Basket League 2015/16

76. Austragung der griechischen Meisterschaft im Basketball
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Oktober 2015 um 13:17 Uhr durch O omorfos (Diskussion | Beiträge) (Spieler-Personalien: erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 2015/16 stellt die 76. Austragung der griechischen Meisterschaft im Basketball. Sie wird im Oktober 2015 beginnen und voraussichtlich im Juni 2016 enden.

A1 Ethniki 2015/16
Beko BBL-Logo
Dauer Oktober 2015 – Juni 2016
Reihenfolge der Austragung 76. Saison
Veranstalter ESAKE
Anzahl der Mannschaften 14
Hauptrunde
Play-offs

ESAKE A1 Ethniki 2014/15

Teilnehmende Teams

Vereine der A1 Ethniki in der Saison 2015/16

Zur Saison 2015/16 nehmen folgende Teams teil:

Name Stadt Spielstätte Fassungsvermögen Meisterschaften
AEK Athen Athen OAKA Olympic Indoor Hall 18.900 8
AENK Dimoulas Kifisia Zirineio 01.500 -
Apollon Patras Carna Patras Klisto tis Perivolas 03.500 -
Aris Saloniki Thessaloniki Nick Galis Hall 05.138 10
Arkadikos BC Tripoli Klisto Tripolis 01.000 -
EK Kavalas Kavala Athlitiko Kentro Kalamitsas 01.700 -
GS Lavrio Lavrio Klisto Gymnastirio Laurotikis 01.700 -
Kolossos H-Hotels Rhodos Klisto Gymnastirio Rhodou 01.500 -
Koroivos Amaliada Klisto Gymnastirio Amaliadas 02.500 -
Olympiakos Piräus Piräus Frieden und Freundschafts Stadion 14.776 11
Panathinaikos Athen Athen OAKA Olympic Indoor Hall 18.900 34
PAOK Saloniki Thessaloniki Klisto Pileas 08.500 2
Rethymno Aegean Rethymno Klisto Rethymnou 02.100 -
Trikala BC Aries Trikala Klisto Trikalon 02.000 -
= Teilnehmer der Euroleague
= Teilnehmer am Eurocup

Sommerpause

Zur Sommerpause verkündete der KAOD AM. Genetics keine Lizenz für die laufende Saison zu beantragen und vermeldete damit seinen Abstieg aus der A1 Ethniki. Dem Team aus Drama, folgte der letztjährige dritte der A2 Ethniki der GS Lavrio. Für Lavrio ist es die erste Teilnahme im Oberhaus.[1]

Management

Neben weiteren, gehörten zu den meistdiskutierten Änderungen in den Führungsriegen der griechischen Vereine folgende Personen an:

  • Giannis Sfairopoulos, der zur letzten Saison das Traineramt bei Olympiakos übernahm und das Team zur Meisterschaft sowie in das Finale der Euroleague führte, verlängerte seinen Vertrag vorzeitig um weitere drei Jahre bis 2018.[2] Sfairopoulos, der als neunzehnjähriger seine Trainerlaufbahn in der Jugendabteilung des Apollon Kalamarias begann, war bereits zwischen 2005 und 2008 als Assistenzcoach bei Olympiakos tätig..[3]
  • Aleksandar Đorđević, derzeitiger serbischer Nationaltrainer, wurde spätestens seit dem er das serbische Team bis ins Finale der vergangenen Weltmeisterschaft führte von mehreren europäischen Top Clubs umworben darunter auch von Olympiakos und Real Madrid. Diese Angebote schlug Đorđević aus, einigte sich zu dieser Saison aber das Traineramt bei Panathinaikos zu übernehmen.[4] Die Athener soll er zurück in die Final Four der Euroleague führen dessen Einzug Panathinaikos seit der Saison 2011/12 nicht mehr erreicht hatte.

Spieler-Personalien

Neben weiteren, gehörten zu den meistdiskutierten Spielerpersonalien folgende Spieler an:

