Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde normalerweise nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Außerdem weise ich darauf hin, dass ich mir das Recht ausnehme, selbst zu entscheiden, was hier stehen bleibt und was nicht. Hier wird zudem regelmäßig aufgeräumt (ich hasse ellenlange Uralt-Diskussionsseiten). Neue Nachrichten bitte unten einfügen. Danke!


URV-Versionen

Hallo Thomas, bitte den URV-Baustein in den Artikeln lassen, man muss sonst lange suchen, was gemeint war. Ansonsten natürlich Danke fürs Entdecken und Listen (Allrode, Arendsee (Altmark)) Rauenstein 16:57, 1. Mär 2006 (CET)

Wie soll das gehen, wenn ich auf die Version vor der URV reverten soll (gemäß Anleitung)?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:04, 1. Mär 2006 (CET)
Warum soll auf die Version vor der URV revertet werden? Im Gegenteil, der Artikel soll mit der URV-Warnung bestehen bleiben und nicht mehr bearbeitet werden, bevor die Sache geklärt ist. (Zitat "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist."). Der bearbeitende Admin hat es sonst schwerer, die Version zu finden, die gelöscht werden muss und schließlich hat er eine Version mehr wiederherzustellen, die nach der URV neu eingestellt wurde. gruss Rauenstein 20:06, 1. Mär 2006 (CET)

Auf Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen steht aber:
Verfahren

  • Finde in der Versionsgeschichte des Artikels die letzte Version vor der Urheberrechtsverletzung
  • Stelle diese Version wieder her:
    • Klicke in der Versionsgeschichte auf Zeit und Datum der „guten“ Version, um die Artikelversion anzuzeigen
    • Wähle Seite bearbeiten. Die alte Version wird zum Bearbeiten angezeigt
    • Gib in der Zusammenfassung etwas wie „Wiederherstellung von Version xyz wegen URV“ ein
    • Klicke Seite speichern
  • Füge die Informationen für die Versionslöschung unten auf dieser Seite in einem Abschnitt mit dem aktuellen Datum an: Einen Link auf den Artikel, Die betroffenen Versionen (normalerweise diejenigen von der URV bis zu deinem Wiederherstellen), am besten durch Copy und Paste aus der Versionsübersicht (ein Link auf die einzelnen Versionen ist nicht nötig), die Quelle des urheberrechtsgeschützten Inhalts, wenn möglich als Weblink und Deine Unterschrift, also beispielsweise
* [[Artikelname]]: Versionen von 09:54, 18. Jan 2005 bis 14:21, 24. Feb 2005 aus [http://www.originalseite.de]-- ~~~~

Wie soll man es denn nun handhaben? Wenn es für die Admins (die sich alles eh nochmal genau ansehen müssen) einfacher ist, wenn User wie ich einfach den Artikel in die Liste eintragen und sonst nichts veranlassen, sollte man darüber nachdenken, die o.g., nicht ganz unkomplizierte Anleitung zu streichen. Arbeitsbeschaffung brauchen wir schließlich nicht. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:10, 1. Mär 2006 (CET)

Habe mir das nun auch durchgelesen und - Du hast recht. Ich nehme also alles zurück und behaupte das Gegenteil. Aber im Ernst, vor anderthalb Jahren etwa, als ich die ersten URV-Versionen gelustet hatte, gab rs dieses umständliche Verfahren noch nicht, wie ich meine. Ich konnte aus der unendlich langen Versionsgeschichte auch nicht herausfiltern, wann und von wem diese "Anleitung" geschrieben wurde. Sie ist kompliziert und überflüssig. Wie Du schon andeutest, das ist eher eine ABM. Meiner Meinung nach reicht es völlig, das URV-Bapperl mit Angabe der Einzelheiten einzusetzen und in die Liste einzutragen. Habe ich bisher immer so gehandhabt und werde es auch weiter so tun. Also nix für ungut und schönes Wochenende. Rauenstein 15:45, 2. Mär 2006 (CET)

Dann sollte man die Anleitung aber tatsächlich rausnehmen. Wahrscheinlich werden auf der Seite so wenig Versions-URVen eingetragen, weil des Eintragen nach der "Anleitung" so kompliziert ist. Jedenfalls weiß ich jetzt, dass ich mir künftig eine Menge Arbeit sparen kann;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:07, 2. Mär 2006 (CET)
Ich bin jetzt zwar etwas spät, möchte aber trotztdem noch etwas anmerken. Es gibt durchaus einen triftigen Grund, den Revert, wie in der (blöden und zu langen) Anleitung beschrieben, in dem Moment durchzuführen, in dem man die URV entdeckt: Es müssen letztlich weniger Versionen gelöscht werden. Wenn der Artikel häufig bearbeitet wird und die URV erst nach etwa 7 Tagen durch den abarbeitenden Admin gelöscht wird, müssen unter Umständen weit mehr Versionen gelöscht werden. Daher die dringende Bitte: Wenn man eine URV entdeckt, bitte auf jeden Fall einen Revert auf die URV-freie Version herstellen. Wenn es bei WP:LKV eingetragen wird, ist der URV-Hinweis im Artikel selbst nicht so wichtig, aber auch nicht schädlich. Viele Grüße --Lyzzy 02:56, 12. Mär 2006 (CET)

