Cholo Aleman
Journalisten-Kat
Hi, es gibt ja die Kat:Die tageszeitung, die ich gestern selbst in verschiedenen Namensartikeln eingesetzt habe. Ich frage mich allerdings doch, wohin sie führt – fast zu einem Arbeitgebernachweis, und dann könnte man auch andere Medien mit einer solchen Kat versehen und deren Beschäftigte entsprechend kategorisieren. Ist das egal, gewünscht bzw. gibt's dazu irgendwo eine Diskussion? --Aalfons (Diskussion) 16:16, 8. Nov. 2013 (CET)
Lieber Aalfons, in der Tat, ich finde das auch eher schräg. Ich habe es neulich zufällig entdeckt und vergeben und ich hatte auch gesehen, dass Du das auch vergeben hast. Ich hatte mal Manfred Kriener angelegt. Hier wurde in extenso über die Schreibweise diskutiert https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Januar_2010#Kategorie:Taz.2C_die_tageszeitung_nach_Kategorie:Die_tageszeitung_.28erl..29 - aber seltsamerweise wurde die Sinnhaftigkeit dort gar nicht in Frage gestellt. Ich sehe gerade: für den SPIEGEL gibt es das auch, hier Kategorie:Der Spiegel - also werfen wir eine Definition analog zum Spiegel rein, oder? - Was dem Spiegel recht ist, sollte der taz doch nur billig sein. Ich denke, Du kennst mindestens einen, der dort erfasst ist, oder? :) Und für alle Fragen zu Kategorien gilt: "Wenn man sich zu viel mit Kategorien befasst, wird man verrückt." (P.Jacobi, jetzt ein WP-Aussteiger) --Cholo Aleman (Diskussion) 16:29, 8. Nov. 2013 (CET)
- Nun gut. Das Zitat ist klasse. Ich lese von Kategoriendebatten immer nur auf der VM... --Aalfons (Diskussion) 16:36, 8. Nov. 2013 (CET)
- eigentlich müsste man alle Debatten mit "Links auf diese Seite" finden, hier beim Spiegel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Kategorie:Der_Spiegel - ich kenne es so, dass man neue Kategorien unbedingt im Projekt Kategorien diskutieren soll und mache das auch fleißig, 4-5 mal im Jahr. Vielleicht interessiert Dich mein LA auf Kategorie:ARD-Korrespondent - die meisten Mitdiskutanten bisher konnten mir nicht so recht folgen (oder ich habe mich zu unklar ausgedrückt.) Schönes Wochenende! --Cholo Aleman (Diskussion) 16:47, 8. Nov. 2013 (CET)
- Blitzschnell überflogen. Auslandskorrespondent (ARD) o.ä. halte ich schon für brauchbar. Das mit den Auslandskorrespondenten von NDR, MDR usw. ist schnell erklärt: Bestimmte ARD-Anstalten besetzen bestimmte ARD-Auslandskorrespondentenstellen, und die Korris bleiben auch auf der Payroll ihrer Anstalt, also: NDR immer Washington, BR immer Moskau, WDR immer Paris – diese Zuordnung muss jetzt nicht genau stimmen, aber man kann sie irgendwo im Netz nachlesen. Und dir auch ein schönes Wochenende! --Aalfons (Diskussion) 19:05, 8. Nov. 2013 (CET)
- eigentlich müsste man alle Debatten mit "Links auf diese Seite" finden, hier beim Spiegel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Kategorie:Der_Spiegel - ich kenne es so, dass man neue Kategorien unbedingt im Projekt Kategorien diskutieren soll und mache das auch fleißig, 4-5 mal im Jahr. Vielleicht interessiert Dich mein LA auf Kategorie:ARD-Korrespondent - die meisten Mitdiskutanten bisher konnten mir nicht so recht folgen (oder ich habe mich zu unklar ausgedrückt.) Schönes Wochenende! --Cholo Aleman (Diskussion) 16:47, 8. Nov. 2013 (CET)
Danke
Hi Cholo Aleman, solltest Du meine Seite nicht auf der Beo haben hier nochmal: Vielen Dank für den Vorschlag auf schon gewusst und Deine Verbesserungen :) --Kero 21:15, 21. Nov. 2013 (CET)
keine Ursache - ich habe ab und an so auf Deine Seite geguckt. Dieser Artikel passt dort wie die Faust aufs Auge. By the way: diese vermutlich winzige Insel ist ansonsten permanent unbewohnt, oder? (ich habe es mir aktuell nicht angesehen) --Cholo Aleman (Diskussion) 06:05, 22. Nov. 2013 (CET)
