hi Achim, kannst du mir mal eine PDF machen (lassen)? Ich weiß nicht, wen ich sonst ansprechen soll, wenn Vlado nicht da ist... Ich brauche die PDF gar nicht, nur die Seitenzahl, ich muß wahrscheinlich über weitere massive Löschungen nachdenken. -- Ralf digame 20:21, 4. Feb 2006 (CET)

Wenn ich Vlados Tool tatsächlcih verstanden habe und mir Ralf dann den Export von XML zum TaggedText erklärt, dass ich dann hoffentlich irgendwie ins InDesign bekomme, werde ich versuchen, das im Laufe der nächsten Woche zu realisieren. -- Achim Raschka 20:23, 4. Feb 2006 (CET)
ohje, ich weiß doch nichtmal, was TaggedText ist :-( Ist XML nicht vom Browser lesbar oder in Word importierbar? Laut Artikel sollte das gehen und das würde mir vollkommen reichen, die Anzahl der Seiten in der Druckvorschau ist ziemlich genau. -- Ralf digame 20:27, 4. Feb 2006 (CET)
Keine Angst - es geht nicht darum, ob ich weiss, was TaggedText ist, es geht darum, dass ich keinen vernünftigen Editor für XML2TT habe, sollte sich aber sehr leicht lösen lassen. Oben habe ich aus Versehen Ralf geschrieben, ich meinte natürlich Stefan -- Achim Raschka 20:32, 4. Feb 2006 (CET)
...und ich habe schon gegrübelt, wer da in deinem namen schreibt :-) Danke Ralf digame 20:36, 4. Feb 2006 (CET)

Wiederwahl

danke dir -- 22:08, 4. Feb 2006 (CET)
** Ich habe es gesehen und danke dir dafür - wie ich den Antragssteller kenne wird er es allerdings sicher nciht akzeptieren - mal abwarten. Umso mehr ich das beobachte, umso deutlicher wird mir, was für ein riesengroßer Volldepp ich doch bin ;O( Hättest du nicht nen Viecherwunsch, vielleicht kann ich den Stress ja in Artikelarbeit vergüten, Gruß -- Achim Raschka 22:11, 4. Feb 2006 (CET)
  • Red kein dummes Zeug, wenn wir uns mal treffen, trinken wir 1 bis 5 Pils zusamen und gut ist. (Ich geb auch einen aus!) Gruß --Lung (?) 22:16, 4. Feb 2006 (CET)
* In welcher Stadt auf diesem Globus ist es möglich dich zu treffen? -- Achim Raschka 22:20,
  • (Quetsch) Gute Frage, könnte in Norddeutschland klappen, oder in Thailand (ich meine, da ein Foto zu erinnern, auf welchem man Dich neben MediaLib sehen konnte. Mein Hausbau im Isaan geht demnächst los). Gruß --Lung (?) 22:27, 4. Feb 2006 (CET) (der gerade kurz von Singha-Bier träumt)4. Feb 2006 (CET)
  • (quetsch)Congratiulations, was für ein Glück, dass ich nicht je 1 Bier für jede Prostimme versprochen hatte. Ich müßte jetzt zur Bank und nen Kredit aufnehmen... Gruß -- Lung (?) (Das Ergebnis freut mich sehr, obwohl ich dir das Procedere gern erspart hätte!)
Mmh, MediaLib ist einer der Leute, die ich noch nie getroffen habe. Im Moment kann ich also nur mit Berlin dienen, zur Buchmesse wäre ich in Leipzig, evtl. vorher schon zum Vereinstreffen in Frankfurt ( steht noch nicht fest) - nur Thailand ist zeitnah nicht auf dem Programm -- Achim Raschka 22:30, 4. Feb 2006 (CET)
Berlin (näher dran) oder Ffm (da hab ich maln paar Semester verbracht) könnten klappen. Wir sollten das im Auge behalten. --Lung (?) 22:37, 4. Feb 2006 (CET)

Schön, dass ihr die Sache beigelegt habt. --GS 22:24, 4. Feb 2006 (CET)

Als bisher stiller Leser kann ich dem Drang nun doch nicht widerstehen, GS zuzustimmen. @Lung: Mein Respekt für Deine Entscheidung, den Antrag zu löschen. -- NeonZero 13:46, 5. Feb 2006 (CET)

Hi, bin gerade am Übersetzen. Ich hoffe es gefällt :) --Wirthi 20:02, 6. Feb 2006 (CET)

Prima, ich werde den Fortschritt beobachten und nach Abschlus gerne meinen Teil des Deals erfüllen. Vielleicht kannst du mir ja schonmal nen Tipp geben, auf welchen Artikel ich mich vorbereiten sollte. Gruß -- Achim Raschka 20:29, 6. Feb 2006 (CET)
Pfuh, da bin ich jetzt fast a bissler überfordert :) Sofern das nicht gegen die Regeln ist würd ich vorschlagen, du darfst dir einen nach freier Wahl aussuchen. --Wirthi 20:57, 6. Feb 2006 (CET)
Nee, wenigstens ne Richtung solltest du schon vorgeben. Hinterher schreib ich nen Artikel über ne Schlange und du kannst die Viecher gar net ausstehen und hättest lieber nen Krebs gehabt. Gruß -- Achim Raschka 21:02, 6. Feb 2006 (CET)
Mal schauen. Insekten und alles was sonst mehr als 4 Beine hat ist mir unheimlich. Säugetiere, Fische, Schlangen, Vögel, Reptilien, da geht alles in Ordnung ;) --Wirthi 21:34, 6. Feb 2006 (CET)
O.k., da hier momentan ausser Walbüchern vor allem Reptilien-/Amphibienkram in Europa rumliegt suche ich dir 'ne schöne Schlange oder Eidechse. Gruß -- Achim Raschka 21:40, 6. Feb 2006 (CET)
So, ich habe ein schönes Opfer gefunden: Die Treppennatter (Elaphe scalaris), von der ich sowohl Literatur als auch bereits in commons befindliche Bilder habe, eingebunden in den französischen Artikel fr:Couleuvre à échelons - einverstanden? Gruß -- Achim Raschka 22:24, 6. Feb 2006 (CET)
Ja, bin absolut zufrieden :) Mach dir keinen Stress damit, ich weiß auch nicht ob ich heute noch den Rest vom Artikel schaffe --Wirthi 22:54, 6. Feb 2006 (CET)
So, zumindest eine Artikelbasis zur Treppennatter habe ich gebastelt, mal schauen, was sich im weiteren ergibt. Wahrscheinlich setze ich mich heute abend noch mal intensiver ran und zumindest zum "lesenswert" wird der Artikel auf jeden Fall geprügelt. Gruß -- Achim Raschka 11:14, 7. Feb 2006 (CET)

Lieber Achim,

Ich habe gerade Deine zwei schönen Artikel zu den obigen Lebewesen gelesen - und Dein Eingangsstätement vs. Exzellente Artikel (Kannst Du Dich eigentlich erinnern, dass Du mal 'nen exzellenten Weihnachtsbaumwurm-Artikel schreiben wolltest - Ich gebe mich aber auch mit 'nem Lesenswerten zufrieden :-)) ). Ich wollte die beiden eigentlich auf den WP:KEA vorschlagen....--BS Thurner Hof 22:50, 6. Feb 2006 (CET)

Ich denke, auch ohne Statement können beide Artikel das aktuell gültige Niveau der Exzellenten nicht erreichen, dafür sind sie schlicht zu oberflächlich und Ergänzungen zu Spezifika des Magen-Darm-Trakts oder anderer Einzelheiten hatte ich in näherer Zukunft auch nicht wirklich geplant. Stattdessen werde ich versuchen, ein paar weitere Wale (und andere Viecher) in die Lesenswerten zu schreiben - sollte erstmal reichen.. Gruß -- Achim Raschka 08:27, 7. Feb 2006 (CET)

Treffen in Berlin

Hallo, da ich vom 28.02. bis 06.03.06 (abzühlich 04./05.03.) in Berlin verweile würde ich mich auf ein kleines Treffen ausserhalb des üblichen Stammtisches freuen um mal einige von Euch persönlich kennenzulernen. S. Planung auf Wikipedia:Berlin - bis dahin viele Grüsse, --80686 15:00, 7. Feb 2006 (CET)

WP:AP

Hallo Achim, ich möchte, dass du weißt, dass meine Stimme für das Wiederwahlverfahren nicht gegen dich persönlich gerichtet ist. Im Falle, dass es tatsächlich zu einer Neuwahl kommt, ist dir meine Pro-Stimme sicher. Zu meinen Beweggründen siehe Diskussionsseite dort und meine Disku. Ich schau diesem unwürdigen Spektakel nun drei Tage zu und kann diese Mauscheleien einfach nicht länger ertragen und will mit meiner Stimme ein Zeichen gegen die offen zur Schau gestellte administrative Willkür und Selbstherrlichkeit setzen. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:52, 7. Feb 2006 (CET)