Deine Löschung auf der Seite WP:UF, ausländische Währungen betreffend

Ich finde es nicht angemessen von Dir, deine Frage mit dem Kommentar, dass sich niemand dafür zu interessieren scheint, zu löschen. Richtig ist, dass es sich um eines der schwierigsten Probleme überhaupt handelt. Da erwarte ich ein wenig GEDULD von Dir. Es wäre sinnvoll, dieses Thema im Rahmen des Commons-Projekts Insignia (Ansprechpartner: Arnomane) zu thematisieren. Ich habe dich an Steschke verwiesen, der aber auch keine Glaskugel hat, aus der er die Lösung sofort ablesen kann. Es ist absolut nicht einfach für ihn (und wäre es auch nicht für mich), irgendetwas Brauchbares dazu von sich zu geben, ALSO LASS UNS BITTE ETWAS ZEIT. Es kann Wochen oder Monate dauern, bis Klarheit oder wenigstens Konsens besteht. Bei einfachen Fragen zum deutschen Recht kannst du damit rechnen, dass innerhalb von 1-2 Tagen eine Antwort kommt. --Historiograf 20:40, 8. Mär 2006 (CET)

OK, es war mir nicht bewusst, dass die Sache so schwierig ist, ich hab da wohl was falsch verstanden. Eine Zwischennachricht wäre nicht schlecht gewesen, aber jedenfalls danke für den Hinweis. Ich stelle den Antrag gerne wieder her. Ich habe aber Steschke das Anliegen auf dein Anraten hin auch auf seine Benutzerseite geschrieben. Damit ist der Eintrag auf WP:UF an sich sowieso überflüssig. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:47, 8. Mär 2006 (CET)

Das habe ich gesehen. Die Abgrenzung zwischen Wikipedia_Diskussion:Bildrechte und WP:UF ist ungeklärt. Wir können nicht für jeden interessanten Einzelfall einen brauchbaren Artikel im Artikel- oder WP-Namensraum schreiben, da es zu wenige Leute gibt, die bei der Orgamnisationsarbeit mithelfen. Wenn es ab und an gelingt, auf der Bildrechteseite Sachen ins Archiv zu verschieben und die Betreffe am Kopf der Seite zu listen, dann ist das schon viel. Von daher sind grundsätzliche Fragen auf der Bildrechte-Seite eher angebracht. Sie werden dort nach einigen Monaten archiviert, stehen aber für weitere Recherchen zur Verfügung. Ich persönlich lerne mehr aus der Analyse konkreter Fälle als aus Elians Hilfeseiten auf Kleinkinderniveau. Deine Frage müsste eigentlich grundsätzlich - auch auf Commons - geklärt werden. Viele interessante Fälle, die für mich wichtig wären, entgehen mir bzw. der urheberrechtlich interessierten Community, weil sie auf Benutzerdiskussionsseiten "geklärt" werden. Da du nun weisst, dass du ein sehr schwieriges grundsätzliches Problem angeschnitten hast, solltest du BITTE auch verstehen, wieso ich der Ansicht bin, dass die dazugehörigen Erörterungen nützliches Wissen darstellen, das an geeigneter Stelle dauerhaft vorgehalten wird. Steschkes Benutzerseite ist keine geeignete Stelle. --Historiograf 21:35, 8. Mär 2006 (CET)

Ich hab's verstanden;-) Und den Eintrag in WP:UF wiederhergestellt. Schön, dass ich an der Lösung eines allgemeinen, grundsätzlichen Problems beteiligt bin (wenn auch nur indirekt) und warte gespannt darauf, was bei den Recherchen rauskommt. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:44, 8. Mär 2006 (CET)

Komischer Artikel

Da du in den QS-Seiten sehr aktiv bist, mal eine Frage an dich: Was hältst du von diesem Artikel? Bin per Zufallsklick darauf gestoßen und war direkt abgestoßen... Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:42, 12. Mär 2006 (CET)

