Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Die Stadt gehört zum Rhein-Main-Gebiet und ist eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen. Darmstadt hat etwa 150.000 Einwohner, die Stadtregion (Larger Urban Zone gemäß Eurostat) etwa 431.000 Einwohner.[2] Darmstadt ist nach Frankfurt am Main, Wiesbaden und Kassel die viertgrößte Stadt des Landes Hessen. Die nächstgelegenen größeren Städte sind Frankfurt am Main und Offenbach, etwa 30 km nördlich, Wiesbaden und Mainz, etwa 40 km nordwestlich, Mannheim, etwa 45 km sowie Heidelberg etwa 55 km südlich.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 52′ N, 8° 39′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Darmstadt | |
Höhe: | 144 m ü. NHN | |
Fläche: | 122,07 km2 | |
Einwohner: | 164.832 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1350 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 64283–64297 | |
Vorwahlen: | 06151, 06150 (Wixhausen), 06159 (GSI) | |
Kfz-Kennzeichen: | DA | |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 11 000 | |
LOCODE: | DE DAR | |
Stadtgliederung: | 9 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Luisenplatz 5 64283 Darmstadt | |
Website: | www.darmstadt.de | |
Oberbürgermeister: | Jochen Partsch (Grüne) | |
Lage von Darmstadt in Hessen | ||
![]() |


Ihre Bedeutung als Wissenschaftsstadt – dieser Titel wurde ihr 1997 vom Hessischen Innenministerium verliehen – verdankt sie der 1877 gegründeten Technischen Universität und den beiden Hochschulen (h_da, EHD) mit insgesamt circa 41.000 Studierenden sowie über 30 weiteren Forschungseinrichtungen und Instituten, darunter das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, das Europäische Raumflugkontrollzentrum (ESA/ESOC), die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) und drei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Dazu kommen große Firmen und Einrichtungen der Kommunikations- und IT-Branche, die angewandte Forschung und Entwicklung betreiben.
Darmstadts Ruf als Zentrum des Jugendstils geht auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zurück. Darmstadt ist Heimat des Fußball-Bundesligisten SV Darmstadt 98.
Geografie
Geografische Lage
In Darmstadt treffen vier Naturräume aufeinander: Der Westen des Stadtgebiets befindet sich in der Oberrheinischen Tiefebene. Daran schließt sich im südlichen Stadtgebiet nach Osten hin der schmale Saum der Bergstraße an, die hier ihren Beginn hat. Der Südosten des Stadtgebiets zählt bis etwa zur Mathildenhöhe zum Vorderen Odenwald. Der nördlichste Punkt des Odenwaldes liegt an der B 26 in der Nähe des Institutes für Botanik und Zoologie. Der Nordosten Darmstadts hingegen zählt zum Naturraum Messeler Hügelland. Die Stadt wird unter anderen vom Darmbach und im südlichen Stadtteil Eberstadt von der Modau durchflossen.
Nachbargemeinden
Darmstadt grenzt im Norden an den Landkreis Offenbach und im Osten, Süden und Westen an den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Es grenzt (von Norden im Uhrzeigersinn) an die Gemeinde Egelsbach, die Städte Langen und Dreieich (alle drei Landkreis Offenbach), die Gemeinden Messel, Groß-Zimmern und Roßdorf, die Stadt Ober-Ramstadt, die Gemeinden Mühltal und Seeheim-Jugenheim, die Städte Pfungstadt, Griesheim und Weiterstadt sowie die Gemeinde Erzhausen (alle Landkreis Darmstadt-Dieburg).
Stadtgliederung und Stadtteile
Das Stadtgebiet von Darmstadt ist in neun Stadtteile gegliedert. Aus statistischen Gründen sind sie in Statistische Bezirke unterteilt, welche jeweils mit einer Nummerierung versehen sind. Von den insgesamt neun Stadtteilen zählen fünf zur Innenstadt (Bezirke 100 bis 500) und vier zu den Außenbezirken (Bezirke 600 bis 900). Im Einzelnen gibt es folgende Stadtteile:
Nr. | Bezeichnung | Fläche ha |
Bevöl- kerung 1 |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|
100 | Darmstadt-Mitte | 233,0 | 17.611 | u. a. mit Stadtzentrum und Eichbergviertel |
200 | Darmstadt-Nord | 1231,9 | 28.104 | u. a. mit Johannes-, Martinsviertel und Waldkolonie mit dem Europaviertel |
300 | Darmstadt-Ost | 2759,9 | 13.083 | u. a. mit Mathildenhöhe und Woogsviertel |
400 | Bessungen | 552,8 | 12.791 | eingemeindet am 1. April 1888 |
500 | Darmstadt-West | 1515,9 | 15.798 | u. a. mit Heimstättensiedlung[5] |
600 | Arheilgen | 1126,8 | 17.099 | eingemeindet am 1. April 1937 ² |
700 | Eberstadt | 1809,9 | 21.979 | eingemeindet am 1. April 1937 ² |
800 | Wixhausen | 2324,7 | 5.775 | eingemeindet am 1. Januar 1977 |
900 | Kranichstein | 655,5 | 11.036 | — |
Darmstadt | 12210,3 | 150.155 |
¹ Stand: 31. Dezember 2010 ² Durch die Eingemeindungen von Arheilgen und Eberstadt am 1. April 1937 wurde Darmstadt zur Großstadt.
Geschichte
Der Name „Darmstadt“
Der Ursprung des Namens Darmstadt ist ungeklärt. Die älteste erhaltene Erwähnung der Ansiedlung unter der Bezeichnung Darmundestat stammt aus dem 11. Jahrhundert, mehrere Jahrhunderte nach Gründung der Siedlung. Die Erklärungsversuche zum Ursprung des Namens sind sehr unterschiedlich:
- Die Lokalpresse bevorzugt die Erklärung, dass Darmstadt die befestigte Siedlung eines königlichen Wildhübners mit Namen Darimund war.
- Eine andere Deutung sieht den Namen als Ableitung der Begriffe darre für Tor oder Hindernis und mund für Schutz, somit wäre Darmundestat also eine Siedlung an einem befestigten Durchgang.
- Eine weitere Herleitung will die keltischen Wortstämme dar für Eiche oder Baum und mont für Berg erkennen.
- Ferner wird auch versucht, den Darmbach als Urheber des Namens zu identifizieren. Dieser Theorie folgend wäre Darmstadt entweder die Stätte am Wildbach (Dam-unda-stat) oder die Stätte am Moorbach (Darm-unda-stat). Gegen diese These spricht aber, dass der Darmbach nach aktuellen Erkenntnissen erst später so genannt wurde.
→ Weitere ausführliche Erklärungen zur Namensherleitung im Parallelartikel: Geschichte der Stadt Darmstadt
Historische Namensformen
Historisch dokumentierte Erwähnungen des Ortes sind (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[6]
- Darmundestat (2. Hälfte 11. Jahrhundert)
- Darmistat (1234)
- Darmstat
- Darmestat (1315)
- Darmstad (1377)
- Darmbstadt (1451)
- Darmstatt (1477)
- Darmstait (1479)
- Darmstadt (1488)
- Darmbstadt (1555)
- Darmstatt (1586)
- Darmbstatt (1600)
Religionen
Religion (Konfession) | Anteil relativ | Anteil absolut |
---|---|---|
Evangelisch | 35,7 % | 49.762 |
Katholisch | 19,8 % | 27.591 |
Keine/Sonstige | 44,4 % | 61.786 |
Christentum
Darmstadt ist seit der Christianisierung Hauptstadt des Dekanats Darmstadt im Bistum Mainz (bis zur Reformation Erzbistum Mainz). 1526 führte Landgraf Philipp der Großmütige die Reformation nach lutherischem Bekenntnis ein, so dass Darmstadt lange Zeit eine lutherische Stadt blieb. Die Christen reformierten Bekenntnisses erhielten erst 1770/71 das Recht, Gottesdienste abzuhalten. Da Darmstadt Residenzstadt war, befand sich hier das Konsistorium (Kirchenverwaltung) der Evangelischen Landeskirche in Hessen, die 1934 bzw. 1947 mit den Landeskirchen von Frankfurt und Nassau vereinigt wurde. Ferner befindet sich in Darmstadt der Sitz der Superintendentur beziehungsweise Propstei Starkenburg. Heute sind alle evangelischen Gemeindeglieder Darmstadts – sofern sie nicht zu einer evangelischen Freikirche oder einer Gemeinde der Selbständigen Evangelisch-Lutherische Kirche gehören – dem Dekanat Darmstadt-Stadt innerhalb der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zugeordnet.
