habe die Fußnote etwas präzisiert. Richtschnur ist wie gesagt der Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der Verleihung, aber das ist meist auch nicht so unkompliziert. Ich denke, man wird um klärende Fußnoten nicht umhinkommen. --Hansbaer (Diskussion) 13:58, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Oh, gut! Das finde ich jetzt präzise. Sollte bei den anderen Preisen auch so stehen, falls noch nicht geschehen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.181.245 (Diskussion) 14:06, 6. Okt. 2015 (CEST))