Benutzer Diskussion:AHZ/06-01

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2006 um 11:16 Uhr durch 84.158.107.209 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Held der Wikipedia ?

Toller Held , wenn man wenn man die Urheberschaft von Textveröffentlichungen jemanden zuschiebt der weder vom Thema eine Ahnung hat, noch der Urheber besagten Textes ist ! Wer ist eigentlich Henry Hatt, der wird nirgends in diesen Forumsbeitrag bei Explorate über diesen Stahlknecht genannt, also wie kommt es das diesem die Urheberschaft unterstellt wird ??

Gruß Thomas


Hiermit verleihe ich
ahz
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
Seine hochwertigen Beiträge und die Hilfe zur Verbesserung der schlechtesten Artikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. FarinUrlaub +


Diskussionen 2004 Diskussionen 2005-01-06 Diskussionen 2005-07-10 Diskussionen 2005-11-12


Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen

Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte. Neue Themen bitte untenanstelle.


In nächster Zeit bin ich nur selten hier anzutreffen.


Löschen Artikel Mashup

Hallo AHZ, entschuldige bitte den Eintrag und die dadurch entstandene zusätzliche Arbeit, das war kein guter Weg einer Kontaktaufnahme. Ich habe zunächst den Löschantrag nicht gefunden. Der Artikel wurde bereits 2 mal gelöscht, ohne das ich über das Löschen des Artikels informiert worden wäre und ich hätte gerne den Grund gewußt. André

Hallo André, über das Löschen eines Artikels wird niemand informiert. Wenn du in die alten Diskussionen Wikipedia:Qualitätssicherung/21. Dezember 2005 Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2005 wirst du den Grund finden. Das ist dann nach 7 Tagen regulär gelöscht worden. Erneute Wiedereinstellungen berechtigen zu einer Schnellöschung. Du kann gern bei Wikipedia:Wiederherstellungswünsche den Artikel wiederherstellen lassen. Ich habe ihn mir gerade angeschaut und muss sagen, das ist kein Artikel sondern eine Sammlung von Weblinks und das ist hier nicht gewünscht, siehe Wikipedia:Weblinks. --ahz 01:55, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo AHZ, danke für den Hinweis auf die Weblinks Seite, die Regeln dort sind mir einsichtig. Der Artikel war der Versuch einer Übersetzung des englischsprachigen Artikels mashup, die Links stammen ebenfalls von dort. Ich habe schon lange Zeit nichts mehr zur Wikipedia beigetragen, früher wurde man vorher informiert wenn etwas gelöscht werden sollte (siehe "Nutze die Diskussionsseiten" auf der Seite Wikipedia:Löschregeln. Schade daß gleich ein ganzer Eintrag verschwindet, wenn er nicht gewissen formalen Anforderungen genügt. Ich kenne die Wikipedia fast seit ihrem Bestehen und damals sind sehr viele Artikel aus einzelnen Sätzen entstanden, meine Intention lag mehr darin einen Anfang zu machen als etwas zu erstellen, das gleich dem entspricht, was Du - und sicher auch ich - möglicherweise unter einem guten Artikel verstehen. Mittlerweile weiß ich selbst mehr über mashups, bei Gelegenheit werde ich es noch einmal mit dem Schreiben eines "Artikels" versuchen :-)

Simon I. (Paderborn)

Hallo, Du hast vor etwas mehr als einem Jahr Simon I. (Paderborn) nach Simon I. (Lippe) verschoben - eine Verschiebung, die etwas verwirrend ist, weil die beiden durchaus verschiedene Personen sind. Der jetzt unter Simon I. (Lippe) beschriebene war Bischof von Paderborn, bei etlichen Links auf Simon I. (Lippe) ist aber sein Neffe Simon I., Herrscher in der Herrschaft Lippe gemeint. Bei den Links wo der Bischof gemeint ist, steht meistens explizit "Paderborn" dabei.

Ich schlage vor, den Bischof wieder nach Simon I. (Paderborn) zu schieben und einen neuen Eintrag für Simon I. (Lippe) zu erstellen. --cerealie 15:05, 11. Jan 2006 (CET)

Gibt es da unterschiedliche Personen dieses Namens? Dann macht eine Verschiebung wohl Sinn. Ich schau mir das nach dem Urlaub noch mal genauer an, aber wenn du es bis dahin schon verschieben willst, habe ich nichts dagegen. Viele Grüße --ahz 08:46, 16. Jan 2006 (CET)


Alles klaro wegen der Anführungszeichen. Hat das 'K' auf der Versionsseite irgendeine Bedeutung? --B bog 06:53, 17. Jan 2006 (CET)

Das sind nur die kleinen Änderungen. --ahz 21:12, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo AHZ! Verschiebe bitte den Artikel Reifträger zu Szrenica, auf normale Weise gehts leider nicht mehr. Viele Grüße --Rolf-Dresden

Erledigt, Hejkal hat es einfach so herübergeschoben....--Rolf-Dresden 22:04, 18. Jan 2006 (CET)
Wenigstens etwas muss ich ja auch können ... :o) --Hejkal @ 22:11, 18. Jan 2006 (CET)

Landvögte Oberlausitz

Wow - vielen Dank für die Ergänzung der Liste. Darf ich fragen aus welcher Quelle du die ganzen Namen hast? Knarf-bz 19:17, 21. Jan 2006 (CET)

Da habe ich die Literaturangabe ganz vergessen. Im Findbuch zur Colectanea findet sich im Anhang eine umfassende Zusammenstellung der Landvögte, Landeshauptmänner u. Amtshauptleute. --ahz 19:34, 21. Jan 2006 (CET)

Artikel Schlesien

Der Artikel Schlesien ist nun schon seit fast zwei Monaten gesperrt. Ich will zwar keine sehr großen Ergänzungen durchführen, und ich kann auch nicht garantieren, daß sich nicht wieder irgendwer dort in die Haare kriegt, aber muß so eine lange Sperre denn wirklich sein? ---Zweihundertzwölf 00:52, 22. Jan 2006 (CET)

Bisher wollte scheinbar niemand mehr daran etwas ändern. ;-) Ich habe die Sperre auf mal auf IPs und neue Benutzer reduziert, damit du etwas dran ändern kannst. Ganz raus nehme ich sie nicht, weil der Spinner immer recht schnell wieder am verfälschen war, sobald er konnte. Aber da er sich jedesmal mit anderem Namen anmeldet, bleibt er so weiterhin außen vor. --ahz 09:04, 22. Jan 2006 (CET)
Sehr gut. Vielen Dank. --Zweihundertzwölf 15:43, 22. Jan 2006 (CET)

Lutherstadt Wittenberg

Lieber AHZ dank für die neue Überarbeitung der Seite. mfg Torsten Schleese 23:07, 22. Jan 2006 (CET)

Ruben (Tschechien)

Der Artikel ist zum löschen Vorgeschlagen, Was wären denn sinnvolle Ergänzungen?

Vielleicht mal andere Ortsartikel anschauen und Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Zweite Schritte, Wikipedia:ArtikelWikipedia:Formatvorlagen. Dann kräftig entrümpeln, die Häuser- und Namenslisten raus. Und dann Lage des Ortes, Ortsgeschichte und Besonderheiten klar herausstellen und neutral formulieren, außerdem Bildrechte beachten. --ahz 08:16, 23. Jan 2006 (CET)

Deine Bilder und Podujevo

Hallo AHZ, Leider muße ich für viele der von Dir hochgeladenen Bilder heute hier einen Löschantrag gestellt. Die Schutzrechte für Bilder laufen ab, wenn der Urheber seit 70 Jahren tot ist, oder das bild mehr als 100 Jahre alt ist, also von vor 1906. Viele der Bilder sind jedoch jünger.

Dann noch etwas im Artikel Podujevo hat Benutzer:Beli sich beschwert, das Du seinen Diskussionsbetrag gelöscht hast. Diskusiionsbeiträge sollten nur dann gelöschtw reden, wenn sie beleidigungen oder strafrechtlich relevantes enthalten. Ansonsten bitte die Diskussionsbeiträge stehenlassen und gegebenenfalls lieber beantworten. Alles Gute --Ixitixel 08:50, 24. Jan 2006 (CET)

Danke

Hallo ahz, für die Stimmabgabe während deines Winterurlaubs und die heutige Gratulation zu meiner gewonnenen Admin-Wahl möchte ich mich bei dir herzlich bedanken. Du hast die Wahl ja schon einige Zeit hinter dir, ich muss erst noch lernen, mit den "Knöppen" richtig umzugehen. Vielleicht können wir ja in zwei Monaten und einem Tag beim Bergtest einige Erfahrungen austauschen? :o) Viele Grüße --Hejkal @ 21:48, 24. Jan 2006 (CET)

Verlinkung auf französisches Wiki

Hallo AHZ,

Bitte erklär mit, warum Du mir wiederholt den Link zum französischen Artikel unserer Partnerstadt Écouché in Écouché korrigiert hast?

Es ist doch besser, Informationen über Gemeinden in Frankreich, auch auf der französischen Seite zu belassen und nicht auf der deutschen eine Übersetzung zu erstellen.

--Rauhut 16:32, 25. Jan 2006 (CET)

Nein, auch für Gemeinden in Frankreich und Papua-Neuguinea werden peu a peu in der deutschsprachigen Wikipedia Artikel erscheinen. Solange sollte der Link rot bleiben, das wird auch in anderen Artikeln so gehandhabt. --ahz 20:43, 28. Jan 2006 (CET)

Geisenfeld

Hallo AHZ

Du hast im Artikel Geisenfeld den Link der Realschule Geisenfeld entfernt. Mir ist nicht ganz klar warum. Gibt es hierfür eine Regel von Wikipedia, dass solche Links nicht erlaubt sind. Ich habe dazu leider nichts gefunden.

Nur zur Klarstellung: Ich will dein tun nicht kritisieren, ich will nur dazu lernen.

Viele Grüße Robsi1312

Hallo Robsi1312, schuast du bitte mal bei Wikipedia:Weblinks, dort findest du den Hinweis, dass zb. zu Schulen, Vereine, Firmen, Kirchen in den Ortsartikeln keine Weblinks gesetzt werden sollen.
Achja und wie du deine Diskussionsbeiträge unterschreibst, findest du bei Wikipedia:Signatur. Viele Grüße --ahz 20:49, 28. Jan 2006 (CET)
Hallo AHZ, danke für die Hinweise. Ich werde in Zukunft darauf achten. Man lernt nie aus.
Viele Grüße -- Robsi1312 13:46, 2. Feb 2006 (CET)

Stadtteile

hi,Entschuldige bitte, ich habe Deinen Beitrag übersehen Antwort Gruß New European 12:12, 26. Jan 2006 (CET)

Sperrung meines Accounts

Es existiert derzeit mein alter Account (hammersteinm), der Name war mir jedoch zu lang und ich habe einen neuen erstellt (MvH). Wie kann ich nun den alten löschen? In einem Forum wurde mir geraten, mich an einen Administrator zu wenden. Bitte um Hilfe.

Hallo MvH, das Löschen deines alten Accounts ist nicht möglich. Ich könnte lediglich deine Benutzerseite und Diskussionsseite löschen oder auch im jetzigen Zustand sperren. Du kannst auch auf Wikipedia:Benutzernamen ändern einen Verschiebewunsch eintragen, das können aber nur die zwei Wikipedia:Bürokraten tun. Da du schon einen neuen Account angelegt hast, wäre hier noch ein zusammenführen möglich.
Suche dir bitte die passende Möglichkeit aus. Vielleicht schreibst du auf die Seite Benutzer:hammersteinm einen Hinweis, dass du nun Benutzer:MvH bist. Die Diskussionsseite kannst du bei Bedarf verschieben. Viele Grüße --ahz 21:02, 28. Jan 2006 (CET)

Schlesierlied

Hallo! Du hattest Dich an der Diskussion um den Löschantrag vom 24. Januar beteiligt. Ich habe die verschiedenen gelöschten Versionen mal auf einer Extraseite zusammengetragen. Zwei Dinge müßten jetzt geschehen: 1.) müßte herausgefunden werden, welches der Lieder die allgemein anerkannte Landeshymne war, und 2.) müßte dann einiges über das Lied und seine Geschichte geschrieben werden. Ich selbst kenne mich mit dem Thema nicht ausreichend aus, ich möchte nur dem in der Löschdiskussion geäußerten Wunsch nachkommen, eine "Baustellenseite" einzurichten. Schau doch mal rein, ich würde mich freuen, wenn Du mithelfen könntest: Benutzer:Magadan/Schlesierlied. Danke --Magadan  ?! 16:40, 26. Jan 2006 (CET)

Ich schau mirs nächste Woche mal genauer an, da bin ich wieder zuhause und habe Literatur greifbar. --ahz 21:05, 28. Jan 2006 (CET)

Warum hast Du meinen Beitrag gelöscht?

Hallo, gerade mal 10 Minuten stand mein Beitrag "Hucke" bei Wikipedia und dann hast Du ihn ohne Bgründung gelöscht. Und meine Nachfrage auch.

Tut mir leid, aber das versteh ich überhaupt nicht. Das war doch kein Witz! War der Beitrag zu schlecht oder zu kurz oder ungeeignet oder was? Oder muss man irgendwie angemeldet sein um Beiträge zu verfassen?

Wäre um Aufklärung dankbar!

Hallo Werimmerduauchbist, bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge mit 4 Tilden, Wikipedia:Signatur. Im Beitrag "Hucke" war ein Schnelllöschantrag", deshalb habe ich ihn gelöscht. Es handelte sich um keinen Artikel für eine Enzyklopädie, sondern um eine reine Worterklärung. Dafür ist Wikipedia nicht die richtige Stelle, sondern das Schwesterprojekt Wiktionary http://de.wiktionary.org/ --ahz 21:10, 28. Jan 2006 (CET)

Makita

Wenn Du schon im Rekordtempo Überschriften und Weblinks löschst (ob das der Verbesserung dient, soll mal dahingestellt sein), dann mach' es bitte ordentlich und lösche auch die dann überflüssigen Leerzeilen. Maikel 22:30, 28. Jan 2006 (CET)

Du solltest vielleicht erstmal lernen, dass nicht jeder Satz eine Überschrift braucht und dass unterklassige Organsationen, nicht verlinkt werden. Dann muss wenigstens keiner hinterherräumen. --ahz 22:34, 28. Jan 2006 (CET)
Schön dass Du mit Kritik konstruktiv umgehen kannst. Maikel 20:35, 30. Jan 2006 (CET)

Werbung in der Zusammenfassung

Hallo AHZ, was tut man gewöhnlich, wenn man Werbung in Form von URLs mit Reiseanbieterseiten in der Zusammenfassung findet? Danke, MfG --Flo89 22:37, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo Flo89, diese URLs kannst du ohne Diskussion rauswerfen, die haben nichts im Artikel verloren. Manche Spammer sind aber recht hartnäckig, am besten die Artikel in die Beobachtung mit reinnehmen. Gruss --ahz 22:44, 28. Jan 2006 (CET)
Die werden aber auch immer schlauer. Sie geben die URL in der Zusammenfassung/Quelle beim Abspeichern ab. Die bleibt für ewig in der History. Da würde nur eine Versionslöschung helfen .... Grüße diba 22:49, 28. Jan 2006 (CET)
Jetzt ist bei mir auch der Groschen gefallen... Dort drin hab ich noch keine bemerkt, oder auch noch nicht so drauf geachtetet. Wenns überhand nimmt, muss man überdenken, ob eine Versionslöschung ratsam ist. Meistens stehen dort immer die Seiten, wo der Inhalt geklaut wurde. :) Grüße --ahz 22:56, 28. Jan 2006 (CET)
ah, danke Diba, genau das meinte ich. Und wie verfahre ich da am besten? --Flo89 22:53, 28. Jan 2006 (CET)
Ich bin doch echt doof... Bei näherem hinsehen entpuppt sich die "Werbung" als Quellenangabe. Entschuldigt bitte das Stören. MfG --Flo89 23:12, 28. Jan 2006 (CET)

Korfanty

hi, es gibt auch Schlesier (mind. in Polen dürfen die s. dazu bekennen, was ca. 170000 b. d. Volkszählung 2002 getan haben), und die werten die Person Korfantys auch, die Aufstände nennen die: "Schlesische" und die Läute, die in denen teil genommen haben: "Schlesische Aufständische", deswegen "Freiheitskämpfer". Er war, (als Pilsutskis Gegner, der die schlesische Autonomie gerne verhindert hätte), maßgeblich an d. Schaffung d. schlesischen Autonomie beteiligt - deswegen: "Vater d. Autonomie". Gruß New European 11:23, 29. Jan 2006 (CET)

Cześć New European, ja so lassen wir es nun stehen. Ist zwar nicht meine Lieblingsformulierung aber wenn wir noch eine Bewertung, aus Sicht der unterschiedlichen Definitionsmöglichkeiten des Begriffs Schlesier, nicht nur die der RAS - dort einbrigen (deshalb hatte ich es rausgenommen), wird die Einleitung überlang. Aber das Meinungsspektrum zu Korfanty ist ohnehin sehr vielfältig und gespalten, und je nach dem, wo man die Gewichtung vornimmt, ob beim Kupkamord, den Aufständen, dem Terror gegen die Zivilbevölkerung oder seinem frühen Wirken in der deutschen Politik bzw. in seinen letzten Jahren als polnischer Politiker und Gegner Piłsudskis, die Resultate werden sehr verschieden sein. Wesentlich ist, dass der Artikel doch ganz umfassened ist und sich so jeder sein Bild machen kann und soll. ;-) Gruß --ahz 12:13, 29. Jan 2006 (CET)

Wikipedia: Stichwort "Wagner"

Guten Tag !