  • Vassilis Xanthopoulos, ehemaliger griechischer Meister und Pokalsieger mit Panathinaikos, wurde als neuer Guard des Aris Saloniki präsentiert. Der ehemalige Nationalspieler sollte den abgewanderten Torey Thomas ersetzen der zum polnischen Erstligisten Rosa Radom wechselte. Neben Thomas, verbuchte Xanthopoulos mit 39 Steals in der abgelaufenen Saison Ligabestwert. Der griechische Guard, der in der Vergangenheit auch in der Liga ACB für Obradoiro CAB auflief, kam vom letztjährigen Absteiger Panionios nach Thessaloniki. Dort kam er bei 24 eingesetzten Spielen auf 6,8 Punkte und 5,4 Asists pro Spiel.[5]
  • Kostas Vasileiadis begann seine Karriere einst bei PAOK bevor er sechs Jahre später zur Saison 2006/07 nach Málaga wechselte um mit den Andalusiern ihren und seinen ersten Meistertitel zu feiern. Über Olympiakos kehrte er für eine weitere Saison zu PAOK zurück bevor er seine Karriere weiter im Ausland vorsetzen sollte. Nach weiteren Stationen in Italien und in der Türkei kehrte der Swingman zu dieser Saison zurück zu PAOK.[6] Neben Vasileiadis vermeldete der Euroleagueteilnehmer auch die Neuverpflichtung von Nikola Markovic und Milenko Tepić.[7] Tepic spielte bereits zwischen 2009 und 2011 für Panathinaikos in der A1 Ethniki mit denen er neben zwei Meistertiteln auch den Gewinn der Euroleague 2011 feiern konnte.
  • Kostas Sloukas konnte sich mit der Vereinsführung von Olympiakos nicht auf die Verlängerung seines auslaufenden Vertrages einigen obwohl beide Parteien zuvor noch bestätigten ihre Zusammenarbeit fortsetzen zu wollen. Ernsthaftes Interesse am Nationalspieler bekundeten neben Ligakonkurrent Panathinaikos[8] auch die Vereine ZSKA Moskau und Fenerbahçe Ülker. Bei Ülker unterschrieb Sloukas einen Dreijahresvertrag und wechselte damit erstmals ins Ausland. Mit Olympiakos gewann der Guard zwei mal die griechische Meisterschaft sowie zwei mal die Euroleague, den höchstdotierten Wettbewerb für Vereinsmannschaften des europäischen Basketballs.[9]
  • Nikos Zisis stellte die Möglichkeit in Aussicht, nach zehnjähriger Abstinenz, zurück in die A1 Ethniki zu kehren. Allen voran interessierte sich Olympiakos für den Combo Guard,[10] welche ihn als möglichen Ersatz für den abgewanderten Sloukas verpflichten wollten, so wie auch Zisis ehemaliger Klub AEK Athen. Letztendlich entschied sich Zisis aber dafür zum amtierenden deutschen Meister Brose Baskets zu wechseln und unter seinem ehemaligen Nationaltrainer Andrea Trinchieri seine Karriere fortzusetzen, welcher ebenfalls starkes Interesse am Griechen hatte. In Bamberg unterschrieb Zisis für zwei Jahre.[11]
  • Nicholas Paulos ein in den Vereinigten Staaten geborener Sohn griechischer Einwanderer spielte Collegebasketball an der University of North Carolina at Greensboro. In der Rolle eines Swingmans kam er in seiner letzten Saison auf 10,6 Punkte und 3,8 Rebounds pro Spiel. Seine professionelle Karriere wird er nun beim Hauptstadtklub AEK beginnen. In Athen unterschrieb er für die folgenden zwei Jahre und ist zunächst als Backup für Malik Hairston geplant.[12] Mit Philip Scrubb sicherten sich die Athener einen weiteren College Absolventen. Scrubb, ein in Kanada geborener Sohn britischer Einwanderer, spielte am Vancouver College und kam in seiner letzten Saison auf 16,6 Punkte und 4,5 Punkte pro Spiel. Der Combo Guard, der ebenfalls für zwei Jahre unterschrieb, nahm für das kanadische Team an der Basketball-Amerikameisterschaft 2015 teil mit denen er sich den dritten Rang erspielte.[13]
  • Aleksandar Vezenkov wurde in der abgelaufen Saison bereits zum dritten mal hintereinander zum besten Nachwuchsspieler gewählt und erstmals auch zum MVP der Saison. Mit 469 Punkten in der Hauptrunde war er zudem auch erfolgreichster Werfer der Liga. Weitere 153 Punkte steuerte er in den folgenden elf Playoff Spielen bei, scheiterte mit Aris aber im Halbfinale am späteren Meister Olympiakos. Einer vorzeitigen Vertragsverlängerung seines zum Ende der Saison auslaufenden Vertrages erteilte der Power Forward eine Absage und nutzte eine Ausstiegsklausel die ihn per Buy Out zum FC Barcelona lotste.[14] In Barcelona unterschrieb er einen Vierjahresvertrag und wird an der Seite von Stratos Perperoglou spielen welcher nach nur einer Saison von Anadolu Efes SK ebenfalls zum spanischen Vizemeister wechselt. Mit Anadolu wurde Perperoglou türkischer Vizemeister und Pokalsieger.
  • Nick Calathes spielte zwischen 2009 und 2012 für Panathinaikos und sollte bereits zur letzten Saison zurück nach Athen geholt werden, bekam aber von den Memphis Grizzlies keine Freigabe erteilt. Zu dieser Saison vermeldete der Rekordmeister Griechenlands die Rückkehr des Nationalspielers an alte Wirkungsstätte der fortan die "Grünen" erneut verstärken sollte. Aus der NBA in die Hauptstadt folgten Calathes die beiden Center Miroslav Raduljica und Ognjen Kuzmić welche sich ihrem Nationaltrainer Đorđević anschlossen der die Leitung von Panathinaikos übernommen hatte.[15]

Einzelnachweise

  1. Ende für KAOD, Aufstieg für Lavrio (griechisch)
  2. Olympiakos Sfairopoulos 2018 (griechisch)
  3. Olympiakos Sfairopoulos Zweijährig (griechisch)
  4. Đorđević hat unterschrieben (griechisch)
  5. Zu Aris geht Xanthopoulos (griechisch)
  6. Vasileiadis zum PAOK (griechisch)
  7. Tepić wurde angekündigt (griechisch)
  8. Offiziell das Angebot von Panathinaikos (griechisch)
  9. Sloukas in die Türkei (griechisch)
  10. Verhandlungen mit Zisis (griechisch)
  11. Zisis hat unterschrieben (griechisch)
  12. endgültig Paulos zu AEK (griechisch)
  13. EX Ravens Star Scrubb unterschreibt bei griechischem professionellen Basketballverein (englisch)
  14. Barcelona kündigt Vezenkov an (griechisch)
  15. Calathes zu Panathinaikos (griechisch)
  16. Papamakarios in die A2 (griechisch)