- Nach meinen Infos ist sie das. Da ich dafür aber keine ref habe und nicht mit absoluter Sicherheit sagen kann, möchte ich das nicht unbedingt in den Artikel hauen. --Kero 21:18, 22. Nov. 2013 (CET)
Frohes Weihnachsfest
wünsche ich Dir, Cholo Aleman. Einen interessanten Artikel hast Du da zu Bernd Naumann (Journalist) angelegt! Ich habe da noch etwas ergänzt und Dir noch einen Diskubeitrag hinterlassen, der sich aber erledigt hat (stand ich auf dem Schlauch). Vielleicht ist das ja was für SG. Gruß --Schreiben Seltsam? 11:42, 26. Dez. 2013 (CET)
Danke! - und Dir auch alles Gute für das neue Jahr. DAchte ich mir, dass Du alles, was in "NS-Aufarbeitung" fällt, gleich siehst. Leider hat es nur eine Quelle - das ist für SG vielleicht etwas wenig!? - man könnte noch ein paar Pöbel-Leserbriefe zitieren. Komischerweise habe ich auch dieses Buch nie gesehen, obwohl es so oft aufgelegt wurde. Ist auch kurios - ich habe 20 bis 30 in der Mache und dann geht es am einfachsten so einen Artikel anzulegen über einen Menschen, von dem ich bis vor einer Woche noch nie gehört hatte. -- ich fange gerade an zu überlegen, wo ich noch mehr über den finde. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:39, 26. Dez. 2013 (CET)
- PS: Danke für die weitere Literatur! - Irmtrud Wojak hatte ich auch mal angelegt, und bei SG vorgeschlagen, aber das kam nicht durch. Wenn Du meinst, dass es (vielleicht auch erst in ein paar Tagen) für SG geeignet ist, ich habe natürlich nichts dagegen, wenn Du es vorschlägst. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:53, 26. Dez. 2013 (CET)
- Dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr... in der von mir eingefügten Literatur lässt sich ggf. noch etwas finden, zu seinen sportlichen Erfolgen wohl auch bei Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898-1998, S. 324. SG macht wohl erst nach Neujahr Sinn - ich versuchs auf dem Sender zu behalten... --Schreiben Seltsam? 14:51, 27. Dez. 2013 (CET)
Normdaten
Hallo Cholo Aleman, du kennst dich doch mit Normdaten aus. Ist dieser Edit wirklich sinnvoll? Grüße --80.149.113.234 09:09, 16. Jan. 2014 (CET)
m.E. ist die Angabe der GND in diesem Fall gar nicht sinnvoll, weil es zwar einen Namen liefert, aber KEINE Daten dazu. Am ehesten bitte bei Hilfe:PDN anfragen - SO ein Experte bin ich auch nicht, Apper und Kolja21 (oder ähnlich) sind die. Ich verlinke nur Datensätze, bei denen etwas dahinter zu finden ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:14, 16. Jan. 2014 (CET)
Wieder was gelernt über die GND - der Kollege Praefcke hat es ja korrigiert. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:12, 16. Jan. 2014 (CET)
Vor ca. 3,5 Jahren hattest Du Nacharbeit am Schriften-Verzeichnis angeregt. Die rote Briefmarke ist immer noch da. Was genau soll gemacht werden? BTW: Irgendwo im $$-Dschungel der WP steht, dass man nicht zu viele Schriften angeben soll. Den Grund für diese Regel kenne ich nicht, denn man könnte die Übersichtlichkeit mit einrr Aufklapp/Zuklapp-Lösung retten. Was hältst Du davon, dass man eine schon existierende, aber als zu lang empfundene Literatur-Auflistung zu einer verlinkten Liste macht? --888344 (Diskussion) 13:05, 6. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Rückfrage - bis morgen oder übermorgen sehe ich es mir nochmal an. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:07, 6. Feb. 2014 (CET)
sorry, leicht vergessen - ich habe den ÜA-Baustein rausgenommen - heute scheint mir das ganz normal zu sein. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:59, 14. Feb. 2014 (CET)
Atomkommission/Radkau
Hallo Cholo, danke für die schnelle Sichtung. Zum Buch: Radkau spricht von einer Neufassung, da hier seine Habilitationsschrift von 1975 überarbeitet und die Geschehnisse von 1975 bis 2013 ergänzt wurden. Grüße --Aquileia100 (Diskussion) 12:44, 16. Feb. 2014 (CET)
