Dreiband-Weltmeisterschaft

Wettbewerb im Dreiband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2015 um 20:24 Uhr durch Carambol (Diskussion | Beiträge) (Rekorde: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Carambolageturnier-Hauptartikel

Partiezettel von Jérémy Burys Weltrekord von 24 Punkten in der HS (Achtelfinale gegen Filipos Kasidokostas) beim Dreiband-Weltcup 2013/2 im koreanischen Guri.

Die Dreiband-Weltmeisterschaft wird seit 1928 in der Carambolagevariante Dreiband ausgetragen. Die bis 1953 von der UIFAB (Union Internationale des Fédérations d'Amateurs de Billiard) und seit 1960 vom heutigen Carambolage-Weltverband UMB (Union Mondiale de Billard) ausgerichtete WM findet in der Regel einmal jährlich statt.

Die Partiedistanzen änderten sich mehrfach:
1928 bis 1958: 50 Points
1960 bis 1984: 60 Points
1985 bis 1987: 50 Points
1988 bis 2011: 3 Gewinnsätze à 15 Points
2012 bis heute: 40 Points

Das derzeitige Turnierpreisgeld beträgt 35.200 €, wovon der Sieger 4.800 € erhält. Die nächste Weltmeisterschaft wird vom 1.-5. Dezember 2015 in Bordeaux (Frankreich) ausgetragen.

Aktueller Titelträger ist der Koreaner Choi Sung-won.

Rekorde

  • Der Weltrekord für den besten Einzeldurchschnitt von 5,714 (40 Points in 7 Aufnahmen) wird gehalten von Eddy Merckx, aufgestellt beim Weltcup-Turnier in Antalya 2013 und egalisiert von Kang Dong-koong aus Korea bei der Dreiband-Weltmeisterschaft 2013 in Antwerpen..
  • Die beste Turnierpartie spielte Eddy Merckx in der deutschen Bundesliga mit 50 Points in 6 Aufnahmen, was einen Durchschnitt von 8,333 ergibt. Da diese Bestleistung aber nicht bei einem UMB-Turnier aufgestellt wurde, ist diese Leistung kein offizieller Weltrekord, sondern eine Weltbestleistung.
  • Da Weltrekorde bei Weltmeisterschaften, Weltcups oder Mehrkampf-Weltmeisterschaften (dabei in Einzeldisziplinen) aufgestellt werden können, steht der Weltrekord für ein Turnier (es müssen mindestens 3 Partien gespielt werden) bei 2,942 GD, aufgestellt von Dick Jaspers aus den Niederlanden beim Dreiband-Weltcup in Guri 2015.
  • Den offiziellen Serien-Weltrekord von 24 Punkten hält der Franzose Jérémy Bury. Er verbesserte damit den erst im Februar aufgestellten Rekord von Dick Jaspers um zwei Punkte. Da Bury den Rekord mit einer Schlussserie aufstellte, wäre bei einer längeren Partiedistanz eine größere Serie möglich gewesen.
  • Die höchste Turnierserie weltweit steht bei 28 Punkten, gehalten von Junichi Komori (1993), Raymond Ceulemans (1998), Roland Forthomme (2012) und Frédéric Caudron (2013). Komori, Ceulemans und Forthomme erzielten die Serie in der holländischen Ehrendivision und Caudron bei der Europameisterschaft in Brandenburg an der Havel. Das ist damit die Weltbestleistung.