Ich wollte einmal fragen, was an dem Link zu www.Stellmacherei-Oarns.de nicht in Ordnung ist ? Die Internetseite ist privat und nicht komerziell und behandelt exakt das Thema (Stellmacher ist der gleiche Beruf wie Wagner).

Vielen Dank im voraus. Mit freundlichen Grüßen

Ingo Pfeil

Hallo Ingo, der Link ist doch im Artikel Stellmacherei drin und unter Wagner steht ohne nichts zum Beruf. Das ist eine reine Begriffsklärung und dort gehören keine Weblinks rein. Ich habe das jetzt noch deutlicher gemacht und auch das Bild umgelagert. Gruß --ahz 18:28, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo!

Warum haben Sie den Link entfernt? Die Bilder erschienen mir ok und Werbung stach mir auch nicht ins Auge. Ich bin noch zu neu, um das zu beurteilen; was war der Grund?

Viele Grüße! --Dadamax 09:29, 30. Jan 2006 (CET)

Hallo Dadamax, wenn falls du den Link zu einer Bildagentur meinst, so war das eindeutig Linkspamm. Vor allem dehalb, weil die IP die Weblinks zu ihrer Seite bei sämtlichen Pazifikstaaten eingestellt hat. Die habe ich allesamt wieder entfernt. --ahz 09:53, 30. Jan 2006 (CET)

d. Mord an Theofil Kupka

die Information hat IP 62.225.117.54 geschrieben, ich habe mich an Ihn /Sie mit d. folgenden Bitte gewandt: „Hallo, zu dem Mord an Ihm habe ich nur finden können, dass "Bojówka Polska" ihn ermordet hat, die Information über "Auftraggeber" konnte ich außer WP nicht finden. Du hast im Art. Korfanty geschrieben, dass er (Korfanty) f. d. Ermordung verantwortlich sei [1]. Kannst du mir bitte Deine Quelle nennen?“

die Behauptung v. IP 62.225.117.54 wiederholt im Theofil Kupka User:Miroslawa, die/den habe ich auch danach gefragt,

da Du dies auch oben aufgeführt hast, möchte ich gerne auch Dich zu Deiner Quelle fragen. (andere mir bekannte Quelle ist das Buch v. Sigmund Karski, dessen Vertrauenswürdigkeit ich aber nicht einschätzen kann) Gruß--New European 14:16, 30. Jan 2006 (CET)

Ich habe die Information auch aus der Karski-Biographie. Karski hat für sein Buch intensive Quellenstudien betrieben und erscheint mir auch glaubwürdig. Gruss --ahz 22:43, 31. Jan 2006 (CET)
wohl kaum (glaubwürdig), wenn er der einzige Autor ist, der so etwas behauptet (Quellen nennt er dazu nicht!). Mit 100% Sicherheit kann ich sagen, dass es nie eine Verurteilung, einen Prozess oder mindestens eine Anklage diesbezüglich gab ...also eher handelt es sich hier um Rufmord, als um Fakten, deswegen schlage ich vor, diese Behauptung, als nicht belegt, zu entfernen. WP soll doch eine Enzyklopädie und nicht eine Plattform zur Verbreitung der „Marktneuigkeiten“ werden. Gruß--New European 17:54, 1. Feb 2006 (CET)
Ich halte dies ganz und gar nicht für Rufmord oder Verbreitung von Marktneuigkeiten, sondern um das Ergebnis gründlicher Recherchen. Ein Prozess hat freilich nicht stattgefunden, da eine Untersuchung der Vorgänge damals wegen Auswirkungen auf die Volksabstimmung verhindert und auch die Mörder laufen gelassen wurden. Hier sind auch noch einige der Darstellungen Karskis zu finden [2]. Ich bin der Meinung, dass doch drin bleiben sollte. --ahz 18:40, 1. Feb 2006 (CET)
das unter dem link ist doch ein Fragment v. dem Buch. Und wie gesagt, sogar da werden keinerlei Beweise f. die Korfantys Schuld vorgeführt, Karski verträt zwar dieser Meinung, belegen kann er dies aber nicht. Eine Behauptung aufstellen ist eine Sache, die zu beweisen eine andere. Wenn es nur aufgestellt ist, gehört die unter Marktneuigkeiten, nur wenn sie auch belegt werden kann, gehört Sie in eine Enzyklopädie. Gruß New European 20:10, 1. Feb 2006 (CET)
Ja, der Link sollte auch nur als ergänzender Hinweis dienen, die hier einige Aussagen aus dem Buch zu finden sind. Das Buch ist 1990 erschienen, und wenn die darin aufgestellten Behauptungen nicht belegt wären, hätten sich inzwischen sicher einige Historiker gefunden, die sie angezweifelt hätten. Nur solche Kritik ist nirgendwo auch nur ansatzweise erschienen. Gruß --ahz 20:49, 1. Feb 2006 (CET)
es gibt auch solche "Geschichtenerzähler", mit denen s. ernsthafte Historiker nicht auseinandersetzen ;). Der liegt auch nichts vor, was man wiederlegen könnte, er hat (zu d. Mord) nur seine private Meinung zu bieten. New European 22:00, 1. Feb 2006 (CET)
Ganz so ein "Geschichtenerzähler" ist es wohl nicht. :) Das Buch ist in mehreren renommierten Hochschulbibliotheken zu finden, in der UB Freiburg wurde es in den Semesterapparat [3] aufgenommen. Folglich werden sich ernsthafte Historiker auch mit dem Buch beschäftigt haben. Und seit dem Erscheinen ist mir noch keine Kritik aufgefallen, dass es sich um eine Privattheorie handeln soll. --ahz 08:40, 2. Feb 2006 (CET)

Ganz so ein "Geschichtenerzähler" oder nur ein wenig, es ist eigentlich unerheblich, solange er seine "Überzeugung" weder *belegen* noch *beweisen* kann, bleibt das eben seine private Meinung und hat im Art. Korfanty in WP nichts verloren. Es gilt doch allgemein, dass man die eventuelle Schuld einer Person nachweisen muss und nicht etwa die *Unschuld* zu belegen wäre. Ich werde demnächst d. Art. Kupka gründlich überarbeiten, (und event. auch d. Meinung v. Hr. Karski erwehnen *aber eben nicht nur* ). Gruß New European 19:26, 7. Feb 2006 (CET)

Artikel zu Untermaubach

Hallo AHZ,

ich wollte mal fragen aus welchem Grund meine Artiekänderung vom 30.01. zu Untermaubach wieder rückgängig gemacht worden sind? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Untermaubach&action=history

Viele Grüße Thomas

--eNTe 09:31, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Thomas, da hab ich etwas zu viel Schwung genommen. Eigentlich wollte ich nur die Weblinks zu den örtlichen Firmen wieder raushauen, da die hier nicht reingehören. --ahz 22:53, 31. Jan 2006 (CET)

Sykes Löschung

HI ahz, warum hast du meinen eintrag für die Firma Sykes gelöscht?

Lieben gruss

Malte

Das war kein Artikel, sondern nur ein Linkcontainer. Gruss --ahz 22:05, 1. Feb 2006 (CET)

Hui

 

Moin AHZ, schau an, schau an, 350.000, gut gezielt ;-) --:Bdk: 05:33, 2. Feb 2006 (CET)

Du solltest heute Lotto spielen, vielleicht hält die Strähne noch. Rauenstein 05:54, 2. Feb 2006 (CET)
Jetzt bin ich selber überrascht. Auf den 300.000 habe ich damals gezielt gehabt, diesmal hab ich aber gar nicht damit gerechnet, dass wir schon so weit sind. :) --ahz 08:28, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo! Ich möchte dich bitten, bei dem Artikel über Sachsen-Paule nicht immer meine Links zu löschen. Haiko möchte diese dort stehen haben, da es dort gute Informationen zu ihm gibt. Und wenn ER das möchte, dann sehe ich keinen Grund warum du das löschen solltest! MfG, Leeloo

--Leeloo86 08:56, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo, wenn er auf bestimmte Links Wert legt, dann kann er das auf seiner Webseite tun. Hier ist massgeblich, ob es sich um inforamtive Links handelt. Was hier nicht erwünscht ist, siehe Wikipedia:Weblinks. Aus diesem Grunde habe ich die Links auch wieder rausgenommen. Gruss --ahz 23:10, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo! Die Links verstoßen nicht gegen die Regeln. Sie geben Informationen zu Haiko und das ist es doch was die Links machen sollen, oder? --Leeloo86 11:05, 3. Feb 2006 (CET)

na, die sind aber alle drei weder informativ noch weiterführend, die gehören hier nun wirklich nicht rein. --ahz 18:07, 3. Feb 2006 (CET)

Auf der einen Seite wird man fast täglich informiert was Haiko gerade treibt, dazu auch noch Fotos von ebend diesen Aktivitäten. Auf der anderen Seite wird ein Clan vorgestellt in dem Haiko Mitglied ist, auch mit einer ihn beschreibenden Profilseite. Was will man denn mehr an Informationen? Das ist mehr als man in den anderen Links erfährt.... --Leeloo86 18:23, 3. Feb 2006 (CET)

Ich bin ich in etlichen Vereinen Mitglied, die muss aber nun wirklich nicht verlinken, das ist keine Mehrinformation. Und die Bilder und das Profil sind nun wirklich nicht für eine Verlinkung in einer Enzyklopädie geeignet. --ahz 18:46, 3. Feb 2006 (CET)

Republik Moldau

Hallo AHZ! Sag mal, wie findest du die Änderungen betreffend der Artikel zu Moldawien? Das Grossflächige ersetzen eines Begriffs durch einen Anderen, welcher allgemein schlechter verstanden wird, scheint mir etwas übertrieben. Du hast ja auch mal an der Diskussion teilgenommen, vielleicht findet sich ja eine bessere Lösung. Gruss --Perconte 15:20, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo Perconte, die Diskussion lief dort ja schon lange. Angeblich ist der Begriff "Moldawien" zu anstößig und erinnert an die Sowjetära. Mir ist aber auch nicht ganz klar, dass - wenn der Staat sich Moldova nennt, nun noch eine Verdeutschung des Staatsnamens erfolgen muss. Moldova ist auch viel eindeutiger -im Gegensatz zu Moldau - und auch für deutsche Zungen und die Normaltastatur absolut kein Problem. Gruss --ahz 23:17, 2. Feb 2006 (CET)

OK, ich werde das mal in die Diskussion werfen. Gruss --Perconte 17:46, 3. Feb 2006 (CET)

Peter von Heydebreck

Hans Peter von Heydebreck wurde getauft Hans-Adam Otto von Heydebreck, wurde aber Peter genannt und als Peter von Heydebreck bekannt. Artikel (saubere Arbeit, danke) verschoben, Änderungen an den Links in Arbeit. Gruß Bert v. Heydebreck --BvHey 17:54, 2. Feb 2006 (CET)

Danke für das verbessern. Dass die Taufnamen Hans-Adam Otto war mir in der Tat nicht bekannt. Gruß --ahz 23:04, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ , ich würde all zu gern wissen, warum Du heute meine Artikel über die Mundarten des Harzgaus sowie die Teufelsmauer gelöscht hast. Das die Artikel in ihrer Form noch nicht optimal waren ist unbestritten ! Das hätt ich auch noch geänder,aller Anfang ist schwer . Das die Artikel aber in ihrem Inhalt niveauvoll sind sollte auch unbestritten sein. ÜBRIGENS SIND DAS MEINE EIGENEN TEXTE ! AUCH GIBT ES WOHL WENIGE HARZER, DIE SICH DERZEIT SO INTENSIV UND WISSENSCHAFTLICH MIT DER GESCHICHTE DES HARZES AUSEINANDERSETZEN WIE ICH. Mein diesbezügliches Buch "Der Harz -eine europäische Geschichte" noch in diesem Jahr auf den Markt. Also bitte schön, etwas mehr Achtung vor der Arbeit anderer ! Auch kannst Du mich jederzeit kontaktieren,ich habe nichts zu verbergen !

mit freundlichen Grüßen

Bernd Sternal / gernrode b.sternal@sternal-energy-tec.de

Hallo Bernd, so schlecht waren die Texte wirklich nicht, ABER wenn du Texte aus deiner HP hier einbringst, dann

  • gib bitte in der Zeile "Zusammenfassung und Quellen" die Quelle an, und
  • vermerke auf der Diskussionsseite des Artikels, dass die Texte von dir stammen und du sie für die GNU-FDL freigibst.

Da du das nicht gemacht hast, mussten sie wieder raus. ALSO BITTE ERST LESEN, DANN RUMMECKERN! Stell dir vor, ich hätte deine HP aufgesucht und klammheimlich deine Texte kopiert und ohne ein Sterbenswörtchen hier eingefügt. Ich glaube, deine Freude darüber wäre nicht so groß. ;-). Du kannst gern die vorherige Version wieder herstellen und dabei die o.g. Pkte beachten. Lediglich am Format muss noch nachgebessert und dann wikifiziert werden.

Die beiden Weblinks solltest du weglassen, die gehören nicht unter den Text. Weblinks gehören generell ans Ende des Artikel in den entsprechenden Abschnitt, aber der Inhalt dieser Links entspricht ja dem eingestellten Text. MfG --ahz 23:34, 2. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ , ist schon in Ordung! Aber einer deiner Mitstreiter hat mich auf Grund meines Kommentars auf Wikipedia:Wikiquette verwiesen. Diese Regeln sollten abe bitte nicht nur für Neuautoren gelten ! Denn du hast ursprünglich keinen Grund für deine Löschung meines Beitrags angegeben.

Ich habe viel Achtung für deine "Unbezahlte" ehrenamtliche Arbeit ! Aber ich habe auch einige Erfahrungen beim Betreiben großer Internetportale. Ich betreibe das Geschäft schon etwas länger als Wikipedia ! Insbesondere die Übersicht und Navigation sind stark Verbesserungswürdig ! Denn die Wissensträger sind die über 50 ! Dazu zähle ich übrigens auch ( über 50 ).

Kontaktier mich doch einfach mal per Mail ! b.sternal@sternal-ernergy-te.de

Keine Besserwisserei!

Und wenn wenn Ihr es erreicht die derzeitigen Wissensträger, die auch noch Zeit und Geld haben, einzubeziehen wird Wikipedia grandios.

Bernd

Hallo Bernd, als Neuling solltest du dir Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Handbuch durchlesen, dort findest du viele Hinweise zun Aufbau von Artikeln und der Wikipedia insgesamt. übrigens hatte ich in der Zusammenfassung, "rev, URV von ..." geschrieben, das heißt "revertiert wegen Urheberrechtsverletzung von" .... Gruss --ahz 13:49, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ! Du hast gestern den 450.000 Wiki-Artikel angelegt! Herzlichen Glückwunsch! -- Chaddy ?! 18:16, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo Chaddy, danke! Aber ganz so weit sind wir noch nicht, es war erst der 350.000. Viele Grüße --ahz 18:43, 3. Feb 2006 (CET)
War ein Tippfehler :-). Obwohl die Zahl auch nicht schlecht wär... -- Chaddy ?! 18:48, 3. Feb 2006 (CET)
Ich schätze, spätestens im November haben wir sie erreicht :) --ahz 18:57, 3. Feb 2006 (CET)
Schau mer mal. Vielleicht auch schon früher... -- Chaddy ?! 19:02, 3. Feb 2006 (CET)
Auch Glückwunsch. Du hast es verdient. --Pelz 23:42, 3. Feb 2006 (CET)


Hallo AHZ, was hat Dir an den letzten Änderung des Artikels Gersbach nicht gefallen?

