Lech

rechter Nebenfluss der Donau in Österreich und Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 11:28 Uhr durch 84.150.21.173 (Diskussion) (Flusslauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Fluss-lech-bei-epfach.jpg
Daten
Länge: 264 km
Quelle: Beim Formarinsee in Österreich (Vorarlberg)
Mündung: Bei Donauwörth in die Donau
Quellhöhe: 1789 m ü. NN
Mündungshöhe: 401 m ü. NN
Höhenunterschied: 1388 m
Einzugsgebiet: 3929 km²
Flussverlauf
Länder: Österreich, Deutschland
Großstädte: Augsburg
Gr. Mittelstädte: Landsberg am Lech, Gersthofen
Einzugsgebiet
Gr. Nebenflüsse: Wertach, Vils
Einwohner im Einzugsgebiet: XXX Mio.
Gebiet nach Ländern: Deutschland: 2753 km²
Österreich: 1176 km²
Energie und Schiffbarkeit
Befahrbarkeit: nur an größeren Stauseen möglich
Zahl der Schleusen: 30 Kraftwerke und 24 Staustufen

Flusslauf

 
Lechquellengebirge, Blick ins Lechtal

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau. Der 264 km lange Fluss entspringt aus seinen 2 Quellbächen Formarinbach und Spullerbach, die wiederum aus dem Formarinsee und dem Spullersee entspringen. In Österreich (Vorarlberg), fließt der Lech zwischen den Allgäuer Alpen und den Lechtaler Alpen durch Tirol, erreicht dann Südbayern und den Lechfall, kurz dahinter Füssen und durchfließt den Forggensee. Weitere Städte am Lech sind Schongau, Landsberg am Lech und Augsburg, wo der Lech das Wasser der Wertach aufnimmt. Aus langjährigen Messreihen des Hochwassernachrichtendienst Bayern folgt, dass der Lech mit 115 m³/s nach Donau, Inn, Salzach, Isar und Main den sechstgrößten Jahresabfluss am letzten bayerischen Pegel (vor der Mündung) aufweist. Bei Donauwörth mündet der Lech in die Donau.

Geschichte

 
Der Lech in Füssen, flussabwärts

Der Lech bildete während der Zeit der Völkerwanderung und im frühen Mittelalter die Grenze zwischen dem alemannischen Stammesgebiet im Westen und dem baierischen im Osten und markiert auch heute noch ungefähr die Grenze zwischen den bairischen und den schwäbischen Dialekten. Sein Name leitet sich vom römischen Licus ab, was der Schnellfließende oder der Reißende bedeutet. Im Jahre 955 wurden die Ungarn bei der Schlacht auf dem Lechfeld vom deutschen Heer unter der Führung von König Otto I. und Bischof Ulrich von Augsburg besiegt.


Energiegewinnung

 
Das Lechwehr in Landsberg am Lech

Der Lech wird in Deutschland intensiv zur Energiegewinnung genutzt, mehrere Versorger betreiben insgesamt 30 Kraftwerke und 24 Stauseen (Laufwasser- und Speicherkraftwerk) mit einer Netto-Stromleistung von 335 MW (1998). Der größte Stausee von allen ist der Forggensee.

Lebensraum-Lechtal

In Österreich besitzt er noch weitgehend den Charakter eines Wildflusses mit ausgedehnten Schotterbänken. Hier ist ein Nationalpark Tiroler Lechtal in Planung. Außerdeem tragen die Schotterbänke zu einer großen Anzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten bei.

Im Flußbereich zwischen Landsberg und Augsburg sind noch seltene Lech-Urlandschaften erhalten geblieben. Man fasst die Einzelflächen unterschiedlicher Heiden und Trockenrasen unter dem Begriff Lechtalheiden zusammen. Sie stellen nur noch 1% der ursprünglichen Flächen dar und stehen unter strengstem Naturschutz. Es handelt sich um einen der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas.


Zuflüsse


Außerdem münden in den Lech 3 kanalisierte Stadtbäche in Augsburg, die so groß wie ein kleiner Fluss sind:

  • Proviantbach - gespeist aus Lechwasser, fließt bei der Wertachmündung in den Lech zurück
  • Senkelbach - gespeist aus Wertachwasser, fließt bei der Wertachmündung in den Lech
  • Stadtbach - gespeist aus augsburgerischen Stadtbächen, fließt bei der Wertachmündung in den Lech


Ortschaften/Städte am Lech

 
Flusslauf des Lechs

Stauseen am Lech

Staustufe Lage
Roßhauptentalsperre Füssen/Roßhaupten
Lechstaustufe 2 Prem
Lechstaustufe 2A Prem
Lechstaustufe 3 Lechbruck
Lechstaustufe 4 Bernbeuren
Lechstaustufe 5 Burggen
Dornautalsperre Schongau
Lechstaustufe 7 Schongau
Lechstaustufe 8 Hohenfurch
Lechstaustufe 9 Kinsau
Lechstaustufe 10 Epfach
Lechstaustufe 11 Epfach
Lechstaustufe 12 Mundraching
Lechstaustufe 13 Mundraching
Lechstaustufe 14 Pitzling am Lech
Lechstaustufe 15 Landsberg am Lech
Lechstaustufe 16 Landsberg am Lech
Lechstaustufe 17 Landsberg am Lech
Lechstaustufe 18 Kaufering
Lechstaustufe 19 Klosterlechfeld
Lechstaustufe 20 Scheuring
Lechstaustufe 21 Prittriching
Lechstaustufe 22 Unterbergen
Mandichosee Königsbrunn/Merching
Kuhsee Augsburg-Hochzoll
Lechstaustufe 24 Rain am Lech

Literatur





Siehe auch: Lechfeld, Flüsse in Bayern.