Erfolgreichste Teilnehmer

Platz Name Gold Silber Bronze Gesamt Weltmeister-Jahr
01. Belgien  Raymond Ceulemans 21 02 04 27 1963-1973,1975-1980,1983,1985,1990,2001
02. Schweden  Torbjörn Blomdahl 04 07 01 12 1987,1988,1991,1997
03. Spanien  Daniel Sánchez 03 01 01 05 1998,2005,2010
04. Niederlande  Dick Jaspers 03 00 06 09 2000,2004,2011
05. Niederlande  Henk Robijns 03 00 00 03 1930,1932,1933
06. Japan  Nobuaki Kobayashi 02 10 04 16 1974,1984
07. Agypten 1922  Edmond Soussa 02 03 01 06 1928,1929
08. Italien  Marco Zanetti 02 02 05 09 2002,2008
09. Belgien  René Vingerhoedt 02 02 00 04 1948,1960
09. Niederlande  Rini van Bracht 02 02 00 04 1982,1994
11. Belgien  Ludo Dielis 02 01 01 04 1981,1989
12. Belgien  Eddy Merckx 02 01 00 03 2006,2012
13. Frankreich  Alfred Lagache 02 00 01 03 1935,1937
14. Argentinien  Enrique Navarra 02 00 00 02 1953,1958
14. Belgien  Frédéric Caudron 02 00 00 02 1999,2013
16. Griechenland  Filipos Kasidokostas 01 03 00 04 2009
17. Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 01 01 01 03 1934
17. Korea Sud  Choi Sung-won 01 01 01 03 2014
19. Argentinien  Augusto Vergez 01 00 01 02 1938
19. Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera 01 00 01 02 1952
19. Deutschland  Christian Rudolph 01 00 01 02 1996
22. Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 01 00 00 01 1931
22. Vereinigte Staaten 48  Edward L. Lee 01 00 00 01 1936
22. Peru  Adolfo Suarez 01 00 00 01 1961
22. Spanien  Avelino Rico 01 00 00 01 1986
22. Belgien  Jozef Philipoom 01 00 00 01 1995
22. Turkei  Semih Saygıner 01 00 00 01 2003
22. Japan  Ryūji Umeda 01 00 00 01 2007

Turnierrekordentwicklung

Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel mit 3 Gewinnsätzen gewertet. Dies gilt ebenso für den GD (3 Partien). Deshalb wird der beste GD von Kang Dong-koong bei der WM 2013 nicht als Rekord gewertet, weil Kang nur 2 Partien gespielt hat.

Generaldurchschnitt (GD)
GD Name Jahr
0,552 Agypten 1922  Edmond Soussa 1928
0,720 Belgien  Emile Zaman 1929
0,755 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 1935
0,859 Vereinigte Staaten 48  Edward L. Lee 1936
0,884 Argentinien  Augusto Vergez 1938
0,922 Argentinien  José Bonomo 1948
1,070 Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera 1952
1,089 Belgien  René Vingerhoedt 1958
1,307 Belgien  Raymond Ceulemans 1963
1,345 Belgien  Raymond Ceulemans 1966
1,478 Belgien  Raymond Ceulemans 1973
1,500 Belgien  Raymond Ceulemans 1976
1,679 Belgien  Raymond Ceulemans 1978
1,745 Belgien  Raymond Ceulemans 1986
2,015 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1997
2,122 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2010
2,333 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 2014
Einzeldurchschnitt (ED)
BED Name Jahr
0,746 Belgien  Emile Zaman 1928
0,961 Belgien  Emile Zaman 1929
1,136 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 1932
1,162 Argentinien  Augusto Vergez 1938
1,562 Uruguay  Alfredo Fuentes 1948
1,612 Belgien  René Vingerhoedt 1952
Deutschland Bundesrepublik  August Tiedtke 1958
2,068 Belgien  Raymond Ceulemans 1963
2,500 Belgien  Raymond Ceulemans 1966
2,631 Belgien  Raymond Ceulemans 1986
2,812 Japan  Nobuaki Kobayashi 1988
Schweden  Torbjörn Blomdahl 1991
Schweden  Torbjörn Blomdahl 1997
Schweden  Torbjörn Blomdahl 2001
3,461 Spanien  Daniel Sánchez 2005
4,500 Niederlande  Dick Jaspers 2011
5,714 Korea Sud  Kang Dong-koong 2013
Höchstserie (HS)
HS Name Jahr
09 Agypten 1922  Edmond Soussa 1928
10 Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 1931
Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 1932
12 Agypten 1922  Edmond Soussa 1933
Frankreich  Alfred Lagache 1938
Uruguay  Alfredo Fuentes 1948
Frankreich  Bernard Siguret 1952
Deutschland Bundesrepublik  August Tiedtke 1953
13 Osterreich  Johann Scherz 1958
14 Belgien  Raymond Steylaerts 1964
Belgien  Raymond Ceulemans 1974
15 Belgien  Raymond Ceulemans 1975
Belgien  Raymond Ceulemans 1980
Niederlande  Rini van Bracht 1982
Spanien  Avelino Rico 1986
Schweden  Torbjörn Blomdahl 1991
Belgien  Jozef Philipoom 1995
Italien  Marco Zanetti 1997
Spanien  Daniel Sánchez 1998
Niederlande  Raimond Burgman 1998
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 1999
Italien  Marco Zanetti 2000
Belgien  Eddy Merckx 2010
17 Belgien  Frédéric Caudron 2012
2013
18 Vereinigte Staaten  Pedro Piedrabuena 2014