Römisch-katholische Gemeindeglieder zogen spätestens im 18. Jahrhundert wieder in die Stadt. Ihnen wurde es ab 1790 gestattet, wieder Gottesdienste abzuhalten. 1827 wurde die kuppelüberdachte Ludwigskirche fertiggestellt.
Des Weiteren finden sich in Darmstadt verschiedene christliche Freikirchen, von denen einige der Evangelischen Allianz angeschlossen sind. Hierzu gehören beispielsweise das Christliche Zentrum Darmstadt (CZD), die Freie Evangelische Gemeinde Darmstadt (FeG), die Freie Christengemeinde (FCG), die Gemeinde der Christen Ecclesia, die Christliche Gemeinde (Brüderbewegung) sowie zahlreiche andere christliche Gemeinschaften.
Auch die Orthodoxie ist in Darmstadt vertreten. Die russisch-orthodoxe Gemeinde feiert Gottesdienste in der Russischen Kapelle (Kirche der Hl. Maria Magdalena) auf der Mathildenhöhe, die griechisch-orthodoxe Gemeinde in der Kirche des Hl. Nikolaos in Eberstadt.
Judentum
Auch ein aktives jüdisches Gemeindeleben gibt es in Darmstadt. 1988 wurde die neue Synagoge eingeweiht.
Im Oktober 2003 wurden während der Bauarbeiten auf dem Gelände des städtischen Klinikums Reste der am 9. November 1938 zerstörten Liberalen Synagoge freigelegt. Ein Teil dieser einstigen Synagoge wurde 1940 bei der Anlage eines Löschwasserbeckens zerstört. 1970 wurden aufgrund neuerlicher Erweiterungsbauten der Klinik weitere Fundamente beseitigt. Die Liberale Synagoge wurde 1873 bis 1876 erbaut. Neben den Fundamentresten wurden im Keller nicht nur Reste einer Umluftheizung gefunden, sondern auch zahllose Metall- und Glasfragmente. Das konservatorische Konzept des Landesamtes für Denkmalpflege, das die Sicherung der Funde übernommen hat, verfolgt eine „ungeschönte und möglichst unveränderte Darstellung des geschichtlichen Momentes der Zerstörung“. Der Besucher kann seit November 2009 das Fundareal in einem Erinnerungsort Liberale Synagoge besichtigen.[7] Ein Mitarbeiter des Instituts Mathildenhöhe stellte bis zum Jahre 2006 ein Modell der Liberalen Synagoge im Maßstab 1:50 fertig. Es befindet sich seit 2010 im Gemeindezentrum der jüdischen Gemeinde.[8]
Die Orthodoxe Synagoge Darmstadts an der Bleichstraße wurde ebenfalls am 9. November 1938 zerstört. 2010 erinnerte ein Gedenkstein an den Standort des Gotteshauses.[9]
Seit einigen Jahren sind im Darmstädter Stadtgebiet symbolische „Stolpersteine“ des Künstlers Gunter Demnig zu finden. Diese sollen, im Boden vor Gebäuden eingelassen, an deren ehemalige jüdische Bewohner erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben oder ermordet wurden.
Islam
In Darmstadt gibt es mehrere muslimische Gemeinden unterschiedlicher religiöser oder ethnischer Gruppen. Die größten Moscheen sind die Emir-Sultan-Moschee der ATIB-Gemeinde, IRD (Islamische Religionsgemeinschaft Darmstadt e. V.), die arabischsprachige Salam Moschee (Mesjid Issalaam) und, unter anderem, auch die Ahmadiyya Muslim Gemeinschaft Nuur-ud-Din-Moschee. Daneben gibt es mehrere andere Gebetsräume, insbesondere der vom türkischen Staat betriebenen DİTİB-Gemeinden.
Eingemeindungen
Die Gemeinde Bessungen wurde am 1. April 1888 eingegliedert. Am 1. April 1937 kamen Arheilgen und Eberstadt sowie ca. 25 % Griesheims, darunter der Truppenübungsplatz mit dem August-Euler-Flugplatz, die Siedlung Tann und das heutige Sankt Stephan, hinzu.[10] Wixhausen folgte am 1. Januar 1977.[11]
Ausgliederungen
Am 1. Januar 1977 wurde die Sankt Stephans-Siedlung mit damals etwa 2000 Einwohnern an die Nachbarstadt Griesheim zurückgegeben.[11]
Wüstungen
Klappach war vom 13. bis zum 15. Jahrhundert ein Weiler, gelegen südlich des Dorfes Bessungen bei Darmstadt.
Einwohnerentwicklung
Am 1. April 1937 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt auf Grund der Eingemeindungen von Arheilgen und Eberstadt die Grenze von 100.000. Im Zweiten Weltkrieg verlor die Stadt zwischen 1939 (115.000 Einwohner) und 1945 (70.000 Einwohner) rund 40 Prozent (45.000) ihrer Bewohner. 1953 hatte die Bevölkerungszahl wieder den Vorkriegsstand erreicht. Ihren historischen Höchststand erreichte die Einwohnerzahl von Darmstadt am 31. Dezember 2014 mit 154.002 gemeldeten Einwohnern.[12]
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 sind es meist Schätzungen, danach Volkszählungsergebnisse (farbig hinterlegt) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl uneinheitlich erhoben.
|
|
|
|
Volkszählungsergebnisse farbig hinterlegt
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Darmstadt besteht aus 71 gewählten Stadtverordneten.
Die letzte Kommunalwahl am 27. März 2011 lieferte folgendes Ergebnis:[17]
Anteil | Sitze | Partei/Fraktion | |
---|---|---|---|
32,9 % | 23 | Bündnis 90/Die Grünen | |
24,8 % | 18 | CDU | |
21,3 % | 15 | SPD | |
6,5 % | 5 | Uffbasse | |
3,9 % | 3 | Linke | |
3,5 % | 3 | UWIGA | |
3,2 % | 2 | FDP | |
2,9 % | 2 | Piraten | |
1,0 % | 0 | Sonstige | |
Magistrat
Diese Personen sind aktuell hauptamtliche Mitglieder des Magistrates der Stadt Darmstadt (zusätzlich gehören dem Magistrat 13 ehrenamtliche Mitglieder an):1
Name | Funktion | Partei |
---|---|---|
Jochen Partsch | Oberbürgermeister | Bündnis 90/Die Grünen |
Rafael Reißer | Bürgermeister, Stadtrat (Schuldezernat) | CDU |
André Schellenberg | Stadtkämmerer | CDU |
Cornelia Zuschke | Baudezernentin | Parteilos |
Barbara Akdeniz | Stadträtin (Sozialdezernat) | Bündnis 90/Die Grünen |
1 Stand: September 2011[18]
Bürgermeister
An der Spitze der Stadtverwaltung stand im Mittelalter ein Schultheiß. Spätestens ab Mitte des 15. Jahrhunderts gibt es zudem das Amt des Bürgermeisters, der zunächst jedoch nur die Aufgaben eines Stadtkämmerers hatte. Erst nach und nach gingen die Aufgaben der Stadtverwaltung vom Schultheiß auf den Bürgermeister über.
Vermutlich schon im 15., spätestens aber im frühen 16. Jahrhundert wurde das Bürgermeisteramt doppelt vergeben, so dass es sowohl einen „Ratsbürgermeister“ gab (später Oberbürgermeister genannt), der vom Stadtrat für ein Jahr gewählt wurde, als auch einen „jüngeren Bürgermeister“ (später Unterbürgermeister, heute schlicht Bürgermeister), der von der Bürgerschaft gewählt wurde.
Ab 1874 waren die Oberbürgermeister hauptamtlich tätig. Seit 1993 wird das Stadtoberhaupt direkt vom Volk gewählt. Vorher wählte die Stadtverordnetenversammlung den Oberbürgermeister.
Darmstadt gilt als rot-grüne Hochburg, die SPD stellte bis 2011 alle Nachkriegs-Oberbürgermeister. 2011 wurde Jochen Partsch (Bündnis 90/Die Grünen) als Nachfolger von Walter Hoffmann in dieses Amt gewählt, seine Vereidigung fand am 21. Juni 2011 statt; der Amtsantritt war der 25. Juni 2011. Er führt einen grün-schwarzen Magistrat an.