Ah, danke - ich hatte mir die Ausgabe schon auf der Verlagshomepage angesehen. - Interessant zu wissen. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:21, 16. Feb. 2014 (CET)
Hallo Cholo,
offenbar pflegst du die Liste Highly Cited Deutsch. Soll ich mir die Mühe machen, und noch eine oder zwei Listen für weitere Fachgebiete anlegen? Relativ aufwendig ist dabei nur das Ändern der Angelsachsen mit Standardnamen.--kopiersperre (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Anfrage - "pflegen" ist gut - ich hatte das mal angelegt und bisher nicht weiterverfolgt. Leider ist m.E. diese Datenbank in der Form, in der sie etwa 10 Jahre existierte, eingestellt worden. In der neuen Datenbank sind - soweit ich sehe - weniger Daten über die Wissenschaftler zugänglich. Vor allem ist m.E. unklar, durch welche Publikationen die Leute "Highly Cited" sind. Ich hatte auch genau alle als Deutsche rubrizierte Wissenschaftler angelegt, kein Fachgebiet. Letztlich würde ein Ausbau schon Sinn machen, weil das eine anerkannte Sache ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:35, 22. Mär. 2014 (CET)
BKL Gandersheim
Hallo, Cholo Aleman. Du hattest am 12. April den Redirect Gandersheim auf Bad Gandersheim aufgelöst und stattdessen Gandersheim in eine BKL-Seite umgewandelt. So weit, so gut. Leider hast du anschließend versäumt, die Verlinkungen in den Einzelartikeln zu korrigieren, sodass jetzt mehr als 80 Artikel auf eine BKL-Seite verweisen [1]. Bitte um Korrektur der Verlinkungen in den Einzelartikeln. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 23:09, 28. Mai 2014 (CEST)
ich habe damit angefangen. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:05, 2. Jun. 2014 (CEST)
Der Titel des im Abschnitt Literatur genannten Artikels stimmt offensichtlich nicht. Kannst du den noch prüfen? Macht es überhaupt Sinn, einen nicht verlinkten Zeitungsartikel hier anzuführen? --Janjonas (Diskussion) 23:34, 30. Mai 2014 (CEST)
Danke für den Hinweis! - dämlicher Fehler; seltsamerweise steht das (noch nicht) in der Datenbank , so dass ich an den Text selbst nicht herankomme. Ich korrigiere es auf den sehr wahrscheinlichen Titel. weiterer Kommentar zur Sache folgt. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:41, 16. Jun. 2014 (CEST)
Bitte die Literaturliste ergänzen. Wenigstens einige eigene literarische Werke (nicht nur wissenschaftliche) des Autors sollten genannt werden. Auch biographisch sind kleinere Korrekturen nötig:
Michael Speier (* 1950 in Renchen/Baden), eigentlich Hans-Michael Speier, ist ein deutscher Autor, Literaturwissenschaftler, Lyriker, Übersetzer,und Herausgeber.
Inhaltsverzeichnis • 1 Leben • 2 Auszeichnungen und Stipendien • 3 Publikationen (Auswahl) • 4 Weblinks • 5 Einzelnachweise
Leben Speier ist in Berlin aufgewachsen, wo er auch lebt. Er hat in Berlin, Heidelberg, Paris und Chicago studiert und an der Freien Universitär Berlin im Jahr 1979 mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit über Jean Paul promoviert. Er ist Gründer und Herausgeber der Literaturzeitschrift "Park" und des „Paul-Celan-Jahrbuchs“, von dem bisher 9 Bände erschienen sind. [1] Nach seiner Promotion lehrte er an Universitäten in Deutschland und in den USA sowie am Literaturinstitut Leipzig (DLL). Seit 1997 ist er Adjunct Professor am Department of German Studies an der University of Cincinnati/USA. Speier hat zeitgenössische Lyrik aus dem Englischen, Französischen und Italienischen übersetzt, Lyrik-Anthologien (etwa im Reclam-Verlag) herausgegeben und neun eigene Gedichtbände veröffentlicht. Mit seiner Lyrik ist er in über 50 Anthologien vertreten. Teilnahme an internationalen Poesiefestivals in Medellín, Belgrad, Rosario/Argentinien, Zürich, Malmö, Florenz, Smederewo, Luxemburg, Novi Sad, Berlin, u.a., Mitglied im PEN.