Ich denke, dass ich im Falle von 10 Befürwortern des Antrags nicht zur Wiederwahl stehen werde - zumindest nicht innerhalb der nächsten Monate. So sehr hänge ich an den Knöppen nicht und ohne sie werde ich zwar sicher weniger Änderungen und Vandalismen revertieren, wenn die Zeit oder die Lust dazu knapp ist, aber davon geht die WP ja nicht unter – zumal sie ja dann auf der anderen Seite ein Problem (mich) weniger hat, zumindest als Admin. Was mir in dem Fall fehlen wird sind die Knöpfchen zum Wiederherstellen und zum Entsperren von Seiten – vor allem wenn die lustigen Pläne zur Sperrung Exzellenter wieder aufgeworfen werden und ich dann an meine eigenen Artikel nicht mehr rankomme. Gruß -- Achim Raschka 22:02, 7. Feb 2006 (CET)
Wahrscheinlich kommen sowieso keine 10 Stimmen zusammen. Wie gesagt, mir geht es ums Prinzip. Du als Betroffener scheinst das von allen Mitwirkenden sowieso am lockersten zu sehen. Eine vernünftige Einstellung! Das Tamtam, das in den letzten Tagen wegen dieses albernen Verfahrens abgezogen wurde ist nur dermaßen unwürdig, dass ich ein Zeichen setzen wollte. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:09, 7. Feb 2006 (CET)
Sag mir bitte einen vernünftigen Grund, warum ich meinerseits nicht auch wieder den Antrag gegen Lung stellen sollte, der ja ganz eindeutig alles ausgelöst hat. Es ist gegen mein Gerechtigkeitsempfinden, wenn der Verursacher ungeschoren davonkommt, aber Jemand der auf die Provokation reagiert hat womöglich bestraft wurd. Wer einen Antrag gegen dich stellt MUSS - und da gibt es keine Ausrede - auch einen gegen Lung stellen. @ Thomas: Träum weiter. Es gibt immer Geier und Leute die prinzipell für Wiederwahlen sind. Die 10 Stimmen kommen zusammen. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:12, 7. Feb 2006 (CET)
Lieber Kenwilliams, der Grund, warum man gegen Lung keinen Antrag stellen sollte ist schlicht der, dass Lung mit der ganzen Sache nix mehr zu tun hat. Lung hat sein mögliches getan, das Problem beizulegen – mehr kann man nicht machen und Lung kann weißgott nix dafür, dass ich Simplicius schlicht seit unseren frühesten WP- und auch der ersten und einzigen Realbegegnung ein Dorn im Auge bin. Entsprechend bitte ich dich, da nicht noch mehr Scherbemn auf den Haufen zu werfen, indem du auch Lung und damit schlussendlich auch Cascari wieder mit reinziehst. Bitte, lass es jetzt einfach so laufen -- Achim Raschka 22:16, 7. Feb 2006 (CET)
OK, dann laß ich ihn seine Show abziehen. Es hätte auch was gutes. Dieses Mal würdest du meine Stimme bekommen ;). Wie auch immer, du hättest den Adminsposten auch nicht nötig. Es gibt Leute, die genug natürliche Autorität haben. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:20, 7. Feb 2006 (CET)
Hallo Achim! Bitte nimm das nicht persönlich! Aber ich finde schon, dass du nach deiner extremsten(!) Adminwillkür dich wieder zur Wahl stellen solltest. Wie gesagt, ich habe nichts gegen dich persönlich. Und wenn du dich zur Wiederwahl stellst, hast du ganz ganz bestimmt auch meine Stimme. Bitte lass uns mit einer Wiederwahl ganz ganz viel Zeit verschwenden. Keiner möchte Dich abwählen. Im Gegenteil, wie wollen Dich alle wiederwählen. Aber das geht nur, wenn du dich dieser Wahl auch stellst. Alles andere wäre Adminwillkür. Ich rede gerne wirres Zeug und verschwende meine Zeit! --Koethnig 23:07, 7. Feb 2006 (CET)
Du hast Thomas' Problem nicht verstanden. Aber das war wahrscheinlich auch gar nicht deine Absicht, du wolltest nur ein wenig Zeit verschwenden, oder? :-) --Tolanor - dis qs 23:09, 7. Feb 2006 (CET)
Das Problem hat sich bald von selber gelöst, wir löschen jetzt den ganzen demokratischen Kram. Dann sind wir alle Sorgen los;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:11, 7. Feb 2006 (CET)
Endlich! Die Wikipedia ist keine Demokratie, und jedweder Anklang daran zerstört sie, so siehts doch aus! Ich freu mich dass diese Gefahr bald gebannt ist :-) --Tolanor - dis qs 23:13, 7. Feb 2006 (CET)
Tolanor, du hast die Problematik voll erfaßt!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:16, 7. Feb 2006 (CET)
Welche AdminWILLKÜR? Achim hat in dieser Diskussion keine Adminfunktion mißbraucht. Wenn müßte der Antrag anders lauten ("menschlich ungeeignet"). Und das waäre ein Witz, für denen ein Antragsteller kaum mehr als Gelächter zu hören bekommen würde. Auch mein erster Antrag gegen Lung war nicht wegen des Mißbrauchs der Funktion sondern einer mMn nicht geeigneten Persönlichkeit eingebracht worden. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:14, 7. Feb 2006 (CET)

Nur so falls Dich der Stress übermannt: Wikipedia:Irrenhaus ist schön zum entspannen, die Betten bequem und die Schwester wirklich nett anzuschauen. ;) Meine Meinung zu dem Quatsch ist auf der Kommentarseite zur Wiederwahl. ((ó)) Käffchen?!? 12:14, 8. Feb 2006 (CET)

  • Lieber Achim, das ist alles Unsinn. Der Antrag war schon deshalb unzulässig, weil er mit Deiner Admintätigkeit nichts zu tun hatte (einmal abgesehen davon, dass es ja wohl nicht sein kann, zwei Leute, die Einigkeit erzielt habe, durch ein nachträgliches Verfahren, welches Ihnen von Fremden aufs Auge gedrückt wird, wieder in den Dissens zurückzwingen zu wollen. Ich schlage vor, dass wir nach der unseligen Veranstaltung eine grundsätzlice Diskussion über Dinge wie Benutzersperre, Vermittungsausschuss, Tempdeadmin, Wiederwahlantrag pp. durchführen. Gegenwärtig vermag ich keine Systematik zu erkenen, in welche diese Instrumente eingebetet sein sollten, sondern nur reine Willkür - oder sagen wir lieber Zufälligkeit - bei der Anwendung. Gruß --Dein Wähler (?) 12:54, 8. Feb 2006 (CET)

Gegen diesen Schwachsinn hätte ich auch gerne protestiert, aber da ich noch keine 200 Wikipediaartikel editiert habe, darf ich nicht mit abstimmen. Deshalb protestiere ich eben hier. :-) Die ganze Abstimmung ist eine Farce. *Kopfschüttel* --NeonZero 16:38, 8. Feb 2006 (CET)

  • Wikipedia:WP 1.0/Sport
    • Hallo Achim, ich hätte Interesse an der WP 1.0 im Bereich Fußball mitzumachen. Ist das Lemma überhaupt ein Thema und gibt es da schon Anfänge.--Florian K 09:26, 9. Feb 2006 (CET)
  • Vielleicht hast Du auch einiges gelernt, über Leute die Deine Wahl erzwingen wollen, zur Not auch, ohne Dich zu fragen. Meine Stimme hast Du und vor allen Dingen, Du wirst sie auch behalten. gruß --Lung (?) 23:09, 9. Feb 2006 (CET)

Tattarataaa!

Hiermit verleihe ich
Achim Raschka
die Auszeichnung
 
Held der Wikipedia
in Gold für
die erfolgreichste Adminkandidatur aller Zeiten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:16, 9. Feb 2006 (CET)
Jawoll! *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 00:32, 9. Feb 2006 (CET)
 

Darauf sollten wir anstoßen!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:50, 9. Feb 2006 (CET)

Prost! Ralf digame 00:54, 9. Feb 2006 (CET)
 

Natürlich gehören auch Chips dazu *mampf*.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:57, 9. Feb 2006 (CET)

Wir dürfen natürlich nicht den Tag vor dem Abend loben ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 01:15, 9. Feb 2006 (CET)

Na ja, ich denke, da muss man kein Prophet sein...*mampf*--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:16, 9. Feb 2006 (CET)
Datei:Weisse.gif

Skol Achim (nein, Du bekommst keinen Glühstrumpf von mir), wenn ich schon mal mit 'nem Berliner feiere, dann natürlich auch mit 'nem berliner Getränk. --Mogelzahn 15:13, 10. Feb 2006 (CET)

Uah! Das arme Weissbier...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:17, 10. Feb 2006 (CET)
Datei:Weisse2.gif

@Thomas S.: Magst Du die Weisse lieber in rot? --Mogelzahn 15:27, 10. Feb 2006 (CET)

Ihr Preißn habts keine Kultur!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:30, 10. Feb 2006 (CET)
 

So schaut ein echtes Weißbier aus!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:41, 10. Feb 2006 (CET)

Das kenne ich auch, das ist ein Hefeweizen und keine Berliner Weisse. Und nenn mich nicht "Preiß". Ich bin Hamburger ... --Mogelzahn 15:51, 10. Feb 2006 (CET)
Sag ich doch, siehe Preißn;-))--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:54, 10. Feb 2006 (CET)
Ich wußte schon immer, daß es in Bayern keinen vernünftigen Erdkunde- und Geschichtsunterricht gibt ... --Mogelzahn 19:44, 11. Feb 2006 (CET)
 

Na, kulinarisch wirds ja hier nun tatsächlich interessant - und wer macht hinetrher wieder sauber? )Ich bin übrigens kein Berliner sondern wohne nur da. Tief in mir drin werde ich wohl immer Westfale bleiben. Achja, und beglücken kann man mich eher mit was Irischem. Gruß und feiert schön. -- Achim Raschka 16:01, 10. Feb 2006 (CET)

Schon klar, daß Du Westfale bist, aber als Bewohner der Hauptstadt biste halt zumindest rein wohnorttechnisch Berliner. --Mogelzahn 19:44, 11. Feb 2006 (CET)
Guinnes ist als Bier ok, obwohl ich eher auf Smithwick's steh'.He, das reimt sich ja...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit!

So, und jetzt sinds 200. Gleich noch einen Saufen! ;-) --Tolanor - dis qs 00:57, 11. Feb 2006 (CET)

WikiPress/Studentenverbindungen

Hallo Achim, danke für das PDF (Email-Zusendungen von 5 MB sind kein Problem), ich wollte Dich schon um so was bitten, da man doch ziemlich ins Dunkle arbeitet, wenn man keine Ahnung/Erfahrung hat, wie viel denn 300 Seiten Taschenbuch tatsächlich sind. Aber ich habe am 6. Februar massive Kürzungen im Inhaltsverzeichnis vorgenommen, was die Artikel zu den einzelnen Waffen und zu den Dachverbänden und einiges mehr betrifft. Es wäre schön, ein PDF zu haben, was den Text nach den Kürzungen vom 6.2. abbildet. Geht das?--Rabe! 12:01, 9. Feb 2006 (CET)

Noch mal einige Fragen zum Redaktionskonzept: Die Wikipedia ist doch ein "Nachschlagewerk", in dem zu Stichwörtern Artikel angelegt sind. Die WikiPress-Bände sind doch eher kleine Bücher, die ein Thema behandeln, aber nicht in Form eines Nachschlagewerkes, sondern eher als kleines Sachbuch. Müsste man da nicht noch was machen, um das eine zum anderen zu transferieren? Verbindende Texte oder so? Inwieweit müssen wir das bei der Lemma-Auswahl berücksichtigen? In Spezialartikeln wird viel wiederholt, was in allgemeinen Artikeln schon drinsteht. Meine Reaktion wäre, dass wir uns tendenziell auf allgemeine Artikel beschränken, wenn sie aussagefähig genug sind. Habt Ihr da schon Erfahrungen? --Rabe! 12:01, 9. Feb 2006 (CET)

Hi Rabe!, Antworten kommen per Mail zusammen mit dem Pdf. Gruß -- Achim Raschka 12:14, 9. Feb 2006 (CET)

Frage von gestern

Sorry, überm buch eingeschlafen. Und um die Frage zu beantworten: ja, wahrscheinlich ist er eine und nein, nicht von mir :-) -- southpark Köm ?!? 07:51, 10. Feb 2006 (CET)

Na, dann hoffe ich gut genächtigt zu haben – stelle ich mir hart vor auf sonem Buch. Gruß -- Achim Raschka 07:56, 10. Feb 2006 (CET)
war nur softcover ;-) -- southpark Köm ?!? 08:03, 10. Feb 2006 (CET)
Das arme Buch – muss hart sein, unter nem southpark zu schlafen ;O) -- Achim Raschka 08:05, 10. Feb 2006 (CET)

Adminkandidatur

Hallo Achim,

„Ich bin aktiv in der Wikipedia seit Dezember 2003 und habe mittlerweile deutlich mehr als 200 Edits unter den Benutzernamen Benutzer:Necrophorus und Benutzer:Achim Raschka angesammelt.“ -> 200 Edits ist, glaub ich, ein bisschen wenig - es dürften wohl eher 20.000 sein ... Viele Grüße --Pill δ 15:52, 10. Feb 2006 (CET)

Hm, 20.000 sind doch deutlich mehr als 200, oder? Gruß -- Achim Raschka 16:08, 10. Feb 2006 (CET)
Wo du Recht hast, hast du Recht ;) Viele Grüße --Pill δ 14:48, 15. Feb 2006 (CET)

So schnell geht das!