Oberbürgermeister seit 1945
Amtszeit | Name | Partei |
---|---|---|
1945 – 1950 | Ludwig Metzger | SPD |
1951 – 1971 | Ludwig Engel | SPD |
1971 – 1981 | Heinz Winfried Sabais | SPD |
1981 – 1993 | Günther Metzger | SPD |
1993 – 2005 | Peter Benz | SPD |
2005 – 2011 | Walter Hoffmann | SPD |
seit 2011 | Jochen Partsch | Bündnis 90/Die Grünen |
Ortsbeirat
Im Stadtteil Wixhausen wurde gemäß § 8 der Hauptsatzung der Stadt ein Ortsbeirat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden gebildet. Der Ortsbeirat besteht aus neun Mitgliedern und ist zu wichtigen, den Stadtteil Wixhausen betreffenden Angelegenheiten zu hören. Die endgültige Entscheidung über eine Maßnahme obliegt dann allerdings der Stadtverordnetenversammlung der Gesamtstadt.
Finanzen
Darmstadt gehört zu den am höchsten verschuldeten Städten Hessens. Mit Offenbach am Main und Kassel gehört Darmstadt zu den kreisfreien Städten in Hessen, die aufgrund ihrer schlechten Finanzlage berechtigt sind, am Kommunalen Schutzschirm des Landes Hessen teilzunehmen. Die Stadt hatte 2010 rund 300 Millionen Euro Schulden.[19]
Zum Jahresende 2012 führte Darmstadt die Ranking-Liste der 103 kreisfreien Städte Deutschlands mit einer Gesamtschuld von rund 1,849 Milliarden Euro im öffentlichen Bereich an. Auf jeden Einwohner kamen somit 12.622 Euro Schulden.[20]
Wappen
Das Wappen der Stadt Darmstadt zeigt unter einer auf den oberen Schildrand gesetzten rot ausgeschlagenen großherzoglichen Krone im geteilten Schild, oben in Gold ein blau bewehrter und bezungter, wachsender roter Löwe, unten in Blau eine silberne Lilie. Das Wappen wird oft ohne Krone dargestellt.
Das Wappen mit Löwe und Lilie befindet sich bereits auf einem Schlussstein des unteren Gewölbes des Stadtkirchenturmes aus dem 15. Jahrhundert. Das Wappen wurde 1917 in den heutigen Formen und Farben vom damaligen Großherzog von Hessen neu verliehen. Der Löwe ist das Wappentier der Grafen von Katzenelnbogen, die über die Stadt herrschten. Der Löwe der Katzenelnbogener ist ebenfalls in den Wappen von Auerbach (Bensheim-Auerbach), Zwingenberg a.d.B., Pfungstadt, Katzenelnbogen und St. Goar zu sehen. Die Lilie ist später in das Wappen eingefügt worden, vermutlich zur Unterscheidung von Löwendarstellungen in anderen Wappen. Die Herkunft der Lilie ist nicht mit Sicherheit nachzuweisen. Es wird jedoch vermutet, dass die Lilie die ursprünglich der Gottesmutter Maria geweihte Stadtkirche in Darmstadt versinnbildlichen soll. Die Lilie gilt als Zeichen der Reinheit und wird daher oft als Attribut der Gottesmutter Maria dargestellt.
Kleines Stadtwappen
Das kleine Wappen der Stadt Darmstadt zeigt im geteilten Schild, oben in Gold einen blau bewehrten und bezungten, wachsenden roten Löwen, unten in Blau eine silberne Lilie.
Städtepartnerschaften
Darmstadt unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:
|
„Ort der Vielfalt“
Am 23. September 2008 erhielt Darmstadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
In Darmstadt befinden sich viele Theater. Das bekannteste ist das in den letzten Jahren sanierte Staatstheater mit Großem Haus, dem Kleinen Haus und den Kammerspielen. Im Theater HalbNeun wird Unterschiedliches aufgeführt, das Portfolio reicht vom Kabarett „Kabbaratz“ bis zu Auftritten von Musikgruppen. In Bessungen findet sich das Kindertheater „Kikeriki“ und das in der ehemaligen Bessunger Turnhalle aufgeführte Erwachsenen-Puppentheater „Comedy-Hall“ mit verschiedenen Programmen. Die Vorstellungen der „Darmstädter Neuen Bühne“ sind regelmäßig ausverkauft. Mit dem „Theater Moller Haus“ verfügt die freie Theaterszene in Darmstadt über eine eigene Spielstätte. Im „Darmstädter Pädagog“ befindet sich das „Theater im Pädagog“ (TiP). Das „HoffART Theater“ befindet sich im Martinsviertel. Aufgrund der zahlreichen Hochschulen hat Darmstadt auch eine lebendige studentische Theaterszene. Hier hat sich vor allem die Studentenverbindung „musische gruppe auerbach“ mit regelmäßigen Theater- und Musicalproduktionen etabliert. Eine Ausgründung der „musischen gruppe auerbach“ ist die Improvisationstheatergruppe „KurzFormChaos“, die im Rhein-Main-Gebiet aktiv ist.[21][22]
Museen
Das Hessische Landesmuseum ist ein Universalmuseum mit zahlreichen und umfangreichen Dauerausstellungen, u. a. zu Funden aus der Grube Messel und dem Werkkomplex Joseph Beuys.
Das wichtigste Museum zum Jugendstil ist das Museum Künstlerkolonie im Ernst-Ludwig-Haus auf der Mathildenhöhe. Es zeigt die Geschichte der Darmstädter Künstlergemeinschaft von 1899 bis 1914 und das künstlerische Schaffen ihrer Mitglieder. Werke sind die von ihnen entworfenen Gegenstände des täglichen Gebrauchs, aber auch anderes aus der Kunst des Jugendstils. Daneben befinden sich auch im Hessischen Landesmuseum im Untergeschoss Schmuck, Gerät und Möbel des Jugendstils u. a. von Joseph Maria Olbrich, Peter Behrens und Henry van de Velde.
Auf der Mathildenhöhe geht es aber nicht nur um die Vergangenheit der Gestaltung: Im Design Haus Darmstadt (Eugen-Bracht-Weg 6) werden abwechselnd von den dort ansässigen Instituten Design Zentrum Hessen e. V. und dem Institut für Neue Technische Form – INTEF Ausstellungen gezeigt.
Darmstadt wurde in den vergangenen Jahrhunderten geprägt durch seine Funktion als Residenzstadt. Dazu bietet das Schlossmuseum im Glockenbau des Schlosses einen Überblick über 250 Jahre höfischen Lebens. Das berühmteste Exponat war die „Darmstädter Madonna“ von Hans Holbein, die sich seit 2012 in der Johanniterhalle in Schwäbisch Hall befindet. Am Rande des Herrngartens liegt das barocke Prinz-Georg-Palais mit der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung. Teil der umfangreichen dort ausgestellten Bestände ist auch die weltweit größte Sammlung an Kelsterbacher Porzellan. Im Jagdschloss Kranichstein, einem der wenigen noch erhaltenen Renaissance-Jagdschlösser in Deutschland, befindet sich heute ein Jagdmuseum mit Jagdwaffen und -geräten, Einrichtungsgegenständen und Gemälden mit Jagddarstellungen.
Die Kunsthalle Darmstadt präsentiert im Jahr vier bis fünf Ausstellungen von nationalem und internationalem Rang. Schwerpunkt sind die Klassische Moderne und zeitgenössische Kunst. Ebenso bietet das neben dem Hochzeitsturm gelegene Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe wechselnde Ausstellungen.
Auch Technikgeschichte ist in Darmstadt in verschiedensten Formen zu besichtigen: Das Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein zeigt Lokomotiven, Wagen und anderes historisches Eisenbahnmaterial in originalgetreuer Umgebung. Im Haus für Industriekultur sind eine Ausstellung von Maschinen aus der Druckindustrie, Schriftgießerei und alte Techniken des Buchdrucks zu finden. Auf der Mathildenhöhe wird im „Institut für Neue Technische Form – Braun Design Sammlung“ Industriedesign seit 1955 gezeigt.