Auszeichnungen und Stipendien u.a.:
• Literaturpreis der A+A Kulturstiftung Köln • Literaturpreis der Deutschen Schillerstiftung Weimar • Hermann-Hesse-Stipendium der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung • Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste Berlin • Edenkoben-Stipendium der Stiftung für Kultur, Kultusministerium Rheinland-Pfalz • Arbeitsstipendium der Stichting Culturele Uitwisseling, Amsterdam • Writer in residence in USA ,Frankreich, Italien u. Ungarn • Autorenstipendien Stiftung Preußische Seehandlung (Berlin) • Autorenstipendien des Senats von Berlin Publikationen (Auswahl) A) Literarische Publikationen: • ‚Haupt/Stadt/Studio‘ (Gedichte, mit einem Vorwort von Michael Braun, Linolschnitten von Hans Wap und einer Komposition von Wolfgang Seierl, Aphaia Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-926677-84-6 ‚Berlin, du bist die Stadt‘ (Hrsg.) Gedichte (Anthologie). Reclam Verlag, Ditzingen 2011, ISBN 978-3-15-020233-3 ‚Donau-Gene‘ (Gedichte, deutsch und serbisch) Meridian Vg., Smederewo 2008,ISBN 978-86-84201-58-6
‚welt/raum/reisen‘ (Gedichte m. Zeichnungen von Xago), Aphaia Verlag Berlin 2007, ISBN978-3-926677-63-1
‚(w)ortschaften. Mitlesebuch Nr. 92’ (Gedichtauswahl, Illustrationen v. Christoph Meckel), Aphaia Verlag, Berlin 2005
‘Urezi na krhotinama’ (Werkauswahl 1995-2005, serbisch), Novi Sad/Belgrad 2005, Vsvetovi Vg. ISBN 86-7047-465-4 ‚Wüste Pfade‘ (Gedichte mit Zeichnungen von Anna Holldorf), ars amelia Verlag Berlin 2004 ‚Más allá de la piel. Poemas‘ (Gedichtauswahl, spanisch), Medellín 2001 ‚Mitlesebuch‘, Nr. 31`, Gedichte, Aphaia Verlag, Berlin 1998 `Scherbenschnitte', Gedichte, Agora Verlag, Berlin 1998, ISBN 3 87008 127 9 ‚Berlin mit deinen frechen Feuern (Hrs.),Lyrikanthologie, Reclam-Verlag, Stuttgart 1998 ISBN 3-15-009640-5 `Die Akribie der Zärtlichkeit`, Gedichte, Vacat-Verlag, Potsdam 1995ISBN 3-930752-01-8 `Eisgang`, Gedichte (mit Zeichnungen von Christa v. Baum), Galerie am Bismarckplatz, Krefeld 1986 `On skin`, Anthologie (Hrsg.), Schering AG, Berlin 1983 `Gedichte`, Literarische Reihe `83, Band 1, Edition AGA, Berlin 1983 `En un lieu toujours autre` (Gedichte französisch-deutsch), Edition Quipu, Paris 1983 `Kaum Uhren irgend`, (Gedichte m Zeihcnunegn von C.v. Baum), Verlag der Galerie am Bismarckplatz, Krefeld 1981 `Traumschaum`, Gedichte, Verlag Friedrich Nolte, Berlin 1977 Park – Zeitschrift für neue Literatur, Nr. 1-65, (Hrsg.), Berlin 1976 -2012 f., im Verlag der Zeitschrift, ISSN 0944-0917
B) Wissenschaftliche Publikationen: • Die Dichtung Jean Pauls im deutschen Symbolismus, R.G. Fischer Verlag, Frankfurt/M., 1979, ISBN-13: 978-3883230740 • Interpretationen, Gedichte von Paul Celan (Hrsg.), Reclam Verlag, Ditzingen, 2002, ISBN 3 15 017518 6 • Martin Heidegger: Japanische Gesamtausgabe, vol. 50: 1. Nietzsches Metaphysik, 2. Einleitung in die Philosophie, Denken und Dichten (Hrsg. u. Co-Übersetzer), Sobunsha Verlag, Tokio 2000, ISBN 4 – 423-19632-8 C 3310
• Poesie der Metropole. Die Berlin-Lyrik von der Gründerzeit bis zur Gegenwart im Spiegel ihrer Anthologien - Mit einer Auswahlbibliographie Berliner Lyrik, Colloquium Verlag, Berlin 1990, ISBN 3767807475 • Zus. Mit Berger, Klaus (Hrsg.): Fritz Paepcke: Im Übersetzen leben. Übersetzen und Textvergleich, Tübingen Gunter Narr Verlag 1986, Tuebingen ISBN 3878082819 • Celan Jahrbuch, Bände 1 – 9 (Hrsg.), Universitätsverlag Winter Heidelberg, 1987 - 2007, ISBN 3 8253 1251 8
• Weblinks • Literatur von und über Michael Speier
im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
http://www.youtube.com/watch?v=QSc5jT7DSkQ
http://www.a-und-a-kulturstiftung.de/foerderung_2011.html
http://www.poetenladen.de/michael-speier.htm
http://arsint.com/cont/m_sp.html
http://www.artsci.uc.edu/collegedepts/german/fac_staff/profile_details.aspx?ePID=NzIyMg%3D%3D
http://lyrikzeitung.com/2013/03/07/27-michael-speier/
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17679 http://blogs.dickinson.edu/glossen/2012/06/26/rezensionen/ • Seite über Speier bei Fixpoetry
