Widzew Łódź [polnischer Fußballverein, der nach dem Łódźer Stadtteil Widzew benannt ist.
] (offiziell RTS Widzew Łódź SA) ist einWidzew Łódź | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | RTS Widzew Łódź SA | ||
Sitz | Łódź | ||
Gründung | 1910 | ||
Präsident | ![]() | ||
Website | www.widzew.pl | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Spielstätte | Stadion Widzewa, Łódź | ||
Plätze | 10.500 | ||
Liga | 1. Liga (2. Spielklasse) | ||
2014/15 | 17. Platz (1. Liga) | ||
|
Geschichte
Er wurde am 5. November 1910 als TMRF Widzew gegründet. Die traditionellen Mannschaftsfarben sind Rot und Weiß. Der Verein ist viermaliger polnischer Meister und außerdem konnte man schon je einmal den polnischen Pokal sowie den polnischen Superpokal gewinnen. In der Saison 1982/83 erreichte man das Halbfinale im Europapokal der Landesmeister. Nachdem man im Spieljahr 2002/2003 als 9. der polnischen Meisterschaft abschloss, stieg man im folgenden Jahr als Letzter der Tabelle in die 2. Liga ab. Widzew Łódź hat den sofortigen Wiederaufstieg in die Ekstraklasa in der Saison 2005/06 jedoch als Tabellenerster geschafft. Im Januar 2008 wurde der Verein nach einem Manipulationsskandal zum Zwangsabstieg verurteilt und musste in der Saison 2008/09 in der 1. Liga, der zweithöchsten polnischen Spielklasse antreten. Eigentlich sollte der Verein in die "2. Liga", faktisch die dritthöchste Spielklasse, zurückgestuft werden, weil Widzew auch nach sportlichen Kriterien abgestiegen wäre. Jedoch entschied man sich, Widzew in der 1. Liga antreten zu lassen.[1]
Aktueller Trainer ist Radoslaw Mroczkowski. Seit der Saison 2008/09 ist der Verein im Privatbesitz eines polnischen Geschäftsmannes. Da Widzew in der gleichen Saison als Tabellenerster abschloss, wurde am 25. Juni 2009 vom Schiedsrichter Sportsgericht entschieden, ob Widzew in der Saison 2009/10 in der Ekstraklasa antreten darf oder noch eine weitere Saison in der 1. Liga verweilen muss. Der polnische Verband annullierte den sportlichen Aufstieg und erteilte dem Verein keine Lizenz. 2009/10 wiederholte Widzew die Meisterschaft und erreichte den Aufstieg in die Ekstraklasa. In der Saison 2013/2014 belegte der Club in der Ekstraklasa den letzten Tabellenplatz und stieg in die 1.Liga ab. 2014/2015 konnte Widzew auch in der 1.Liga die Klasse nicht halten, dazu kamen erhebliche finanzielle Probleme. Daraufhin wurde Widzew wegen Mängel in den Lizenzierungsunterlagen, durch den polnischen Verband PZPN, die Lizenz für die II. Liga entzogen. 2015/2016 muss Widzew in der IV.Liga (5.Spielklasse) starten. Unterdessen wird der Bau des neuen Stadions vorangetrieben.
Stadion
Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im 1930 errichteten Stadion Widzewa (Widzew Stadion) aus. Es wurde in Eigenarbeit von den damaligen Mitgliedern des Vereins errichtet und bietet nun 10.500 Zuschauern Platz (ausschließlich Sitzplätze). Außerdem verfügt es über eine 1500 Lux starke Flutlichtanlage. Ein Neubau des Stadions ist in naher Zukunft geplant. Widzew trägt seine Heimspiele mit Beginn des Jahres 2015 in Byczyna im Stadion Miejski aus.
Erfolge
- Polnischer Meister: 1981, 1982, 1996, 1997
- Polnischer Pokalsieger: 1985
- Polnischer Superpokalsieger: 1996
- Europapokal der Landesmeister Halbfinalist 1983
- Meister der zweiten Liga: 1975, 2006, 2009, 2010
Im Superpokal stehen sich der Meister und Pokalsieger des jeweiligen Spieljahres gegenüber.