Inhaltlich hat "Greenhorn" auch Fehler gemacht, die schnellstens korrigiert werden sollten. 1) Gerspach 2) Lies bitte den Text zur Geschichte. Einige Fakten stehen unstrukturiert, ohne Zusammenhang und unverständlich im luftleeren Raum: Da könnte mann einiges mehr löschen, als ich es tat... 3) Politik: Es sind 8 Gemeideräte, einer davon ist Ortsvorsteher (Aber wen interessiert das? Vielleicht kommt da ja noch Inhaltlich noch mehr Substanz dachte ich...) 4) "Die Forstwirtschaft ist traditionell einer der dominierenden Wirtschaftszweige in Gerspach." Wurde nicht vernünftig in den Textfluss integriert und ist längst kein dominierender Wirtschaftszweig mehr. 5) Golddorf ist keine Standardleistung eines Dorfes / Ortes und darf als Besonderheit ruhig in einer eigenen Kategorie und auch vor der Geographie zu Beginn des Artikels an der ersten Stelle des Indexverzeichnises stehen. 6) Tourismus ist in Gersbach ein langsam wachsender Wirtschaftszweig. 7) Barockschanzen sind eine weitere Ergänzung des Artikels. 8) Der zusätzliche Weblink zu Unternehmungen? 9) Die geänderte Benennung und Reihenfolge in der Strukturierung? 10) Schön, das eine Literaturliste angegeben wurde. Das macht die meisten eingefügten Textstellen aber leider nicht besser.

Es wäre schön zu erfahren, warum alle! Änderungen nicht akzepiert wurden. Einfach nur eine pauschale Rücksetzung durchzuführen ist u.a. falsch s.o. und nicht fair. --EwinderKahle 05:17, 5. Feb 2006 (CET)

Ich habe die kommentarlose Änderung und Umkrempelung des gesamten Artikels revertiert, weil der Aufbau zuvor deutlich besser war und auch die Reihenfolge im Artikel der hier üblichen Form entsprach. Teilweise erinnerte der neue Text stark an Werbeprospekte, da hier ist eine Enzyklopädie und dafür sind manche blumigen Formulierung auch sehr unpassend. --ahz 13:38, 5. Feb 2006 (CET)
Diese Antwort finde ich nicht ausreichend. Der neue Text zu den Barockschanzen ist sicher nicht blumig formuliert, ebenso die Änderungen in Bereich der Geschichte, die vor allem der Strukturierung und der Verständlichkeit dienten. Wo haben die neuen Texte / Änderungen Werbeprospektcharakter? Dann kann ich das auch ändern. Fehler sollten bei Wiki ausgemerzt werden, was ja auch auf die von mir angesprochenen Punkte zutrifft. Ich erinnere mich an die Diskussion zum Begriff Golddorf und habe dort bereits dargelegt, dass dies die übliche Bezeichnung ist. Golddorf würde ich wieder als herausragende Leistung an den Anfang des Artikels stellen, zumindest eine eigene Kategorie zuweisen. Über die übliche Reihenfolge habe ich oben bereits nachgefragt und werde versuchen die neue Änderung entsprechend anzupassen. Bei der Benennung finde ich meine Vorschläge allerdings zutreffender und bitte um konkretere Angaben.--EwinderKahle 16:59, 5. Feb 2006 (CET)

Kosice in Tschechien und Slowakei

Hallo AHZ, sollten wir nicht bei Kosice besser eine Bkl 1 machen, denn die meisten suchen sicher die Stadt in der Slowakei, wenn es auch richtig mit Hacek geschrieben wird. Aber die Links auf die Bkl1 fallen durch die andere Farbe auf als bei der Bkl 2. Ich selbst bin erst jetzt nach zahlreichen falschen Links darauf gestoßen. Außerdem funktionieren die Sonderzeichen bei mir seit der Umstellung nicht mehr :-( --gruß K@rl 14:59, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo Karl, das ist wirklich ungünstig, dass die Sonderzeichen in der Bearbeitungsleiste alle rausgefallen sind, und eigentlich nur noch die drinstehen, die wenig gebraucht werden, außer bei den Schweizern.

Ich biege auch gelegentlich immer mal wieder Links auf Košice um, es sind aber nicht mehr ganz so viele und habe es gerade mal wieder erledigt. Da das eine zwar häufige aber doch eine Falschschreibung bin ich nicht so begeistert, den Ort, der tatsächlich und eindeutig Kosice heisst unter ein anderes Lemma zu schieben, damit die Falschschreiber ihre Links auch weiter so setzen. Bin dafür, es so zu belassen. Da ist es besser, wenn ich gelegentlich mal wieder die Links richte, diese Arbeit bleibt uns ja auch bei einer BKL1 nicht erspart. Viele Grüße --ahz 15:43, 5. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ: ich bin sehr wohl an einer kritischen Auseinandersetzung von Inhalten interessert:

Hallo Greenhorn, Dir schein sehr an sachlicher Information gelegen zu sein. Einverstanden. Es scheint Dich mein innerer Zwang Gersbach im guten Licht darzustellen zu provozieren und negatives Auszugraben (siehe Ozon). Allerdings solltest Du Deine Beiträge vor allem auch auf Inhaltliche Korrektheit überprüfen, bevor Du diese einstellst. Werden Deine Beiträge zur Politik regelmässig zurückgesetzt?

Vielleicht kannst Du einigen Punkten und Umstruckturierungen / Formulierungen die von AHZ mal wieder kommentarlos revidiert wurden etwas positives und Ihnhaltlich förderndes abgewinnen. Vor allem im Bereich Kultur, Brauchtum, etc. Evtl kann man aus den einzelnen Beiträgen auch neue Artikel kreieren falls diese Inhaltlich und sprachlich aufgebessert und auf die Region bezogen werden, in denen diese stattfinden. Allerdings fehlen mir hierzu Fakten. Auch ich investiere Zeit und Mühe die Seite inhaltlich zu erweitern. Mir liegt sehr wohl viel an sachlich richtiger Darstellung der Fakten. Vielleicht wäre es möglich die Kräfte für ein kooperatives Vorwärtskommen zu vereinen.

Was die hohen Ozonwerte in Gerbach betrifft werde ich mich nach eigenen Möglichkeiten sehr genau informieren. Ich schlage bisweilen eine Ergänzung vor. Den Greenpeacelink möchte ich hinzufügen, um generell über die Problematik der Luftqualität und im Besonderen in Bezug auf Ozon zu informieren. Tatsächliche Messwerte zur Luftqualität könnten hinzugefügt werden und möglichst auf allen anderen Seiten von Wikipedia Stätten und Orten als Merkmal für die Lebensqualitäts ebenfalls aufgeführt werden. Damit würde der Bevölkerung Deutschlands via Wikipedia wahrlich ein Dienst erwiesen. Der Ferntransport des Ozons aus den Stätten in die Südschwarzwaldregion ist laut Greenpeacebericht die Ursache für die hohen Werte in den Kurorten. Andere Luftverschmutzungs-Faktoren liegen im Südschwarzwald allerdings weit unter den Werten in Großstätten. Im Greenpeacebericht werden die Stickoxide alls weniger gefährlich für an Atemwegen erkrankten Menschen dargestellt. Schleunigst sollte auch die Dioxinbelastung in Rhyfelde auf die alemanische Seite.

Was die "Werbelinks" zum Bundesministerium für Verbraucherschutz und zum Jugendheim Gersbach betrifft: Das Haus ist auf mehr als ein jahr im Vorraus ausgebucht... Da ich noch nicht genügen eigene Bilder des schönen Ortes gesammelt habe bin ich noch nicht bestückt. Aber sie werden kommen. Versprochen. Inwieweit eine sachliche Information über die Möglichkeiten für Unternehmungen ohne Werbung realisierbar wird werde ich Schritt für Schritt ebenfalls prüfen und im Vergleich zu anderen Seiten begründen!

Gruß aus dem "Luftkurort" Heilbronn --EwinderKahle 23:24, 7. Feb 2006 (CET)

Admin AHZ scheint bei meinem Namen einen Refelx zu bekommen. Während meine Wortwahl im Artikel Gersbach auf möglichst sachlicher beschreibender Ebene basiert, erhalte ich keine Antwort welche Punkte zu kritisieren sind. Der Hauptteil des Textes stammt noch immer von mir uns ist sicher nicht zu beanstanden. Auch habe ich mich bisher noch keiner begründeten Kritik verschlossen und Änderungen anderer nicht Kategorisch gelöscht, sonderm im Detail überprüft, überarbeitet und versucht in der Diskussion eine Lösung zu finden. Bei der letzten Änderung vor der Sperrung kam es allerdings zu einer zeitlichen Überschneidung, weil ich meinen zuletzt ergänzten Artikel wie üblich in Word geschrieben und per copy Paste eingefügt habe, in der Vorschau überprüfte und dann hoch gelud. Im Anschluss reagierte ich dann auf Benutzer Greenhorn und erst beim Versuch eine neue kombinierte Version hoch zu laden bemerkte ich die Sperrung .
Möge sich jeder selbst ein Bild machen und mir eine Kritik auf meiner Diskussionsseite zukommen lassen. Blockade werde ich versuchen mit Öffentlichkeitsarbeit zu überwinden. Derjenige der Recht hat soll sich auf diesem Wege durchsetzten.

--EwinderKahle 00:19, 8. Feb 2006 (CET)

Power-Spammer

Danke. --Gardini 23:30, 7. Feb 2006 (CET)

Mir ist nicht ganz klar, warum permanent der von mir eingestellte Weblink wieder rückgängig gemacht wird? Auch wenn man ganz objektiv sich die sich dahinter verbirgende Webseite (www.polar-chat.de) anschaut (...hast du es dir denn überhaupt mal angeschaut???), wird man feststellen, dass hier Hundebseitzern jeglicher Art Hilfe geboten wird.

Neben Tierärtzen, etlichen Hundetrainern, sind auch wirklich Experten hier mit Rat und Tat zur Seite stehend ...

Wie wäre es also, bevor man sinnlos wirklich wichtige Links löscht, sich diese mal anschauen ... und wenn man schon löscht, dann doch mal ganz konkret anzugeben, was nicht zum Thema passt (aber bitte konkret !!!).

--Mark007q 18:52, 8. Feb 2006 (CET)

Nicht jeder Link macht Sinn, dieser überhaupt nicht. Welche Weblinks geeignet sich steht unter Wikipedia:Weblinks. Übrigens ist es schon mehr als dreist, diesen Forenlink als Wichtig zu bezeichnen. --ahz 19:15, 8. Feb 2006 (CET)

Betreff: Ihre Beanstandung zum Eintrag Papersave

Sehr geehrter AHZ, ich habe auf der Diskussionsseite zu o.a. Eintrag dargelegt, dass ich autorisiert bin, den von Ihnen beanstandeten Eintrag zu machen. Sie können dies auch telefonisch unter 0341 25989-13 mit dem Geschäftsführer des Zentrums für Bucherhaltung abklären. (Es ist mein Schwiegersohn.) Ich bitte Sie höflichst, die Beanstandung zurück zu ziehen und den ursprünglichen Text wieder einzustellen. Falls dies nicht möglich ist, bitte ich um Benachrichtigung. Mein eMail: mail@rolf-leibold.de Vielen Dank und freundliche Grüße Rolf Leibold

Alles klar, dann ist es keine URV. Gruß --ahz 12:56, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ,

Du hast unseren Linkeintrag Wellensittich-Infoblatt, Anfängerfragen umfassend erklärtentfernt. Wir halten den Link deshalb für sinnvoll, weil das Infoblatt Antworten auf die erfahrungsgemäß wichtigsten Anfängerfragen gibt und in ansprechender Form ausgedruckt und jederzeit wieder zur Hand genommen werden kann. Somit wäre es ein wichtiger Beitrag zur artgemäßen Vogelhaltung.

Gruß, Raven45

Hallo Raven45, der Schwerpunkt des Artikel liegt in der Beschreibung des Vogels nicht der Haltung in Gefangenschaft, die aber natürlich auch darin angesprochen wird. Aus der Fülle der im Web verfügbaren Informationen muss eine Auswahl getroffen werden. Der Link ist nicht schlecht, aber er ist auch nicht so weiterführend, dass er im Artikel sinnvoll erscheint. siehe auch Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Gruß --ahz 12:52, 9. Feb 2006 (CET)

Löschung von Eudomaindesaster.org

Sehr geehrter "AHZ",

ihre Begründung zur Löschung des Artikel "Eudomaindesaster.org" ist ziemlich unschlüssig und unverschämt. Wie kommen Sie darauf das dies Spam ist, zumindest es nicht spamm heisst.

Der Artikel wurde ganz neu erstellt und ich verbitte mir die Löschung durch Möchtegernmitglieder von Wikipedia. Sollten Sie etwas zum Artikel zu sagen zu haben dann hätten Sie das auf der Diskussionsseite tun müssen.

Ich bitte Sie daher auf Grund Ihrer Löschung anzugeben sowie den Artikel wieder herzustellen, was sich mir keiner gedanklichen Überlegung ersichtlich macht.


Ich danke bereits jetzt für Ihre Bemühungen.

Vielleicht sollstest du dir erst einmal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durchlesen, denn du scheinst da etwas zu verwechseln. Im übrigens war es dreister Werbespamm, den ich dorthin getan habe, wo er hingehört - in den Müll. Über solchen Schroot besteht gar kein Diskussionsbedarf und was ich tun muss, brauchst du mir nicht zu sagen. Ich werde deiner unverschämten Aufforderung auch nicht nachkommen. --ahz 14:36, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo ahz,

entschuldige bitte meine voreilige Überstürzung. Ich entschuldige mich hier aufrichtig vor dir. auch habe ich die Forderung in eine Bitte umgewandelt.;)

Über solchen Schrott besteht Diskussionsbedarf, und zwar reichlich. Du solltest es eigentlich wissen wenn du der Auffassung bist soetwas zu löschen. Jedenfalls werde ich den Beitrag wieder eröffnen, unter einem anderen titel.;)

Du weißt sicherlich, dass der Müll dann wieder genauso entsorgt wird. --ahz 16:39, 9. Feb 2006 (CET)


Nein, weil er nicht über die Webseite sondern allgemein über das Domain grabbing geschrieben wird.:)

Das ist doch eine gute Idee. :) --ahz 17:45, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo, Benutzer:Mark007q besteht auf die Verlinkung des Forums unter polar-chat.de an prominenter erster Stelle der Weblinks im Artikel. Benutzer Diskussion:Mark007q wird ignoriert. Ich möchte hier aber nicht wegen eines Weblinks in einen Editwar abrutschen. Grüße diba 14:41, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo diba, ich habe ihm mal für eine Woche Zeit zum Nachdenken gegeben. Mal sehen, ob ihm die Pause gut tut, aber zur Zeit scheint jede Diskussion wirkungslos zu sein. Grüße --ahz 16:37, 9. Feb 2006 (CET)

Mann, wenn man sich Deine Blitzableiter-Diskseite so anschaut... Weiterhin gute Nerven! Geograv 00:29, 10. Feb 2006 (CET) (nur mal so)

Hab in letzter Zeit auch den Eindruck, dass die Leute, die die Wikipedia für eine Gratiswerbeplattform halten, stark zunimmt. Immer dieselben Fragen warum hast du meinen Link gelöscht, warum hast du meinen Spamm gelöscht. Trage mich schon mit dem Gedanken, dazu eine Vorlage für eine Standardantwort zu basteln. :) Gruß --ahz 00:41, 10. Feb 2006 (CET)

Die werde ich dann bestimmt desöfteren benutzen :-) Grüße diba 00:43, 10. Feb 2006 (CET)
Passend dazu: seit wann gibt es denn den {{Linkspam}}. Ging bisher an mir vorüber... Grüße diba 00:49, 10. Feb 2006 (CET)
Die sehe ich jetzt auch zum ersten Mal, aber danke für den Tipp, die iat auf alle Fälle vorgemerkt. Das erspart unnötige Schreiberei. :) Gruß --ahz 00:54, 10. Feb 2006 (CET)

Bilder aus anderssprachigen Wikipedias

Hallo AHZ,

ich wende mich mit meiner Frage an dich, da du ein versierter Wikipedianer zu sein scheinst.