Der Stadtgeschichte widmen sich weitere kleinere Museen: Das Altstadtmuseum im Hinkelsturm, dem letzten Wehrturm der Stadt, erinnert an die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Altstadt Darmstadts u. a. mit einem Modell der Altstadt von 1930. Das Wixhäuser Dorfmuseum ist ein Heimatmuseum in einem fränkischen Fachwerkbauernhaus mit alten Möbeln und Hausrat aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Ferner:
- Centenarium
- Kunst Archiv Darmstadt
- Kunstfabrik[23]
- Kunstpunkt
- Ziegelhütte
Musik
Die Stadt Darmstadt beherbergt die Akademie für Tonkunst, das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) und das Jazzinstitut Darmstadt. Veranstaltungen wie die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik und das Darmstädter Jazzforum haben über die Jahrzehnte dazu beigetragen, dass die Stadt ein wichtiger internationaler Begegnungsort für Musiker und Musikwissenschaftler geworden ist.
In Darmstadt gibt es verschiedene bekannte Chöre, darunter den Bach-Chor Darmstadt e. V., die Darmstädter Kantorei, den Konzertchor Darmstadt e. V., die Kirchenmusik in der Pauluskirche Darmstadt, den SurpriSing Chor 2002 Darmstadt e. V. und das Vocalensemble Darmstadt e. V. Weiterhin sind zu nennen die Darmstädter Residenzfestspiele e. V., die Darmstädter Hofkapelle, Marching Devils e. V., Chor und Orchester der TU Darmstadt und der Musikzug Darmstadt e. V.
Darüber hinaus gilt Darmstadt als Hochburg der klassischen Gitarre. Davon zeugen unter anderem die jährlich stattfindenden Darmstädter Gitarrentage, die stets im Dezember internationale Größen der Gitarrenszene in die Stadt locken.
Literarisches Leben
Die Kultur- und Wissenschaftsstadt Darmstadt strahlt außergewöhnlich stark auf das Gebiet der Literatur aus, was an ansässigen Literaturinstituten und -vereinigungen wie auch den zahlreichen hier vergebenen Literaturpreisen deutlich wird.
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung mit Sitz auf der Mathildenhöhe ist hier zur Pflege und Förderung der deutschen Literatur und Sprache aktiv. Sie vergibt alljährlich den Georg-Büchner-Preis, den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung, den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay sowie den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa.
Die Stadt Darmstadt veranstaltet mit dem Literarischen März einen Literaturwettbewerb für Nachwuchsautoren im Bereich der Lyrik mit Vergabe der Leonce-und-Lena-Preise und Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise. Alle drei Jahre vergibt die Stadt außerdem den Ricarda-Huch-Preis. Das Darmstädter Literaturhaus ist als Zentrum der zahlreichen Literaturgesellschaften und -initiativen anzusehen; regelmäßig werden hier Lesungen angeboten. Der Deutsche Literaturfonds fördert die deutschsprachige Gegenwartsliteratur durch Vergabe des Kranichsteiner Literaturpreises sowie weiterer Preise und Stipendien.
Auch die Schriftstellervereinigung P.E.N.-Zentrum Deutschland hat ihren Sitz in Darmstadt, wie auch die Martin-Behaim-Gesellschaft zur Verbreitung des deutschen Buchs im Ausland.
Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt ist heute in ihrer Funktion als zentrale Universitätsbibliothek organisatorisch in die Technische Universität Darmstadt eingebunden. Weiterhin ist sie als Landesbibliothek zuständig für die wissenschaftliche Literatur- und Informationsversorgung der Region Darmstadt und Südhessen. Daneben unterhält die Stadt die Stadtbibliothek Darmstadt als Bildungs- und Kultureinrichtung für alle Bevölkerungsgruppen.
Bauwerke
Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Bausubstanz durch Kriegshandlungen sehr stark beschädigt und in der Innenstadt fast vollständig zerstört. Nach Kriegsende wurden die meisten Ruinen abgebrochen, wodurch bis auf wenige Ausnahmen praktisch alle historischen Bauwerke von kunstgeschichtlichem Wert – darunter sämtliche Adels- und Bürgerhäuser, das Kasino, das Kleine Theater, das Ständehaus, die Kasernen, der Neue Fürstenhof, das Alte und das Neue Palais – verloren gingen. Die Wiederherrichtung der übrigen Gebäude fand meist in vereinfachter Form mit moderner Innengestaltung statt.[24]
Innenstadt
In der Innenstadt befinden sich das Alte Rathaus, der Luisenplatz mit dem „Langen Ludwig“, das Schloss am Marktplatz, der Karolinenplatz und Friedensplatz, der Mollerbau, die Ludwigskirche (die katholische Hauptkirche der Stadt), die Pauluskirche, die Stadtkirche (evangelische Hauptkirche der Stadt), der Weiße Turm, das alte Pädagog (ehemalige Lateinschule), das Kongresszentrum „darmstadtium“ und der Alte Friedhof.
Mathildenhöhe
- Mathildenhöhe mit Hochzeitsturm (Wahrzeichen der Stadt), einem Bauwerk des Jugendstil-Architekten Joseph Maria Olbrich, Alice-Hospital, Russischer Kapelle und Künstlerkolonie
Bessungen
- Orangerie
- Prinz-Emil-Schlösschen im Prinz-Emil-Garten
- Wolfskehl’scher Park
- Ludwigshöhe Darmstadt, höchster Berg Darmstadts im Süden der Stadt (246 m ü. NN) mit einem 28 m hohen Aussichtsturm; in unmittelbarer Nähe befindet sich die Volkssternwarte Darmstadt
- Bessunger Friedhof
- Jüdischer Friedhof
Sonstiges
- Waldspirale, ein Wohnkomplex, der von Friedensreich Hundertwasser gestaltet wurde
- Waldfriedhof im Westen der Stadt
- Hofgut Oberfeld vormals Hofmeierei, Großherzogliche Hofdomäne in Hessen-Darmstadt und Staatsdomäne des Landes Hessen steht unter Ensemble- bzw. Denkmalschutz. Seit 2006 ist die gemeinnützige Stiftung Hofgut Oberfeld Eigentümerin des Hofgutes und Pächterin des Domänenlandes. Eine ökologische Landwirtschaft wird aufgebaut. Eine Initiative „Lernort Bauernhof“ hat ihre Arbeit aufgenommen. Der Verein Lebensweg e. V. will Wohn- und Arbeitsplätzen für behinderte Menschen auf dem Hofgut schaffen.
- Jugendstilbad, 1909 als „Volksbad“ eröffnet, später „Zentralbad“ genannt, 2005–2008 Komplettrenovierung und denkmalpflegerische Restauration, 2008 als „Jugendstilbad“ wiedereröffnet.[25]
- Die ehemalige Kyritzschule dient heute als Frauenzentrum und Kinderhort.
Parks
Sport
Der bekannteste Darmstädter Sportverein ist der SV Darmstadt 98, der aktuell in der ersten Fußball-Bundesliga spielt und seine Heimspiele im Merck-Stadion am Böllenfalltor sowie im HEAG-Stadion (Kunstrasenplatz) austrägt. Weitere bekannte Darmstädter Sportvereine sind der DSW 1912 Darmstadt, mit vielen deutschen Meisterschaften einer der erfolgreichen Schwimm- und Triathlonvereine Deutschlands, sowie die Darmstadt Diamonds, eines der ersten American-Football-Teams in Hessen (Stadion am Böllenfalltor und Stadion im Bürgerpark-Nord, Rasenplatz). Der RSC Darmstadt ist der einzige süddeutsche Vertreter in der höchsten Spielklasse des Rollhockey. Daneben gibt es zwei Baseballvereine in Darmstadt, die in der Bundesliga spielen oder spielten, die Darmstadt Rockets und die Darmstadt Whippets.
Zwei Spitzenverbände des Deutschen Sportbundes haben ihren Sitz in Darmstadt, nämlich der Deutsche Leichtathletik-Verband und der Deutsche Verband für Modernen Fünfkampf.
Der WV Darmstadt’70 ist einer der Traditionsvereine des Hessischen Wasserballsports. Nach dem Zusammenschluss 1970 aus den drei großen Schwimmvereinen Darmstadts entwickelte sich der Verein schnell zu einem Erfolgsgarant und stieg schnell bis in die Regionalliga Süd auf, in der der WVD’70 bis heute ohne Unterbrechung zu finden ist. Der Verein ist neben seinen Herrenmannschaften stolz auf seine 1986 gegründete Damenmannschaft.
Der Darmstädter Lauf-Treff[26] ist mit über 60 Betreuern nicht nur der größte, sondern mit Gründungsjahr 1974 auch einer der ältesten Deutschlands. Der Lauftreff ist ehrenamtlich organisiert und kein Verein, jeder kann kostenlos mitlaufen.