Medaillenspiegel und teilnehmende Nationen

Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01. Belgien  Belgien 30 8 12 50
02. Niederlande  Niederlande 8 6 12 26
03. Spanien  Spanien 6 4 4 14
04. Schweden  Schweden 4 7 1 12
05. Argentinien  Argentinien 4 4 6 14
06. Japan  Japan 3 14 12 29
07. Agypten  Ägypten 2 3 1 06
08. Frankreich  Frankreich 2 2 5 09
08. Italien  Italien 2 2 5 09
10. Griechenland  Griechenland 1 4 1 06
11. Deutschland  Deutschland 1 3 3 07
12. Vereinigte Staaten  U.S.A. 1 2 1 04
13. Peru  Peru 1 1 3 05
14. Korea Sud  Südkorea 1 1 2 04
15. Turkei  Türkei 1 0 0 01
16. Osterreich  Österreich 0 2 4 06
17. Danemark  Dänemark 0 2 3 05
18. Portugal  Portugal 0 1 0 01
18. Uruguay  Uruguay 0 1 0 01
20. Kolumbien  Kolumbien 0 0 2 02
20. Mexiko  Mexiko 0 0 2 02
21. Schweiz  Schweiz 0 0 1 01
Alle bisher teilnehmenden Nationen
Agypten  Ägypten Algerien  Algerien Argentinien  Argentinien
Aruba  Aruba Belgien  Belgien Bolivien  Bolivien
Brasilien  Brasilien Chile  Chile Costa Rica  Costa Rica
Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Ecuador  Ecuador
Frankreich  Frankreich Griechenland  Griechenland Italien  Italien
Japan  Japan Kolumbien  Kolumbien Libanon  Libanon
Luxemburg  Luxemburg Mexiko  Mexiko Nicaragua  Nicaragua
Niederlande  Niederlande Osterreich  Österreich Panama  Panama
Peru  Peru Portugal  Portugal Schweden  Schweden
Schweiz  Schweiz Spanien  Spanien Korea Sud  Südkorea
Tschechien  Tschechien Turkei  Türkei Ungarn  Ungarn
Uruguay  Uruguay Venezuela  Venezuela Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Vietnam  Vietnam Zypern Republik  Zypern

Turnierstatistik

[1] Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.

Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD
01 1928 Frankreich  Reims Agypten 1922  Edmond Soussa 0,552 Niederlande  Carel B. Koopman 0,493 Deutsches Reich  Otto Unshelm 0,489
02 1929 Belgien  Brüssel Agypten 1922  Edmond Soussa 0,604 Belgien  Emile Zaman 0,720 Niederlande  Arnoud Sengers 0,542
03 1930 Niederlande  Amsterdam Niederlande  Henk Robijns 0,587 Agypten 1922  Edmond Soussa 0,541 Niederlande  Arnoud Sengers 0,542
04 1931 Spanien Zweite Republik  Barcelona Spanien Zweite Republik  Enrique Miró 0,551 Agypten 1922  Edmond Soussa 0,632 Niederlande  Arnoud Sengers 0,571
05 1932 Frankreich  Vichy Niederlande  Henk Robijns 0,679 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 0,698 Schweiz  Alfred Aeberhard 0,557
06 1933 Agypten 1922  Kairo Niederlande  Henk Robijns 0,628 Agypten 1922  Edmond Soussa 0,593 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 0,547
07 1934 Spanien Zweite Republik  Barcelona Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 0,695 Frankreich  Jacques Davin 0,590 Frankreich  Jean Albert 0,508
08 1935 Frankreich  Algier Frankreich  Alfred Lagache 0,656 Spanien Zweite Republik  Claudio Puigvert 0,755 Belgien  Emile Zaman 0,643
09 1936 Vereinigte Staaten 48  New York Vereinigte Staaten 48  Edward L. Lee 0,859 Vereinigte Staaten 48  Eugene Deardorff 0,665 Agypten 1922  Edmond Soussa 0,631
10 1937 Deutsches Reich NS  Köln Frankreich  Alfred Lagache 0,696 Deutsches Reich NS  August Tiedtke 0,680 Niederlande  Arnoud Sengers 0,603
11 1938 Argentinien  Buenos Aires Argentinien  Augusto Vergez 0,884 Argentinien  Jean Fransisco Vergez 0,677 Frankreich  Alfred Lagache 0,745
1939 bis 1947: Nicht abgehalten
12 1948 Argentinien  Buenos Aires Belgien  René Vingerhoedt 0,877 Argentinien  Jose Bonomo 0,922 Argentinien  Augusto Vergez 0,819
1949 bis 1951: Nicht abgehalten
13 1952 Argentinien  Buenos Aires Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera 1,070 Deutschland Bundesrepublik  August Tiedtke 0,961 Argentinien  Carlos Friedenthal 0,943
14 1953 Belgien  Antwerpen Argentinien  Enrique Navarra 0,937 Belgien  René Vingerhoedt 1,001 Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera 0,921
1954 bis 1957: Nicht abgehalten
15 1958 Spanien 1945  Barcelona Argentinien  Enrique Navarra 0,913 Belgien  René Vingerhoedt 1,089 Deutschland Bundesrepublik  August Tiedtke 0,921
1959: Nicht abgehalten
16 1960 Argentinien  Buenos Aires Belgien  René Vingerhoedt 0,961 Uruguay  Carlos Monestier 0,811 Argentinien  José Bonomo 0,887
17 1961 Niederlande  Amsterdam Peru  Adolfo Suarez 0,997 Portugal  Egidio Vieira 0,801 Frankreich  Bernard Siguret 0,905
1962: Nicht abgehalten
18 1963 Deutschland Bundesrepublik  Neuss Belgien  Raymond Ceulemans 1,307 Osterreich  Johann Scherz 1,077 Argentinien  Enrique Navarra 0,817
19 1964 Belgien  Ostende Belgien  Raymond Ceulemans 1,231 Argentinien  Marcelo Lopez 1,040 Frankreich  Roger Hanoun 0,939
20 1965 Niederlande  Hilversum Belgien  Raymond Ceulemans 1,290 Osterreich  Johann Scherz 1,152 Japan  Koya Ogata 1,127
21 1966 Argentinien  Buenos Aires Belgien  Raymond Ceulemans 1,191 Argentinien  Enrique Navarra 1,006 Kolumbien  Alfonso González 0,878
22 1967 Peru  Lima Belgien  Raymond Ceulemans 1,345 Peru  Humberto Suguimizu 0,957 Japan  Keizo Kubo 1,003
23 1968 Deutschland Bundesrepublik  Düren Belgien  Raymond Ceulemans 1,227 Japan  Koya Ogata 0,910 Osterreich  Johann Scherz 1,009