Wie kann ich z.B. aus der englischen Wikipedia ein Bild in die deutsche einfügen? Woran erkenne ich, ob es in der WikiCommon gespeichert ist? Und wenn ja, gilt dann die Befehlszeile Datei:Punktpunkt.jpg aus oder muss ich eine Pfadangabe hinzufügen oder etwas ganz anderes?

Auf den Hilfeseiten konnte ich keinen Hinweis finden (mangels Übersicht und Geduld).

Grüße --Blaupause 14:11, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Blaupause, auf den ersten Blick ist es nicht gleich erkennbar, weil die Bilder auf gleiche Weise über   eingebunden sind. Am besten, den Links zum Bild öffnen, und du siehst wohin, er führt. Bilder, die auf Commons liegen, kannst du genau, wie Bilder auf der dt. Wikipedia einbinden, ohne noch etwas besonderes beachten zu müssen. s.a.: Wikipedia:Wikimedia Commons.

Anders ist es, wenn das Bild nur auf der engl., franz. oder anderen Wikipedias zu finden ist. Dann ist es wichtig, erst einmal, die dort angegeben Lizenz zu beachten. Wenn sie konform mit der GNU-FDL ist (Vorsicht, da gibt es recht viele, die das nicht sind) oder Public domain sind, dann besteht die Möglichkeit das Bild dort runterzuladen und hier wieder unter Spezial:Upload hochzuladen, wo die Quelle und der Autor sowie weitere in der anderen Wikipedia genannte Angaben unbedingt einzufügen wären. Das ist außerdem recht umständlich, da ein direktes Einbinden nicht möglich ist. Außerdem befinden sich die meisten Bilder, die die richtige Lizenz besitzen bereits bei Commons, was dort nicht zu finden ist, sollte sehr kritisch auf seine Lizenz geprüft werden.

Ansonsten, wenn du über Bilder und Lizenzen noch spzeielle fragen hast, dann bist du bei Benutzer:Crux an der richtigen Stelle. Gruss --ahz 15:11, 10. Feb 2006 (CET)

Dankeschön! --Blaupause 15:58, 10. Feb 2006 (CET)


Benutzer:Peymanpi/Nizam al-Mulk

Hallo AHz, vielen dank für diene Hilfe. Ich habe den Artikel hergestellt. könntest du bitte Benutzer:Peymanpi/Nizam al-Mulk löschen. Schöne Grüße Peyman 21:18, 10. Feb 2006 (CET)

Artikel Annoloch

Ich bin noch ein wenig neu hier, zugegeben, aber ich verstehe nicht ganz, warum mein Hinweis auf die Stadtführung als Werbung rausgenommen wurde. Für eine Erklärung wäre ich dir sehr dankbar. --ML Carl 19:07, 11. Feb 2006 (CET)

Hast du schon mal bei Wikipedia:Weblinks nachgelesen. Der Link bietet versch. Stadtfuhrungen an und auch zum Annoloch steht nicht mehr als im Artikel drin, das ist Spamm. --ahz 19:15, 11. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für den charmanten Hinweis ;-) Es ging mir darum, zu zeigen, dass es außer Hugo Egon Balder noch andere Indizien für diese umgangssprachliche Bezeichnung gibt, da ja eine "Quellenbasis" gefordert wurde. Für ugspr. Bezeichnungen eine Quellenbasis zu finden, ist allerdings nicht immer so ganz einfach. --ML Carl 12:25, 12. Feb 2006 (CET)

Oelshausen

Der beanstandete Text ist eine Beschreibung über den Ort, wie sie auch auf der offiziellen Homepage der Stadt Zierenberg verwendet wird. Dieser Text wurde auch auf der als Urheber angegebenen Privaten Firmenhomepage verwendet. Kann wohl nicht sein ? - oder ? Das diese Private Firmenhomepage, die diese Ortsbeschreibung von der Offiziellen Stadt Homepage von Zierenberg übernommen hat als Urheber und als geschützt angesehen wird. Wenn dies so ist , glaube ich an nichts mehr !!! Wenn jemand urheber ist, dann ist es die Stadt Zierenberg. Aber urheberrecht für eine Ortsbeschreibung ? Wenn dies so sein sollte, dann aber bitte die private Firmenhomepage abmahnen und die Beschreibung wieder einstellen. Ansonsten die Beschreibung so wieder einstellen. Oder ich werde den Ort anders beschreiben.

Mit grosser Verwunderung !!! Richard Leck

Hallo Richard, auch wenn du ungewöhnlich viele Ausrufezeichen verwendest, an deinem Problem mit dem Urheberrechten ändert das nichts. Auch wenn die Firma das von der HP der Stadt übernommen hat, ändert das doch nichts an dem Sachverhalt, dass du den Text nicht geschrieben hat und hier fremdes geistiges Eigentum einstellst. Dafür gilt: Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wer der Autor und Rechteinhaber an dem Text ist, das solltest du nun herausfinden, dennn durch ihn muss eine Freigabe erfolgen, wenn du den Text verwenden willst, ansonsten muss der Artikel in 7 Tagen wieder gelöscht werden. --ahz 21:09, 11. Feb 2006 (CET)

Oelshausen

Hatte den Text bereits geändert und teilweise komplett gelöscht.

Wurde aber wieder gelöcht - Warum ?

Es handelt sich um die Beschreibung eines Dorfes !

Das nun mal so ist. Wie gesagt, hatte die Passage bereits entfernt ! Was ist jetzt falsch ?

Gruß Richard

Hallo Richard, dann lies doch bitte was in dem Bapperl ganz groß und rot steht. Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Gruß --ahz 23:02, 11. Feb 2006 (CET)

Oelshausen

Und Du solltest lesen, was Du als Urheberrechtlich geschützten Text rauswirfst !!!

Lesen sollte man können !!!

Eine Aufzählung !!!!

Keine Lust mehr

Was soll an einer Aufzählung von Eigenschaften geklärt werden ???

Ja offensichtlich kannst du nicht lesen, also versuchts langsam. Lies dir Zeile für Zeile durch, was in dem Bapperl steht. Und vielleicht begreifst du es doch noch. Man soll ja die Hoffnung nie ganz aufgeben. --ahz 01:08, 12. Feb 2006 (CET)

Hallöchen

Siehe melle auf meiner Palaverseite --StillesGrinsen 01:12, 12. Feb 2006 (CET)

ich weiss gar nicht so richtig, was Benutzer:Kresspahl überhaupt will. Er redet um den Brei herum und am Ende ist man genau schlau, wie zuvor. --ahz 01:29, 12. Feb 2006 (CET)
Siehe Benutzer Diskussion:Concord meine Erklärung darfst du wenn du wills werlingen --StillesGrinsen 11:00, 12. Feb 2006 (CET)

Begriffsklärung: Intrathekal

AHZ, was macht es für einen Sinn, m.E. sinnvolle Querverweise zu entfernen? Diese stören (außer dir?) niemanden, können aber durchaus als hilfreich empfunden werden. --Ibooky 13:35, 12. Feb 2006 (CET)

Diese Querlinks machen keinen Sinn, eine BKL dient der Unterscheidung gleicher Begriffe und sollte nur einen Link pro Bedeutung haben, ansonsten geht die Übersicht verloren. Steht übrigens auch im Bapperl jeder BKl drin. Schon mal gelesen? --ahz 13:39, 12. Feb 2006 (CET)

An dieser Stelle wirft sich natürlich grundsätzlich die Frage auf, ob du generell anderen Usern zutraust, dass sie lesen können. NATÜRLICH habe ich das „Bapperl“ gelesen. Allerdings verstehe ich den Hinweis eben nur als Hinweis, nicht als Gesetz mit immanentem Verbot, selbst mitzudenken. Immerhin lebt Wikipedia davon, dass Autoren an der Verbesserung arbeiten. Das würde kaum funktionieren, wenn jeder nur immer das machen würde, was per Vorgabe „erlaubt“ ist.
Ich habe, wie viele hier auf der Diskussionsseite, Zweifel an deiner Intention. Änderungen um der Rechthaberei Willen scheinen mir hier oft latent in den Vordergrund zu rücken. Ich meine, wir sollten Wiki voran bringen und nicht bremsen, indem engagierte User durch überflüssige (Teil-)Löschung ihrer Arbeit frustriert werden. --Ibooky 13:53, 12. Feb 2006 (CET)
das ist schön wenn du das Bapperl gelesen hast, die meistens tuns nicht und wundern sich, das es da drin steht. In der Tat steht dort sollte drin und wenn es sinnvoll erscheint, kann durchaus noch ein oder weitere Links gesetzt werden. Sinn einer BKL ist aber nicht, hier alle möglichen, im Zusammenhang stehenden Begriffe zu verlinken, wie du es getan hast. Da blickt letztlich niemand mehr durch, was denn nun der massgebliche Begriff ist. Weniger Links in einer BKl sind meist besser.
Übrigens bevor du andere Diskussionsbeiträge hier einbringen willst, solltest du den Unsinn lesen, um den es meistens geht. Wo wir wieder beim lesen sind. Schon alles gelesen? - Manches ist aber schon gelöscht. ;-) --ahz 14:03, 12. Feb 2006 (CET)
Hm...
  • Auf meine Argumente bist du in deiner Antwort leider nicht eingegangen, schade. Sachliche Diskussionen sind m. E. die Grundlage für gute Ergebnisse.
  • Offenbar prallen hier bezüglich der BKI zwei Ansichten aufeinander. Wie soll das weiter gehen? Endloses (=sinnloses) Diskutieren, bis einer aufgibt oder sich als der „Stärkere“ entpuppt?
  • Ich finde, dass Überheblichkeit hier nicht wirklich weiter hilft und daher vermieden werden sollte.
  • Eine letzte Bitte: Versuche dir bitte mal in aller Ruhe für dich selbst vorzustellen, wie dein Verhalten auf andere User wirken kann. Ich bin jedenfalls etwas von der Sache frustriert und frage mich, ob ich weiter in diesem Umfang Zeit in Wiki investieren sollte.
Den aktuellen Vorgang betrachte ich damit als abgeschlossen und überlasse es dir, ob du erneut einen Revert vornehmen willst.
--Ibooky 14:23, 12. Feb 2006 (CET)

Gordon Battelle

Hallo AHZ, vielen Dank für die kleine Hilfe... ich lerne noch... Und freundliche Grüße Rolf Leibold

Angerer

Wo ist hier eine Begriffsklärung? Warum revertest Du kommentarlos?

Was soll das sonst sein? Warum unterschreibst du deine Beiträge nicht? --ahz 16:14, 12. Feb 2006 (CET)

Werden hier mehrere Begriffe mit dem selben Wort unterschieden? Es gibt nur einen Begriff: den Nachnamen Angerer. Es wäre eine Bkl, wenn es z.B. noch den Beruf Angerer geben würde. Wer vandaliert hier eigentlich, wenn nicht Du? Hilft Dir diese Unterschrift? --84.155.254.34 17:07, 12. Feb 2006 (CET)

Lies dir doch bitte erstmal Wikipedia:Begriffsklärung durch, das ist eine astreine BKL zwischen Personen, die den Nachnamen "Angerer" tragen. Nicht mehr und nicht weniger. --ahz 17:25, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ! Es ist ja ok., wenn du exakt sein willst, und du hast natürlich recht, die Strecke zweigt in Settenz ab. Nur in allen alten Quellen heißt die Strecke Teplitz-Reichenberg, und so sollte es auch in der Auflistung stehen. Auch im aktuellen Kursbuch der CD (KBS097) hat sich daran nichts geändert. (Abgesehen davon, daß die Trasse heute in 3 Abschnitte unterteilt ist.) Im von mir geplanten Artikel zur Nordböhmischen Transversalbahn gehört dann natürlich der korrekte Streckenverlauf hinein. --Rolf-Dresden 21:08, 12. Feb 2006 (CET)

Hallo Rolf, ich hatte es nur zugefügt, weil ich im Zusammenhang meiner Ergänzungen zur Zittauer Schmalspurbahn diese Strecke als Settenz-Teplitz-.... bezeichnet, vorgefunden habe. So war wohl die ursprüngliche Bezeichnung. Im aktuellen KB ist das auch nicht verwunderlich, weil Settenz nach Teplitz eingemeindet wurde. Aber von mir kannst du es auch wieder rausnehmen. Gruss --ahz 21:15, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo AHZ! Deine Ergänzungen zur Zittauer Schmalspurbahn finde ich wirklich gut. Nur sollten die Beschreibungen zur Friedländer Bezirksbahn einen eigenen Artikel erhalten. Im Artikel Friedländer Bezirksbahn sollte ein kurzer Abriß zur Geschichte dieser Eisenbahngesellschaft stehen, während über die Strecken separate Artikel geschrieben werden sollten. Für die Schmalspurstrecke wären als Lemma denkbar: Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf oder (was mir besser gefallen würde) Heřmanička. Wie denkst du darüber? Deinen Text würde ich in Zittauer Schmalspurbahn so stehen lassen, die entsprechende Streckentabelle aber verschieben. Beste Grüße --80.185.31.6 18:43, 13. Feb 2006 (CET)
Das obige ist natürlich von mir: Rolf-Dresden, bin irgendwie ausgeloggt worden....
Hallo Rolf, das hatte ich doch übersehen nach den Serverproblemen. Entschuldige bitte. Wenn du einen Artikel zur Friedländer Bezirksbahn und Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf schreiben willst, kannst du gerne die Tabelle und auch meinen Text dorthin übernehmen. Ich hatte es mangels Informationen mit bei der Zittauer Schmalspurbahn eingestellt, weil ich zur Bahngesellschaft derzeit gar keine Informationen habe und mir meine wenigen Informationen zur böhmischen Fortsetzungsstrecke der Zittauer-Reichenauer Bahn zu wenig erschienen, um sie in einen eigenen Artikel zu stellen. Viele Grüße --ahz 08:19, 15. Feb 2006 (CET)
Ich werde das bei Gelegenheit mal angehen. Ich plane die Artikel schon eine Weile, habe aber erst jetzt genug Material gefunden, um auch einen vernünftigen Text zu erstellen. Leider hast mir die Frage nicht beantwortet, unter welchem Lemma du den Artikel über die Schmalspurbahn einstellen würdest. Was hältst du von Heřmanička? Schaue bitte mal dort: [4] --Rolf-Dresden 23:44, 15. Feb 2006 (CET)
Ich selber würde das Lemma Schmalspurbahn Friedland-Hermsdorf bevorzugen und Heřmanička als redirect anlegen. Unter dem ersteren Lemma kann sich auch der Laie etwas vorstellen, der Begriff Heřmanička erscheint mir zu wenig bekannt. Übrigens diese Website kannte ich noch gar nicht, vielen Dank für den Hinweis. --ahz 00:05, 16. Feb 2006 (CET)

Anreise bzw. Verkehrsanbindung Königsleiten

Hallo AHZ, danke fürs Korrigieren des Artikels, aber ich habe mir erlaubt, den von Dir gelöschten bzw. geänderten Anreiseweg wieder reinzusetzen. Deine Korrektur war leider völlig falsch (es gibt gar keine Bahnstation in Königsleiten). Glaub's mir, ich kenne die Gegend und den Ort mittlerweile sehr genau (ich bin seit dem Aufbau der Sternwarte im Herbst 1996 als technischer Mitarbeiter schätzungsweise 200 bis 300 mal dort gewesen :-) ) Trotzdem Danke fürs Reinschauen! --- Andi Voss 01:54, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo Andi Voss, ich habs rausgenommen, weil so detaillierte Anreisebeschreibungen nicht in Ortsartikel gehören. Die Bahnstation und die gesperrte Strecke stammen aber von dir. :) Ich kenn den Ort nämlich gar nicht. Viele Grüße --ahz 01:58, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ, zu deiner Anfrage ist zu sagen, dass es meines Wissens nur den Nachnamen Ковалёв gibt - Ковалев wäre nur denkbar, wenn die Betonung auf der ersten oder zweiten Silbe läge, was bei diesem Namenstyp eigentlich nicht vorkommt. Allerdings schreiben die Russen die beiden Punkte auf dem e immer noch viel seltener, als man den russischlernenden Ausländern weiszumachen pflegt, so erklären sich dann die Google-Funde. Fazit: Ich meine, dass du den Artikel ohne Skrupel nach Alexei Iwanowitsch Kowaljow verschieben kannst, das kann eigentlich gar nicht falsch sein. Gruß --Tilman 09:23, 13. Feb 2006 (CET)