Ich weiß auch nicht mehr, ob ich die Späße von ME noch ertrage.

Könntest du die Taxos vergleichen --StillesGrinsen 04:29, 12. Feb 2006 (CET)

Rehallo

Hallo Achim, ja, bin wieder da. Ich würde mir demnächst dann mal n Account mit Klarnamen aufmachen, da ich mir davon erhoffe, den teilweise grauenvollen Umgangsformen von Nicks und IPs hier ein wenig entgehen zu können. Bis die Tage! Rainer Lewalter, bis dato Bottomline 14:38, 12. Feb 2006 (CET)

Mit "nur" 1500 Edits kannst du auch hier mal schauen: Wikipedia:Benutzernamen ändern. --Avatar 15:22, 12. Feb 2006 (CET)

Ultraschall (Physik)

Hallo Achim, ich habe gerade Deinen Revert am Ultraschall Lemma gesehen. Was soll denn der Gesundheitshinweis im Artikel über den physikalischen Begriff? Bei der Untersuchungstechnik finde ich den ja noch angebracht. --Dschwen 19:41, 12. Feb 2006 (CET)

Flagge Mexiko

So nachdem ja bei Acorn jemand anderes meinen Anfang kompletiert hat, habe ich eben mal die erste Fassung der Übersetzung der Flagge Mexikos fertiggestellt. Nacher werd ich nochmal drübergehen und des stillistisch etwas glätten. Mein Wunschartikel wäre ja entweder Sympetrinae oder Trithemistinae das sind beides Libellen?unterfamilien? und gehören soweit ich weiß zu Odonata-Anisoptera-Libelluloidea-Libelluidae und sind Ansatzweise in dem Buch von Jill Silsby - Dragonflies of the World beschrieben. Kann auch sein das die Lemma auf deutsch anders heißen müsste. Sollte die Wahl ein Problem darstellen kann ich mir auch sicher noch ein anderes Tier überlegen. Oder villeicht könntest du ja dann über eines der auf dieser Seite schreiben. Die Bilder dort würde ich dann auch besserer Qualität in die Wikipedia hochladen. Morray noch Fragen? 19:42, 12. Feb 2006 (CET)

Wow, prima. Ich werde mir die Libellen gleich mal anschauen (nachdem ich mit den Armfüßern durch bin, bei denen ich gerade an der Stammesgeschichte sitze) und mich dann im Laufe der Woche damit befassen. Die Heidelibellen (Sympetrinae) sollten machbar auf jeden Fall sein, würde ich aber lieber in einem Gattungsartikel Sympetrum abarbeiten, die Trithemistinae sind etwas schwieriger. lagrada.de schaue ich mir auch mal an. Gruß -- Achim Raschka 19:50, 12. Feb 2006 (CET)
Wow jetzt wollte ich grad antworten das Sympetrum auch in Ordnung wäre und du dir ruhigZeit nehmen kannst wenn du grad im Strss bist, aber du hast ja schon angefangen. Thx. --Morray noch Fragen? 22:07, 12. Feb 2006 (CET)
zu deiner Frage auf meiner Benutzerseite: Die Bilder sind allesamt in Französisch Guayana entstanden die ersten in einer eher sumpfigen Gegend (Kaw) die restlichen im Regenwald (größtenteils Sekundärwald). Allerdings so maximal 10 km in den Wald rein. Arten weiß ich Leider nicht. Und eigentlich ist auch genau dass das Ziel. Erstmal hab ich mir vorgenommen herauszufinden um was es sich bei den Libellen handelt. Und mit dem Buch vom Jill Silsby ist es mir immerhin schon mal gelungen (glaub ich zumindest als Physiker der von Biologie nur sehr wenig Ahnung hat) die Viecher auf die Libelluidae einzugrenzen. Außerdem denke ich zu wissen das es entweder Libellulinae,Sympetrinae oder Trameinae sind (bei den Trithemistinae bin ich wohl in der Zeile veruscht aber der Artikel fehlt ja auch noch ;-)). Bei den anderen Viechern wär ich aber Hinweisen auch nicht abgeneigt. Und eigentlich darf ich mir ja eh nur einen Wünsch äußern. Aber wenn sich ein paar davon durch ihr Verbreitungsgebiet ausschließen ließne wäre mir auch schon seh geholfen.

Aa-Af

Hallo Achim. Du schreibst auf deiner Benutzerseite, dass auch Tiere mit wissenschaftlichem Namen Aa-Af in WP1.0 Band 1 reinsollen. Ich habe mal hier Benutzer:Bradypus/Aa-Af eine betreffende Liste für die Säugetiere erstellt. Ich weiß zwar nicht, ob die Tiere unter dem wissenschaftlichen Namen reinsollen, aber wenn du willst, kann ich die roten Links in nächster Zeit blau machen. mfg --Bradypus 09:11, 14. Feb 2006 (CET)

Mal ganz doof gefragt: Warum sollen die eigentlich mit rein? --Baldhur 09:16, 14. Feb 2006 (CET)
@Bradypus, es geht weniger um die Artikel an sich sondern um die redirects von den wissenschaftlichen Namen, die zumindest bei den "wichtigsten" Tierarten und -gruppen vorhanden sein sollten. Die eigentlichen Artikel kommen dann eigentlich erst später, aber sie müssen ja bereits existieren, damit man einen redirect setzen kann. Das ganze auf Gattungen und höhere Taxa zu beschränken wäre natürlich überlegenswert, zumal allein mein Brohmer im A-Bereich mit Gattungen und Familien der Insekten überquillt. Zur Realisierung sollten wir uns mal Gedanken machen, am besten erstmal intern in der WP und dann gemeinsam mit der Verlagsredaktion.
@Baldhur rein müssen sie nicht, wenn wir uns dagegen entscheiden sollten, ich persönlich halte es für sinnvoll, zumal wir viele Artikel zu Taxa haben, deren deutschen Namen niemand kennt (etwa Kieferklauenträger, Kiemenlochtiere, Komplexzahn-Gleithörnchen). Gruß -- Achim Raschka 09:20, 14. Feb 2006 (CET)
Okay, deine Antwort an Bradypus ist schon ausreichend. Ich dachte schon, ihr wolltet jetzt Artikel unter dem Lemma wissenschaftlicher Namen anlegen. --Baldhur 09:25, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Achim,

der ursprüngliche Artikel Wintergrün wurde zu Wintergrün (Pyrola) verschoben und unter Wintergrün eine dubiose Begriffsklärungsseite gebaut, die zwischen Wintergrün und Wintergrünstrauch unterscheidet. Wintergrünstrauch heißt aber nun mal so, und bekäme irgendwann sein eigenes Lemma, bzw. eigenen Artikel. Ich habe das mit Fice auf dessen Diskussionsseite erörtert, und wir sind beide der Überzeugung, dass dies so ein unsinniger Zustand ist. Da wir das aber beide nicht einfach zurück-verschieben können, fragen wir Dich, als Bio-Admin des Vertrauens (Nina ist ja schwer beschäftigt mit ihrer Wiederwahl :-)). Danke, --Aragorn05 17:48, 15. Feb 2006 (CET)

P.S.: Eine Liste mit Admins, die man bei Problemen bei bestimmten Teilgebieten ansprechen kann: Gibt es sowas? So nach dem Motto: Achim (Zoologie), Nina (Zellbiologie), usw. Wär doch mal eine Idee...

Das mit dem Wintergrün hat sich erledigt. --Aragorn05 18:05, 15. Feb 2006 (CET)

Kleine Hülfe?

Servus Achim, kannst du dich bitte kurz um 200.79.244.105 kümmern? Betreibt massiven Linkspam & Löschvandalismus, das seit vorgestern und wurde auch schon zweimal gesperrt, scheinbar ohne erkennbaren Lerneffekt. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 07:52, 16. Feb 2006 (CET)

WP 1.0/Politik

Moin, Projekt klingt interessant, in bescheidenem Umfang trage ich gerne bei, frage mich angesichts Wikipedia:WP 1.0/Politik, wie´s zur Lemmaauswahl kommt und würde gerne ein paar ergänzen - wo schlag ich das am besten vor? Ich will nicht ungefragt in der Seite selbst rumfuhrwerken :-). --Mghamburg 17:01, 17. Feb 2006 (CET)

Hallo Mghamburg, natürlichsollst du ungefragt ergänzen und auch weitere Leute animieren, bei der Readktionsseite mitzuwirken. Bis jetzt wurde sie von Matthias Schindler und Frank Schulenburg erstellt, die sicher nichts gegen tatkräftige Hilfe auszusetzen haben. Gruß -- Achim Raschka 17:04, 17. Feb 2006 (CET)
O.K., dann misch ich mal ein wenig mit :-). --Mghamburg 22:48, 18. Feb 2006 (CET)

Nicht gleich beleidigt sein!

lb Herr Raschka, sie sollten nicht so beleidigt sein, nur weil niemand Mohammeds Gesicht lesenswert findet. Aber - um auf Ihre Kritik an andere einzugehen: Ich denke schon dass da inhaltliches gekommen ist. Ich war gerade dabei, meinen Senf abzugeben, da war er gerade zurückgezogen. Hier mein Beitrag:

  • Kontra deswegen, weil es ein Artikel: Work in Progress ist, und weil in diesem Artikel zumindest ein ziemlicher Fehler drinliegt. (Welt hat angeblich alle 12 abgedruckt, das ist nachweislich falsch, man muss nur dem Link folgen und lesen!) Eine Ansammlung von ein paar Infos, noch dazu sehr einseitig und inhaltlich eine Mischkulatur. Was hat das Leben des Brian mit diesen Karikaturen zu tun? Ebensowenig die Haderer-Cartoons. Das ist auf einer anderen Ebene. Es ist wie mit den jüdischen Witzen. Die einzige Chance zu überleben ist, sich über sich selbst lustig zu machen. Aber das ist eine andere Diskussion (Pressefreiheit/scheinbare Pressefreiheit/keine Pressefreiheit/wo befinden wir uns eigentlich wirklich -> Chomsky) Ich finde es gut, dass durch dieses Votum das Thema nicht noch (auch wenn es sehr umfangreich und weiter ausbaufähig durch die Ereignisse ist -> siehe Lybien) in den Lesenswerthimmel gehoben wird. --Hubertl 22:04, 18. Feb 2006 (CET)
    • Lieber Hubert, keine Angst, wegen soetwas bin ich net beleidigt, immerhin habe ich an dem Artikel slbst ja überhaupt keinen Anteil - einen "Lesenswerthimmel" gibt es allerdings imho nicht, nur eine Liste von Artikeln, die ein relativ gutes und solides Ausgangsmaterial für wirklich gute Inhalte sammelt. Gruß -- Achim Raschka 22:09, 18. Feb 2006 (CET)