Am 28. Juni 1980 verlief die 2. Etappe der Tour de France 1980 (Radrennen) durch Darmstadt. Jene Etappe war in Frankfurt am Main gestartet worden und verlief über 276 km bis nach Metz.
Der Knastmarathon Darmstadt wird seit 2007 auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Darmstadt als Marathonlauf für Inhaftierte und externe Freizeitsportler mit über 100 Teilnehmern ausgetragen.
Der Datterich Ultra – benannt nach dem Mundartstück von Ernst Elias Niebergall – ist ein Volkstriathlon mit hohem Unterhaltungswert, bei dem jedes Mitglied der je elfköpfigen Mannschaften ein Zehntel der Ultra-Triathlon-Strecken 3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen leisten muss. Wegen des großen Andrangs ist der Datterich inzwischen in zwei Sportereignisse aufgeteilt worden, zunächst die Veranstaltung für Hobby-Mannschaften aller Art, einige Wochen später dann die für Firmen-Mannschaften.
Die Sektion Darmstadt-Starkenburg[27] des Deutschen Alpenvereins gehört mit über 10.000 Mitgliedern (Stand 2014) zu den größten Sport- und Kulturvereinen in Darmstadt. Sie entstand 2006 aus den Sektionen Darmstadt (gegründet 1870) und Starkenburg (gegründet 1884). Sie bietet ein großes Angebot an Ausbildungsveranstaltungen mit über 60 Fachübungsleitern. Zu den vereinseigenen Sportstätten gehören eine Kletterhalle und ein Steinbruch in Heubach (Odenwald). Daneben wird ein gepachteter Steinbruch bei Hainstadt (Breuberg) für den Klettersport unterhalten. Die Sektion betreibt zwei alpine Schutzhütten in Tirol, Österreich: Darmstädter Hütte in der Verwallgruppe auf dem Gebiet von Sankt Anton am Arlberg und Starkenburger Hütte in den Stubaier Alpen bei Neustift im Stubaital.
Breit gefächert sind die vom Hochschulsportzentrum der TU Darmstadt angebotenen Sportarten. Neben Studierenden und Angestellten der TU steht das Programm auch Interessierten über eine Mitgliedschaft im Verein zur Förderung des Darmstädter Hochschulsports e. V. offen.
Die Stadt Darmstadt ist auch regelmäßig bei den Internationalen Schülerspielen vertreten. Des Weiteren kommt der Präsident dieser Organisation, Torsten Rasch,[28] aus Darmstadt, ebenso wie der Generalsekretär, Richard Smith.
Seit 1999 gibt es wieder einen Cricket Club in Darmstadt, Darmstadt Cricket Club (TU and FH Darmstadt). Dieser Cricket Club wurde von Studierenden gegründet und nimmt jedes Jahr in der hessischen Liga teil.
Regelmäßige Veranstaltungen
- April: Frühjahrsmesse auf dem Messplatz
- Mai: Darmstädter Jugendstiltage
- Mai: WingsForLife World Run
- Mai: Schlossgrabenfest, größtes Innenstadt Open Air Hessens rund um das Darmstädter Schloss mit über 400.000 Besuchern
- Juni: Just for Fun, Straßentheaterfestival mit internationalen Künstlern und Artisten auf Darmstadts Straßen und Plätzen
- Juni: Darmstädter Stadtlauf; eine Sportveranstaltung in der Darmstädter Innenstadt
- Juni: Schultheatertage
- Juni: Nach(t)klänge, Lange Nacht der Neuen Musik
- Juni: Sport- und Spielfest, eine Sport- und Spielveranstaltung im Herrngarten
- Juni–Juli: Kampagne Stadtradeln
- Juli: „Heinerfest“, größtes Volksfest Südhessens und zweitgrößtes Innenstadtfest Deutschlands mit etwa 700.000 Besuchern
- Juli–August alle zwei Jahre: Kranichsteiner Ferienkurse für Neue Musik, auch bekannt als Internationale Ferienkurse für Neue Musik
- Juli–August: Darmstädter Residenzfestspiele
- August: Darmstädter Kunsthandwerkermarkt (3. August-Wochenende)
- August: CSD Darmstadt
- August: Darmstädter Lange Nacht (alle 2 Jahre)
- September: Darmstädter Weinfest in der Wilhelminenstraße
- September: Darmstädter Bauernmarkt in der Wilhelminenstraße
- September: Lappingskerb in Bessungen und Martinskerb am Riegerplatz
- September: Herbstmesse auf dem Messplatz
- November/Dezember: Darmstädter Weihnachtsmarkt rund um das Schloss
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Die Kernbranchen des Darmstädter Wirtschaftslebens sind: der IT-Sektor, Chemie/Pharma, Maschinenbau/Mechatronik, Haarkosmetik sowie die Weltraum- und Satellitentechnik. Ihre Technologie- und Forschungsorientierung charakterisiert die Wirtschaft der Stadt. Die Nähe zu den zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsinstituten ist ein zentraler Standortfaktor, neben der Nähe zum Weltflughafen Frankfurt.
Das größte Unternehmen der Stadt ist der Chemie- und Pharmakonzern Merck, mit ca. 8900 Beschäftigten und über 500 Auszubildenden; Sein Stammsitz ist in Darmstadt. Die Merck KGaA ist das älteste chemisch-pharmazeutische Unternehmen der Welt. Weitere bedeutende Industrieunternehmen sind die Röhm GmbH (Teil der Degussa GmbH bzw. jetzt Evonik Industries), Carl Schenck AG, Wella (heute Teil des Procter & Gamble-Konzerns), Döhler GmbH und die Goldwell GmbH (Teil der KAO Corporation, Tokio, Japan). Alle diese Firmen haben in Darmstadt ausgeprägte Forschungs- oder Entwicklungsabteilungen. Eine eigene Erfolgsgeschichte schrieb die Software AG, welche 1969 mit Sitz in Darmstadt gegründet wurde und inzwischen nach der SAP AG das zweitgrößte deutsche Software-Unternehmen ist.
Auf dem Gelände des ehemaligen Fernmeldetechnischen Zentralamtes (FTZ) „Am Kavalleriesand“ sind heute mehrere Unternehmensteile der Deutschen Telekom angesiedelt. Hier ist ein großer Gebäudekomplex der T-Systems entstanden, und 2005 wurde der Firmensitz von T-Online nach Darmstadt verlegt. 2006 wurde die Tochtergesellschaft T-Online International AG jedoch wieder in den Mutterkonzern Deutsche Telekom integriert. Die Telekom und ihre Tochtergesellschaften sind zweitgrößter Arbeitgeber in der Stadt.
Die Deutsche Post AG unterhält in Darmstadt ihr TrustCenter, zuständig für die Elektronische Signatur, sowie das Briefzentrum 64. Die HEAG AG ist bekannt als das lokale Verkehrsunternehmen (Straßenbahnen und Busse der HEAG mobilo GmbH) und als regionaler Südhessischer Energieversorger (Elektrizität, Wasser und Gas der HEAG Südhessische Energie AG).
Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft ist ein Verlag mit Sitz in Darmstadt.
Der TÜV Hessen hat seine Zentrale im Stadtteil Bessungen.
Darmstadt besitzt ein leistungsstarkes Müllheizkraftwerk sowie ein Gasturbinenkraftwerk.
In Darmstadt sind drei Brauereien ansässig; die Ratskeller Hausbrauerei (seit 1989), die Brauerei Grohe (seit 1838) und die Darmstädter Privatbrauerei (seit 1847). Der Ratskeller ist hierbei die einzige Hausbrauerei, deren Bier man ausschließlich vor Ort konsumieren und kaufen kann. Die Brauerei Grohe ist traditioneller und vertreibt ihr Bier auch in ausgewählten Getränkenmärkten. Die wirtschaftlich erfolgreichste Brauerei ist jedoch die Darmstädter Privatbrauerei, deren Bier regional bezogen werden kann.
Europas größter IT-Vermieter Livingston hat seit 1996 seinen Deutschlandsitz und die europäische Logistikzentrale in Darmstadt Arheilgen.
Ein weiteres Unternehmen der Pharmabranche ist die Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH.
Darmstadt ist Sitz der Sparkasse Darmstadt.