Schnelllöschung EROEI

Hallo AHZ, der gelöschte Artikel EROEI war sicher keine Begriffsklärung. Allerdings war das Lemma vermutlich ein relevanter Enzyklopädieeintrag. Die italienische Wikipedia und die englische haben einen entsprechenden Artikel. Die einstellende IP ist übrigens nun Benutzer:Biberl. Viele Grüße, --Victor Eremita 09:50, 13. Feb 2006 (CET)

Hallo Victor Eremita, das Lemma EROEI besitzt durchaus Relevanz, nur im Ggs. zu engl. und it. Artikel stand hier eigentlich so gut wie nichts drin. Da es weder eine BKL war, dazu gehören mind. 2 zu unterscheidende Begriffe, noch ein Artikel war, hab ich es gelöscht. Es stand lediglich drin:

EROEI steht als Abkürzung für Energy Returned On Energy Invested (Verhältnis von gewonnener Energie zu investierter Energie)

Wenn Benutzer:Biberl dazu einen Artikel schreiben will, wäre das wünschenwert. Aber wahrscheinlich hat er nur im vorübergehen einen roten Links blau machen wollen. Viele Grüße --ahz 10:57, 13. Feb 2006 (CET)

Du hast natürlich in der Sache Recht. Ich hatte ihn nur unmittelbar vor der Löschung ermutigt, sich als Benutzer anzumelden und wollte deshalb das Frustrationserlebnis vermeiden bzw. möglichst gering halten. Es ist halt wie es ist. Ich habe ihm die Sache schon auf seiner Disk. erklärt. --Victor Eremita 11:46, 13. Feb 2006 (CET)

Sorry

Hallo AHZ, ich habe gestern versehentlich deine Änderungen in Otto Staudinger rückgängig gemacht, weil ich noch einige kleine Korrekturen angebracht und dafür kurzerhand nochmal den Originaltext von meiner Festplatte verwendet habe, ohne darauf zu achten, daß inzwischen jemand den Artikel bearbeitet hatte. Das will ich dir nur sagen, damit du nicht denkst, ich hätte deinen Edit absichtlich revertiert. Es war ein reines Versehen meinerseits. Sorry. -- Alex. 00:07, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Alex., das passiert schon mal. :) --ahz 08:25, 15. Feb 2006 (CET)
Das scheint also nicht nur mir zu passieren (siehe Gersbach --EwinderKahle 23:52, 20. Feb 2006 (CET)

Denkmale Südwestpfalz

Recht hatst Du - schätze ich zu ca. 98% - nicht gerechnet die noch fälligen Bilder - demnächst... "Gebügelter" Vorspann ist immerhin "sauberer" als mein Versuch - und "wikimäßiger". Akzeptiert! --KA PI 15:51, 14. Feb 2006 (CET)

Caceres

Danke, hab ich völlig verpennt --Globetrottl 23:33, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo ich bin neu hier. Ich finde die Seite von Wolfgard hat mit dem Thema Viking Metal zu tun. Meine Frage ist: Warum wurde der Link gelöscht ? Gibt es eine Möglichkeit das die Verlinkung auf die Website zugelassen wird ?

Ich hoffe niemanden verärgert zu haben

Gruß

--mmindianer

Nein,aber liest du mal hier WP:WWNI. Wir sammeln hier keine Links, sondern schreiben Artikel. ;-) --ahz 15:47, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo ahz, Siehe zu den Thema auch [5]. Der Benutzer:Ehrensenf|Ehrensenf]] hat dazu noch meine Diskussionseite geplättet. --Alma 21:22, 16. Feb 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habs ihm auf den Diskussionsseiten zu beiden Artikel schon angekündigt, dass ich Löschanträge stelle, falls er die Lizenz nachträgt. Ein kleiner Verein, der uns wohl mit der Lokalseite einer Zeitung verwechselt. Gruss --ahz 21:38, 16. Feb 2006 (CET)
Das denke ich wohl auch. --Alma 21:51, 16. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ,

Beitrag Rote Armee

Wikipedia soll neutral sein. Deshalb solltest Du nicht Deine persönliche Sympathie als Trotzkifan zum Maß aller Dinge machen. "sah" reicht m.E. nicht aus. Da ja in dem Beitrag gleich Trotzki zweimal vorkommt, sollten auch die Personen mit anderen Meinungen genannt werden, vorallem wenn es sich wie bei Burzew um einen Feind der Roten Armee handelt, so dass man von einer gewissen Objektivität bei ihm ausgehen kann, denn sowohl Trotzki als auch die ehemaligen zaristischen Generäle in der Roten Armee hat Burzew als Feinde angesehen, so dass man ihn zu keiner der beiden Seiten Sympathien zu haben verdächtigen kann.

Außerdem ist es wohl in der Geschichte fast einmalig, dass Generäle nach einer Revolution auf der anderen Seite weiterdienen.


Wojeni

Alle Achtung, hast du richtig schön gemacht, hast du das irgendwann mal bei Gustav mitstenografiert? Ich suche bei Gelegenheit mal Bilder raus, hab noch einige. Da soll noch einer sagen, man kann keinen Artikel über einen Ort mit 3 Einwohnern machen ;-) Aber sind es nicht ein paar mehr? Die Wirtsleute vom Glaswerk wohnen doch da, auch die auf halbem Weg in dem Haus mit den Betonwänden (rechts am Fuß des Berges)? Gruß Ralf digame 00:08, 17. Feb 2006 (CET)

Ich hab grad in alten Fotos rumgesucht, aber nur zwei von meinem Haus in Smrzovka gefunden, das war etwa so alt wie das Misthaus und ich hab mich oft mit Gustav ausgetauscht, als ich vor 10 Jahren dort "gewohnt" habe. Wir haben philosophiert über Holzschindeln und deren Sinn in heutigen Tagen und unter 4 Augen war er ein ganz anderer Mensch als in den Massen in seinem haus. Ich finde bestimmt noch was... -- Ralf digame 01:29, 17. Feb 2006 (CET)

Schau doch mal in den inzwischen überarbeiteten Artikel hinein und auch auf die Diskussionsseite (2 Beiträge). Gruß, --Dobschütz 10:30, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ, habe den Artikel noch etwas korrigiert und ergänzt. Schau mal nach - zwei Erklärungen zu den Punkten "Vita" und "Pfalzgrafenstand" jeweils auf der Diskussionsseite. --Dobschütz 11:33, 18. Feb 2006 (CET)

Artikel Mohorn

Hallo AHZ. Warum hast du meine Beitrag über Mohorn gelöscht??? Es besteht ein weiter Unterschied zwischen Wilsdruff und Mohorn, denn wie ich auch geschrieben habe war Mohorn bis 2000 autark! Der Artikel sollte sich im Aufbau befinden und in den nächsten Tagen durch weitere Informationen und Bilder ergänz werden! Des weiteren haben andere Ortsteile von Wilsdruff auch eigene Artikel, die zum Teil weniger Informationsgehalt bieten!

Mit freundlichen Grüßen

asraelvudogel

Moin asraelvudogel, das war kein Artikel und die Informationen kann man auch bei Wilsdruff nachlesen. Du kannst gerne etwas über Mohorn schreiben, die Besonderheiten des Dorfes, zur Ortsgeschichte, vielleicht auch noch kurz den Bergbau im Grund erwähnen, da kommt viel zusammen... Aber davon stand nichts drin. Also ran und mach einen Artikel draus. :) Gruss --ahz 20:51, 17. Feb 2006 (CET)

Hi ahz, Lizenz vergessen ? Grüße diba 22:18, 17. Feb 2006 (CET)

Danke, das hab ich tatsächlich vergessen gehabt. Jetzt ist sie drin. :) --ahz 22:23, 17. Feb 2006 (CET)

Karlheinz Essl sen.

Hallo ahz, ich habe nichts dagegen, wenn du den Artikel sen. auf senior verchiebst. Es wäre aber nett gewesen, wenn du mir das mitteilst, wenn du schon nicht die Links korrigierst, dass ich das nachziehen kann. --gruß K@rl 07:59, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo K@rl, ich habe es nur unter die lt. kürzlicher Diskussion bei den Namenskonventionen gebräuchliche Ausschreibung von senior, junior, der Ältere und der Jüngere verschoben. Weil das Lemma Karlheinz Essl sen. auf jeden Fall als redirect belassen werden sollte, habe ich eine Korrektur der Links nicht für so dringend erachtet. Das nächste Mal gebe ich dir aber Bescheid. Gruß --ahz 10:34, 20. Feb 2006 (CET)

Verlinkungen Begriffsklärungsseite

Auch Begriffsklärungsseiten sind Beiträge, die verlinkt werden sollten. Ich habe deshalb die Änderungen an WHR zurückgesetzt. -- lg, Robodoc 12:06, 18. Feb 2006 (CET)

aber nur zu dem Begriff, der geklärt werden soll. und pro Bedeutung sollte nur ein Artikel mit einem eindeutigen Namen verlinkt sein Viele Grüße --ahz 10:24, 20. Feb 2006 (CET)

Löschantrag Osijek

Unten ist das Zeichen, aber auf der Seite der Löschkandidaten find ich nichts. --Fg68at 20:06, 18. Feb 2006 (CET)

Das war auch nur eine obskure Navileiste, die ich zum Löschen vorgeschlagen hatte, nicht den Artikel. Gruss --ahz 10:28, 20. Feb 2006 (CET)

Wahrheit oder Pflicht

Kannst Du (Du bist doch nach Admin??) mal bitte den Artikel von Pflicht oder Wahrheit (mit History natürlich) nach Wahrheit oder Pflicht verschieben. Und dann bitte aus Pflicht oder Wahrheit einen Redirect nach Wahrheit oder Pflicht machen. Begründung: Wikipedia soll ja keine Legenden bilden. Und u.a. Google(Totschlagargument) spricht da eine sehr eindeutige Sprache bei diesem Lemma: "Wahrheit oder Pflicht": 123'000 Hits, "Pflicht oder Wahrheit": 319 Hits, "Wahrheit oder Wagnis": 109 Hits. Danke! 84.182.175.94 13:32, 19. Feb 2006 (CET)

Habe verschoben, viele Grüße --ahz 10:36, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo AHZ! Du hast deinen o.g. LA begründet mit der Informationslosigkeit und mangelnder Relevanz des Artikels. Leider haben sich des Antrages inzwischen Benutzer angenommen, denen der Artikel offensichtlich aus ideologischen Gründen ein Dorn im Auge ist. Mich würde interessieren, ob du deinen Löschantrag nach der inzwischen erfolgten deutlichen Erweiterung (betr. Informationslosigkeit und Relevanz) und u.a. auch nach dieser Begründung´ in der Löschdiskussion durch Benutzer:Irmgard noch aufrechterhalten willst. Falls du dazu bereit wärest, könnte ein Zurückziehen des LA die derzeitige Situation um den Artikel (permanente Reverts von Erweiterungen durch die Artikelgegner etc.) deutlich entspannen. --Hansele (Diskussion) 13:53, 19. Feb 2006 (CET)

Kafka

Hallo AHZ, du hast "Das Gespräch mit dem Beter" als eigenen Beitrag rausgenommen und von da einfach auf die Kafka-Seite gelenkt. Nun weiß ich auch, dass "das Gespräch..." noch nicht richtig ausgeführt war. Ich dachte aber, dass der Weblink auf den Text auf jedenfall eine Info für einen Interessierten sein könnte. Ev. habe ich da gegen Wiki-Regeln verstoßen.

Jetzt habe ich die Frage, hast du das Artikelfragment rausgenommen, weil es eben nur ein Fragment war oder meinst du, dass diese Teilgeschichte aus der "Beschreibung eines Kampfes" nicht einen eigenständigen Artikel wert ist ?

Dass gilt dann ja auch für einige andere Beiträge (Heizer, Kaiserliche Botschaft, eigentlich auch Vor dem Gesetz) mit denen ich mich z.Z. beschäftige und die ich eigentlich in nächster Zeit einstellen wollte. Dann ist es aber auch wenig sinnvoll diese Teilerzählungen als eigenständigen Artikel überhaupt aufzuführen, sondern sie sollten dann automatisch auf das Hauptwerk verlinkt werden, oder was ?

Frohes Schaffen Karin Röder-Rörig 18:03, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Röder-Rörig, wir haben hier schon eine ganze Menge von Artikeln zu den Werken Kafkas und wenn du für die Teilerzählungen informative Artikel erstellen willst, können es gern mehr werden. Das "Gespräch mit dem Beter" habe ich nur deshaln zum redirect gemacht, weil dort nicht viel mehr drin stand, als schon bei Kafka zu lesen ist und es sich eigenlich nur um einen Platzhalter für den Weblink gehandelt hatte. Die Informationen zur Erzählung sollten im Artikel zu finden sein, Weblinks dienen nur zur Ergänzung. Viele Grüße --ahz 10:55, 20. Feb 2006 (CET)


Freie Presse

Hallo AHZ, ist es für dich akzeptabel das Stichwort 'Freie Presse' etwa in diesen allgemeingültigen Stil zu ändern ? > http://de.wikipedia.org/wiki/Javelin

mir scheint das adäquat, da ich einiges zum Terminus Freie Presse schreiben möchte. Gruss, --Kilima8 13:25, 20. Feb 2006 (CET)

hallo Kilima8, Javelin ist eine BKL Typ 1, bei Freie Presse sehe ich eine BKL Typ 2, wie sie es jetzt ist, als bessere Lösung an, da es derzeit nur eine Zeitung dieses Namens gibt die noch erscheint und die deshalb unter dem Hauptlemma stehen sollte. Sollte es noch weitere gegeben haben - so verstehe ich das jedenfalls , dass du noch etwas schreiben möchtest - , kannst du sie unter Freie Presse (Begriffsklärung) ergänzen. Viele Grüße --ahz 19:12, 20. Feb 2006 (CET)


Unglaublich --Kilima8 10:32, 21. Feb 2006 (CET)

Dara Bubamara

Darf ich mal fragen weshalb du alles revertierst was ich verbessere? Ich kenne mich mit jugoslawischer Musik aus (meine Artikel: Lepa Brena, Jelena Karleusa, RTV Pink)und mir liegt daran, dass den nicht-jugoslawen Fakten und hanfeste Informationen dargelet werden- kein Müll und Unwahrheiten.

Dara Bubamara ist NICHT die SRPSKA BARBIKA und auch NICHT die SRPSKA PAMELA. So wird NATASA BEKVALAC genannt. Ich meine... du kannst gerne diese Unwahrheiten stehen lassen und mir tratzen wie ein Kind aber du tust niemandem einen Gefallen damit.

Da du weder Jugoslawe bist bzw. nicht einmal serbkroatisch sprichst hege ich berechtigte Zweifel daran, dass du überhaupt mitreden kannst und nur deine Macht demonstrieren willst und deshalb die lächerlichen drei Sätze gesichert hast... sodass sie nicht mehr bearbeitet werden können. Mann sollte schon über grundliegendes Wissen verfügen wenn mann mitreden will.

Liebe Grüße... 84.157.246.109 16:06, 20. Feb 2006 (CET)

Liebe IP 84.157.246.109, es kann durchaus sein, dass Natasa Bekvalac auch so genannt wird. Auf jedenfalls bezeichnet sich die Bubamara ebenfalls so und wenn du dir diese pinkfarbene Blondine anschaust... naja über Geschmack lässt es streiten. :) Gruß --ahz 19:17, 20. Feb 2006 (CET)


Dara Bubamara nennt sich nicht so. Du kannst dich gerne bei verschiedenen Jugoslawen informieren. Frag einfach nach der "Srpska Pamela/ Srpska barbika" und du wirst die Antwort bekommen. Dara Bubamara brauche ich mir nicht anschauen- ich war schon auf ihren Konzerten und sehe sie täglich via Satelite.