Seite über Hans-Michael Speier an der Middlebury Language Schools Seite über Speier des Max Kade German Studies Center am Lafayette College, Pennsylvania
Einzelnachweise
Bei Gelegenheit werde ich darüber nachdenken - in der Wikipedia kann tatsächlich jeder jederzeit alles ändern - insofern: bitte selbst aktiv werden. Hier können in der Regel keine Aufträge verteilt werden. und by the way: dort steht "Veröffentlichungen (Auswahl)" - die Angaben sind letztlich immer eine Auswahl. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:07, 5. Jun. 2014 (CEST)
Leopoldina-Mitglieder
Ich bewundere Deine Ausdauer und Zielstrebigkeit. Ehrlich. Wenn wir uns jemals in real begegnen sollten, hast Du ein Getränk Deiner Wahl frei! --Uwe (Diskussion) 22:10, 14. Jun. 2014 (CEST)
- ) :) - danke für das Lob - ist halt ein riesen-Panorama der Gelehrsamkeit und insofern schon interessant. ich melde mich auch bei Dir mit verschiedenen Sachen. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:04, 16. Jun. 2014 (CEST)
Eine kleine Bitte
Hallo Cholo Aleman, wenn du Seiten wie diese hier Jörg Albertz verschiebst würdest du dann bitte darauf achten die bisherigen Links auf die Seite auf das neue Ziel Jörg Albertz (Fußballspieler) anzupassen damit nicht lauter Begriffklärungslinks entstehen? Siehe auch →WP:Verlinken#Gut zielen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:47, 23. Jun. 2014 (CEST)
Die allermeisten habe ich schon richtig verlinkt und angepasst, ich zähle etwa 26 (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/J%C3%B6rg_Albertz_%28Fu%C3%9Fballspieler%29). Das, was Du da verlinkst, sind alles Unterseiten. Ist es sinnvoll eine alte abgeschlossene QS zurechtzubiegen? Da solche Erweiterungen / Verschiebungen ja doch eine erheblich Nacharbeit erfordern und man dann auch noch dazu ermahnt wird (siehe auch oben), werde ich das wohl in Zukunft nicht mehr machen, auch wenn es richtig und sinnvoll ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:22, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Warum kommt denn für dich eine freundliche Bitte einer „Ermahnung“ gleich. Ich habe doch gar nichts verlinkt. Oder was meinst du jetzt mit den Unterseiten. Ich habe die restlichen Links alle angepasst das waren noch neun. Meinst du Spezial:Linkliste/Jörg Albertz diese? Die beiden Positivlisten würde ich noch anpassen, der Rest ist eher nicht so wichtig. Das sollte doch kein Vorwurf oder so etwas sein, sorry, war ich irgendwie zu unhöflich? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:40, 23. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Cholo Aleman,
Deine Korrektur auf Wikipedia:Beobachtungskandidaten/Lebtnoch war sicher gut gemeint, ist aber, wie man der Einleitung der Seite entnehmen kann, unnötig. -- Perrak (Disk) 14:12, 24. Jul. 2014 (CEST)
ja danke, ich habs danach gelesen. Danke für den Hinweis. (Außerdem hat mir der ganze Zusammenhang eine Idee gebracht, worauf ich in Zukunft in der WP noch achten kann.) --Cholo Aleman (Diskussion) 14:16, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Dann hat es ja doch etwas gebracht ;-) Schön. -- Perrak (Disk) 23:41, 24. Jul. 2014 (CEST)
Deine Verschiebung "Deutsche Chemische Gesellschaft"
Hallo, Du hattest in bestem Glauben die Schreibweise "Deutsche Chemische Gesellschaft" in "Deutsche chemische Gesellschaft" geändert mit Bezug auf http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cber.191104403210/abstract. Nun, das hat mich etwas stutzig gemacht. In der 4. Zeile von unten findest Du ebendort aber die korrekte (offizielle) Vereinsbezeichnung "Deutsche Chemische Gesellschaft". Mit Nationallizenz kann man alle Originale lesen. Es ist richtig, daß in laufenden Texten oft "die Gesellschaft" oder "die chemische Gesellschaft", zur Unterscheidung von ausländischen Gesellschaften auch "die Deutsche chemische Gesellschaft" verwendet wird. Aber als Vereinsname ist nur die Schreibweise Deutsche Chemische Gesellschaft zulässig gewesen. Ich bereite gerade pdf-Dokumente zu A. W. Hofmann und zum 25jährigen Jubiläum der DChG zum upload auf commons vor. Diese bitte bei Gelegenheit unter diesem Aspekt "querlesen".