Hab ich mir eh gedacht, wer mit solch einem Votum gerade die deutsche Wikipedia aufmischt (war das eigentlich mit Simplicius abgesprochen :-), der muss auf Wolke 7 schweben. Ich kämpfe mit Cascari darum, der dreihundertste zu werden. gruß aus Wien Hubertl 22:13, 18. Feb 2006 (CET)

Naya, Wolke 7 ist wonaders, da dürfte es dann sowas wie Benutzer:Idler und Benutzer:Lienhard Schulz nicht geben (wenn zwei der wichtigsten Leute innerhalb vvon einer Woche schmeissen ist es eher zum heulen als zum schweben). Mit Simplicius ist nix abgesprochen, er kann mich nicht kleiden und ich ihn nicht seit wir hier sind - aber das ist ja jetzt wohl auch kein Geheimnis mehr. -- Achim Raschka 22:19, 18. Feb 2006 (CET)
Was ist mit Idler und Lienhard??? Kenwilliams QS - Mach mit! 22:31, 18. Feb 2006 (CET)
Benutzer_Diskussion:Dickbauch#Peinlicher_geht_es_nicht_mehr --ST 22:35, 18. Feb 2006 (CET)
Na Klasse! :( Kenwilliams QS - Mach mit! 22:46, 18. Feb 2006 (CET)

Wikifizierung der Lebewesenartikel

Hi, nachdem ich mir ja in letzter Zeit einige Artikel über Taxa und Lebewesen angeguckt habe frage uch mich warum die eiegtnlich so sparsam Wikifiziert werden. Z.B. bei den Symeptrinae die du ja letzte Woche für mich angelegt hast schreien doch m.E. alle unter Systematik aufgeführten Gattungen nach nem Wikilink. Es ist klar des des dann auch irgendwe komisch aussieht aber es läd einfach viel mehr zum weiterlesen ein wenn der Link schon da ist und man nicht erst in Addresszeile kopieren muss um festzustellen das leider noch kein Artikel existiert. Und auch bei anderen die ich die Woche gelesen hab hats mich gejuckt die Dinger einfach mal zu wikifizieren, allerdings dachte ich mir des ich vielleicht ertmal nachfrag obs da irgendeinen höheren Sinn hinter gibt? MfG --Morray noch Fragen? 22:49, 18. Feb 2006 (CET)

Hi Morray, das mit dem Wikifizieren ist so eine Sache. Ich persönlich setze Wikilinks bewussst sehr sparsam ein, weil mich die ganzen rotblauen Texte ziemlich nerven. Besonders krass wird das immer bei den ganzen Tages- und Jahresverlinkungen sowie bei Begriffen, die eigentlich jeder kennt und die in überhaupt keinem Bezug zu den Artikeln stehen. Das soll dich natürlich nciht davon abhalten, wo es dir sinnvoll erscheint Links zu setzen und vor allem bei Gattungen etc. wird es dir auch keiner übel nehmen. Die Gattungen bei den Sympetrinae sind allein deshalb nicht verlinkt, weil ich die deutschen Namen nicht kenne (falls es welche gibt) und ich mir sicher bin, dass es zu noch keiner einzigen einen Artikel gibt – soll dich aber nicht von einer Verlinkung abhalten. Gruß -- Achim Raschka 22:56, 18. Feb 2006 (CET)

Hi Achim

Du hast Benutzer Weiße Rose entsperrt. Dazu habe ich eine Frage: hast du sein Verhalten vor und nach seiner Namensänderung beobachtet, ich habe das und kann mit seiner Sperre sehr gut leben mfg--Martin S. !? 12:15, 19. Feb 2006 (CET)

Wie ich geschrieben habe: Wenn eine weitere Sperrung erwünscht ist, sollte ein vernünftiger Sperrantrag gestellt werden, den hat es bislang nicht gegeben. Wenn du also entsprechende Gelüste hast steht dir dieser Weg offen, ansonsten sehe ich keinen Grund, der eine infinite Sperrung ohne Communityentscheidung rechtfertigt. Gruß -- Achim Raschka 12:25, 19. Feb 2006 (CET)

WP 1.0/Physik

Hi Achim, hab grad mal damit begonnen die Lemmaliste für die Physik anzulegen und dabei bin ich auf folgendes "Problem" gestossen: Die Artikel sind im Moment einfach miserabel kategorisiert. Und daher frage ich mich ob man nicht zumindest die die jetzt dort verzeichnet sind irgendwie automatisiert der Physik zuordnen kann. Kennst du da irgendeinen Bot den man für sowas nehmen kann oder wie kann ich mir einen solchen anlegen? thx --Morray noch Fragen? 13:04, 19. Feb 2006 (CET)

Hi again, bei Bots bin ich echt überfragt, da habe ich gar keinen Plan von. Am besten fragst du mal einen aktiven Botbetreiber wie Benutzer:Head oder Benutzer:RKraasch, ob die das für diech erledigen können oder dir erklären, wie du an einen Bot kommst. Gruß -- Achim Raschka 13:09, 19. Feb 2006 (CET)

Sperrantrag gegen Benutzer:RoswithaC wegen Mobbing, Hetze, usw.

Ich möchte gerne, daß du wegen dieser Hetze einen Sperrantrag gegen Benutzer:RoswithaC einreichst. Für mich bist du für das Projekt WP 1.0 Wikipedia in 100 Bänden unersetzlich und viele freuen sich darauf. Solche Typen wie Benutzer:RoswithaC stören uns bei der Arbeit. --204.10.124.100 19:11, 19. Feb 2006 (CET)

Richtig! Diese pupertäre Lümmelei und dummes Anmachen paßt nicht in Wikipedia, mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 19:37, 19. Feb 2006 (CET)--

  • An alle beide: Rowitha C. Kann nicht so einfach gesperrt werden, wenn ihr ein Problem mit ihr habt, ruft einen Vermittlungsausschuss aus--Martin S. !? 19:47, 19. Feb 2006 (CET)
Ich bin dafür, wenn Achim Raschka der Sperrantragseilaufforderung nicht unmittelbar Folge leistet, er alternativ Herrn Lung auf bewährte Art zu kontaktieren hat und sich danach unverzüglich einer Wiederwahl stellen muss. Die aktuelle Wiederwahl ist sofort zu unterbrechen, da sie sowieso zu einerVolkszählung ausartet. Der darauf zu absolvierende Heiterkeitstest ist freiwillig und darf positiv ausfallen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubert [[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]]] 19:55, 19. Feb 2006 (CET)

Es war einmal .... eine Zeit, da erkannten die Leute Ironie, auch wenn diese nicht extra als solche gekennzeichnet war...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:01, 19. Feb 2006 (CET)

Ja, das muss lange her sein. Es ist immer leichter, ironische Kritik wegzublasen und durch Sperrung möglichst mundtot zu machen als sich auseinanderzusetzen. Dabei dürfte gerade Achim, wie ich ihn kenne, einer derjenigen sein, der das mit am Wenigsten wünscht. --Lienhard Schulz 20:42, 19. Feb 2006 (CET)

Es war auch einmal eine Zeit, da galten noch Tugenden wie Stil, Höflichkeit und Respekt vor der Leistung anderer..., mit freundlichen Grüßen, Roland Schmid 20:34, 19. Feb 2006 (CET)--

@Hubertl: >ironie on< Gute idee, aber bei der neuen Wiederwahl bitte die bis heute abgegebenen 262 Pro- und 16 Contra-Stimmen gleich dazu addieren, dann müssen die nicht alle nochmals abstimmen und ersparen viel Zeit. >ironie off<
@ IP 204.10.124.100 und Roland Schmid: Ich glaube, da liegt ein Missverständnis vor, Roswitha C. meinte das ironisch und ist natürlich auch der Meinung, dass Achim unentbehrlich ist, das hat sie auch in ihrem Wiederwahlkommentar geschrieben und ihn am 14. Feb. als Admin wiedergewählt. --Regiomontanus 20:39, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Benutzer:204.10.124.100 bzw. Roland Schmid, warum meldest du dich nicht zuerst einmal bei mir, wenn du mein Verhalten zu kritisieren hast? --RoswithaC 21:01, 19. Feb 2006 (CET)

Ich finde es ja lustig, daß das hier gleich wieder solche Wellen schlägt... *g* - (ironie an) und natürlich hoffe ich, daß RoswithaC gesperrt wird. (/ironie aus). @ Lienhard: Gut, daß du doch noch da bist. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:09, 19. Feb 2006 (CET)

Wow, dabei war ich doch nur ein paar Stunden wech und jetzt soll ich halbtrunken meinen Sperrbutton finden? Hatte ich schonmal erwähnt, dass der immer irgendwo ganz teif unter jeder Menge anderem Kram liegt und ich eigentlich viel lieber entsperre oder wiederherstelle? Was war noch der Grund?
ich bin fremdgegangen
das riecht nach schlägerei
doch du hast dich erhangen
das find ich übertrieben
Gruß, -- Achim Raschka 01:02, 20. Feb 2006 (CET)

Just a plain and simple question not more

Was soll denn so ein Buch später kosten ??? Wer wird es drucken ??? Und fließt das erwirtschaftete Geld dann komplett der Gemeinnützigkeit des Projekts zu ???? Oder muss dann trotzdem weiter für Servererwiterungen donated werden ??? Oder welche grand inconnus im Hintergrund lachen sich über die vielen freiwilligen teilweise hochqualifizierten "kostenlosen" Mitarbeiter kaputt. Sie nutzen die beschissene weltweite Arbeitmarktsituation dafür aus sich am Wissen des Kollektivs zu bereichern. O tempora o mores Olaf Klenke

Antworten findest du auf Wikipedia:WP 1.0. Und em - hast du dir schon mal die GNU-Lizenz für freie Dokumentation oder zumindest Wikipedia:Lizenzbestimmungen oder Wikipedia:Weiternutzung durchgelesen? Falls nicht hier mal das grundsätzlichste: Jeder darf unsere Inhalte auch kommerziell nutzen, sofern er Quelle und Lizenz nennt. ••• ?! 23:35, 19. Feb 2006 (CET)


Hallo threedots sorry aber über wirtschaftliche Zusammenhänge scheinst du noch nicht allzuviel zu Wissen. Ich komme nun mal aus der Druckindustrie und weiß welche Lobbyisten die neue Rechtverschreibreglungen initiert haben. Bedenkt man wieviele Duden in allen Sprachen neu gedruckt werden erkennt man den gewaltigen wirtschaftlichen Aspekt bei dieser Entscheidung. Und eine Wikipedia gedruckte Enzyklopädie in soviel Sprachen spült auch gewaltige Summen in die Kassen von wem.