Sie selbst ist eine bescheidene Frau und würde sich niemals als Barbie oder Pamela bezeichnen. Nur weil DU der Ansicht bist das diese Fehlinformation richtig sein könnte, bist du nicht berechtigt sie als Wahrheit darzustellen. "EINE LÜGE WIRD NICHT WAHRER INDEM MAN SIE OFT GENUG WIEDERHOLT". Ich habe mich schon aktiv in Vereinen mit Musik aus dem ehemaligen Jugoslawien befasst und weiß wovon ich spreche. Weshalb sollte ich mich so für die Sache einsetzen wenn ich es nicht 100% wüsste. Schau dir mal Fotos von Natasa Bekvalac an und du wirst sehen wer Pamela ist (Google?). Es ist lächerlich das du als Deutscher denkst es besser als ich als Serbe zu wissen. Ich bin besessen von jugoslawischer Musik ;-) und appeliere an deinen guten Willen und an deinen gesunden Menschenverstand diese falsche Information zu entfernen. Die serbische Presse hat Bekvalac diese beiden Kosenamen gegeben und sie ist dafür bekannt wie ein bunter Hund. Es geht hier nicht um Geschmack sondern um Fakten.

Mit deiner übertriebenen und lächerlichen Reaktion den Artikel gleich zu blockieren verhinderst du unter anderem auch das er vervollständigt wird.

Ihr habt fast alle Artikel die mit Serbien zu tun haben blockiert... wo soll das hinführen.

In der Hoffnung das du dich erbarmst und mir glaubst... ein serbischer Musikfreund. 84.157.211.179 00:38, 21. Feb 2006 (CET)

Hallo ahz, vielen Dank für deine Nachricht. Ich meine, dass man in diesem Falle die Bestimmung aus Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Fremde Transkriptionen anwenden sollte, in der folgendes steht: "Beachtet werden sollte aber, dass es in sehr seltenen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische, Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls ein Artikel mit der deutschen Transkription angelegt werden, diesmal als Wikipedia-Umleitung". Der Fall ist im Übrigen gar nicht so selten, öfter schreiben sich in Deutschland lebende Russen oder Russlanddeutsche nach irgendwelchen merkwürdigen Transkriptionssystemen (meist dem Französischen), sollten aber wohl doch in der Wikipedia so stehen, wie sie sich selbst schreiben. Im Falle von Herrn Tschoban bin ich deshalb dafür, den Artikel unter Sergei Tchoban unterzubringen und einen Redirect auf Sergei Enwerowitsch Tschoban anzulegen. Gruß --Tilman 22:08, 21. Feb 2006 (CET)

Erika Steinbach

Liest du dir eigentlich auch die Begründungen durch? Kaum ein unbedarfter Leser wird bei einer Vita geboren 194x im Dorf XY in Westpreussen davon ausgehen, dass dies ein Teil war, der durch Hitlers Angriffskrieg wieder zu Westpreussen kam, also annektiertes polnisches Gebiet. Mein Einschub war m.E. absolut neutral und sollte nur dazu dienen, den Leser dazu annimieren, sich auch mal über den Geburtsort zu informieren. Was der Leser dann daraus macht, ist seine Sache. Du aber machst mit deinem Verhalten Politik. Welches Ziel verfolgst du damit? --WikiMax 08:13, 22. Feb 2006 (CET)

Nein, ein normal gebildeter Leser wird die Zusammenhänge recht schnell im Artikel zum Geburtsort und ebenfalls unter Westpreußen finden. Dein Einschub war im Stile der Zeitung mit den vier großen Buchstaben und deshalb habe ich ihn wieder entfernt. Das hatte ich bereits zuvor auf der Disk.seite dargelegt, offanbar hast du es nicht gelesen. --ahz 18:47, 22. Feb 2006 (CET)
Nein, tritt bitte nicht so arrogant auf. Ein normal gebildeter Mensch wird bei dem deutschen Namen "Rahmel, Westpreußen" im Zusammenhang mit "Vertriebene", nicht gleich darauf schließen, dass es nicht um einen westpreussischen Ort im durchgehend deutschen Westpreussen handelt. Also hat er auch keinen Grund sich gleich zu Rahmel weiterzuklicken. Welches Bild (nicht deine Lektüre ist gemeint) er sich dann zurechtbaut, ist dem Leser dann selber überlassen. Du, genau Du betreibst eine Verschleierungstaktik im Bild-Stil, wobei die zur Not auch deftig lügen - du versuchst nur dem normal interessierten Menschen, ja keine "falsche" Information anzubieten. Und ich habe auf der Diskussionseite gelesen, im Gegensatz wohl zu dir! *verärgert* --WikiMax 19:44, 22. Feb 2006 (CET)

Hinweis auf Portrait bei Andreas Rebers

Hallo AHZ, bei anderen - z. B. Hagen Rether - sind sogar Verlinkungen zu einem Portrait, insofern habe ich nicht auf alle Erwähnungen in Zeitungen verwiesen, sonder nur auf diese zwei Portraits ( es gibt noch mehr; leider ist eine Verlinkung nicht möglich, weil Rh.Post den Artikel nicht entsprechend gespeichert hat und er Spiegel Geld für einen Druck haben will. ) ! Oder kann ich diese Spiegelseite als Link eingeben; und jeder muss eben selobst entscheiden, ob er Geld zahlen will, um den Artikel zu lesen.

Hier der Link: http://service.spiegel.de/digas/servlet/epaper?Q=SP&JG=2003&AG=51&SE=180

Über Rebers stehen mehrfach pro Monat Kritiken in Zeitungen, so zuletzt um den 16. 2.2006 in allen Münchner Prints und beim br-online. Die habe ich nicht eingestellt, weil eben kein Portrait. Warum wird so unterschiedlich gehandhabt. Genau so wurden wir - als Verlinkung auf die Agentur von Rebers - wieder gelöscht; in GB kenne ich Künstler, bei denen steht: Aktuelle Agentur: Link.

Als neuer Wiki - Nutzer versteh ich diese unterschiedlichen Handhabungen nicht. Kannst Du mir vielleicht auch sagen, wie man einen Artikel so einstellt, dass er nicht geändert werden kann. So wohl bei Stefan Raab. ( Hat ich mir angeschaut, weil Rebers auch schon äußerst erfolgreich ( trotz des kabarettfernen Publkums ) in dessen TV - Show war.

Danke

hobo-horst

RauteMusik

Hallo AHZ!

Du hast glaub ich http://de.wikipedia.org/wiki/RauteMusik gesperrt. Ich wollte nachfragen, mit welchem Grund die Sperrung gekommen ist und ob man die Sperrung aufheben kann?

Vielen Dank im Voraus.

--Chuckeh 22:52, 25. Feb 2006 (CET)

Die Sperre ist nur für IPs und diente nur dazu, diese IP - ich nehme mal an, das warst du - auszubremsen, die immer wieder kommentarlos einen Baustein rauswirft. Aber inzwischen hast du die Diskussionsseite ja gefunden. ;-) --ahz 13:06, 3. Mär 2006 (CET)

gersbach mal wieder...

hi AHZ!

auf den entsperrwünschen hat sich EwinderKahle gemeldet, der als fast-komplett-autor von Gersbach mE begründet um eine entsperrung oder zumindest eine stellungnahme bittet, was genau das problem mit seinen letzten von dir rückgängig gemachten ergänzungen sein soll. da das mE wohl eine längere geschichte hat und sich der benutzer mit Greenhorn auf der artikeldisku auf bestimmte erweiterungen geeinigt hat => gebe doch bitte mal hier deinen senf ab; ich möchte mich da ungern aus dem nichts weiter reinhängen.

gruß --JD {æ} 23:24, 1. Mär 2006 (CET)

Stadtgliederung (Bad Homburg)

Hallo AHZ, wenn Du schon meine Verschiebung rückgängig machst, solltes Du die anderen Ortsteile (Dornholzhausen, Gonzenheim, Ober-Erlenbach und Ober-Eschbach) ebenfalls ändern - damit es wieder schlüssig ist! -dontworry 09:52, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo dontworry, bis auf Dornholzhausen, das es mehrfach gibt, sind die anderen Ortnamen einmalig und brauchen damit entsprechen der WP:NK keinen Klammerzusatz, der nur zur Unterscheidung gleichnamiger Orte/Ortsteile dient. --ahz 10:12, 4. Mär 2006 (CET)
Hi, sehr schön hast Du das gemacht! Ich bin eigentlich nur dazu verleitet worden, weil ich (über einen anderen Artikel) auf "Ober-Eschbach" gelandet bin und nicht gleich den (versteckten) Hinweis auf Bad Homburg fand und mich fragte ob mich meine Erinnerung trog! ;-) -dontworry 10:36, 4. Mär 2006 (CET)

Verschiebungen

Hallo AHZ,
Du hast heute meine Artikel über chinesische Kaiserinnen der Han-Zeit systematisch verschoben. Ich sehe es ja ein, dass der Titel im Lemma verwirrt, aber ich habe mich da nach der englischen Vorlage gerichtet, weil ich das hübscher finde. Die Geburtsnamen der chinesischen Kaiserinnen sind oft unbekannt (falls sie überhaupt welche erhielten), weshalb sie nach ihren Familiennamen benannt sind. Wenn jetzt da nur Song (China) im Lemma steht, steht das IMHO einem potentiellen Artikel über die Song-Familie oder eine Stadt namens Song im Weg. Ich danke Dir, dass Du wenigstens Redirects beim ursprünglichen Lemma gelassen hast, das spart mir die Verlinkung, aber ich glaube trotzdem nicht, dass Du diese Artikel (und künftige) so rigoros verschieben solltest.

Freundliche Grüße, Sarazyn ▒☼▒ 19:48, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Sarazyn,

Die ersten drei hab deswegen verschoben, weil das Namenslemma noch frei its und wer den Namen kennt wird zuerst darunter suchen und nicht unter Kaiserin YXZ. Bei He und Song habe ich erst nachgeschaut, wie es bei anderen Kaiserinnen der Chinesen gehandhabt wird, aber offenbar sind das die ersten fünf, so dass ich keinen Vergleich gefunden hatte. Vielleicht könnte man da auch die Dynastie, zu der sie gehören reinnehmen. Ich hatte das China reingesetzt, um dadurch die Zuordnung deutlicher werden zu lassen. Aber wenn du eine bessere Lösung hast ... Viele Grüße --ahz 20:07, 4. Mär 2006 (CET)

Der Zusatz "China" hat den Nachteil, dass er offenlässt, ob es sich um einen Fluss, eine Stadt, ein Volk, eine Familie oder sonstwas handelt. Die englische WP hat da eine wunderbare Lösung gefunden: Sie setzt den Namen des Gemahls der jeweiligen Kaiserin in Klammern dahinter, also "Song (Ling)", und nicht "Song (China)". Wäre eine entsprechende Verschiebung genehm ;-)?

--Sarazyn ▒☼▒ 20:14, 4. Mär 2006 (CET)

Stimmt, unter China kann man sich verdammt viel vorstellen. Die Lösung "Song (Ling)" wäre zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber da ich nichts besseres anbieten kann, erscheint sie mir doch eindeutiger als mein China. Da machen wirs dann so. ;-) --ahz 20:22, 4. Mär 2006 (CET)

Der Ort heißt wirklich Görsdorf b. Beeskow oder Görsdorf bei Beeskow. Ich hab es mal dort hin geschoben. --Alma 19:49, 4. Mär 2006 (CET)

Danke, so ist es besser. --ahz 19:54, 4. Mär 2006 (CET)

VBZ Be 4/6 "Mirage" --> ... Mirage

Hallo AHZ, warum hast Du diesen Artikel verschoben? Die anderen VBZ-Artikel zu Strassenbahnen sind z.T. seit langem ebenfalls mit Anführungszeichen in der WP, weil die Bezeichnungen ja aus dem Volksmund kommen und nicht direkt "offiziell" sind. Liebe Grüsse aus Zürich, --Thierry Pool 21:05, 4. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist doch viel einfacher zu finden, wenn die Anführungszeichen nicht dran hängen. Viele Grüße --ahz 21:14, 4. Mär 2006 (CET)


Umweltschutzweb.de Gesperrrte Version mit Fehlern überladen

Was ist Sinn der sperrung? Deine version durchzudrücken? Die Version enhält völlig sinnlose Sätze, es scheint, du willst hier deine Macht ausspielen. Es ist üblich, zunächst im Diskussionsraum seine Meinung niederzuschreiben. Ziemlich unverschämt, was du hier machst. Ich habe deine Artikel angeschaut, Du beherrscht die deutsche Sprache, aber das, was Du in Umweltschutzweb beiträgst, ist ein sehr schlechtes Deutsch.

Das ist ein sonderbares Benehmen, ein paar Manieren sollte man schon mitbringen. Einfach die arbeit anderer zu sabotieren ist ziemlich destruktiv. Als Sabotage empfinde ich es, weil du dir nciht einmal die Mühe machst, hier eine Einigung zu erzielen, echt ätzend. Mitschreibender 08:38, 5. Mär 2006 (CET)

Ätzend ist es lediglich, wenn du jedesmal den Artikel zu einem Linkcontainer machen willst, so dass ich ihn sperren musste. Die einzelnen Webseiten dieses Portals sind über den Weblink zu Umweltschutzweb.de sofort aufzufinden und müssen nicht noch zweimal - nämlich im Artikel und bei den Weblinks - einzeln verlinkt werden. Du solltest vielleicht erst einmal WP:WWNI und WP:WEB durchlesen, bevor du weiterhin hier massiven Linkspamm betreibst! --ahz 14:33, 5. Mär 2006 (CET)

Pehnke

Hi,

nach welchen Gesichtspunkten hast Du denn reduziert? Reduktion ok, aber nach welchen Gesichtspunkten?-- Juegoe 12:34, 5. Mär 2006 (CET)

Worum geht es eigentlich, mit Pehnke kann ich jetzt wenig anfangen. --ahz 15:07, 5. Mär 2006 (CET)

Andreas Pehnke und Du hast die Veröffentliichungen reduziert. {heute)-- Juegoe 20:28, 5. Mär 2006 (CET)

Ja jetzt weiss ich, was du meinst. Dort habe ich sehr drastisch den langen Bart abgeschnitten. Es soll nicht jede Veröffentlichung rein, sondern die wichtigsten. Und da denke ich sind dies die Buchveröffentlichungen - die Vielzahl von Aufsätzen usw. scheint mir da untergeordnet. --ahz 20:51, 5. Mär 2006 (CET)

Rachel Eintrag

Inhalt nach Diskussion:Rachel – Das Musical übertragen. --ahz 14:49, 5. Mär 2006 (CET)

Gelöschte Einträge bei Marie Bayerová

Eine kurze Frage: Warum wurden bei der oben genannten Personen "siehe auch Portal:Tschechien Liste tschechischer Schriftsteller Liste tschechischer Philosophen" gestrichen? Bisher gab es keine Probleme damit. Worin besthet diesmal das Problem? Lawa 17:33, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Lawa, Verweise auf Portal sind hier nicht gründsätzlich nicht üblich, die Verweise auf Listen halte ich auch für nicht erforderlich, weil die Listen auch sofort über die "Links aus diese Seite" zu finden sind. Es gibt Personen, die in 5 und mehr Listen erfasst sind, da wird das dann unübersichtlich. --ahz 17:38, 5. Mär 2006 (CET)

Bitte liefere doch mal eine vernünftige Löschbegründung ab, deine jetzige erscheint mir zu willkürlich, subjektiv und zu seicht. Danke.

Wer schreibt das und um was geht es, den Artikel gibt es nicht? --ahz 21:13, 5. Mär 2006 (CET)

danke von OSTVP

ich danke dir für deine spontane mithilfe - ich bin noch neu bei wiki und hatte wenig zeit zur fortbildung

ich freue mich, dass du meinen wunsch akzeptierst, dem O-W-Konflikt eine 2. bedeutung zu geben

ich möchte noch sehr viel beitragen zum Thema "Deutsche Einheit"

kannst du mir vielleicht helfen?