Aus gutem Grund heißt die Vereinszeitung auch "Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft", auf den Füßen der Seiten oft als "Berichte d. D. Chem. Gesellschaft" abgekürzt. mfg --Drdoht (Diskussion) 00:56, 18. Sep. 2014 (CEST)
danke für die Rückverschiebung - Du hast offenbar zu 100 % Recht - das war wohl ein Schnellschuß von mir (nach dem WP-Prinzip "Sei mutig".... ) --Cholo Aleman (Diskussion) 10:59, 18. Sep. 2014 (CEST)
Dank
Hallo Cholo, vielen Dank für die Durchsicht meines Beitrags und die Kommentare. Da ich länger verhindert war, komme ich erst jetzt zur Antwort, sorry. Ich werde die Anregungen einarbeiten, will aber gleichzeitig sehen, ob ich die bisher offenen Links noch füllen kann. Mit freundlichen Grüßen --Hannesbrown (Diskussion) 06:33, 28. Sep. 2014 (CEST)
Keine Sache - ich würde den Artikel auf jeden Fall anlegen, wenn man schon so viel Arbeit hereingesteckt hat. Er ist auch deutlich überdurchschnittlich für einen Personenartikel. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:58, 28. Sep. 2014 (CEST)
Ich weiß jetzt nicht, was Du mit "offenen Links" meinst - wenn die roten Links für das artec-Zentrum und die UMPLIS-Datenbank gemeint sind - das ist nicht wichtig. Das Artec-Zentrum ist auch eher NICHT RELEVANT für die WP - Teile von Unis als Artikel sind ganz schwierig. einfach entlinken. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:03, 28. Sep. 2014 (CEST)
!!
Kultfabrik in Wikimedia Commons
Hallo, Cholo Aleman,
2010 hast Du einige schöne Bilder nach WC hochgeladen und mit der Beschreibung "Erlwein-Gasometer, Dresden" versehen, aber in die Kategorie "Kultfabrik" eingeordnet. Bei diversen Internet-Suchen habe ich keine "Kultfabrik" in Dresden gefunden, nur in München, das auch in einigen Deiner Beschreibungen auftaucht.
Möglicherweise wegen dieser Bezüge auf Dresden wurde in WC später eine weitere Kategorie "Kultfabrik (München)" angelegt.
Falls Deine Bilder in der Kategorie "Kultfabrik" aus München sind, könntest Du dann die Beschreibung "Erlwein-Gasometer, Dresden" korrigieren? Ich kann es auch für Dich tun, wenn Du mir hier kurz Bescheid gibst. Die Kategorien kann ich dann später in Ordnung bringen, aber Bildbeschreibungen ändere ich nicht gerne eigenmächtig.
Danke und Grüße, Aisano (Diskussion) 19:38, 12. Okt. 2014 (CEST)
Oha, sorry, die Beschreibung "Dresden.... " ist falsch, das ist München. Danke für den Hinweis!! ich muss mich dann erst anders einloggen für die Commons, ich korrigere es in den nächsten Tagen. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:55, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Vielen Dank! Dann werde ich die beiden Kategorien bei Gelegenheit zusammenführen. -- Aisano (Diskussion) 22:06, 13. Okt. 2014 (CEST)
- so jetzt ist es korrigiert. Nochmal danke für den Hinweis. die Kategorie ist dann in der Tat doppelt. Eines der Graffitis ist von Loomit, bei den anderen sehe ich den Autor / die Autorin nicht. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:26, 14. Okt. 2014 (CEST)
Herbert Ammon
Gruß
--Über-Blick (Diskussion) 22:47, 30. Okt. 2014 (CET)
ja, danke - mache ich auch, bei Gelegenheit. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:21, 31. Okt. 2014 (CET)
Globales Benutzerkonto
Hallo Cholo Aleman! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:18, 16. Dez. 2014 (CET)
Hm, danke - im Prinzip ein sinnvoller Hinweis. Ich habe in en-WP und den Commons jeweils andere Konten, das ist einfach so gewachsen. Eigentlich habe ich aber in der Tat keine Lust, mich darum zu kümmern. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:47, 17. Dez. 2014 (CET)
Ehrlich gesagt: es interessiert mich auch deshalb nicht, weil ich alle diese Inhalte vor allem für eine Ansammlung von Ruinen halte. Der schlaueste in dieser Hinsicht war mal Pjacobi, der meinte: Die WP ist nichts und kann nichts werden. Meine Meinung scheint immer mehr vom üblichen Konsens abzuweichen, siehe etwa aktuell [[2]] (das mag noch strittig sein) oder auch Marian Offman - und dann muss man es irgendwann sein lassen und ggf. irgendwelche Listen anlegen. Hoffentlich versiegen die Spenden bald. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:06, 17. Dez. 2014 (CET)
- Es ist immer bedauerlich, jemanden so desillusioniert ob der Zukunft des Projektes zu sehen. Ich kann aber vieles davon nachvollziehen. Mit einem Account-Merge-Tool, das wohl im Januar 2015 livegeschaltet wird, könnte man dann deine mehreren Konten zu einem globalen Konto zusammenführen. Dafür kannst du dich gern an mich wenden. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:46, 18. Dez. 2014 (CET)
wenn man das auch später noch machen kann, überlege ich es. Ich werde auch die Arbeit nicht einstellen, sondern mich auf bestimmte Sachen beschränken. --Cholo Aleman (Diskussion) 09:22, 19. Dez. 2014 (CET)
- Alles klar! :-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:31, 19. Dez. 2014 (CET)
Ich finde Spezial:CentralAuth/Cholo Aleman~commonswiki vs. Spezial:CentralAuth/Cholo Aleman schon ziemlich unglücklich. :-( --Leyo 15:14, 9. Mai 2015 (CEST)
Lieber Leyo, tatsächlich weiß ich nicht genau, was Du meinst. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:33, 31. Mai 2015 (CEST)
- Irgendwie sollten doch die beiden Accounts fusioniert werden können. --Leyo 17:26, 28. Jul. 2015 (CEST)
Das reine Eintragen von Kategorien finde ich nicht so toll. Da sollte auch der Text ergänzt werden (Mitglied seit). Gruß --Succu (Diskussion) 21:27, 22. Jan. 2015 (CET)
- Dann muss ich das Projekt stoppen, bis auf weiteres. Andere können es immer besser. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:54, 23. Jan. 2015 (CET)
- Sei doch nicht gleich eingeschnappt. Ich finde eine systematische Herangehensweise gut. Ich habe in der Vergangenheit allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass es bei obskuren Kategorien schwierig sein kann einen Beleg aufzutreiben. Hier ist es gerade zu langweilig trivial. Bei Schumann habe ich es ergänzt. Gruß --Succu (Diskussion) 13:07, 23. Jan. 2015 (CET)
Zuchthaus 1595?
