Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "1; AF"
Film | |
Titel | RoboCop |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Länge | 102 Minuten |
Stab | |
Regie | Paul Verhoeven |
Drehbuch | Michael Miner Edward Neumeier |
Produktion | Jon Davison Stephen Lim |
Musik | Basil Poledouris |
Kamera | Jost Vacano Sol Negrin |
Schnitt | Frank J. Urioste |
Besetzung | |
|
RoboCop ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1987, welcher später um mindestens zwei weitere Spielfilme ergänzt wurde und zu dem noch später auch eine ganze Fernsehserie gedreht wurde. Zudem gibt es auch noch eine Comic-Serie, die ebenfalls den Cyborg Robocop in einem ihrer Hauptdarsteller behandelt. Allerdings ist die Comic-Serie Robocop bei weitem nicht so ernsthaft wie die Spielfilme und die Fernseh-Serie.
Handlung
Der Held und Titelgeber des Films ist ein Cyborg-Polizeibeamter. Der Film spielt in Detroit in einer nicht näher bestimmten Zukunft. Der Multikonzern Omni Consumer Products (OCP) hat die Leitung der chronisch unterbezahlten städtischen Polizei übernommen. Im Zuge einer Umstrukturierung sollen Maschinen die Verbrechensbekämpfung übernehmen. Nachdem das Projekt "ED-209" an mangelnder Intelligenz scheitert, greift man zu menschlichen Bauteilen und verwendet die sterblichen Überreste des im Einsatz erschossenen Cops Alex Murphy für das Projekt "RoboCop". Nach einem gelungenen Einstand entwickelt RoboCop allerdings sehr schnell eigene Gedanken und begibt sich auf die Suche nach seinen Mördern.
ED-209
Das Projekt ED-209 wurde ursprünglich für den Polizeidienst erstellt. Im Zuge der ersten Präsentation stellt sich jedoch heraus, dass der gewaltige zweibeinige Roboter zwar über genügend Feuerkraft, aber nur unzulängliche KI verfügt. Dies hält OCP nicht davon ab, ED-209 für die eigene Sicherheit zu verwenden und das Produkt dem Militär anzubieten.
Kritiken
Auszeichnungen
Der Film wurde 1988 für zwei Oscars nominiert (bester Schnitt und beste Soundeffekte).
Trivia
Der extrem brutale Film mußte von Verhoeven über 10 Mal umgeschnitten werden, um überhaupt im Kino gezeigt werden zu können. Die ursprüngliche Fassung wurde dann zuerst auf LaserDisc veröffentlicht, und zeigt vor allem bei der fehlgeschlagenen Präsentation von ED-209 und bei der Exekution von Murphy ein selten zuvor gesehenes Ausmaß an Gewalt.
Computerspiel
Es gab auch ein gleichnamiges Computerspiel für den Commodore 64, sowie einen Flipper von Data East, die auf diesem Film basieren.