Otto Grotewohl

deutscher Politiker (SPD, SED), MdR, MdV, Ministerpräsident der DDR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 15:27 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:213.169.107.31 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Pill wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Otto Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig, † 21. September 1964 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED). Der Buchdrucker war von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR.

Datei:Otto Grotewohl 1946.jpg
Otto Grotewohl

Leben

1908 bis 1912 lernte er das Buchdrucker-Handwerk. Nach Abschluss der Lehre trat Grotewohl in die SPD ein, zusätzlich war er von 1918 bis 1922 Mitglied der USPD. Von 1920 bis 1930 war er als SPD-Abgeordneter Mitglied des Braunschweigischen Landtages. In diesem Zeitraum wurde er 1921 Minister für Volksbildung des Freistaates Braunschweig und 1923 Minister für Inneres und Justiz. 1925 wurde Grotewohl Mitglied des Reichstages und 1928 Präsident der Landesversicherungsanstalt.

Grotewohl wurde 1933 von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben und musste Braunschweig verlassen; er zog zunächst nach Hamburg. Ab 1938 lebte er in Berlin als Lebensmittelhändler und Industrievertreter. Er arbeitete in einer Widerstandsgruppe um Erich W. Gniffke (ebenfalls SPD), den er aus Braunschweig kannte. Im August 1938 wurde er verhaftet und wegen Hochverrats vor dem so genannten Volksgerichtshof angeklagt. Das Verfahren wurde jedoch nach sieben Monaten eingestellt.

Am 17. Juni 1945 unterschrieben Otto Grotewohl, Erich W. Gniffke, Max Fechner, Gustav Dahrendorf, Hermann Harnisch den Gründungsaufruf für die SPD. Grotewohl wurde Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD und, obwohl anfangs gegenteiliger Meinung, führender Befürworter einer schnellen Vereinigung von KPD und SPD. Laut Aussagen von Zeitzeugen wie Egon Bahr und Jakob Kaiser stand diese Wandlung in direkter zeitlicher Folge nach einer Einbestellung in den Karlshorst, aus dem er "als ein Verwandelter zurückkehrte". Jakob Kaiser vermutete, es gäbe in der Braunschweiger Vergangenheit etwas, das Grotewohl erpressbar gemacht hatte.

Schließlich fand am 31. März 1946 nach heftigen innerparteilichen Auseinandersetzungen in West-Berlin eine Urabstimmung unter den SPD-Mitgliedern statt. Auf die Frage: "Bist Du für den sofortigen Zusammenschluss beider Arbeiterparteien?" stimmten über 80 % mit NEIN. In Ost-Berlin wurde diese Urabstimmung mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht unterbunden. So fand am 22. April 1946 in Ost-Berlin der Vereinigungsparteitag von SPD und KPD zur SED statt. Vorsitzende wurden Otto Grotewohl und das ehemalige KPD-Mitglied Wilhelm Pieck.

1948 wurde er Vorsitzender des Verfassungsausschusses des Deutschen Volksrats, des Vorläufers der DDR-Volkskammer. 1949 wurde er Ministerpräsident der DDR. Ein Jahr später anerkannte er im Görlitzer Vertrag die Oder-Neiße-Grenze als Grenze zwischen Deutschland und Polen. 1955 befürwortete er den Rapacki-Plan für eine deutsche Konföderation. Wegen schwerer Erkrankung zog er sich 1960 aus dem politischen Leben zurück, lebte zurückgezogen in der Waldsiedlung Wandlitz. Er starb 1964 in Berlin.

Grotewohl war verheiratet und ein begeisterter Zeichner, Maler und Amateurfilmer. Er war Träger des Leninordens, des Karl-Marx-Ordens, des Vaterländischen Verdienstordens der DDR in Gold und ist Ehrenbürger der Stadt Dresden.

Schriften

  • Otto Grotewohl: Im Kampf um die einige Deutsche Demokratische Republik. Reden und Aufsätze. Bd 1-6, Berlin 1959 – 1962
  • Otto Grotewohl: Über Politik, Geschichte und Kultur: ausgewählte Reden und Schriften 1945-1961. Dietz, Berlin 1979
  • Otto Grotewohl: Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle, Gemälde. Dietz, Berlin 1984

Literatur

  • Otto Grotewohl: Die Rolle der Arbeiter- und Bauernmacht in der Deutschen Demokratischen Republik Dietz 1956, Auflage: 1. - 300. Tsd., ISBN B0000BITMF
  • Markus Jodl: Amboß oder Hammer? Otto Grotewohl; eine politische Biographie. Aufbau-Taschenbuch, Berlin 1997, ISBN 3-7466-1341-8
  • Wolfgang Triebel: Gelobt und geschmäht. Wer war Otto Grotewohl? Aufsätze und Interviews mit Zeitzeugen. Trafo-Verl. Weist, Berlin 1998, ISBN 3-89626-133-9
  • Matthias Loeding, Der Handlungsspielraum des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin im Jahre 1945, Dissertation Hannover 2002.