Und ich behaupte das ich mit 1 % davon spätestens in 5 Jahren mehr als nur meine Rente durch hätte. Glaube mir ich kenne das Verlags und Druckwesen doch schon recht gut. ( und vor allem die schmierig gemahlene Papierindustrie )

Olaf Klenke

Hallo Olaf, es ist interessant, was für spannende Vorstellungen du hast. Wenn die gedruckte Wikipedia uns so doll reich machen würde, dann wunderts mich, dass sich noch kein Großer drangetraut hat, sondern nur eine solch kleine Klitsche wie die unsere einen Druck in Erwägung zieht. Und reich werden bzw. gewaltige Summen Kohle in die Kassen gespült bekommen wäre zwar prima, momentan zeichnet sich etwas derartiges noch nicht wirklich ab. Aber natürlich sind meine Worte alle mit gespaltener Zunge gesprochen und du bist der Mensch mit dem wahren Durchblick - aber pst, nicht weitersagen

Ich sagte doch bewußt nicht euch Also genau lesen solltest du denn mal nun schön können. Und das du einen Parselmund hast habe ich auch nicht gesagt. Und mit dem wahren Durchblick halte ich es wie mit der absoluten Wahrheit die hat auch noch keiner gefunden. Aber meine Erfahrungen aus der Druckindustrie die lasse ich mir nicht absprechen. So und jetzt ist gut Zyniker sind besser beim Artikel schreiben aufgehoben und deine Antwort war mehr als nur zynisch. Olaf Klenke

Nein ich bin kein Wirtschaftsexperte fürs Verlagswesen und kenne auch keine Lobbyisten in der Druckindustrie. Aber mein gesunder Menschnverstand sagt mir der Markt für Enzyklopädien im Umfang des 30-bändigen Brockhaus (Wikipedia:Größenvergleich) ist nicht sooo riesig, wie der des Dudens. Die Zielgruppe "Personen ohne Netzanschlus mit 1 m freiem Bücherregals und 1500€ im Portemonnaie" kauft sich für das Geld doch wahrscheinlich in der Regel doch lieber das Original, als dieses mit Googlehalbwissen gefüllte Lexikon. Und bisher ist nur von der deutschsprachigen Wikipedia als WP_1.0 die Rede, die anderssprachigen (auch en.wikipedia) haben bisher nicht mal eine DVD. Also bleib auf dem Teppich oder ruf mal bei Zenodot/Directmedia an, ob du dich an der Firma mit etwas Kapital beteiligen kannst. Viel Erfolg. gruß ••• ?! 17:18, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo Achim, herzlichen Dank für die Enstperrung meines Accounts. Die Willkür hat hier zum Glück doch ihre Grenzen! ;-) -- Weiße Rose 22:24, 19. Feb 2006 (CET)

Jetzt tu uns aber bitte den Gefallen und bleib erstmal ein wenig ruhig. Nicht daß die gleich wieder Jemand sperrt. Denn auch wenn ich in vielem nun wirklich nicht deiner Meinung bin, halte ich dich für einen guten Mitarbeiter. Dieses Theater muß einfach nicht andauernd sein. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:44, 19. Feb 2006 (CET)
Was mich doch immer etwas überrascht: Woher weißt Du, daß Du in vielem nicht meiner Meinung bist? Ich habe nur in einigen wenigen Fällen überhaupt hier meine Meinung artikuliert oder durchblicken lassen. ;-) -- Weiße Rose 22:48, 19. Feb 2006 (CET)
Eben - und da sind wir eben eher unterschiedlicher Meinung ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 22:53, 19. Feb 2006 (CET)
Liebe Weiße Rose, ich hoffe tatsächlich auch, dass es in naher Zukunft hauptsächlich zu konstruktiven Beiträgen kommt, denn ich kann mir sehr gut vorstellen, dass jedweder Stress sich sofort in einem Sperrverfahren durch wenauchimmer rächen wird. Tipp: Einfach mal ein paar Artikel schreiben, ausbauen und dran erfreuen. Gruß -- Achim Raschka 01:05, 20. Feb 2006 (CET)
Einfach konstruktiv Artikel zu verfassen, würde schon funktionieren, wenn man mich lassen würde. Es sind aber häufig umstrittene Themen. Das ist im Moment bei Selbstbestimmungsrecht der Völker zu besichtigen. Obwohl der Artikel schon Jahre existiert, wurde ein Löschantrag gestellt, weil das Lemma angeblich Theoriebildung sei und die falschen Themen behandeln würde. Zwar werden im Moment überwiegend nicht meine Texte gelöscht, sondern Texte anderer, die dort schon länger stehen. Die Löschungen behindern dennoch meine Arbeit, weil ich die bestehenden Teile weiterentwickeln wollte, um die zentralen Probleme des Selbstbestimmungsrechtes herauszuarbeiten. Irgendwann sind dann alle meine speziellen Freund da, die dann, auch wenn sie keinerlei Sachkenntnis haben, eine Front gegen mich bilden. Auch aus diesem Grund habe ich manches (außerhalb meiner bisherigen Interessenschwerpunkte) in letzter Zeit nicht unter meinem Benutzernamen geschrieben (wobei für mich das Dilemma besteht, daß mir dann vorgeworfen wird, nichts konstruktives beizutragen; wenn ich es aber unter meinem Namen schreibe, wird das von anderen bald blockiert.) -- Weiße Rose 14:48, 20. Feb 2006 (CET)
  • Nun - ich sehe das ganz einfach - bring doch bitte Belege - dann braucht sich auch "keine Front" gegen Dich zu bilden. --KarlV 16:17, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn Du alles löschen willst, was von mir stammt, solltest Du nicht nur meine Erweiterungen der letzten Stunden revertieren, sondern wenigstens alle. Dann bleibt nämlich kaum noch etwas von dem Artikel übrig - oder genauer die Teile, die besonders kritisiert werden, aber gar nicht von mir stammen. -- Weiße Rose 16:21, 20. Feb 2006 (CET)
  • Mein Kommentar zu Deiner Vorgehensweise findest Du auf der Disku-Seite des Artikels. Ich weiß nicht, ob Du Achim Raschka mit Deinen Aktionen einen guten Dienst erweist. Ansonsten schlage ich vor, dass wir uns nicht auf seiner Seite austauschen, sondern auf den entsprechenden Diskuseiten. --KarlV 16:24, 20. Feb 2006 (CET)
Wie wärs mit dieser Fassung?. Das ist die Fassung, bevor ich mit der Arbeit an diesem Artikel begonnen habe. -- Weiße Rose 16:29, 20. Feb 2006 (CET)

Könnt ihr das auf der zugehörigen Disku klären? Das hier ist Achims Seite. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:34, 20. Feb 2006 (CET)

Lieber KarlV, momentan sehe ich vor allem, dass ihr euch innerhalb von fast 360.000 Artikel irgendwie zufällig heute bereits das zweite mal in einem Editwar befindet. Mir stellt sich bei solche inem "Zufall" vor allem die Frage, ob da nicht irgendwer den anderen verfolgt um nachzuweisen, dass derjenige "böse" ist und welche Aktionen hier wem welchen Dienst erweisen steht schlicht nicht zur Debatte. Im Falle der Promotion war die Sache jawohl eindeutig, dass du in diesem Fall schlicht unrecht hattest und den Editwar aus Prinzip gegen Weiße Rose durchgezogen hast. Im Falle des Selbstbestimmungsrechts habe ich null Plan und auch nicht vor, mich in einem Schnellkus für das Thema zu begeistern. Was haltet ihr beide schlicht davon, euch gegenseitig aus dem Weg zu gehen und euch in zwei weit auseinanderliegende und vor allem ruhige Ecken zurückzuziehen, fernab von Politik oder Geschichte (ich empfehle Geographie, Biologie, Musik etc.) und für den Konflikt im Selbstbestimmungsrecht einen neutralen Autoren einzuschalten. -- Achim Raschka 16:36, 20. Feb 2006 (CET)
  • Also, lieber Achim Raschka, erstens, ich kenn mich am meisten in und um das Thema Rechtsextremismus und den umgebenden Themen aus (Rassimusbildung, etc.). Soll ich Deiner Meinung nach also ernsthaft mich mit Artikeln befassen, wo ich keine Ahnung habe, nur um diesem User aus dem Weg zu gehen? Diese Empfehlung kann also nicht Dein ernst sein. Zweitens - zu einem Edit-War ist es ja noch gar nicht gekommen, höchstens zu einem Ansatz, aber ich versprech Dir, Konflikte wird er (wie in der vergangenheit) nicht nur mit mir alleine haben. Willst Du etwa allen zukünftigen Usern, die mit ihm Ärger haben, das Gleiche empfehlen? Drittens, ich denke, dass die Übereinkunft bei Streitigkeiten Belege zu bringen (wie von GS auch vertreten wird), eine sehr vernünftige Lösung ist. Bei Belegen bin ich ein verlässlicher Partner und werde mich stets daran halten. Mit anderen Worten, ich bin hier nicht interessiert, meine persönliche Meinung hier zu verewigen, sondern, da es ja um eine Enzyklopädie geht, nur belegbare Aussagen zu tätigen. Hast Du was daran auszusetzen? --KarlV 16:55, 20. Feb 2006 (CET)
Konkrete Antwort: Ich habe was dagegen, dass du offensichtlich den kleinsten Anlass (promovieren) nutzt, um die dir unlieb gewordenen Benutzer zu verfolgen. Ich habe genauso was dagegen, dass du mir vorwirfst, ich hätte der Community mit der Entsperrung eines Benutzers, der ohne Sperrverfahren gesperrt wurde, geschadet, wie du es mir unten in deinem Kommentar implizit vorwirfst. Und drittens habe ich ein Problem damit, dass du dich offensichtlich bewusst um einen Streit bemühst, nur damit du hinterher sagen kannst, du hättest genau das schon immer vorhergesehen: "Konflikte wird er (wie in der vergangenheit) nicht nur mit mir alleine haben". Ansonsten habe ich kein Problem mit dir, deinen Namen habe ich heute erstmalig gelesen und deine Betätigungsfelder und Methoden interessieren mich schlicht überhaupt nicht. Ich hoffe, das war konkret genug, danke -- Achim Raschka 17:05, 20. Feb 2006 (CET)
Ich bin bereits in solchen ruhigeren Ecken tätig, schreibe dort aber nicht unter meinem Benutzernamen, weil ich da sonst ebenso behelligt würde. Im Artikel Selbstbestimmungsrecht habe ich ausschließlich gängiges Lehrbuchwissen verarbeitet. Wenn es gewünscht wird, bin ich gerne bereit, alle meine Bearbeitungen rückgängig zu machen, den alten Artikel wiederherzustellen und mich von diesem Artikel zurückzuziehen. Wenn hier nur jede neue Bearbeitung rückgängig gemacht wird und um jeden neuen Satz gefeilscht werden muß, habe ich keine Lust mehr. Da beschäftige ich mich dann doch lieber um meine eigentlichen Steckenpferde. -- Weiße Rose 17:07, 20. Feb 2006 (CET)
Nachdem nu auch Andrax in den Edit-War eingestiegen ist, habe ich alle meine Bearbeitungen seit gestern rückgängig gemacht. Schreibt den Artikel alleine zu Eurem POV-Artikel um! -- Weiße Rose 17:27, 20. Feb 2006 (CET)

Gestammel teilweise Achim aber die Nummer bei Phenol ist ein blanker Hohn. Das Kesseltreiben hier ist einfach eine Zumutung und eure selbsverherrlichende Art zum k.... Deine Artikel sind Gut deine Arroganz nicht. Ich stammle nicht aber im beleidigen seit Ihr einsame Spitze. Ist der Artikel dukkha nirodha dukka magga etwa gestammel. Ich stammle nur noch hier vor Wut vor Admin Beleidigungen die nicht stimmen vor Unterstellungen das ich Drohmails schreibe ( ohne Belege ) und vielem anderem mehr. Die Vorwürfe Braunschleim sitzen tief und Ihr lasst die Beleidiger aufgrund von "guter" Artikelarbeit immer gewähren. Ende des Gestammels. Olaf Klenke Alleine der Begriff Edit War also Krieg zeigt von der Begrifflichkeit her das es ein tummelplatz der individuellen Eitelkeiten ist.