Tim

Kupka

Entschuldige bitte, ich war noch mittendrin, und habe Deine Zwischenbearbeitung überschrieben. Viele Grüße New European 17:15, 6. Mär 2006 (CET)

mit dem "Bruch" (eher Entlassung) war es wirklich viel prosaischer, und war b. Weitem nicht so politisch. Es ging schlicht und einfach ums Geld. Im Kommissariat wurden nach d. Ausbildungsgrad bezahlt, und da Kupka eben keine Ausbildung hatte... wurde er eben enttäuscht, neidisch und den Doktoren böse..., Ein Wort ergab das nächste... und er *wurde entlassen*. Ich wollte dies im Artikel nicht soooo Breit, beschreiben, dennoch die Ursachen sind sehr prosaisch...Geld (und eben nicht irgendwelche Ideologie). Gruß New European 18:32, 6. Mär 2006 (CET)
Danke für den Hinweis, ich habe es umformuliert und eingearbeitet. Das ist doch recht massgeblich, weil es auch der Anfang und Anlass seiner separaten Aktivitäten war. Gruss --ahz 18:51, 6. Mär 2006 (CET)

Glaubenssätze der Ersten Kirche Christi über Wissenschaftler

sorry, das war sicher gut gemeint von Dir, aber der ursprünglcihe Titel war richtig. Der neue macht keinen Sinn. ganz Du das bitte wieder zurückführen. Was soll das mit dem "über"?--Früh 21:31, 6. Mär 2006 (CET) zumindest bei der Kategorie bekomme ich deinen Fehler trotz Rückschiebung nicht weg.--Früh 21:37, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo Früh, irgendwie war das Lemma wirklich seltsam. Aber Glaubensbekenntnis der Christian Science ist nun viel besser. --ahz 22:36, 6. Mär 2006 (CET)


das ist für mich ok, obwohl es in einem gewissen Widerspruch zum Selbstverständnis von Christian Science steht. will aber mal nicht so sein. solange das Ursprungslemma weiter redirected ist es ok.--Früh 22:54, 6. Mär 2006 (CET)

Löschen bzw. redirect von Rehabilitand

Hallo AHZ, die kurze Definition hätte ME eine eigene Seite verdient, da der Begriff auf der von dir mit redirect weitergeleiteten Seite gar nicht vorkommt.Reindlgo 23:58, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo Reindlgo, solche Worterklärungen passen eher ins Wiktionary als in eine Enzyklopädie, deshalb habe ich einen Redirect draus gemacht. Wenn du im Artikel Rehabilitation das Wort noch einfügen möchtest, kannst du es gern tun. Ich hatte die Weiterleitung schon als ausreichend erachtet. --ahz 00:18, 7. Mär 2006 (CET)
Frage, kann man von Wikipedia einen internen Link ins Wiktionary setzen? Wenn ja, wie?Reindlgo 21:09, 7. Mär 2006 (CET)
z.b. so wikt:Duden --ahz 21:16, 7. Mär 2006 (CET)
Danke, hab wieder was gelernt.Reindlgo 21:45, 7. Mär 2006 (CET)

In nächster Zeit bin ich hier nur selten anzutreffen

Und nu?


Dein Benutzername oder deine IP-Adresse wurde von AHZ gesperrt. Als Grund wurde angegeben:


Automatische Blockierung, da du eine IP-Adresse mit Benutzer:Publicity shorty - cuebic benutzt. Grund: "nur Bandspamm". Die Dauer der Sperrung findet sich im Benutzerblockaden-Logbuch.

Da IP-Adressen bei manchen Providern dynamisch vergeben werden, kann eine solche Sperrung manchmal auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemand zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Falls die gesperrte IP-Adresse ein Proxy von AOL ist, kannst du als AOL-Benutzer die Sperrung umgehen, indem du einen anderen Browser statt des AOL-Browsers verwendest.

Diese Sperrung betrifft nur den schreibenden Zugriff auf die Wikipedia. Eine Lesezugriff ist weiterhin möglich. Sollte dir diese Nachricht angezeigt werden, obwohl du nur lesend zugreifen möchtest, bist du möglicherweise einem (roten) Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt.

Wenn du der Meinung bist, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, wende dich bitte mit Angabe der IP-Adresse (195.93.60.104) oder des Benutzernamens, des Sperrgrundes und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info@wikipedia.de. Um die Arbeitsbelastung für die Freiwilligen, die sich um solche Fälle kümmern, gering zu halten, wende dich bitte nur bei längeren Sperrungen an diese Adresse. Sperrungen wegen Vandalismus des Benutzers, der vorher die betreffende IP-Adresse genutzt hat, sollten nach kurzer Zeit ablaufen.

Zurück zur Seite Hauptseite.

Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_R%C3%B6sch"

Ist eigentlich alles genau beschrieben, oder? Die automatische Sperre läuft meist nach kurzer Zeit ab, falls nicht, kannst du dich an die genannte Adresse wenden. Gruß, Budissin - DISC - POST 22:32, 7. Mär 2006 (CET)
Den Benutzer:Publicity shorty - cuebic hab ich für eine Woche auf Eis geleg([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=block&page=Benutzer%3APublicity+shorty+-+cuebic) weil der ganze Account offensichtlich nur angelegt wurde um hier Werbung für eine Lokalband und deren Konzerttermine einzustellen. Habe gestern 3 x den gleichen Unrat unter verschiedenen Lemmas entsorgt und dann die Bremse gezogen. --ahz 23:09, 7. Mär 2006 (CET)

FOM -> Fachhochschule für Oekonomie & Management

Grr - ehrlich gesagt bin ich mit der Verschiebung nicht einverstanden.

Ich habe den Artikel BEWUSST als FOM eingerichtet und wollte "Fachhochschule für Oekonomie & Management" als Alias darauf redirecten. Nicht nur umgangssprachlich, sondern auch in der offiziellen Kommunikation spricht die FOM von sich nur als FOM, bzw. als "FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management", praktisch nie (außer in der Firmierung, da aber auch mit gGmbH dahinter) als "Fachhochschule für Oekonomie & Management".

Außerdem bin ich bei meiner Recherche auf keine auch nur entfernt nennenswerte Bedeutung des Begriffes FOM / Fom getroffen, so dass eine irgendwann notwendige disambiguation mehr als nur unwahrscheinlich ist. --Gulli 03:04, 8. Mär 2006 (CET)

Hallo Gulli, solche Kürzel verwenden wir nicht als Lemma, selbst die FIFA, die wohl jeder auch unter ihren Kürzel kennt, steht unter Fédération Internationale de Football Association. Als redirect ist FOM richtig, solnage es nichts weiteres mit dem Kürzel gibt, aber als Lemma ist es nicht passend, das schreiben wir hier die Namen aus. --ahz 10:25, 8. Mär 2006 (CET)

TMG

Hallo AHZ. Ich hatte vor eine kleinere Begriffserklärung zum "Tokyo Metropolitan Government" zu schreiben. Deshalb der Eintrag unter "TMG". Wäre der Artikel zu fachspezifisch für Wiki? Dann würde ich dich gleich noch bitten, einen Blick auf meinen Diskussionsbeitrag vom Tokyo-Artikel zu werfen. Vielen Dank und schöne Grüße

--Philipkurz 10:38, 8. Mär 2006 (CET)

war zwar sprachlich sehr dürftig, dennoch ist das Lemma von Relevanz und auch, nun wieder rot, verlinkt z.B. in Abspülung--Zaungast 19:33, 8. Mär 2006 (CET)

Das war wirr und völlig zusammenhanglos, und überhaupt nichts erklärend. Ich finde hier den roten Link viel besser, als einen blauen Link zu so einem Ding. --ahz 19:37, 8. Mär 2006 (CET)
bin ja auch für exxen, aber ich war halt in Hintergrund ein bisserl dran, da nervt es schon, wenn ein Admin den Button zu flink auslöst. Nu nich mehr...--Zaungast 19:41, 8. Mär 2006 (CET)

Löschung von "Die Füsse im Feuer"

Hey Junge!

Ich schätze es zwar sehr, dass Wikipedia von euch verbessert wird, aber glaubst du nicht, dass es etwas zu schnell reagiert war, diesen "Artikel" zum löschen freizugeben. Es wird sich ja in den kommenden Tagen schon ein Artikel daraus entwickeln, jedoch ist mir unvorgesehen etwas dazwischen gekommen, sodass ich damit nicht weiterfahren konnte.

Oder willst du den Leuten Kultur und Wissen vorenthalten?! (spass)

Wir können ja sonst zusammenarbeiten; ich machen einen Artikel daraus und du erörterst mir, was noch geändert werden soll - aber gib mir noch eine Galgenfrist!

Machs gut

Hallo Karl-Wilhelm, erstens unterschreiben wir unsere Diskussonsbeiträge und zweitens hast du noch 7 Tage Zeit. Bisher ist das überhaupt kein Artikel sondern nur ein Gedichttext. Da fehlt also schlicht weg noch alles. --ahz 23:00, 8. Mär 2006 (CET)

Löschen der Seite ursula wieland

Sehr geehrter AHZ,

ich habe einen Artikel über Ursula Wieland bei Wikipedia eingestellt. Die Künstlerin hat mir mittlerweise mitgeteilt, dass der Artikel durch nachträgliche EInträge so falsche Tatsachen und Unsinn über sie enthälzt, dass Sie fordert, dass dieser aus Wikipedia entfernt wird.

Alle meine Versuche, die Falschaussagen zu korrigieren, bzw den Artikel ganz zu löschen wurden immer wieder von Ihnen rückgängig gemacht. Ich bitte sie daher, diese Eingriffe zu unterlassen und Ich möchte Sie bitten, umgehend diesen Artikel, der verleumderische UNwahrheiten über die Künstlerin enthält, von der Seite zu entfernen.

Mit freundlichem Gruß Dr. Philipp Lambach

Moin Philipp, dieser Artikel enthält keinen Unsinn und keine Unwahrheiten, sondern schlicht und einfach Dinge, die sicch auch an anderer Stelle nachlesen lassen. Frau Wieland alias Lambach hat auch keinen Anspruch, darauf, dass ihre Biographie hier schöngefärbt wird oder bestimmte Dinge weggelassen werden. Übrigens hat dieser Artikel bereits einen Löschantrag überstanden Wikipedia:Löschkandidaten/28._Januar_2006#Ursula_Wieland_.28Bleibt.29, ein erneuter ohne neue Begründung wäre unzulässug. Viele Grüße --ahz 23:09, 8. Mär 2006 (CET)

Angelgewässer

Moin AHZ, ich habe gedacht es ist Informativ, in den Orten die ich kenne, die Gewässer mit dem Fischbestand rein schreibe, ich kann die Überschrift natürlich auch ändern in z.B. „Gewässer mit Fischbestand“ o.ä. es ist nicht als Angelführer gedacht sondern als Info über die Gewässer und die vorhandenen Fischarten. Also falls Du alles wieder raus haben möchtest, dann bitte auch bei allen anderen Orten im Elbe Weser Dreieck auch und nicht nur in Hemmoor. Für mich gehört diese Info zu den Orten, deshalb habe ich sie eingebaut! Gruß --Ra Boe 08:17, 9. Mär 2006 (CET)

Moin Ra Boe, ich bestreite nicht, daß es die Angaben zum Fischbestand in den örtlichen Gewässern informativ ist - aber das ist viiieeel zu speziell. :) Aber solche detaillierte Angaben sind vielleicht besser in Artikeln zu den Gewässern aufgehoben. Genauso könnte der nächste die Nistplätze der Greifvögel, den Wildbestand oder das Vorkommen von Speisepilzen in den Wäldern noch nachtrgaen wollen.... ;-) Ich habe aber nicht die Absicht, das bei allen Orten systematisch zu entfernen, sondern mir fiel hier nur bei einer Bearbeitung des Artikels auf. Gruß --ahz 08:55, 9. Mär 2006 (CET)

Tja ich hatte gehofft, das eben hier jede Menge Platz für die kleinsten Info einer Stadt, eines Dorfes, eines Sees oder Gewässers oder was auch immer ist. Nun Du siehst es anders. Ich sehe hier halt die Chance alles aufzuführen, auch wenn es die Nistplätze von Greifvögel ist, die könnte ich genau wie eine Liste der bedrohten Tierarten, Wanderwege der Frösche, "Vorkommen von Speisepilzen" ....ahhmmm ;-)) noch eintragen, Was mich interessieren würde, wäre eine Schadstoffliste der Städte, aber die bekommt man nicht so einfach! Also somit ok. werde solche „Kleinigkeiten“ für mich gehalten. Gruß --Ra Boe 17:05, 10. Mär 2006 (CET)

Eigentlich wollte ich das Zeug gerade aufbereiten, jetzt muss ich in pl:Czarna Woda (miasto) den de:-Link wieder entfernen... --Trollaccount ist Trollaccount 13:37, 9. Mär 2006 (CET)

Na, wenn du das Ding in Stubform bringen will - es ist wieder da ;-) --ahz 13:39, 9. Mär 2006 (CET)
Wie sieht's jetzt aus? (Es war nicht von mir, sondern von einer IP) --Trollaccount ist Trollaccount 13:50, 9. Mär 2006 (CET)
Danke, da ist doch ein vernünftiger Artikel draus geworden. --ahz 15:35, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Kollege, danke für die Korrektur, nach einem langen Arbeitstag hatte ich leider einen geistigen Aussetzer ... Viele Grüße --Hejkal @ 21:19, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo, ganz so meilenweit weg wars aber auch nicht ;-). Gern geschehen, viele Grüße --ahz 21:52, 9. Mär 2006 (CET)
Aber passieren hätte es mir trotzdem nicht ;-) --Hejkal @ 21:54, 9. Mär 2006 (CET)

Sehr geehrter AHZ,

danke für das Aufpassen auf die Website von Amberg.

Ich wollte keinen Linkspam einrichten. Sondern Links auf die Seiten der Staatlichen beruflichen Schulen setzen, so wie es auch Links zu anderen Schulseiten gibt.

MfG

IP 217.237.42.227

Hallo IP 217.237.42.227, so etwas ist hier aber gar nicht erwünscht, weil wir keine Linksammlung sind. siehe WP:WEB und WP:WWNI. Gruß --ahz 00:12, 12. Mär 2006 (CET)

Einladung wegen Ihrer Löschaktion Schmierer 02:22, 12. Mär 2006 (CET)

Trait d'union - Speicherexzess

Liebe[r] AHZ,

da du an meinen Artikel "Trait d'union" schon mal dankenswerterweise Hand angelegt hast, wende ich mich an dich. Ein anderer Wikipedianer, dessen Kommentar ich leider nicht mehr finde und auf den ich deshalb auch nicht reagieren kann, wies mich zu Recht darauf hin, dass es blöd ist, beim Schreiben des Artikels immer wieder "endzuspeichern", statt die Vorschau zu benutzen. Nun, ich habe auch Letzteres gemacht und als ich schon viel Neues zusammen hatte, wollte ich es dann doch speichern, worauf ich von der Wikipedia erfuhr, dass meine Vorlage verloren gegangen war und ich es nochmal versuchen sollte. Genau in diesem Augenblick, als ich das neu Geschriebene kopieren wollte um es zu retten, stürzte auch der Internet Explorer ab und dann war alles futsch. Deswegen meine sicherlich nicht ideale Vorgehensweise.

Natürlich ist es schlecht, dass die vielen Versionen jetzt so viel Speicherplatz wegnehmen. Ich habe daher überhaupt nichts dagegen, dass hier einiges gelöscht wird. Nur bitte ich als gewiss noch nicht in allem sicherer Wiki-Neuling darum, die neueste Version stehen zu lassen! Danke!

Liebe Grüße --Lothar Thiel 13:09, 12. Mär 2006 (CET)

Trait d'union

Liebe[r] AHZ,

bitte entschuldige meine spontane Reaktion, aber das Layout sieht jetzt ja absolut furchtbar aus! Wieso darf man die Möglichkeiten, die die Wiki-Software ja selbst zur Verfügung stellt und die in anderen Artikeln ja auch angewendet werden, nicht nutzen??? Ich würde - mittels der gespeicherten Datei - den vorigen Zustand gerne wieder herstellen. Oder ist das verboten?

