Nagarjuna

indischer buddhistischer Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2003 um 09:16 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (Nachricht an jemanden, der die Diskussionsseite übersehen hat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der im 2. Jh. in Südindien als Sohn eines Brahmanen geborene Nagarjuna (Aussprache: Nag' árdschuna) entging einer Verurteilung, indem er einem buddhistischen Mönchsorden beitrat und gilt als Begründer der Sunyavada-Schule innerhalb des Mahayana-Buddhismus (fälschlicherweise wird ihm oft die Begründung des Mahyana-Buddhismus selbst zugeschrieben).

In seiner Lehre, der "Lehre von der Leere" (Sunyavada) entwickelte er eine radikale Dialektik, nach der alle Begriffe relativ sind. Jedes Ding existiert nur in Relation zu seinem Gegenteil. Dieses dualistische wendet er auch auf das Sein an, das nur aufgrund der gleichzeitigen Annahme des Nicht-Seins denkbar ist.

Da die Buddhistische Lehre das Sein als Leiden negiert, folgert Nagarjuna, das auch das Nicht-Sein und in einer weiteren Stufe das Weder-Sein-noch-nicht-Sein negiert wird und es bleibt nur noch Leere übrig.

Da Nagarjuna mit seiner Philosophie selbst den Buddhistischen Erlösungsgedanken des Buddha negiert, kann er als radikalster Buddhistischer Denker aber auch als Nihilist bezeichnet werden. Allerdings ist seine Lehre nicht für sich allein stehend zu betrachten, sondern relativ zu den Systemen seiner Zeit, gegen die er sich wendet.

Literatur

  • Weber-Brosamer, Back: Die Philosophie der Leere. Nagarjuna Mulamadhyamaka-Karikas. Übersetzung des buddhistischen Basistexts mit kommentierenden Einführungen. Wiesbaden 1997 (Beiträge zur Indologie 28)
  • Andreas Goppold: Die Logik der Lehre von der Leere: Die Shunyata des Nagarjuna. Projekt Leonardo-Leibniz, 1994.

Lieber Benutzer:81.62.148.198 - es wäre nett, wenn du zunächst die Diskussionsseite beachtest! Dieser Artikel lässt sich gewiss noch gemeinsam verbessern!