Das Technologie- und Innovationszentrum Darmstadt (oder TIZ Darmstadt) ist ein Gründerzentrum im Darmstädter Europaviertel, 111 Firmen haben dort momentan einen Sitz. Dazu gehört auch die cesah GmbH – „Centrum für Satellitennavigation Hessen“ mit über 30 Startups.[29] [30] Im Jahr 1998 haben sich die Stadt Darmstadt, die Technische Universität Darmstadt, die Industrie- und Handelskammer und die Sparkasse Darmstadt zur Innovationsgesellschaft Darmstadt mbH zusammengeschlossen.[31] Nach Umwandlung im Jahr 2009 ist die Technische Universität Darmstadt seit Anfang 2012 die alleinige Gesellschafterin der TIZ Darmstadt GmbH.[29] [32]
Medien
Seit den 1950er- und 60er-Jahren sind in Darmstadt im so genannten Verlagsviertel, welches mit der Idee der Mischung von rauchloser Industrie und Wohnen neu gegründet wurde, eine Großzahl an Verlagen und Druckereien vertreten. Unter den mehr als 50 Betrieben finden sich unter anderem Firmen wie die A. Springer-Tiefdruck (aufgelöst), der Verlag Hoppenstedt (2013 aufgelöst) und die ABC der deutschen Wirtschaft–Verlagsgesellschaft mbH.
Aktuelle Berichterstattung in Darmstadt findet hauptsächlich in der in Darmstadt ansässigen Tageszeitung Darmstädter Echo, daneben auch in den Regionalausgaben der Frankfurter Rundschau und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie in der Online-Tageszeitung Heinertown.de statt. Seit 2013 erscheint unter dem Titel Darmstädter Tagblatt eine neue kostenlose Darmstädter Zeitung als Wochenblatt. Darüber hinaus erscheinen in einigen Stadtvierteln Wochen- und Monatszeitungen wie die „Bessunger Neue Nachrichten“ in Bessungen, dem Woogsviertel und der Heimstättensiedlung, der „Lokalanzeiger“ in Eberstadt und Mühltal, die Arheilger Post sowie Die Lokale Zeitung in Bessungen, dem Woogs- und Komponistenviertel und Eberstadt sowie Mühltal. Als kostenlose, monatlich erscheinende Stadtillustrierte gibt es Frizz – Das Magazin, Vorhang Auf, die kulturnachrichten sowie das Stadtkulturmagazin P. Zweimonatlich erscheint das Frauenmagazin Mathilde.
Aus Darmstadt sendet das nichtkommerzielle Lokalradio Radio Darmstadt (Radar). Der Hessische Rundfunk und Radio FFH sind jeweils mit einem Regionalstudio in Darmstadt vertreten.
Bildung
Ehrung
Die Johann-Heinrich-Merck-Ehrung ist eine undotierte regional bezogene Ehrung der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Die Ehrung, erstmals 1955 vergeben, kann an Persönlichkeiten verliehen werden, die in ihrem Beruf einmalige oder wiederkehrende hervorragende wissenschaftliche, künstlerische oder wirtschaftliche Leistungen zur Förderung des Wohls der Stadt und der Mehrung ihres Ansehens erbracht haben. Unregelmäßig wird sie vom Stifter und Träger der Auszeichnung, dem Magistrat der Stadt, vergeben.
Hochschulen
Nicht zuletzt wegen seiner Hochschulen konnte die Stadt Darmstadt den Titel „Wissenschaftsstadt“ erlangen. In Darmstadt sind Hochschulen mit insgesamt rund 41.000 Studierenden angesiedelt. Die prominenteste darunter ist die 1877 gegründete Technische Universität Darmstadt mit etwa 26.000 Studierenden.[33] Mit circa 13.500[34] Studierenden zweitgrößte Hochschule ist die Hochschule Darmstadt (h_da). Sie hieß bis 2006 Fachhochschule Darmstadt und ging aus der ehemaligen, 1876 gegründeten Landesbaugewerkschule, der Werkkunstschule und der Städtischen Maschinenbauschule hervor. Neben den Darmstädter Standorten ist die h_da auch mit dem „Campus Dieburg“ im Landkreis vertreten.
Neben den beiden großen Darmstädter Hochschulen existieren die 1971 gegründete und in Trägerschaft der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau befindliche Evangelische Hochschule Darmstadt (EHD) und die 1851 als private Musikschule gegründete Akademie für Tonkunst, welche den eher technischen Schwerpunkt der großen Hochschulen flankieren. An der EHD lernen etwa 1700 Studierende.[35]
Duale Studiengänge mit hochschulrechtlich gleichgestellten Abschlüssen führt die Internationale Berufsakademie durch. Darmstadt ist zudem „Korporativ Förderndes Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft.[36]
Erwachsenenbildung
Das Katholische Bildungswerk Darmstadt/Dieburg[37] ist Träger der Katholischen Erwachsenenbildung im Diözesanbildungswerk Mainz in den Kreisen Darmstadt und Dieburg.
Schulen
In Darmstadt findet man viele Schulen und Gymnasien. Dies hängt auch damit zusammen, dass viele Schüler täglich aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg nach Darmstadt zur Schule gehen. Es kommt aber auch immer wieder zu Konflikten, wenn am Anfang des Schuljahres die Darmstädter Gymnasien nicht alle Schüler aus dem Landkreis aufnehmen können.
Berufsbildende Schulen
- Berufliche Schulen
- Alice-Eleonoren-Schule
- Erasmus-Kittler-Schule
- Friedrich-List-Schule
- Heinrich-Emanuel-Merck-Schule
- Martin-Behaim-Schule
- Peter-Behrens-Schule
- Private Berufliche Schule Dr. Engel Darmstadt
- Progenius Berufsschule
Gymnasien
Kooperative Gesamtschulen
- Gutenbergschule
- Stadtteilschule Arheilgen
Integrierte Gesamtschulen
- Bernhard-Adelung-Schule
- Erich-Kästner-Schule
- Mornewegschule
Freie und private Schulen
|
|
Förderschulen
Institute und Forschungseinrichtungen
Gerichte
Darmstadt ist Sitz von Gerichten verschiedener Gerichtsbarkeiten.
Als Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit sind das Amtsgericht Darmstadt, dessen Bezirk die Stadt Darmstadt und umliegende Gemeinden umfasst, und das Landgericht Darmstadt, dem die Amtsgerichtsbezirke südlich des Mains, einschließlich der Stadt Offenbach zugeordnet sind, im Justizzentrum am Mathildenplatz ansässig.
Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist mit dem Arbeitsgericht Darmstadt vertreten, aus der Sozialgerichtsbarkeit sind das Sozialgericht Darmstadt und das Hessische Landessozialgericht in Darmstadt ansässig.
Mit dem Verwaltungsgericht Darmstadt ist schließlich auch eines der fünf hessischen Verwaltungsgerichte hier ansässig.
In Darmstadt befinden sich auch noch ausgelagerte Senate des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main.
Gesundheitswesen
- Agaplesion Elisabethenstift gGmbH
- Alice-Hospital Darmstadt
- Kinderkliniken Prinzessin Margaret
- Klinikum Darmstadt GmbH
- Marienhospital Darmstadt
- Rosenparkklinik Darmstadt GmbH
Polizei
Feuerwehr
Die Feuerwehr Darmstadt besteht aus der Wache der Berufsfeuerwehr in der Bismarckstraße 86, bei der rund 160 Mitarbeiter, davon etwa 110 Beamte im Einsatzdienst, verteilt auf drei Wachabteilungen, beschäftigt sind. Unterstützt wird die Berufsfeuerwehr durch die vier Freiwilligen Feuerwehren Arheilgen, Eberstadt, Innenstadt und Wixhausen.
Militärische Einrichtungen
Die Darmstädter Garnison des Großherzogtums Hessen beherbergte, unter anderem in mehreren Kasernen in Bessungen, Anfang des 20. Jahrhunderts rund 5000 Soldaten. Sie umfasste das Leibgarde-Infanterie-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 115, das Garde-Dragoner-Regiment (1. Großherzoglich Hessisches) Nr. 23, das Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24, das 1. Großherzoglich Hessische Feldartillerie-Regiment Nr. 25, eine Abteilung des 2. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie-Regiments Nr. 61 und das Trainbataillon Nr. 18. Die alten Kasernengelände wurden nach dem Zweiten Weltkrieg überbaut. Daneben existierte im Westen von Darmstadt – damals auf Griesheimer Gemarkung – der Truppenübungsplatz Griesheim. Das Gelände wurde 1937 Darmstädter Stadtgebiet.