24 1969 Japan  Tokio Belgien  Raymond Ceulemans 1,276 Japan  Koya Ogata 0,992 Argentinien  Luis Manuel Martinez 0,906
25 1970 Vereinigte Staaten  Las Vegas Belgien  Raymond Ceulemans 1,164 Japan  Nobuaki Kobayashi 0,998 Osterreich  Johann Scherz 0,876
26 1971 Niederlande  Groningen Belgien  Raymond Ceulemans 1,266 Niederlande  Rini van Bracht 0,865 Niederlande  Henny de Ruyter 0,814
27 1972 Argentinien  Buenos Aires Belgien  Raymond Ceulemans 1,315 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,025 Danemark  Peter Thøgersen 0,902
28 1973 Agypten 1972  Kairo Belgien  Raymond Ceulemans 1,478 Japan  Nobuaki Kobayashi 0,966 Peru  Humberto Suguimizu 0,811
29 1974 Belgien  Antwerpen Japan  Nobuaki Kobayashi 1,312 Belgien  Raymond Ceulemans 1,325 Japan  Yoshio Yoshihara 1,130
30 1975 Bolivien  La Paz Belgien  Raymond Ceulemans 1,308 Niederlande  Rini van Bracht 0,922 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,206
31 1976 Belgien  Ostende Belgien  Raymond Ceulemans 1,500 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,305 Japan  Junichi Komori 1,238
32 1977 Japan  Tokio Belgien  Raymond Ceulemans 1,372 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,187 Japan  Yoshio Yoshihara 1,176
33 1978 Vereinigte Staaten  Las Vegas Belgien  Raymond Ceulemans 1,679 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,205 Japan  Junichi Komori 1,067
34 1979 Peru  Lima Belgien  Raymond Ceulemans 1,384 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,135 Japan  Yoshio Yoshihara 1,067
35 1980 Argentinien  Buenos Aires Belgien  Raymond Ceulemans 1,460 Japan  Yohio Yoshihara 1,217 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,192
36 1981 Agypten 1972  Kairo Belgien  Ludo Dielis 1,222 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,426 Osterreich  Johann Scherz 1,271
37 1982 Ecuador  Guayaquil Niederlande  Rini van Bracht 1,043 Japan  Yohio Yoshihara 1,146 Vereinigte Staaten  Carlos Hallon 1,086
38 1983 Frankreich  Aix-les-Bains Belgien  Raymond Ceulemans 1,447 Frankreich  Richard Bitalis 1,332 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,258
39 1984 Deutschland Bundesrepublik  Krefeld Japan  Nobuaki Kobayashi 1,388 Belgien  Ludo Dielis 1,278 Belgien  Raymond Ceulemans 1,151
40 1985 Niederlande  Heeswijk-Dinther Belgien  Raymond Ceulemans 1,541 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,364 Japan  Junichi Komori 1,071
41 1986 Vereinigte Staaten  Las Vegas Spanien  Avelino Rico 1,010 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,205 Belgien  Raymond Ceulemans 1,745
42 1987 Agypten  Kairo Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,099 Vereinigte Staaten  Frank Torres 0,933 Mexiko  Arturo Bone 0,778
43 1988 6 Weltcupturniere Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,594 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,224 Belgien  Raymond Ceulemans 1,293
44 1989 5 Weltcupturniere Belgien  Ludo Dielis 1,342 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,389 Belgien  Raymond Ceulemans 1,312
45 1990 6 Weltcupturniere Belgien  Raymond Ceulemans 1,527 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,619 Belgien  Ludo Dielis 1,300
46 1991 5 Weltcupturniere Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,504 Belgien  Raymond Ceulemans 1,518 Niederlande  Dick Jaspers 1,498
1992 und 1993: Nicht abgehalten
47 1994 Danemark  Aalborg Niederlande  Rini van Bracht 1,149 Deutschland  Edgar Bettzieche 1,038 Danemark  Brian Knudsen 1,194