Nichts berühmtes. Ich stelle ihn in die QS, wenn sich da nix tut kann man immer noch einen Löschantrag stellen. Gruß --Thomas S.DISK. 00:46, 12. Mär 2006 (CET)
Danke. Werd mich wohl in Zukunft selber häufiger in QS betätigen. (Nicht böse sein, wenn ich da Fehler mache. ;-) ) Gute Nacht, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:53, 12. Mär 2006 (CET)
In der QS werden (fast) keine Fehler verübelt. Wenn du Fragen hast, frag mich (oder andere QS-ler) einfach. N8.--Thomas S.DISK. 00:57, 12. Mär 2006 (CET)
Aus Fehlern lernt man und so zeiemlich alle haben wir am Anfang (und auch nich später) Fehler gemacht. Also keine Sorge :) Kenwilliams QS - Mach mit! 00:59, 12. Mär 2006 (CET)
Da hätt ich schonmal eine Frage: Gibt es ein allumfassendes Kategorienverzeichnis? --Thomas Goldammer (Disk.) 10:36, 12. Mär 2006 (CET)
Aber klar doch :-). --Tolanor - dis qs 10:47, 12. Mär 2006 (CET)
Super! Danke. --Thomas Goldammer (Disk.) 11:27, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Thomas, ich habe einige kleine Veränderungen vorgenommen. Möglicherweise solltest Du noch etwas zu der kleinen Struktur im Court (im oberen Bild zu sehen) schreiben (Wasserkult?) und die hervorragenden Bilder etwas größer machen und untertiteln mit: Blick von x nach y. Ansonsten saubere Arbeit. Gruß JEW 10:16, 12. Mär 2006 (CET)

OK, die Bilder habe ich etwas vergrößert. Da sie jedoch nicht von mir selbst stammen (ich habe sie aus einer PD-Bilderquelle, siehe Lizenz) kann ich nicht genau sagen was sie zeigen (Richtung etc.). Es ist auch schon einige Zeit her dass ich dort war...mal seh'n vielleicht klappt's ja heuer wieder mit dem Irland-Urlaub;-)--Thomas S.DISK. 13:34, 12. Mär 2006 (CET)
Die Bilder - von oben nach unter - zeigen: 1) Von Osten (außen) über den Hügel und den Court genau in Richtung des Zugangs zur Galerie. 2) dasselbe jedoch von der Seite aus 3) aus der hinteren Kammer, über die vordere und den kaum recht sichtbaren Court in Richtung des Eingangs. Die umlaufende Mauer im Hintergrund gehört nicht zur Anlage sondern grenzt gegen die umliegenden Felder ab. Gruß JEW 13:49, 12. Mär 2006 (CET)
Die Bilder sind jetzt aber für die meisten Auflösungen zu groß. Das wird nicht gerne gesehen, für meinen Pompeji-Artikel mußte ich sie auch verkleinern. Die Miesten haben die größtmögliche Auflösung eingestellt, dann mehmen die Bilder 50% der Seite ein und zerreißen alles. Zudem sollen die Bilder für ein intensiveres Studium angeklickt werden. Und wenn sie so groß sind, verlängert sich die Ladezeit der Seite. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:56, 12. Mär 2006 (CET)
OK, machen wir's halt rückgängig.--Thomas S.DISK. 14:59, 12. Mär 2006 (CET)
P.S: Welche "größtmögliche Auflösung eingestellt" meinst du?--Thomas S.DISK. 15:01, 12. Mär 2006 (CET)
Bildschirmauflösung. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:51, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Thomas, ich nochmal. wenn Du mal googlest unter Creevykeel BILDER, da sind ein paar sehr informative und besonders eines das sich den gemauerten Wassergraben im Court zeigt. Gruß JEW 16:20, 12. Mär 2006 (CET)

Schade, dass das Bild unter Copyright steht.--Thomas S.Postkastl 16:47, 12. Mär 2006 (CET)
Ich habe ein geeignetes Bild (mit dem Wassergraben) in meinem Foroalbum gefunden;-)--Thomas S.Postkastl 19:35, 12. Mär 2006 (CET)

Danke für den Link. Der LA hat sich erledigt. Allerdings wird der Begriff im Welt-Artikel als normales Wort, in der BKS wird er aber in Versalien geschrieben, so als handle es sich um ein Akronym. Weißt Du mehr dazu? --Zinnmann d 17:23, 12. Mär 2006 (CET)

Nein, ich hab' nur mit "Trojan 1949 Russland" gegoogelt. Ansonsten habe ich keine Ahnung davon. --Thomas S.Postkastl 17:24, 12. Mär 2006 (CET)

Paul Avrich

Merci für den Korrekturlauf, hatte ich jetzt erst mitbekommen. Grüße, -- andrax 00:37, 13. Mär 2006 (CET)

Was soll man da machen? --Tolanor - dis qs 21:14, 14. Mär 2006 (CET)

Revertieren bis es ihm zu blöd wird;-)--Thomas S.Postkastl 21:19, 14. Mär 2006 (CET)

Hi. Also ich denke nicht das es Bandspam ist, weil das ja keinerlei Werbung für die Band sein soll, sondern nur reine Informationen sind, wie es auch steht bei "Was wikipedia nicht ist". MfG.