Die Bundeswehr unterhält in Darmstadt zwei Kasernen:
- die Major-Karl-Plagge-Kaserne, die vor 2006 Frankenstein-Kaserne hieß und größtenteils auf Pfungstädter Gemarkung liegt
- die Starkenburg-Kaserne, die in den 1950er Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Lokomotivenreparaturwerkstätten errichtet wurde, wird seit einer Privatisierung durch die Heeresinstandsetzungslogistik GmbH als Systeminstandsetzungszentrum genutzt.[42]
Das Kreiswehrersatzamt mit seinen 38 Mitarbeitern wurde im Zuge der Bundeswehrreform 2011 aufgelöst.[43]
Die US-Streitkräfte haben 2008 den Standort Darmstadt offiziell aufgelöst. Bis zu 10.000 GIs waren hier stationiert.[44] Eine Reihe von Einrichtungen wurden in Darmstadt unterhalten, insbesondere in Kasernen aus den 1930er Jahren.
- Cambrai-Fritsch-Kaserne (Cambrai-Kaserne und Freiherr-von-Fritsch-Kaserne)
- Kelley Barracks (Leibgarde-Kaserne)
- Nathan Hale QM Area (Heeresverpflegungslager)
- Lincoln-Siedlung
- St.-Barbara-Siedlung
- Darmstadt Army Airfield (August-Euler-Flugplatz)
Ein Trainingskomplex in der Nähe des Flugplatzes wurde nicht aufgegeben, sondern zum Dagger Complex ausgebaut.
Die frühere Ernst-Ludwig-Kaserne wurde in den 1990er Jahren geräumt und 2003 abgerissen. Das Gelände wurde im Rahmen des „Projekt Eigenheim 2004“ in ein Wohngebiet, den Ernst-Ludwig-Park, umgestaltet. Die St.-Barbara-Siedlung wurde zwischenzeitlich bereits saniert und wird nun zivil genutzt. Die Lincoln-Siedlung, Cambrai-Fritsch-Kaserne und Jefferson-Siedlung in Bessungen sind Konversionsflächen und sollen zu zivilen Wohngebieten umgebaut werden.[45]
Sonstige Behörden
Darmstadt ist der Sitz des Hessischen Rechnungshofs, des Regierungspräsidiums Darmstadt und einer Geschäftsstelle der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Verkehr
Straßenverkehr
Durch das westliche Stadtgebiet führen die Bundesautobahnen 5 (Karlsruhe–Frankfurt) und 67 (Mannheim–Rüsselsheim). Beide treffen sich am Darmstädter Kreuz.
Folgende Bundesstraßen führen durch das Stadtgebiet: B 3 (Heidelberg–Frankfurt), B 26 (Wolfskehlen−Bamberg), B 42 (Bonn−Darmstadt), B 426 (Obernburg−Gernsheim) und B 449 (Darmstadt−Mühltal).
Die Stadt wird durch Berlin Linien Bus, Ecolines und Eurolines an das innerdeutsche und internationale Fernbusnetz angeschlossen.
Planungen
Im Anschluss an die B 26 aus östlicher Richtung wurde längere Zeit die Nordostumgehung geplant. Das Bauvorhaben wurde im Mai 2011 gestoppt, mit einer baldigen Realisierung ist nicht zu rechnen.
Zusätzlich ist eine Fortführung der B 3 (Arheilger Ortsumgehung) durch den Westwald an den Eifelring in Planung. Der Eifelring soll später bis zur Eschollbrücker Straße fortgeführt werden.
Bahnverkehr
Der Darmstädter Hauptbahnhof liegt an der Strecke der Main-Neckar-Eisenbahn und ist Endpunkt der Odenwaldbahn. Regionalverbindungen bestehen somit nach Frankfurt am Main, Wiesbaden, Aschaffenburg, Mannheim, Heidelberg sowie nach Erbach und Eberbach. Regelmäßige IC-Direktverbindungen bestehen in Richtung Karlsruhe/Konstanz, Stuttgart/München/Salzburg sowie in Richtung Norden nach Hamburg, über Kassel, Göttingen und Hannover. Derzeit halten nur vereinzelt ICE-Züge in Darmstadt; eine regelmäßige Anbindung im Zuge der geplanten Neubaustrecke zwischen dem Rhein-Main-Gebiet und der Region Rhein-Neckar steht derzeit (2008) in der Diskussion.
Im Eisenbahngüterverkehr ist Darmstadt seit der Stilllegung des Rangierbahnhofes Darmstadt-Kranichstein kein Eisenbahnknoten mehr.
Öffentlicher Personennahverkehr
Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen mehrere Straßenbahn- und Buslinien der HEAG mobilo GmbH, einer Tochtergesellschaft der HEAG AG, sowie Buslinien anderer Verkehrsbetriebe. Der Anteil des ÖPNV im Modal Split der Stadt lag 2008 trotz des relativ engmaschigen Netzes und eines hohen Studierendenanteils mit verpflichtendem Semesterticket lediglich bei 13,3 %, während einige andere Städte vergleichbarer Größe Werte von über 20 % erreichen.[46] Darmstadt ist an die S-Bahn Rhein-Main angeschlossen. Die Linie S3 fährt von Darmstadt über Frankfurt am Main nach Bad Soden am Taunus. Für alle Schienen- und Buslinien im Stadtgebiet gelten die einheitlichen Preise des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV).
Fahrradverkehr
Der Radverkehrsanteil beträgt in Darmstadt etwa 15 %.[47] Beim Fahrradklimatest 2012 des ADFC erreichte Darmstadt den 14. Platz und damit knapp eine Bewertung im oberen Drittel der untersuchten Städte zwischen 100.000 und 200.000 Einwohnern.[48] Die Radverkehrsanlagen in Darmstadt haben eine Länge von 137 km – für 118 km davon ist eine Benutzungspflicht für Radfahrer angeordnet. Zwischen 1997 und 2006 wurde auf Strecken mit der Gesamtlänge von 8,4 km die Benutzungspflicht aufgehoben, weil die örtliche Straßenverkehrsbehörde die Anforderungen der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung nicht erfüllt sah.
Am Hauptbahnhof gibt es eine Fahrradstation (Fahrrad-Parkhaus) mit 540 Plätzen.[49]
Flugverkehr
Darmstadt liegt verkehrsgünstig zum internationalen Flughafen Frankfurt in zirka 25 Kilometern Entfernung. Vom Hauptbahnhof zum Flughafen Frankfurt gibt es eine Busverbindung, den Airliner. Außerdem gibt es noch als Verkehrslandeplatz für kleinere Flugzeuge in rund 15 Kilometern Entfernung den Flugplatz Frankfurt-Egelsbach.
Persönlichkeiten
Verschiedenes
- Darmstädter werden auch „Heiner“ genannt (daher auch der Name „Heinerfest“). Ebenso wird ein Bessunger „Lapping“ genannt; eine Verballhornung des französischen lapin, also Kaninchen. Ein Eberstädter (Bewohner von Eberstadt) ist ein „Gaasehenker“ (Ziegenhenker) und ein Arheilger (Bewohner von Arheilgen) ein „Mucker“ – abgeleitet von dem Verb „aufmucken“.[50]
- Das Theaterspiel „Datterich“, eine Lokalposse von Ernst Elias Niebergall in Darmstädter Mundart, ist die Geschichte des „genialen Schnorrers“ Datterich, eines versoffenen entlassenen Finanzbeamten, und unbestritten das wichtigste Stück Darmstädter Lokalkultur.
- Das chemische Element Darmstadtium mit der Ordnungszahl 110 ist nach der Stadt benannt, da es im Darmstädter GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entdeckt wurde. Darmstadt ist damit die einzige deutsche Stadt, nach der ein Element benannt wurde. Das dort zuvor entdeckte Hassium mit der Ordnungszahl 108 wurde nach dem Bundesland Hessen benannt. Das neue Wissenschafts- und Kongresszentrum (eröffnet im Dezember 2007) wurde nach dem Element ebenfalls „darmstadtium“ benannt.
- Ein Meteorit mit einem Gewicht von 100 g ist „vor 1804“ in Darmstadt niedergegangen (→Liste der Meteoriten Deutschlands); er erhielt den Namen „Darmstadt“.
