Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

kulturelle Verbundeinrichtung für die historische Region Mecklenburg-Strelitz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2015 um 14:33 Uhr durch Concord (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.
Begründung: Reklame für ein Bürgerhaus in der Provinz. Wo genau sei da die Relevanz? Je suis Tiger! WB! 09:41, 2. Okt. 2015 (CEST)

Das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz ist eine eine kulturelle Verbundeinrichtung, die kulturelle Institutionen wie die Stadtbibliothek, das Karbe-Wagner–Archiv sowie das Museum der Stadt Neustrelitz zusammenführt. Es befindet sich in Neustrelitz im enkmalgeschützten Gebäude der Alten Post. Nach umfassenden Umbau- und Sanierungsarbeiten wird das Gebäude als ein kulturelles Zentrum der Region Mecklenburg-Strelitz ab Oktober 2015 neu eröffnet.

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz

Geschichte

Der Gebäudekomplex in der Schlossstraße 12/13 blickt auf eine lange Geschiuchte öffentlicher Nutzung zurück. Von 1748 bis 1795 befand sich im erhaltenen Hofgebäude Nr. 12 die herzogliche Münze von Mecklenburg-Strelitz. 1869 wurde das Grundstück an die kaiserliche Reichspost-Verwaltung verkauft, die 1898 auch das Nachbarhaus Nr. 13 erwarb. Zwischen 1899 und 1901 wurde auf diesen beiden Arealen ein von neoromanischen und neogotischen Architekturformen inspirierter Neubau errichtet – das Kaiserliche Postamt. Es handelte sich um ein Postamt I. Classe, das gleichzeitig den Fernsprech- und Telegraphendienst wahrnahm. Der Bau ist ein elfachsiges zweigeschossiges Traufenhaus mit zwei Giebelrisaliten in der zweiten und zehnten Achse. An beiden Seiten gibt es eine zweiflügelige Eingangstür. Große Rundbogenfenster im Erdgeschoss, Stichbogen-Doppelfenster im Obergeschoss und Dreierfenster in den Risaliten gliedern die Hausassade zur Schlossstraße. Beide Risaliten sind über den Fenstern mit Mosaiken geschmückt: Im linken sind in goldenen Lettern die Jahreszahlen 1899 bis 1901 zu lesen, über dem Fenster im rechten Giebelrisalit symbolisieren zwei goldene Posthörner das Postwesen und zwei Blitze das Telegrafen- bzw. Fernmeldewesewesen. 1928 wurde der Torweg verbreitert. 1933 erfolgte ein innerer Umbau, wovon aber die Schalterhalle nicht betroffen war.[1]

Die Funktion des Post- und Fernmeldeamtes behielt das Gebäude bis in das Jahr 2000. Bis 2003 war hier noch der Zustellbereich untergebracht. 2008 erwarb die Stadt Neustrelitz das Areal. 2011 wurde eine Kooperationsvereinbarung mit den Nachbargemeinden zur Aufnahme in das Städteförderungsprogramm des Bundes abgeschlossen.[2] In den Folgejahren wurde das Postgebäude denkmalgerecht umgebaut; im Hof eintstand ein Neubau mit Lesesälen und Ausstellungsräumen.

Heutige Nutzung

In den Räumlichkeiten des Gebäudes wurden das Stadtmuseum, die heimatkundliche Sammlung des Karbe-Wagner-Archivs, das Archiv des Landestheaters Neustrelitz und die Stadtbibliothek untergebracht.[3][4]

In der Stadtbibliothek stehen den Besuchern ab 3. Oktober 2015 auf rund 500 m² Fläche ca. 50.000 Medien zur Verfügung.[4] Diese können entweder ausgeliehen oder in der Ruhezone genutzt werden.[4] Benutzern des ca. 140 m² großen Karbe-Wagner-Archiv steht ebenso wie den Nutzern der Bibliothek ein gemeinsamer Lesesaal zur Verfügung.[4] Im Kulturquartier sind Ausleihe und Archivrecherche montags von 14 bis 18 Uhr, dienstags bis freitags von 10 bis 18 Uhr und sonnabends von 10 bis 14 Uhr möglich.[4] Außerdem wird unter dem Dach der Alten Post zu den genannten Zeiten eine Sonderausstellung zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit unter dem Titel Der Weg zur deutschen Einheit gezeigt.[4][5] Eine umfassende Dauerausstellung zur Geschichte des ehemaligen Landes Mecklenburg-Strelitz ist auf ca. 500 m² Ausstellungsfläche in Vorbereitung.[4]

Einzelnachweise

  1. Nach Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz – Neustrelitz macht Nägel mit Köpfen, Pressemitteilung vom 25. Mai 2012, abgerufen am 2. Oktober 2015
  2. DA!SEIN!- Leben im ländlichen Raum in der Mecklenburgischen Seenplatte, abgerufen am 2. Oktober 2015
  3. Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz, auf der Website von Neustrelitz. Abgerufen am 13. August 2015.
  4. a b c d e f g Schlüsselübergabe im Kulturquartier steht bevor. In: Strelitzer Echo, Ausgabe vom 12. September 2015, S. 4 (PDF).
  5. Onlinepräsentation zur Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amts: Der Weg zur deutschen Einheit. Abgerufen am 2. Oktober 2015.