Hallo Cholo Aleman,
könntest du bitte so nett sein und noch ein wenig weiter recherchieren. Ich hab nämlich für die Gründung des ersten Zuchthauses in A'dam Quellen für 1595, wie von dir eingetragen, gefunden, aber auch etliche für das Jahr 1596, unter anderem knast.net, und auch der WP-Artikel Rasphuis behauptet das (unbequellt). Books.google.at bringt Beispiele für beide Jahresangabe. Im Zweifel würd ichs eher draußenlassen, oder zumindest mit der Anmerkung * 1595/96 versehen.
lg und ein schönes Wochenende --A bougainvillea preguiçosa (Diskussion) 22:34, 27. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Nachfrage! - In der Deutschen Biographie steht "1595 errichtet" - möglicherweise erklärt sich das dadurch, dass es 1595 errichtet wurde und 1596 die ersten Häftlinge aufnahm. Bei einem Unterschied von nur einem Jahr bietet sich eine solche oder eine ähnliche Erklärung an. für Rauslassen finde ich es zu interessant, dass das Konzept der Freihheitsstrafe vergleichsweise neu ist (steht ja auch so in Zuchthaus. Da ich sonst nie an diesen Jahreszahl-Artikeln mitarbeite, freue ich mich schon, dass es nicht einfach als irgendwie unpassend rausfliegt..... - man könnte es auch bei 1596 eintragen. Ich werde auchmal versuchen, eine Schrift von diesem von Hippel zu bekommen. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 07:03, 28. Feb. 2015 (CET)
PS, sorry, bei Rasphuis steht ja 1596 - dann tragen wir es mit einer Anmerkung auch für das Jahr 1596 bei diesem Jahr ein, oder? - dann ist es konsistent mit den bisherigen WP-Daten. In der Tat wäre die Aufnahme des Betriebs auch ein besseres Jahr als die Errichtung. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:12, 28. Feb. 2015 (CET)
Kategorien
Hallo Cholo Aleman. Ich wollte dich nur mal auf die Reihenfolge von Kategorien in Artikeln hinweisen. Wäre schön wenn du die in Zukunft beachten würdest und deine neuen Kategorien nicht immer einfach hinten dranhängen würdest. Bei manchen Kategorien kann man sicher über die Reihenfolge streiten, aber in einer Biografie sollten die letzten vier Kategorien eigentlich immer Nationalität, Geboren, Gestorben und Mann/Frau sein. Gruß --Intimidator (Diskussion) 20:08, 12. Mai 2015 (CEST)
Infos zur Geschichte der Werkstatt der Kulturen
mir fehlt gerade die Zeit das einzufügen.
Gruß --Über-Blick (Diskussion) 08:03, 13. Jul. 2015 (CEST)
Danke!! - ich sehe es mir an. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:36, 13. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Cholo Aleman, eine Korrektur: Der 1946 geborene ist zwar Hochschullehrer in Wien, aber in Regensburg geboren, siehe hier. Er sollte also auch Deutscher sein. Viele Grüße -- Jesi (Diskussion) 17:42, 22. Aug. 2015 (CEST)
Danke!! - das hatte ich nicht so genau nachgesehen, wenn ich mich recht erinnere. Dieser jetzt in Wien ist auch Mitglied der Leopoldina und ein echtes Schwergewicht, wenn man die Preise und Funktionen sieht. --Cholo Aleman (Diskussion) 11:19, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Ja, das denke ich auch, da sollte bald mal was passieren ;-) ... -- Jesi (Diskussion) 11:48, 26. Aug. 2015 (CEST)
Voila
da isse! Gruß --tsor (Diskussion) 19:00, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Danke!, super! - ich sehe es kurz durch. Ich hatte gestern auch kurz Deinen Entwurf gesehen - aber richtig verbessern kann ich da sowieso nichts! --Cholo Aleman (Diskussion) 10:02, 10. Sep. 2015 (CEST)
AcademiaNet
Hallo Cholo Aleman, ich habe für AcademiaNet eine Wikidata-Property vorgeschlagen (hier) mit dem Ziel, ein Matching zwischen den Datenbankeinträgen und den Wikidata-Items (~ Wikipedia-Artikeln) herzustellen. Idealerweise in Abstimmung mit der Redaktion von AcademiaNet, die ich bereits angeschrieben habe. Könntest Du freundlicherweise bei Wikidata dein "Support" hinterlassen?
Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 17:07, 12. Sep. 2015 (CEST)
danke! - ist gemacht. Ich verstehe nur zur Hälfte, was dabei herauskommt - wenn ich es wissen will, frage ich bei Dir nach. (Ich habe keine Ahnung von Wikidata und kann micht auch nicht damit beschäftigen.) --Cholo Aleman (Diskussion) 12:09, 13. Sep. 2015 (CEST)
Ich erzähl dir gerne mehr, aber gerade bin ich auf dem Sprung. Bist du zufällig auf der WikiCon? jonathan groß (ad fontes) 12:19, 13. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Cholo! Inzwischen haben wir bei Wikidata eine Eigenschaft für die Datenbank eingerichtet (hier) und das Matching begonnen. Die Tabelle findest du hier. Dort kannst du mit "Manual", "Auto", "Unmatched" usw. die Einträge auflisten lassen, die bereits manuell vereint wurden (Manual) oder automatisch (Auto) oder noch gar nicht (Unmatched), außerdem die noch nicht auf Wikidata vorhandenen (No Wikidata) und die nicht zutreffenden Einträge (N/A).
Wie das Ganze funktioniert, ist auf den ersten Blick vielleicht nicht ersichtlich, aber es ergibt schon Sinn. Falls dich das näher interessiert, kann ich gern eventuelle Fragen beantworten. jonathan groß (ad fontes) 11:17, 20. Sep. 2015 (CEST)
Johannes Urzidil (erl.)
Hallo, Du hast bei Johannes Urzidil die Kategorie Journalist durch die Kategorie Journalist (Tschechoslowkakei) ersetzt. Das ist insofern nicht korrekt, als daß diese Kategorie nicht alle Wirkungsbereiche Urzidils abdeckt, weil Urzidil im Laufe von fünfzig Jahren von Prag, London bzw. Viney Hill und New York aus für Presseorgane in bzw. aus der Tschechoslowakei, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA gearbeitet hat. Wenn die Kategorien - was mir nicht ganz klar ist, weil es auch nirgends definiert ist - sich nur nach dem Ort richten, von wo aus ein Journalist gewirkt hat, dann müßten bei Urzidil also zumindest noch die Kategorien Journalist (Vereinigtes Königreich) und Journalist (Vereinigte Staaten) ergänzt werden. Wenn die Kategorien sich nach der Staatsangehörigkeit richten, müßten die Kategorien Journalist (Deutschland) und Journalist (Vereinigte Staaten) ergänzt werden. Und wenn die Kategorien sich danach richten, für Presseorgane welchen Landes ein Journalist gearbeitet hat, müßten die Kategorien Journalist (Deutschland), Journalist (Österreich), Journalist (Schweiz), Journalist (Vereinigtes Königreich) und Journalist (Vereinigte Staaten) ergänzt werden, da er zu verschiedenen Zeiten seines Lebens für Presseorgane (Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk) aus bzw. in allen diesen insgesamt sechs Ländern gearbeitet hat. Was meinst Du? Die anderen Kategorien ergänzen oder auf die Kategorie Journalist revertieren, was ist sinnvoller? MfG, 80.140.143.247 12:28, 4. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Nachfrage und Deine Aufmerksamkeit! - ich verstehe das so, dass das den Ort kennzeichnet, wo er als Journalist gewirkt hat. Die Staatsbürgerschaft ist ja schon in den Kategorien erfasst. Ich würde noch die beiden von Dir genannten Kategorien ergänzen. Gerade bei kleineren Ländern, deren Bürger in der deutschen WP nicht so zahlreich vertreten sind, ist es ein erheblicher Gewinn für den Leser, zu sehen, welche Journalisten erfasst sind. Ich kann mir das teilweise nicht so gründlich ansehen, dass ich wirklich alle Staaten erfasse. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:30, 4. Okt. 2015 (CEST)
ist jetzt erledigt, zwei kategorien ergänzt. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:44, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! MfG, 80.140.147.66 08:58, 6. Okt. 2015 (CEST)