Barthélemy Menn

Schweizer Maler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 11:23 Uhr durch StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Barthélemy Menn (* 20. Mai 1815 in (Genf ?); † 11. Oktober 1893 in (Genf ?) ) war ein Schweizer Landschaftsmaler.

Barthélemy Menn, Selbstportrait mit Strohhut, 1872

Der junge Menn begann seine Kunststudien in Genf bei Wolfgang-Adam Töpffer und Leonard Lugardon, bevor er 1833 nach Paris ging um sich bei Jean-Auguste-Dominique Ingres fortzubilden. 1835 folgte er Ingres nach Rom. 1838 kehrte er wieder nach Paris zurück, wo er von den Landschaftsmalern Charles-François Dumouriez, Théodore Rousseau und Jean-Baptiste Camille Corot angezogen war. Er verkehrte auch mit George Sand (er unterrichtete deren Sohn Maurice Dudevant), Chopin und Eugène Delacroix. 1843 lässt er sich endgültig in Genf nieder.

Barthélemy Menn ist vor alle für seine poetisch-idyllischen Landschaften bekannt. Er war mit Alexandre Calame der Hauptvertreter der Genfer Schule der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert. Er war in Kontakt mit Jean-Baptiste Camille Corot (mit dem er zusammen den grossen Salon des Schlosses von Gruyère in 1859-1857 dekorierte) und Gustave Courbet.

Er war während langen Jahren Professor an der Genfer Kunstschule (Ecole des Beaux-Arts). Sein bekanntester Schüler (1872-1878) war Ferdinand Hodler. Er unterrichtete auch Albert Bartholomé, Auguste Baud-Bovy, Eugène Burnand, Edouard Castres, John Fraff, Edouard Jeanmaire und Alfred Rehfous.