Hi Achim, ich hab irgendwo verlinkt von Dir gelesen "es gibt keine leeren Nischen". Kannst Du mal auf den Artikel schauen (hatte ihn von Leere Nischen schon verschoben)? Hier wird der gleiche Autor in der Literatur exzessiv gelistet, der auch bei Effektive evolutionäre Zeit auftaucht. Privattheorie? --elya 22:55, 19. Feb 2006 (CET)

Bitte entschuldigen Sie die Störung hier. Nur scheint das von Ihnen beschriebene keine Theorie zu sein. Ich halte es viel mehr für die These eines Einzelnen oder einer Gruppe. Ein Theorie müßte beweisbar bzw. zumindest per Gedankenexperiment bewiesen sein. Diese These erfüllt diese Voraussetzung für eine Theorie eher nicht. Ich möchte daher vorschlagen, daß Sie die Bezeichnung von Theorie in These ändern. Dies entspricht dem Gedankenkonzept eher. Danke. Weissbier 13:42, 20. Feb 2006 (CET)

Gefahr im Verzug wegen Straftat nach §§ 201 StGB, 74a StGB auf der Wikipedia durch Benutzer:RoswithaC (Sofort und für immer sperren)

Wer auf der Wikipedia Straftaten nach §§ 201 StGB, 74a StGB verübt und damit das Projekt der deutschen Wikipedia gefährdet, hat auf der Wikipedia grundsätzlich nichts verloren. Von daher sofort und für immer sperren. Gefahr im Verzug zu bejahen. Ausserdem bitte auch den Vandalismus der Benutzer:RoswithaC gleich mitentsorgen. Das ist ja Wahnsinn!! Quelle: XXXX --220.74.72.121 23:20, 19. Feb 2006 (CET)

Kann nicht mal wer diese nerviege IP sperren? Wenn IP's einen solchen Aufstand machen, steckt da doch immer was hinter. Wer so laut schreit - und noch dazu wer solche Geschütze auffährt - hat doch was zu verbergen, wenn es in Anonymität geschieht. Langsam bin ich wirklich für eine Sperre der Wiki für IP's... Kenwilliams QS - Mach mit! 23:29, 19. Feb 2006 (CET)
Ich nehme Wetten an, dass die generelle IP-Sperre kommt. Fragt sich nur wann. Mit Sicherheit dann, wenn das Theater um die Admin-Kandidaturen (Ab, Auf, Wieder, de) so weitergeht. Je weniger Admins, desto eher die IP-Sperre. Ich glaube nämlich, dass 20% aller Ressourcen mit dem Vorsichtsgebaren gegenüber IP´s gebunden werden. Und das ist enorm! Ich beginne meinen Tag guten Mutes um Artikelarbeit zu machen - und dann stelle ich eine Stunde später fest, dass ich nur herumgeblödelt habe. Dann ist auch schon die Lust draussen. Klar, ich könnte auf meinen kleinen Teil des Putzens verzichten, aber so bin ich halt einmal. Denke, dass es vielen anderen auch so geht.--Hubertl 13:01, 20. Feb 2006 (CET)
In meinem Beobachtungsbereich, aber auch wenn ich mir die RC-Liste ansehe, ist natürlich die Flut anonymer IP-Edits riesig. Trotzdem läßt sich immer wieder feststellen, dass die überwiegende Mehrzahl der IP-Beiträge sinnvolle, ja oft sogar großartige Verbesserungen in den Artikeln darstellen. Manchmal hat man sogar den Eindruck, dass sich die angemeldeten User viel mehr in Diskussionen verzetteln und nur einen kleinen Prozentsatz ihrer Arbeitszeit in Artikel stecken. Ohne IPs wäre die Wikipedia aufgeschmissen, die Anzahl der aktiven angemeldeten Benutzer ist gegenüber der riesigen Zahl der lesenden und fallweise mitarbeitenden IPs viel zu niedrig. Diese werden sich aber nicht alle anmelden wollen, nur um ein paar Fehler oder Absätze auszubessern, d.h. diese vielen Fehler und fehlenden Ergänzugen bleiben dann alle uns. Da ich immer wieder feststelle, dass selbst viele Admins es geruhsamer finden, sich ohne alle Zusatzknöpfe und Zusatzrechte/pflichten der Artikelarbeit zu widmen - auch den Inhaber dieser Seite sah man ja kürzlich ohne alle Funktionsbekleidung - wird ein Ausschluß der IPs sicherlich nicht so schnell Platz greifen. Auch Hubertl könnte man raten, ab und zu wie einst Harun al Raschka durch die virtuellen Räume zu schlendern und unbelastet von der täglichen Hubertl-Korrespondenz die Schönheit der völlig uneigennützigen entindividualisierten Artikelarbeit zu genießen.--Regiomontanus 13:43, 20. Feb 2006 (CET)
Sie haben ja eh recht. Ich habe nur vor einiger Zeit (als wieder einmal die Arbeit eines Admins in Frage gestellt war) mir vorgenommen, einmal in die Schuhe eines Admins (teilweise, ohne Knöpfchen) zu schlüpfen. Berlin-Jurist war dann auf meiner Disku mit den Worten: „Sehen Sie, so ist das in Wirklichkeit, wenn man Admin ist.“ War/ist eine gute Erfahrung! Aber es stimmt schon, dass die IP´s wichtige Arbeit leisten, wenn man zuviel APPERT, dann verliert man den breiten Blick, weil man lernt, die Guten von den Schlechten von vornherein zu trennen - und nur den Schlechten hinterherhechelt. --Hubertl 13:55, 20. Feb 2006 (CET)
D´ accord! Natürlich lassen Beiträge wie unter obiger Kapitelüberschrift Zweifel aufkommen. --Regiomontanus 14:15, 20. Feb 2006 (CET)
Ohne euch unterbrechen zu wollen: Ist eine Anwesenheit oder gar Beteiligung meiner Person an diesem Gespräch sinnvoll bzw. gewünscht? Gruß und fühlt euch wie zu hause, -- Achim Raschka 14:23, 20. Feb 2006 (CET)
Nein, das Ergebnis war ja gerade, dass wir uns durch solche Diskussionen und Korrespondenzen nicht allzusehr von der Artikelarbeit abhalten lassen sollten. Auch könnte ich verstehen, wenn du dieses Kapitel bald zu den Akten legen wolltest und sehe damit die Diskussion von meiner Seite aus für beendet an. Vielen Dank, dass ich an diesem neutralen, gemütlichen Ort mal zwanglos mit Hubertl plaudern durfte.--Regiomontanus 14:36, 20. Feb 2006 (CET)
Ich danke auch, dass wir Ihre Küche zum Plaudern verwenden durften! --Hubertl 16:24, 20. Feb 2006 (CET)
Ich habe bloß Kaffee und Kekse für ALLE vermisst :-( --RoswithaC 16:46, 20. Feb 2006 (CET)

Wieso melden sich nicht alle mit echten Realdaten an wie bei ebay z.B. dann würde jeder vorsichtiger agieren. Das ist der absolut sinnvollste Schritt. Olaf Klenke

Die Anonymität soll gewahrt werden. Ich habe so gut wie nie, vor und nach meiner Anmeldung, als IP edited (außer letzte Woche). Ich kann mit Fug und Recht sagen (in meiner kurzen Amtszeit), dass IP's mehr Arbeit machen als das sie helfen und dass dieser Effekt sich in Zukunft noch (dramatisch) verstärken wird. --Ολλίμίνατορέ Ω 21:18, 26. Feb 2006 (CET)
Hier ist er übrigens, der § 201, Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer unbefugt
1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder
2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt
1. das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder
2. das nach Absatz 1 Nr. 1 aufgenommene oder nach Absatz 2 Nr. 1 abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt nach öffentlich mitteilt.
Die Tat nach Satz 1 Nr. 2 ist nur strafbar, wenn die öffentliche Mitteilung geeignet ist, berechtigte Interessen eines anderen zu beeinträchtigen. Sie ist nicht rechtswidrig, wenn die öffentliche Mitteilung zur Wahrnehmung überragender öffentlicher Interessen gemacht wird.
(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer als Amtsträger oder als für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter die Vertraulichkeit des Wortes verletzt (Absätze 1 und 2).
(4) Der Versuch ist strafbar.
(5) Die Tonträger und Abhörgeräte, die der Täter oder Teilnehmer verwendet hat, können eingezogen werden. § 74a ist anzuwenden.
Wie baut man denn in der WP ein Abhörgerät ein, und wie macht man eine Tonbandaufnahme von der WP? -- Martin Vogel 22:26, 26. Feb 2006 (CET)

Kleine Bitte

Hi Achim, ich habe die E-Mail-Verwirrlichkeit, über die wir gestern geplaudert haben, jetzt auf meiner alten Benutzerseite (hoffentlich) gefixt und währenddessen eine Hypothese entwickelt, wer die Dame sein könnte *hüstel* Egal, ich hoffe, das klappt jetzt, und gehe ohnehin davon aus, das dadidi in den nächsten Tagen alles auf meinen Klarnamenaccount schmeisst. Just in case: kannzma testen? Gruß, --Rainer Lewalter 09:16, 20. Feb 2006 (CET)

Danke, dass Du einen User wieder entsperrt hast. Ich hatte seit längerem keine Edit-Wars wegen Kleinigkeiten mehr gehabt ;-) --KarlV 14:41, 20. Feb 2006 (CET)

Yo, gern geschehen, und wie du siehst war es sinnvoll, da Weiße Rose in dem konkreten Fall sogar recht hat. -- Achim Raschka 14:52, 20. Feb 2006 (CET)

Verbreitungskarten

Hallo Achim, freut mich sehr, dass du an den Karten dranbleiben willst! Hier noch ein paar Tipps dazu: Im Nöllert findet man natürlich immer nur die europäische Verbreitung; bestimmte Arten sind aber eurasisch verbreitet, teilweise auch noch in Nordafrika. Da würde dann in manchen Fällen der gute alte Grzimek helfen, bei dem man zumindest grob richtige Verbreitungskarten findet (diese am besten dann mit Nöllert kombinieren). Im Einzelnen sind folgende Arten betroffen:

--Morray noch Fragen? 19:33, 5. Mär 2006 (CET)*Europäischer Laubfrosch (hier muss abweichend von Nöllert Italien ausgespart bzw. farbig abgesetzt werden, weil die dortigen Laubfrösche inzwischen als eigene Art Italienischer Laubfrosch, Hyla intermedia, laufen; genaue Abgrenzung zum Balkan habe ich leider nicht – im Zweifel die Landesgrenze)

  • Kleiner Wasserfrosch (im Osten einfach die Linien fortsetzen bis zum gedachten Schnittpunkt; außerdem abweichend von Nöllert Nordwestfrankreich – Bretagne, Normandie – aussparen. Wo die Fragezeichen sind, kommt nichts hin)
  • Teichfrosch (im Osten wie vorige Art; in Südfrankreich die Fragezeichengebiete mit ausfüllen)
  • Seefrosch (Kleckse in Frankreich, Belgien, Großbrit. komplett weglassen; Kleckse in Holland, Tschechien/Slowakei und Deutschland als Fläche darstellen [Ausnahme: Meck.-Pomm., Schl.-Holstein!]; Verbreitung im Osten bis zum Kaspischen Meer, im Südosten bis Kaukasus; anschließend dort überall Fragezeichen)

So, ich hoffe, ich überfordere deinen guten Willen jetzt nicht. Die Hinweise sollen ja nur Fehler von vornherein vermeiden helfen. Viele Grüße, -- Fice 18:01, 20. Feb 2006 (CET)

Hi again, beim Grzimek habe ich ein Problem: Obwohl ich den 13-Bänder besitze habe ich den Band Reptilien/Amphibien aktuell verliehen und sehe noch keine Chance, dass ich den zeitnah wiederbekomme. Ich werde mir aber zu helfen wissen ;O) Gruß -- Achim Raschka 18:18, 20. Feb 2006 (CET)
Wenn ich mich kurz einmischen darf, keine Ahnung, wie brauchbar die Karten von Amphibiaweb sind, zum Beispiel die Teichmolchkarten hier. Liebe Grüße --Bradypus 19:22, 20. Feb 2006 (CET)

Hi Achim, könntest du, wenn du schon dabei bist vielleicht auch eine Verbreitungskarte für die Wanderlibelle und die Heidelibellen erstellen? Die Verbreitung der Wanderlibelle zumindest für Südamerika lässt sich z.B. hier finden. Wär echt nett. thx --Morray noch Fragen? 21:58, 24. Feb 2006 (CET)

Hi, - hoffe mal icbh nerv dich nicht - aberich hätte zur Wanderlibelle in dem Artikel ne tolle Verbreitungskarte gefunden und wollte frragen ob du da eine im üblichen style erstellen könntest. Wenn du an den Artikel nicht rankommtst kann ich dir auch gerne des PDF schicken. --Morray noch Fragen? 19:22, 5. Mär 2006 (CET)
Hi Morray, ich komme an den Artikel tatsächlich nciht dran, da ich keinen Hochschulzugang mehr habe. Wenn du mir das pdf an achim_raschka at gmx punkt de schickst werde ich sehen, was ich tun kann. Gruß -- Achim Raschka 19:27, 5. Mär 2006 (CET)
Hast Post. Thx --Morray noch Fragen? 19:33, 5. Mär 2006 (CET)

Hallo Achim, du bist doch immer auf der Suche nach kuriosem, vor allem auf dem Gebiet der Biologie... Gruß, Berlin-Jurist 07:31, 21. Feb 2006 (CET)

Naya, soo skurill ist die Mimikry ja nicht bzw. man kennt sie schlicht schon zu lange, da gibt es spannendere Bereiche. Der Artikel könnte aber auf jeden Fall einen Ausbau mal ganz gut vertragen, gehört eigentlich zu den KLassikern, die exzellent bzw. mindetsens "lesenswert" sein sollten. -- Achim Raschka 07:59, 21. Feb 2006 (CET)
Irgendwie habe ich geahnt, dir mal wieder keine Neuigkeiten berichten zu können... Gruß, Berlin-Jurist 08:06, 21. Feb 2006 (CET)

Rainer Zenz der nächste Abwahlkandidat?

Hi Achim, schau Dir mal die Versionsgeschichte von Pizza Hawaii an , und wie Rainer Zenz sein ganzes Herzblut gibt, damit dieser Artikel auch ja nicht wächst.( obwohl er sich dort ständig tummelt, verbessert er nicht einmal die beiden Rechtschreibfehler. Ein Schelm, der schlechtes dabei denkt)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pizza_Hawaii&action=history

Ich empfehle die Versionsgeschichte abzuspeichern. Sicher ist sicher. Gruss 11:25, 21. Feb 2006 (CET)


PS: Richte doch bitte GS aus, dass ich bzw. AOL gerade nicht mehr bei ihm reinkommen. Es ist also keine Unhöflichkeit meinerseits.

PPS: Wenn Du Jimbo und seinem Rateteam helfen möchtest, klicke hier:

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=40546856#Quiz:_How_many_fakers_you_can_name_.3F

Grüsse Mutter Erde 11:25, 21. Feb 2006 (CET)

Keine Sorge, ich unterstelle Dir keine Unhöflichkeit ;-) Was ist denn bei meiner Seite anders, dass man bei ihr nicht "reinkommt"? --GS 11:28, 21. Feb 2006 (CET)
Keine Ahnung , ich bin kein Programmierer bzw. Software-Depp. Vorhin gings, eine Viertelstunde später nicht mehr.Wird aber vermutlich wieder (?). Mehr weiss ich auch nicht. Ach ja, auch Du darfst natürlich auch bei Jimbo mitraten :-) Liebe Grüsse Mutter Erde 11:44, 21. Feb 2006 (CET)

Alföldi

So, was lange währt... ;) - der Artikel ist soweit fertig. Ich lasse Fullhouse nochmal drübersehen und wenn da nichts gravierendes zum Vorschein kommt, geht er heute Abend online und in die Kandidatur. Nummer 2 (Helmut Berve) versuche ich innerhalb dieser Woche fertig zu stellen. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:44, 21. Feb 2006 (CET)

Danke für die sehr interessanten Zusätze. Soweit ich weiß ist die Autonomie auch bei anderen Nicht-Säugetieren sehr hoch. Auch Vögel können dekapitiert noch Flatterflüge unternehmen. --Uwe G. ¿⇔? 01:18, 22. Feb 2006 (CET)

Mag sein, wie ich bereits an anderer Stelle anmerkte habe ich es auch mehr mit den Insekten als mit den Wirbeltieren, vor allem wenn es in die anatomischen Details geht. Wenn du also Teile wieder herausnehmen möchtest, tu dir keinen Zwang an, zumal mein eher ausschweifender Stil sich wahrscheinlich auch nicht wirklich sehr gut in deine recht knappe, exakte Darstellung einpassen lässt. Gruß -- Achim Raschka 07:42, 22. Feb 2006 (CET)
Ich finde den Text gut. Ich überlege nur ob man die Phylogenese nicht weiter nach oben rücken sollte, allerdings müsste man dann erheblich umformulieren, weil man nicht mehr auf bereits beschriebene morphologische Details verweisen kann. --Uwe G. ¿⇔? 19:53, 22. Feb 2006 (CET) P.S. Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl, 271 Pros sind ja echt der Hammer.

Glückwunsch

...wieder einmal. -- Budissin - DISC - POST 10:03, 22. Feb 2006 (CET)

Jup, schließe mich an :-) --Tolanor - dis qs 10:39, 22. Feb 2006 (CET)
Naja, die Beteiligung war zwar etwas gering, kann man schon fast enttäuschend nennen - aber seis drum ;) - gib's zu, das geht doch runter wie ÖL! *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 10:59, 22. Feb 2006 (CET)
Braaav sein! --ΠΕΝΤΑ Θ 11:01, 22. Feb 2006 (CET)

...weiß nicht recht, ob ich wirklich gratulieren soll. Ich hoffe aber, dass wir jetzt langsam wieder zur Tagesordnung zurückkehren können. ;-) --Schwalbe Disku 11:06, 22. Feb 2006 (CET) Ach ja, Gratulation aber zum Rekord!

Glückwunsch zur "Volksabstimmung"! Gruß -- Andreas Werle 12:08, 22. Feb 2006 (CET)

Lieber Achim, ich habe Dir nicht vorgeworfen, Daß Du Naziquellen konsultierst, "um braune Meinungen zu untermauern", aber der Brockhauseintrag gibt nicht den Stand der Wissenschaft wieder. Inzwischen ist ja auch die sozialistische Eugenik "wiederentdeckt" worden, zu der Schallmayer, der eher sozialistische Ideen vertrat, weit mehr als zur NS-Rassenhygien gerechnet werden kann. Das sollte doch nicht unterschlagen und so getan werden, als könne man eine direkte Linie von der Rassenhygiene zur NS-Rasssenhygiene ziehen. Ich habe dazu Zitate auf der Diskussionsseite gebracht. Übrigens auch noch meinen Glückwunsch zu Deiner Wiederwahl (auch wenn mir das selber vielleicht kein Glück bringen sollte). p.s. Ich kann mich kaum irgendwo in ruhigere Gefilde zurückziehen. Schallmayer war mal ein ruhiger Ort (was mich allerdings gewundert hat, weil ja über ihn bereits auf der Diskussionsseite zu Ernst Haeckel diskutiert wurde. -- Weiße Rose 17:48, 22. Feb 2006 (CET)


Auf der Diskussionsseite steht ein Begriff Schadnager, da wird sich auf Ratten und Mäuse bezogen. Ich hatte da mal ein Satz hingeschrieben als Anregung. Ist der Unsinn?--Mario todte 19:28, 22. Feb 2006 (CET)

Ich lese die Einwände und neige dazu diese Spalte aus der Diskussionsseite "verschwinden zu lassen" um hier möglichst keinen Schaden, der befürchtet wird durch POV entstehen zu lassen.--Mario todte 20:05, 22. Feb 2006 (CET)


Hi Achim

Ich wollte dir (als naturwissenschaftlich interessierter Benutzer) schon immer mal sagen, dass ich deine Artikel toll finde und (nur um allen Mißverständissen entgegen zu wirken) sie nicht zu den Artikeln gehören, bei denen ich den Eindruck hatte, dass sie zu lange wären. mfg--Oliver s. 22:20, 23. Feb 2006 (CET)


ps. Kennst du dich zufällig mit den verschiedenen Auflagen des Nachschlagewerks "Grzimeks Tierleben" aus? Weißt du vielleicht, ob es da gravierende inhaltliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Auflagen gibt? (Ich glaube, es gibt Auflagen, die Ende der 60er, Mitte der 70er und Mitte der 90er Jahre erschienen sind) mfg--Oliver s. 20:32, 27. Feb 2006 (CET)

