Robert Wise

US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Filmeditor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 14:53 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Robert E. „Bobby“ Wise (* 10. September 1914 in Winchester, Indiana; † 14. September 2005 im Los Angeles) war ein US-amerikanischer Regisseur, Filmproduzent und Oscar-Preisträger.

Leben

Robert Wise war als Cutter in Hollywood tätig, unter anderem bei Orson Welles (Citizen Kane) war Wise ab Mitte der 1940er Jahre mit Regiearbeiten betraut.

Einen besonderen Namen machte sich Wise durch die Verfilmung der Musicals West Side Story (1961) für die Produktionsfirma Mirisch Corporation und den Filmverleih United Artists. Wise größter kommerzieller Erfolg war der Kinofilm Meine Lieder, meine Träume aus dem Jahr 1965. Science-Fiction-Fans kennen Wise auch als Regisseur des ersten Star-Trek-Kinofilms Star Trek: Der Film (Star Trek: The Motion Picture, 1979) und des Klassikers Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951) (The Day the Earth Stood Still).

1967 erhielt Robert Wise für sein Lebenswerk den „Irving G. Thalberg Memorial Award“ der Akademie, nachdem er bereits 1962 für West Side Story und 1966 für Meine Lieder, meine Träume jeweils mit dem Oscar als bester Regisseur ausgezeichnet worden war. 1998 erhielt Robert Wise vom „American Film Institute“ den „Life Achievement Award“, die höchste Auszeichnung für das Gesamtwerk eines Filmschaffenden.

Von 1971 bis 1975 war Wise der Präsident der Directors Guild of America und von 1985 bis 1988 Präsident der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, die alljährlich die so genannten „Oscar“-Auszeichnungen vergibt. Dabei nahm er 1987 sogar selbst einmal einen Oscar für einen Schauspieler entgegen, weil der Preisträger, Paul Newman, an der Zeremonie nicht teilnehmen konnte.

Wise verstarb am 14. September 2005 kurz nach seinem 91. Geburtstag an Herzversagen.

Filmografie