George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Almwick/Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Astronom.
Ein reicher Verwandter sorgte für die Förderung des jungen begabten Airy und begeisterte ihn für die Physik. Seit 1819 studierte er dann auch Physik in Cambridge und schloss 1823 am berühmten Trinity College ab. 1824 wurde er dort Dozent der Mathematik. 1828 wurde er Professor für Astronomie und Direktor des neu geschaffenen Observatoriums in Cambridge. 1835 wurde Airy nach Greenwich zum königlichen Astronomen berufen und wurde Mitglied der Royal Society (1872 - 1873 als Präsident). Bis 1881 war er Leiter des Observatoriums in Greenwich. In dieser Zeit sorgte er für die Anschaffung der besten damals verfügbaren Geräte und für einen sinnvollen Arbeitsablauf (seit 1848 z.B. die photographische Beobachtung). Seine exakten Beobachtungen und Berechnungen sorgten dafür, dass die Sternwarte Greenwich Weltgeltung errang.
Neben seinen organisatorischen Bemühungen arbeitete Airy im wesentlichen auf dem Gebiet der Himmelsmechanik. Er schuf wichtige Beiträge zur Planetenbeobachtung, zu den Mondtafeln (eine wichtige Aufgabe für den Astronomen der Seemacht England wegen der Gezeitentheorie). Airy entdeckte auch den Astigmatismus des menschlichen Auges.