Über Kalixt I. (auch Callist I., oder Kallixtus I.), Papst von 217 bis 222, ist wenig bekannt. Seine Amtszeit war zu Zeiten Kaiser Heliogabalus und Severus Alexander.
Der Heilige Hippolytus war ein Zeitgenosse, und erzählt, dass Kalixt als junger Sklave von seinem Herrn zur Aufsicht einer Bank bestellt wurde - doch er verlor das Geld, welches ihm von anderen Christen anvertraut wurde. Er floh aus Rom, wurde aber auf einem Schiff festgesetzt. Um der Sklaverei zu entgehen, sprang er von Bord. Er wurde gerettet und nach Carpophorus zurückgebracht, doch auf Fürbitte seiner Schuldiger wurde er freigelassen. Sie hofften, er würde etwas von dem Geld wieder zusammenbringen können, doch er wurde wieder festgenommen, als es in einer Synagoge zu einem Kampf kam. Kalixt hatte versucht, Schulden einzutreiben oder Geld auszuleihen. Er wurde nun in die Minen von Sardinien geschickt. Letztlich wurde er mit einigen anderen Christen auf Bitten von Marcia, einer Frau des Kaisers Commodus freigesprochen. Seine Gesundheit war jedoch so angeschlagen, dass er nach Antium geschickt wurde, wo er sich erholte und eine Rente von Papst Viktor I. erhielt.
Kalixt führte den Generalablass ein, die Vergebung aller bereuten Sünden ohne folgende Bußzeit. Hippolytus war besonders erzürnt über die Erlaubnis des Papstes, dass selbst reuige Mörder, Ehebrecher und Unzucht Treibende an der heiligen Kommunion teilnehmen durften.
Es ist möglich, dass Kalixt als Märtyrer um 222 starb, vielleicht während eines Volksaufstandes, doch die Legende, nach der er in einen Brunnen geworfen wurde, hat keine Belege. Er wurde auf dem Friedhof des Calepodius auf dem Aureliusweg begraben. Seine Reliquien wurden im 9. Jahrhundert in die Kirche der Heiligen Maria in Trastevere überführt.
Er wird in Todi in Italien als Märtyrer verehrt, sein Gedenktag ist 14. August. In der Kunst wird er meistens mit einer roten Robe und einer Tiara dargestellt, oder mit einem Mühlenstein um seinen Hals. Oft ist ein Brunnen in seiner Nähe.
Vorgänger: Hl. Zephyrinus |
Liste der Päpste Kalixt (Päpste) |
Nachfolger: Hl. Urban I. |