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1977/78 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Manchester City | (a)2:2 | 2:2 (A) | 0:0 (H) |
2. Runde | PSV Eindhoven | 3:6 | 3:5 (H) | 0:1 (A) | ||
1979/80 | UEFA-Pokal | 1. Runde | AS Saint-Étienne | 2:4 | 2:1 (H) | 0:3 (A) |
1980/81 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Manchester United | (a)1:1 | 1:1 (A) | 0:0 (H) |
2. Runde | Juventus Turin | 4:4 (4:1 i. E.) |
3:1 (H) | 1:3 n.V. (A) | ||
3. Runde | Ipswich Town | 1:5 | 0:5 (A) | 1:0 (H) | ||
1981/82 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | RSC Anderlecht | 2:6 | 1:4 (H) | 1:2 (A) |
1982/83 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Hibernians FC | 7:2 | 4:1 (A) | 3:1 (H) |
2. Runde | SK Rapid Wien | 6:5 | 1:2 (A) | 5:3 (H) | ||
Viertelfinale | FC Liverpool | 4:3 | 2:0 (H) | 2:3 (A) | ||
Halbfinale | Juventus Turin | 2:4 | 0:2 (A) | 2:2 (H) | ||
1983/84 | UEFA-Pokal | 1. Runde | IF Elfsborg | (a)2:2 | 0:0 (H) | 2:2 (A) |
2. Runde | Vorlage:CZS | 1:3 | 1:0 (H) | 0:3 (A) | ||
1984/85 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Aarhus GF | 2:1 | 2:0 (H) | 0:1 (A) |
2. Runde | Bor. Mönchengladbach | (a)3:3 | 2:3 (A) | 1:0 (H) | ||
3. Runde | FK Dinamo Minsk | 1:2 | 0:2 (H) | 1:0 (A) | ||
1985/86 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Galatasaray Istanbul | a) | 2:2(0:1 (A) | 2:1 (H) |
1986/87 | UEFA-Pokal | 1. Runde | LASK Linz | 2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) |
2. Runde | Bayer 05 Uerdingen | 0:2 | 0:0 (H) | 0:2 (A) | ||
1992/93 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Eintracht Frankfurt | 2:11 | 2:2 (H) | 0:9 (A) |
1995/96 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Bangor City | 5:0 | 4:0 (A) | 1:0 (H) |
2. Runde | Tschornomorez Odessa | 1:1 (5:6 i. E.) |
0:1 (A) | 1:0 n.V. (H) | ||
1996/97 | UEFA Champions League | Qualifikation | Brøndby IF | (a)4:4 | 2:1 (H) | 2:3 (A) |
Gruppenphase | Borussia Dortmund | 3:4 | 1:2 (A) | 2:2 (H) | ||
Atlético Madrid | 1:5 | 1:4 (H) | 0:1 (A) | |||
Steaua Bukarest | 2:1 | 0:1 (A) | 2:0 (H) | |||
1997/98 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | Neftçi Baku PFK | 10:0 | 2:0 (A) | 8:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | AC Parma | 1:7 | 1:3 (H) | 0:4 (A) | ||
1997/98 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Udinese Calcio | 1:3 | 1:0 (H) | 0:3 (A) |
1999/2000 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | Litex Lowetsch | 5:5 (3:2 i. E.) |
1:4 (A) | 4:1 n.V. (H) |
3. Qualifikationsrunde | AC Florenz | 1:5 | 1:3 (A) | 0:2 (H) | ||
1999/2000 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Skonto Riga | 2:1 | 0:1 (A) | 2:0 (H) |
2. Runde | AS Monaco | 1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) |
Gesamtbilanz: 66 Spiele, 23 Siege, 12 Unentschieden, 31 Niederlagen, 86:108 Tore (Tordifferenz −22)
Bekannte Spieler
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz von Widzew Łódź (poln.)
- Fanseite (poln.)
Einzelnachweise
- ↑ shortnews.de: Widzew Lodz zum Zwangsabstieg verurteilt.