--Lothar Thiel 13:41, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Lothar, zuvor waren die Bilder im Artikel viel zu groß, hier ist üblicherweise ein normales Thumb ausreichen, wer es größer haben will, kann sich das Bild auch separat betrachten. Außerdem habe ich sie alle nach rechtbündig formatiert, so sie hingehören. Bilder in der Wikipedia dienen der Illustration von Artikeln, aber die Artikel sollten nicht zum Bilderbuch werden. Durch die große Formatierung ähnelte dass schon eher einem solchen. Wenn du noch mehr davon einstellen willst, wäre es besser sie in den Commons zu belassen und nur einen Link dorthin zu setzen. Lass das bitte mal so, das sieht viel besser als vorher aus. --ahz 13:48, 12. Mär 2006 (CET)

Senftenberger Ortsteile

Hallo AHZ

ich bin neu bei Wikipedia und möchte Informationen über die Ortsteile um Senftenberg schrittweise einstellen (in den nächsten Tagen und Wochen). Ich habe bisher lediglich einen Link zu Niemtsch eingegeben, der Artikel war schon vorhanden, sowie die Ortsteile Sedlitz und Peickwitz entsprechend der Vorgaben von wikipedia ergänzt Wenn es mit meinem Engagament Probleme gibt, dann bitte mich selbst kontaktieren. Ständig einen "redirect" schalten motiviert sicher niemanden! L. Lehmann 13:54, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo L. Lehmann, es ist schön, wenn du die OT von Senftenberg zu Artikeln ausbauen willst. Aber beachte bitte, dass der richtige Weg ist, erst Informationen zu sammeln und dann einstellen. Solche leeren Platzhalter mit nur Tabellen drin sind hier gar nicht gern gesehen, das wurde dir auch schon mehrfach auf deiner Diskussionsseite mitgeteilt. Du kannst auch gerne solche Entwürfe - als Artikel möchte ich das nicht bezeichnen wollen - auf deinen Benutzerseiten ausbauen, und wenn es fertig ist in den Artikelraum verschieben. Nicht jeder OT braucht einen eigenen Artikel, wenn es nichts zu berichten gibt, reicht eine Kurzbeschreibung bei der Gemeinde/Stadt aus. Als Mindestinformationen sollten dabei etwas zu Lage, Einwohnerzahl, Ortsgeschichte und Besonderheiten zu finden sein. Das war hier nicht der Fall, und bei zweien stand außer der Tabelle nichts drin und im dritten war nur ein Strand am Senftenberger See beschrieben, nicht aber der Ort. So ist das nichts. Also bitte erst vorbereiten, dann einstellen. Oder auch peu a peu bei dir (z.B. auf einer Unterseite Benutzer:Lutzlehmann/Peickwitz entwickeln, bis ein Artikel draus geworden ist. Das hat den Vorteil, dass es nicht im Artikelraum liegt und dich dann eine stört, verbessert - du also in aller Ruhe daran arbeiten kannst. Soll ich dir die drei Tabellenartikel auf solche Unterseiten verschieben? --ahz 14:16, 12. Mär 2006 (CET)


Lipová

Hallo, habe mir Lipová angesehen, und es ist nicht gut geschrieben, die orte heißen nur Lipová, und nicht Lipová u Šluknova, Lipová u Chebu und so weiter. Es gibt in Tschechien fünf Orte die nur Lipová heißen. Richtig werde, das ist meine Meinung geschrieben Lipová (Bezirk Děčín) und so weiter. Gruß --Mirek256 17:21, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Mirek, der heißt aber dann genau sowenig offiziell "Lipová (Bezirk Děčín)" oder "Lipová (Okres Děčín)", wenn das als Lemma verwendet würde. Ich finde hier die Katasterbezeichnungen besser, weil aussagefähiger - der Okres Děčín ist groß - und so wird deutlich, dass hier das Lipová bei Šluknov gemeint ist. In manchen Bezirken bestehen mehrere gleichnamige Ort, die einen habe offizielle "u .." Zusätze im Ortsnamen, die anderen nicht, dadurch wird die Verwechslungsgefahr groß, wenn sie im gleichen Bezirk liegen. So aber wird deutlich, da ist das gemeint, das bei.. der und der Stadt liegt, die Bezirksstädte sind manchmal weit entfernt, siehe Děčín. Wenn du dir die angezeigten Namen in den Navigationsleisten und Bezirksartikeln anschaust, so sind dort die inoffiziellen Zusätze nicht angezeigt, sondern nur als Lemma verlinkt. Auch bei den Ortsnamen im Artikel ist das so. Ich finde diese Unterscheidung deutlich besser, weil sie eine bessere Unterscheidung ergibt, als eine bloße Zugehörigkeit zum Bezirk. Gruß --ahz 17:43, 12. Mär 2006 (CET)

Gersbach mal wieder...

Hallo AHZ, ich bitte um Deine Stellungnahme zu meinen Vorwürfen auf [6], Gruß --EwinderKahle 18:30, 12. Mär 2006 (CET)

Auch und gerade wegen dir sehe ich keinerlei Anlass in die BKl noch überflüssige Informationen zu setzen. Der Ort wird durch Zuordnung zum Landkreis eindeutig gekennzeichnet und auch wenn du es offenbar nicht wahrhaben willst, die Bezeichnung Golddorf ist kein Teil des Ortsnamens und somit ist eine Erwähnung im Artikel zum Ort Gersbach (Baden) völlig ausreichend. --ahz 18:36, 12. Mär 2006 (CET)
Ich werde auch dies der Öffentlichkeit zur Entscheidung überantworten. Wer Argumente auf seiner Seite hat braucht sich nicht zu verstecken. Das Du wie oben gezeigt hier einen persönlichen Krieg gegen mich zu führen scheinst, ist Deiner Neutralität als Admin nicht gerade förderlich. Sachlich habe ich mit der Bekanntheit als Bundesgolddorf argumentiert. Menschen die den Begriff Bundesgolddorf Gersbach kennen und danach suchen, sollten dieses als solches via Begriffsklärung leichter finden können. Auswärtigen Menschen ist in der Regel die Zugehörigkeit zum Landkreis nicht bekannt. Gruß --EwinderKahle 19:06, 12. Mär 2006 (CET)
Jajaja, die Leute die mit den Bundesgolddorf etwas anfangen können, dürfte sich deutlich in Grenzen halten. Aber nebenbei gesagt, fällt dir nicht auch langsam auf, dass du dich als Genehmigungsinstanz für alle Änderung die mit Gersbach (Baden) in Bezug stehen aufspielst? Es gibt keinen anderen Artikel, wo vergleichbares geschieht. Gruß --ahz 20:46, 12. Mär 2006 (CET)

Streitfrage з bei Kamaz

Hab mal versucht, über die korrekte Übersetzung Hintergrundinfos zu bekommen. Leider noch keinen Zuschlag für S oder Z gefunden. Vorschlag: In allen deutschsprachigen Veröffentlichungen (die ich in die Hände bekam), selbst auf der russischen Herstellerseite im Netz und auch in den Wiki-Artikeln über WAZ, GAZ, MAZ, KrAZ wird das Z verwendet. Vielleicht kannst Du auch mit dem Z bei Kamaz leben, wenn ein entsprechender Kommentarsatz über das S und Z mit eingearbeitet wird? Damit sorgen wir für weniger Verwirrung beim Nutzer. Mec69 18:41, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Mec69, das ist eine Diskussion, regelmäßig wiederkehrt. :) In der deutschsprachigen Wikipedia wurde entschieden die deutsche Dudentranskription zu verwenden, damit wird das з zum S. Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. International wird auf die englische zurückgegriffen und die Russen bevorzugen auch die Transkription zur Weltsprache, deswegen, wirst du da auch das Kamaz finden. Ich habe beide Schreibungen im Artikel fett gesetzt und der redirect besteht auch; nach den Wikipedia-Regeln ist das Lemma Kamas aber das richtige. Ich denke, so kommt das jetzt auch bei einem unbedarften Leser klar an. :) --ahz 18:56, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo AHZ, der Hinweis is ok. Es sollte sich noch jemand die Mühe machen und die anderen russischen Fahrzeugartikel ändern ;-) --Mec69 19:13, 12. Mär 2006 (CET)
Danke für den Hinweis, ich werds mir mal vormerken und demnächst angehen. :) --ahz 19:20, 12. Mär 2006 (CET)

Danke

Hallo AHT,
will nur kurz stören, um dir zu sagen, dass du hier echt gute Arbeit leistest. Vielen Dank (und ein schönes Rest-Wochenende) sagt Fruchtcocktail ungesüßt? 20:37, 12. Mär 2006 (CET)

"Siehe auch" in: Polos Schmetterding

Ciao, wieso löscht du die links bei "siehe auch"? Die Bands/Personen sind eng miteinander verbunden. Daher ist es IMHO Wichtig noch mal auf die anderen Artikel zu verweisen um die geschichtlichen Zusammenhänge zu verstehen. Joschua 22:24, 12. Mär 2006 (CET)

Nein, diese Rubrik heißt siehe auch und ist nicht für Linkwiederholungen vorgesehen. Diese beiden Links stehen auch schon im Artikel drin. --ahz 22:28, 12. Mär 2006 (CET)
Die links stehen im Artikel drin, damit man gleich während dem lesen auf deren Seite gelangt, es muss jedoch eine Möglichkeit geben, auf die anderen hinzuweisen. Wo anders als unter "Siehe auch"? Notfalls nehme ich die Links im Fließtext raus und mache die Links wieder unter Siehe auch rein. Dies ist IMHO keine Verbesserung. PS: Wo steht geschrieben, dass man nicht wiederholen darf?
Ich hoffe du verstehst mich nicht falsch, aber ich habe ziemlich viele Stunden in den Artikel investiert. Das ist ärgerlich wenn dann jemand kommt und darin "rumpfuscht". zb: Polo Hofer spielte in/gründete diverse Bands. Wenn sich jemand für seine Geschicke interessiert, wo sollte würde dieser als erstes nachschauen wenn er weiterkommen will? Joschua 22:42, 12. Mär 2006 (CET)
Unter siehe auch können verwandte Begriffe oder Artikel, die nicht im Text schon enthalten sind, aufgeführt werden. Mehr unter Wikipedia:Assoziative Verweise. Wenn ich nach Polo Hofer suche, finde ich ihn gleich oben - und auch verlinkt - wie es sich gehört. Jeder findet den Link sofort und scrollt nicht erst noch nach unten. Beim anderen Link ist das genauso der Fall. Das ist auch der Sinn der Wikilinks im Text. Was soll also diese überflüssige Wiederholung. --ahz 22:51, 12. Mär 2006 (CET)

siehe Diskussion:Genitalbeschneidung an Frauen --ahz 07:58, 13. Mär 2006 (CET)

AHZ, ich empfinde es als unfreundlich, unhöflich und undemokratisch, dass Du wiederholt meine Beiträge von Deiner Diskussionsseite gelöscht hast. Es widerspricht zudem den von Dir selbst aufgestellten Regeln für diese Diskussionsseite:
     Damit die Diskussion übersichtlich bleibt, werde ich hier auch antworten. 
     Bitte vergiss nicht mit --~~~~ zu unterschreiben, da ich auf anonyme Beiträge nicht antworte.
Ich unterschreibe alle meine Beiträge und überschreite nirgends die Grenzen der Höflichkeit. Vielleicht hast Du irgendeinen wichtigen und guten Grund, dass Du meine Beiträge mehrfach hier gelöscht und auf die Diskussionsseite eines gersperrten Lemmas verlegt hast, die Du extra dafür angelegt hast – mir erschließt er sich nicht, und ich werde dort nicht antworten. Wenn Du mit mir kommunizieren willst und Deine eigene Diskussionsseite hierfür für ungeeignet hältst, kannst Du dies auch auf meiner Diskussionsseite machen.
Zudem hast Du in Deiner Antwort meine Fragen nicht beantwortet, nicht einmal eine davon. Stattdessen versuchst Du, aus der Ferne mein Verhalten zu analysieren und Dein eigenes Handeln zu rechtfertigen. Dabei hatte ich bereits geschrieben, dass ich es für sinnlos halte, nachträglich über einseitig geschaffene Tatsachen zu diskutieren. Mich interessiert nur eines, und ich formuliere meine Fragen bewusst noch kürzer:
Wusstest Du, dass Du mit einer Lemmasperrung einen Teil meiner Arbeit vernichten könntest, was auch tatsächlich eingetreten ist?
Solltest Du die Frage nicht verstehen, kann ich sie Dir erläutern. --HoKi 06:36, 14. Mär 2006 (CET)

das papperl kann imho raus, habe gerade zugeschlagen. die schreibweise macht mir etwas Kopfschmerzen denn Lasègue schreibt sich mit accent grave. michael Redecke 15:00, 13. Mär 2006 (CET)

habe gerade gesehen dass es Lasègue-Zeichen bereits gibt, durch den accent hatte ich den artikel vorher nicht gefunden. habe lasegue auf lasegue-zeichen redirectet. Redecke 15:40, 13. Mär 2006 (CET)

Danke, den Artikel "Lasègue-Zeichen" hatte ich auch nicht gefunden, weil ich an den accent gar nicht gedacht hatte. Viele Grüße --ahz 19:13, 13. Mär 2006 (CET)

Misahöhe Missahoe

Hallo AHZ, du hast aus dem Artikel "Misahöhe" den Artikel Missahoe gemacht. In dem Artikel geht es allerdings eindeutig nur um die deutsche Kolonialstation "Misahöhe" und nicht um den heutigen Ort Missahoe. Daher finde ich die ursprüngliche Benennung angebrachter. Vom Begriff Missahoe könnte man einen redirect dahin setzen - oder man müßte da etwas über Missahoe ergänzt werden, dann kann man den Artikel "Misahöhe - Missahoe" benennen. Gruß Ahanta 17:27, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo Ahanta, weil du die heutige Bezeichnung der Siedlung angegeben hattest und die Kolonialstation eindeutig die Geschichte dieser Siedlung ist, über die es sicher sonst wenig zu schreiben gibt, hatte ich den Artikel leicht überarbeitet und es dann nach den Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete unter den heutigen Ortsnamen verschoben. Weil aus dieser ehemaligen Kolonialstation der heutige Ort "Missahoe" hervorgegangen ist, wäre dieses Lemma das richtige. Wenn du z.B. Friedrich-Wilhelmshafen eingibst, landest du auch bei Madang. Natürlich hast du recht, über den heutigen Ort Missahoe steht eigentlich nichts drin, nur Misahöhe ist dessen Geschichte. Das war der Grund meiner Verschiebung. Viele grüße --ahz 19:30, 13. Mär 2006 (CET)

Hallo AHZ, du hast Mönch-Orgel Sindorf zur Löschung vorgeschlagen mit der Begründung, es sei kein Artikel. Da hast du recht. Es soll auch keiner sein. Mit ist nur kein besseres Lemma eingefallen. Es ist eine Legende zum Artikel Orgel und soll die Registrierungen zu den Hörbeispielen erklären, an denen ich zur Zeit arbeite. Vielleicht kannst du mir helfen, wie ich das auch ohne einen sollchen Artikel lösen kann. --Thornard, Diskussion, 01:22, 14. Mär 2006 (CET)

Weißt, du was, ich bin mal frech und setze die Tabelle, die alleine wenig Sinn ergibt in den Artikel Orgel an die Stelle, von wo sie verlinkt ist. Vieleicht kannst du noch 1-2 Sätze dazu schreiben, was es damit auf sich hat. Dort ist es besser aufgehoben und nicht so aus dem Zusammenhang gerissen. Schau dirs mal an. Gruß --ahz 01:29, 14. Mär 2006 (CET)
Danke. Kannst du vielleicht deinen LA zurückziehen und einen SLA stellen? --Thornard, Diskussion, 01:37, 14. Mär 2006 (CET)
Gefällt mir auch besser, so ist der Aufbau der Orgel auch gleich im Zusammenhang mit den Hörbeispielen sichtbar. Und der Artiekl platz dadurch auch noch nicht aus allen Nähten. Notfalls vielleicht später mal zusammen mit den Hörbeispielen auslagern - frage mich da bitte nicht nach einem passenden Lemma :) - aber dann müßte etwas Text dazu. Alles klar ich lösche da andere Lemma. Viele Grüße --ahz 01:43, 14. Mär 2006 (CET)

Habe deine Löschung dort revertiert. Werde aber dort nix mehr machen. Soll halt jemand anderer die weiteren Vorlagen für deine Löschorgien liefern... 84.182.181.241 02:16, 14. Mär 2006 (CET)

Weißt du Promis, oder solche die es werden wollen, wie die Kalenberg, geben gerne Interviews. Da brauchen wir nicht erst groß zu zitieren, sondern wenn kurz der Inhalt genannt wird reicht das völlig aus. Es steht nun zwar etwas weniger im Artikel, aber das liegt daran, dass es über diese Frau auch wenig zu berichten gibt. --ahz 02:37, 14. Mär 2006 (CET)