48 1995 Niederlande  Grubbenvorst Belgien  Jozef Philipoom 1,494 Niederlande  John Tijssens 1,210 Japan  Nobuaki Kobayashi 1,345
49 1996 Deutschland  Hattingen Deutschland  Christian Rudolph 1,025 Spanien  Daniel Sánchez 1,277 Osterreich  Gerhard Kostistansky 0,982
50 1997 Niederlande  Grubbenvorst Schweden  Torbjörn Blomdahl 2,015 Niederlande  Raimund Burgman 1,453 Italien  Marco Zanetti 1,684
51 1998 Frankreich  Rezé Spanien  Daniel Sánchez 1,594 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,797 Deutschland  Christian Rudolph 1,155
52 1999 Kolumbien  Bogotá Belgien  Frédéric Caudron 1,538 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,769 Niederlande  Dick Jaspers 1,614
53 2000 Frankreich  Saint-Étienne Niederlande  Dick Jaspers 1,773 Danemark  Tonny Carlsen 1,502 Italien  Marco Zanetti 1,590
54 2001 Luxemburg  Luxemburg (Stadt) Belgien  Raymond Ceulemans 1,696 Italien  Marco Zanetti 1,866 Mexiko  Luis Miguel Ávila 1,260
Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Halbfinalisten GD
55 2002 Danemark  Randers Italien  Marco Zanetti 1,732 Danemark  Dion Nelin 1,519 Niederlande  Dick Jaspers 1,687
Peru  Ramón Rodríguez 1,453
56 2003 Spanien  Valladolid Turkei  Semih Saygıner 1,868 Griechenland  Filipos Kasidokostas 1,268 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,833
Italien  Marco Zanetti 1,211
57 2004 Niederlande  Rotterdam Niederlande  Dick Jaspers 1,907 Griechenland  Filipos Kasidokostas 1,399 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 1,437
Danemark  Jacob Haack-Sørensen 1,442
58 2005 Spanien  Lugo Spanien  Daniel Sánchez 1,838 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 1,566 Belgien  Eddy Leppens 1,551
Belgien  Peter de Backer 1,367
59 2006 Deutschland  St. Wendel Belgien  Eddy Merckx 1,767 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 1,456 Belgien  Peter de Backer 1,577
Niederlande  Dick Jaspers 1,783
60 2007 Ecuador  Cuenca Japan  Ryūji Umeda 1,426 Spanien  Daniel Sánchez 1,805 Niederlande  Dick Jaspers 1,484
Peru  Ramón Rodríguez 1,091
61 2008 Deutschland  St. Wendel Italien  Marco Zanetti 1,871 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,631 Belgien  Peter de Backer 1,481
Frankreich  Jérémy Bury 1,478
62 2009 Schweiz  Lausanne Griechenland  Filipos Kasidokostas 1,869 Belgien  Eddy Merckx 1,703 Belgien  Eddy Leppens 1,598
Italien  Marco Zanetti 1,612
63 2010 Niederlande  Sluiskil Spanien  Daniel Sánchez 1,715 Belgien  Eddy Leppens 1,678 Korea Sud  Choi Sung-won 1,718
Spanien  Javier Palazon 1,375
64 2011 Peru  Lima Niederlande  Dick Jaspers 1,917 Italien  Marco Zanetti 1,551 Spanien  Javier Palazón 1,454
Spanien  Daniel Sánchez 1,808
65 2012 Portugal  Porto Belgien  Eddy Merckx 1,983 Korea Sud  Choi Sung-won 1,365 Belgien  Frédéric Caudron 1,711
Italien  Marco Zanetti 1,515
66 2013 Belgien  Antwerpen Belgien  Frédéric Caudron 1,951 Griechenland  Filipos Kasidokostas 1,923 Niederlande  Dick Jaspers 1,822
Kolumbien  Alexander Salazar 1,433
67 2014 Korea Sud  Seoul Korea Sud  Choi Sung-won 1,951 Schweden  Torbjörn Blomdahl 1,866 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 1,569
Korea Sud  Seo Hyun-min 1,598
68 2015 Frankreich  Bordeaux     -     -     -
    -

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. WM Ergebnisse
Vorlage:Navigationsleiste Internationale Meisterschaften im Carambolage

Vorlage:Linked Coordinates