Samtgemeinde Oldendorf

ehemalige Samtgemeinde in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2015 um 15:54 Uhr durch Jürgen Krause (Diskussion | Beiträge) (now svg (GlobalReplace v0.6.0)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Samtgemeinde Oldendorf war ein Gemeindeverband im Landkreis Stade.

Wappen Deutschlandkarte
Samtgemeinde Oldendorf
Deutschlandkarte, Position der Samtgemeinde Oldendorf hervorgehoben
Basisdaten (Stand 2014)
Koordinaten: 53° 34′ N, 9° 15′ OKoordinaten: 53° 34′ N, 9° 15′ O
Bestandszeitraum: 1972–2014
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Stade
Fläche: 106,44 km2
Einwohner: 7386 (31. Dez. 2012)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: STD
Verbandsschlüssel: 03 3 59 5408
Verbandsgliederung: 5 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Schützenstraße 5
21726 Oldendorf
Website: www.samtgemeinde-oldendorf.de
Samtgemeindebürgermeister: Thomas Scharbatke (parteilos)
Lage der Samtgemeinde Oldendorf im Landkreis Stade
KarteBaljeKrummendeichFreiburg/ElbeOederquartWischhafenDrochtersenGroßenwördenEngelschoffHammahDüdenbüttelHimmelpfortenBurwegKranenburgEstorfOldendorfHeinbockelStadeDeinsteFredenbeckKutenholzJorkBuxtehudeApensenBeckdorfSauensiekAhlerstedtBrestBargstedtHarsefeldNottensdorfBliedersdorfHorneburgDollernAgathenburgLandkreis StadeNiedersachsenLandkreis CuxhavenLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis HarburgHamburgSchleswig-HolsteinSchleswig-HolsteinGrünendeichMittelnkirchenNeuenkirchenGuderhandviertelSteinkirchenHollern-Twielenfleth
Karte

Geschichte

Die Samtgemeinde wurde mit der Gemeindereform zum Juli 1972 mit den Mitgliedsgemeinden Burweg, Estorf, Heinbockel, Kranenburg und Oldendorf gebildet.

Zum 1. Januar 2014 schloss sie sich mit der Samtgemeinde Himmelpforten zur neuen Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten zusammen.[1]

Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)[2]

Politik

Samtgemeinderat

Der Samtgemeinderat bestand aus 21 Mitgliedern. Neben den Ratsmitgliedern gehörte ihm auch der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister an. Der Rat setzte sich wie folgt zusammen:

Partei Stimmen in Prozent Sitze
WG 38,95 % 8
CDU 36,47 % 7
SPD 18,14 % 4
Bündnis 90/Die Grünen 6,42 % 1

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)

Samtgemeindebürgermeister

Bei der letzten Bürgermeisterwahl konnte sich der parteilose Kandidat und ausgebildete Diplom-Verwaltungs- und Betriebswirt Thomas Scharbatke gegen Hans Willi Heinsohn von der Wählergemeinschaft durchsetzen. Scharbatke wurde bei der Wahl von CDU, SPD und Grünen unterstützt. Seine Amtszeit endete am 31. Dezember 2013.

Wahlergebnis:

Wahlbeteiligung: 70,5 %

Kandidat Partei Stimmen Stimmen in Prozent
Thomas Scharbatke parteilos 2.457 60,56 %
Hans Willi Heinsohn WG 1.600 39,44 %

Wappen

Blasonierung: „Von Gold über Grün geteilt; oben ein schwarzes durchgehendes Stabkreuz, unten eine goldene Urne.“

Das Kreuz findet sich ähnlich im Wappen der Gemeinde Oldendorf und symbolisiert die Sankt-Martinskirche in Oldendorf. Die Urne ist dem Wappen der Gemeinde Heinbockel entlehnt und steht für die frühgeschichtlichen Funde, die in der Samtgemeinde gemacht wurden.

Commons: Samtgemeinde Oldendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung über den Zusammenschluss der Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf vom 14. Februar 2013. In: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt 5321, ausgegeben am 12. März 2013, Hannover 2013, ISSN 0341-3497, S. 69
  2. LSKN-Online