- Von 1872 bis 1882 wurden in der Großherzoglich Hessischen Münze zu Darmstadt die Münzen des Kaiserreiches (1871–1918) mit dem Münzzeichen H geprägt. Die Darmstädter Prägeanstalt stand damals an der Stelle des heutigen Amtsgerichtsgebäudes am Mathildenplatz. Mit zumeist niedrigen Prägezahlen sind die seltenen Darmstädter Kaiserreich-Münzen bei Münzsammlern und Numismatikern sehr gefragt.
- Das Abendlied („Der Mond ist aufgegangen“) von Matthias Claudius soll möglicherweise 1776 in Darmstadt am Schnampelweg (in der Nähe des Botanischen Gartens) entstanden sein, dies ist aber nicht belegt.
- Die weltberühmte Stute Halla wurde 1945 auf dem Darmstädter Hofgut Oberfeld geboren und erhielt dort nach ihrer Karriere als Springpferd bis zu ihrem Tod 1979 das Gnadenbrot.
- Darmstadt ist eine der wenigen deutschen Großstädte ohne direkten Zugang zu einem Fluss.
- Seit Juli 2010 trägt der am 31. Oktober 2008 entdeckte Kleinplanet (241418) 2008 UX201 den offiziellen Namen Darmstadt.[51]
- Die Darmstadt war das fünfte gebaute Dampfschiff der Städte-Klasse und wurde 1890 in Dienst gestellt.
Literatur
- Heinz Biehn: Darmstadt (Deutsche Lande – Deutsche Kunst). München/ Berlin 1970
- Erco von Dietze: Schillerverehrung und Schillerstiftung zu Darmstadt. In: Michael Krejci (Hrsg.): Deutsche Schillerstiftung von 1859 – Ehrungen, Berichte, Dokumentationen 1999. Kester-Haeusler-Stiftung, Fürstenfeldbruck 2000.
- Roland Dotzert (Red.): Stadtlexikon Darmstadt. Hrsg. vom Historischen Verein für Hessen im Auftrag des Magistrats der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1930-3.
- Ingeborg Flagge: Darmstadt Starkenburg (FSB Architekturführer. Stadtführer zeitgenössischer Architektur). Verlag Das Beispiel, Darmstadt 2004, ISBN 3-935243-50-2.
- Das große Buch vom Darmstädter Humor. 1978 und 1979.
- Hessisches Städtebuch; Band IV 1. Teilband aus „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“ – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1957.
- Eberhard Jaekel: Chronik der Darmstädter kirchlichen Ereignisse. Ein Rückblick auf die letzten 90 Jahre Darmstädter Kirchengeschichte 1900–1989. Darmstadt 1992 (Evangelischer Gemeinde- und Dekanatsverband Darmstadt).
- Manfred Knodt: Das evangelische Darmstadt in Geschichte und Gegenwart: Zum 625jährigen Stadtjubiläum Darmstadts. Waitz, Darmstadt 1955.
- Wolfgang Löckel: Darmstadt und seine Eisenbahnen. EK-Verlag, Freiburg 2014, ISBN 978-3-88255-232-4.
Film
- So war das alte Hessen – Darmstadt. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 43:40 Min., Buch und Regie: Jörg Adrian Huber, Produktion: Hessischer Rundfunk, Reihe: So war das alte Hessen, Erstsendung: 19. Mai 2013 im hr-fernsehen, Inhaltsangabe von ARD.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Darmstadt
- Linkkatalog zum Thema Darmstadt bei odp.org (ehemals DMOZ)
- Stadtplan von 1922
- Literatur zu Darmstadt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ urbanaudit.org: Offizielles Urban Audit der Europäischen Union. Abgerufen am 27. Mai 2012.
- ↑ Stadtteile
- ↑ Jahrbuch Darmstadt Datenreport 2008, 2 Bevölkerung
- ↑ Heimstättensiedlung
- ↑ „Darmstadt, Stadt Darmstadt“. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 2. Mai 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 9. Juli 2014.
- ↑ Denkmalpflege & Kulturgeschichte 2/2002.
- ↑ Schenkung: Christian Häussler übergibt Synagogenmodell an Oberbürgermeister Walter Hoffmann – Jüdische Gemeinde wird Verwahrerin des Modells. In: Wissenschaftsstadt Darmstadt, vertreten durch den Magistrat. 27. Oktober 2010, abgerufen am 9. Mai 2013.
- ↑ FAZ vom 29. Oktober 2010, S. 61: Die jüdische Gemeinde als Verwahrerin
- ↑ Karl Knapp: "Griesheim: von der steinzeitlichen Siedlung zur lebendigen Stadt", Bassenauer, Griesheim 1991, ISBN nicht vorhanden, S. 327 Z. 13-17
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 345.
- ↑ Darmstädter Echo, Mittwoch, 15. April 2015, S. 11.
- ↑ Magistrat der Stadt Darmstadt, Presse- und Informationsamt
- ↑ redaktion.dafacto.com
- ↑ statistik-hessen.de
- ↑ Statistischer Kurzbericht Jahr 2014 der Stadt Darmstadt
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011
- ↑ Magistrat der Stadt Darmstadt ab Mitte September 2011. Abgerufen am 21. September 2011.
- ↑ Darmstadt: Schulden verdoppeln sich. In: fr-online.de. 28. Oktober 2009, abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Schulden-Ranking der 103 kreisfreien Städte in Deutschland. Haushaltssteuerung.de, abgerufen am 19. September 2014.
- ↑ musische gruppe auerbach. Website der musischen gruppe auerbach. Abgerufen am 27. September 2013.
- ↑ KurzFormChaos. Website von KurzFormChaos. Abgerufen am 27. September 2013.
- ↑ www.kunstfabrik-darmstadt.de
- ↑ Georg Dehio (Hrsg.): Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band Hessen. 2. Auflage. München 1982, S. 141.
- ↑ Geschichte des Jugendstilbads (abgerufen am 19. März 2008)
- ↑ Darmstädter Lauf-Treff
- ↑ alpenverein-darmstadt.de
- ↑ Erwähnung des Komitees der Internationalen Schülerspiele beim In: www.dosb.de
- ↑ a b TIZ: Neue Gesellschafterstrukturen vom 20. Januar 2012, Homepage der Technischen Universität Darmstadt. Aufgerufen am 11. Januar 2013.
- ↑ Liste der Firmen im TIZ Darmstadt Internetpräsenz der TIZ Darmstadt GmbH. Aufgerufen am 11. Januar 2013.
- ↑ Sabine Gerbaulet: Ausbau des Technologie- und Innovationszentrums (TIZ) gesichert. Technische Universität Darmstadt, Pressemitteilung vom 9. Januar 2001 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Veröffentlichung des Amtsgerichts Darmstadt 19. Februar 2009, bekannt gemacht am 23. Februar 2009.
- ↑ tu-darmstadt.de
- ↑ h-da.de
- ↑ eh-darmstadt.de
- ↑ siehe Liste der Korporativ Fördernden Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft ( vom 14. Januar 2011 im Internet Archive)
- ↑ bistummainz.de
- ↑ Christoph-Graupner-Schule
- ↑ Ernst-Elias-Niebergall-Schule
- ↑ Herderschule
- ↑ Fraunhofer Gesellschaft, abgerufen am 24. April 2014.
- ↑ Echo-Online: Starkenburgkaserne 1. September 2005, Echo Online GmbH.
- ↑ Echo-Online: Kreiswehrersatzamt Darmstadt wird geschlossen
- ↑ F.A.Z.: Abschied unter blauem Himmel. In: FAZ.net. 5. August 2008, abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Echo-Online: „So schnell wie möglich rangehen“
- ↑ Mobilität in Darmstadt, S. 6. (PDF; 293 kB)
- ↑ Stadt Darmstadt: Mobilitätsstudie, 1999 (nachzulesen auch auf http://www.vep.darmstadt.de/zustandsanalyse_rad.php)
- ↑ ADFC: Fahrradklima-Test 2012 Das Städteranking im Überblick (PDF; 570 KB)
- ↑ Melanie Kipp: Bahnhofstest Darmstadt: Ein Parkhaus fürs Fahrrad. In: fr-online.de. 3. April 2010, abgerufen am 20. Dezember 2014.
- ↑ Heiner & Co: Kultbegriffe rund um Darmstadt (PDF; 143 kB) bei vorhang-auf.com
- ↑ Echo-Online.de: „Darmstadt“ schwebt zwischen Mars und Jupiter