Sorry, hatte dein Posting gar nicht gesehen, deshalb erst jetzt eine Reaktion: afaik ist die Auflage der 90er eine inhaltlich unbearbeitete Version des 70er-Klassikers von Kindler, danach gab es afaik keinen echten Grzimek in Neuauflage mehr. Inwieweit die Brockhaus-Ausgabe des Grzimek dem Original entspricht oder ob sie nur den Namen trägt weiss ich allerdings nicht. Gruß -- Achim Raschka 09:22, 28. Feb 2006 (CET)

Musik-ABC

Hi Achim,

Gibt es eine bequeme Methode, alle Wikipedia-Artikel in alphabetischer Reihenfolge durchzublättern, damit ich mir die musikrelevanten rausfiltern kann? Die Überblicksseiten sind mir zu unsicher, weil ich ja auch nicht alles weiss und wie soll ich ahnen, dass Aabcceba baabced die berühmte, vom legendären nagorny-karabachischen Rohguttaperchatycoon Ilderim Hermanovzevicek-Nágy geförderte Nonferrous-Metal-Big Band um den Stalinorganisten Zyyppyytyny Zyxuomi war? --Rainer Lewalter 04:11, 24. Feb 2006 (CET)

Moin Rainer, am einfachsten wird das wohl über bereits vorhandene Kategorien funktionieren, also die Kategorie:Person (Musik) usamt aller Unterkategorien (die führen dann auch zu Bands, Musikern, Komponisten etc.). Im Prinzip könnte man auch den Catscan einsetzen, der sortiert allerdings nach Vornamen und ist damit keine wirklich Hilfe. Ich würde also wahrscheinlich erstmal in Handarbeit die einzelnen Kategorien durchgehen und dabei die Aa-Af-Artikel in die Seite Wikipedia:WP 1.0/Musik einordnen. Ich werde heute einfach mal ein wenig anfangen und aushelfen, wenn sich zeitlich eine Lücke ergibt. Gruß -- Achim Raschka 08:12, 24. Feb 2006 (CET)

Lust an der Aspisviper...

..vergangen? Warum denn? Ich hatte den Eindruck, dass der Konsens ganz in deine Richtung geht. Gruß T.a.k. 22:21, 23. Feb 2006 (CET)

Hi Achim, hab grad mal bei den ganzen Sympetrinae die ich auf Anhieb gefunden habe die Superfamilia korrigiert da des os in: Henrik Steinmann - World Catalogue of Odonata (Volume II Anisoptera) [S. 430], de Gruyter, 1997, ISBN 3110149346 und im Silsby steht. Solltest du ne bessere Quelle haben wärs cool wenn du mir das Buch veraten könntest. schönen Abend noch --Morray noch Fragen? 20:02, 24. Feb 2006 (CET)

Hi Morray,, mag korrekt sein - ich muss gestehen, dass mich die Kategoriestufen nur sehr peripher interessieren, da ich als Phylogenetiker danach schaue, ob zusammengeführte Arten Taxa sind oder nicht, weniger, wie selbige benannt werden. Die Überfamilie habe ich entsprechend auch nur mal irgengwo (wahrscheinlich in der Taxobox einer Heidelibelle bevor ich eminen ersten eigenen Artikel diesser Gattung angelegt habe) übernommen und dann via C&P weiter transportiert. Gruß -- Achim Raschka 20:54, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo, Du hast den Artikel als Kandidat für die „Lesenswerten Artikel“ aufgestellt - leider muß ich sagen ist es irritierend einen Artikel der nur so vor Werbelinks überläuft als lesenswert zu bezeichnen! Vielleicht könntest Du Dich einmal um die Links kümmern, es soll ja schließlich ein Artikel zum Thema DVB-T sein und kein Werbeprospekt für die Anbieter - einmal hab ich es schon, leider mit niederschmetterndem Ergebnis versucht! Viele Grüße --Btr 20:23, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Btr, ich persönlich empfinde die Links nicht als störend, da sie in einem Bereich angebracht sind, wo sie sinnvoll sind (bei den Anbietern, zu denen sie linken). Bevor du mir jetzt mit der Richtlinie Wikipedia:Weblinks kommst - von der habe ich noch nie sonderlich viel gehalten. Die Nominierung ist also aus meiner Sicht auch weiterhin o.k., sachliche und/oder inhaltliche Gründe gegen die Einstellung in die Lesenswerten kannst du in der "Abstimmung" einbringen. Gruß -- Achim Raschka 20:41, 24. Feb 2006 (CET)
Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, sozusagen als Warnung, bevor es bei den Contra-Stimmen als Argument durchschlägt! Die Anbieter sind sowieso in einer Monopolstellung (bzw. so gut wie), da denke ich müßten sie hier nicht auch noch überall verlinkt sein!
Übrigends zu Wikipedia:Weblinks, ich bin eigentlich auch nicht für so eine "doofe Paragraphenreiterei", aber bring mal den gesunden Menschenverstand als Argument in einer Diskussion wenn dann das berühmte "...da steht das aber auch so und wenn der darf, darf ich auch..." kommt, da hast Du kein Chance! Ich würde auch lieber von Fall zu Fall entscheiden (wäre auch sinnvoller!), aber es gibt halt Leute, die sehen es ohne, dass sie es schwarz auf weiß nachlesen können nicht ein - siehe auch die X unnötig langen Löschdiskussionen "warum jetzt der Kaninchenzuchtverein keinen Artikel kriegt, aber der andere Verein vielleicht schon"! Viele Grüße --Btr 21:20, 24. Feb 2006 (CET) (Abstimmung, da bin ich leider noch nicht stimmberechtigt! Trotzdem viel Glück!)
Hi again. Das wichtigste vorweg: In der Abstimmung Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel (ebenso wie in Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel) ist jeder stimmberechtigt, da es sich an diesen beiden Orten bislang tatsächlich noch um Oasen des gesunden Menschenverstandes handelt. Du solltest also dort ruhig abstimmen, am besten begründet, vor allem wenn du von den voprgeschlagenen Themen Ahnung hast. Zur eigentlcihen Nominierung: Ich selbst habe keinen Plan von DVB-T und ich habe mit dem Artikel auch eigentlich nicht mehr zu tun als dass ich ihn beim Lesen recht gut fand - ist also eine absolute Laienmeinung. Falls sich in der Abstimmung Leute finden, die den Artikel besser beurteilen können wie ich und der Meinung sind, dass er noch nicht ausreicht, dann ist das vollkommen o.k., dann kommt er einfach nciht in die LIste und gut iss - Der "Viel-Glück"-Wunsch ist entsprechend also nett gemeint, wenn das Glück aber tatsächlich entscheidend wird ist das kein gutes Zeichen für die Qualität der Abstimmung. In diesem Sinne, Gru aus Berlin -- Achim Raschka 21:27, 24. Feb 2006 (CET)
Ok, das mit der Stimmberechtigung wußte ich nicht - also was gelernt! Hab mir die Bereiche exzellente Bilder, lesenswerte/exzellente Artikel aber schon mal angesehen und empfand sie auch recht positiv - wie Du schon so schön sagst "Oasen des gesunden Menschenverstandes"!
DVB-T hab ich jetzt direkt auch keine spezielle Ahnung (werd ich nochmal genau durchlesen!)- ich beschäftige mich mit einem Thema immer dann, wenn es für mich relevant wird (im Architekturbereich braucht man einfach von allem Ahnung und erst wenn es konkret/ernst wird muß man sich mit den aktuellsten Informationen versorgen).
Das Glück darf nicht entscheiden (haste recht!) - es soll lieber dafür sorgen, dass eine vernünftige für die Wikipedia gute Entscheidung rauskommt! --Btr 21:59, 24. Feb 2006 (CET)

<träller> Ich hab' noch einen Friedhof in Berlin ... </träller>

Moin Achim,

in der Eisenacher Straße 62 in Schöneberg (welcher Bezirk ist das eigentlich jetzt?) gibt es den Friedhof der Evangelischen Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz, wo nicht nur meiner Großtante sterblichen Überreste liegen, sondern (und das dürfte enzyklopädisch wichtiger sein) der Berliner Ehrenbürger und ehemalige Reichswirtschafts- und Arbeitsminister Rudolf Wissell eine Ehrengrabstelle des Berliner Senats erhielt. Gruß aus Hamburg vom --Mogelzahn 22:20, 24. Feb 2006 (CET)

Hi Mogelzahn, ich habe noch eine Liste mit etwa 260 Berliner Friedhöfen ;O). Schöneberg ist übrigens Berlin-Schöneberg und damit eigentlich ganz nah an Kreuzberg, wo die Kirche Zum Heiligen Kreuz steht (Blücherstraße, wenige Meter von der Kneipe der Molly Luft - und gerade heute habe ich die fotografiert, wattn Zufall). Gruß -- Achim Raschka 22:27, 24. Feb 2006 (CET)
Tja, so eng ist alles beieinander. Ich hatte Dich auch garnicht unter Druck setzen wollen, ich bin nur gerade am Artikel über Wissell dran und fand seinen Begräbnisort und dachte mir, "guck doch mal nach, ob der Achim-Necrophorus den hat und trage dann den Wissell ein". Aber da fallen mir gleich noch zwei Fragen ein. Eine an den Friedhofs-Achim und eine an den Zenodot-Achim. Also: 1) Ist der hier (zwar außerhalb Berlins gelegen, aber von Berliner Gemeinden betrieben) für dich eigentlich auch ein Berliner Friedhof? 2) Benutzer:Meyer_XXIII und ich hatten die Idee für ein WikiPress über die Weimarer Nationalversammlung und ihre Abgeordneten, was zum 90. Jahrestag der Wahl (oder auch der Eröffnung) 2009 erscheinen könnte (ist also noch ein bißchen hin). Wäre das für Euch ein interessantes Thema? --Mogelzahn 22:36, 24. Feb 2006 (CET)
Also
1) Der Stahnsberger Friedhof ist ja ein primär für die Berliner Bevölkerung angelegter Friedhof, weil es in der Stadt schlicht keinen Platz mehr gab für die ganzen Leichen - übrigens ein interessantes Phänomen, das mit dem Wachstum der Stadt immer wieder kam, weshalb es in Berlin richtige Friedhofsballungen gibt (Liesenstraße, Hermannstraße, Friedensstraße). Entsprechend ist Stahnsdorf natürlich ein Berliner Friedhof, ebenso wie Ahrensfelde und einige weitere, kleinere in der Umgebung. Ihr habts mit euerm Olsdorfer ja eigentlich auch net andres gemacht (habe ich übrigens grad ne spannende Magisterarbeit zu hier liegen).
2) ist die Nationalversammlung sicher ein superinteressantes Thema, nur machen wir unsere Planungen im Moment noch etwa halbjährlich. Für 2009 kann ich also keinerlei wie auch immer geartete Zusagen machen.
Gruß -- Achim Raschka 22:43, 24. Feb 2006 (CET)
Daß es keine Zusage geben kann, ist klar. Es ging mir nur ums grundsätzliche Interesse und das scheint ja da zu sein. Ich sehe das auch erstmal mehr unter dem Punkt, einen erheblichen Einschnitt in die deutsche Geschichte samt handelnder Personen mal aufzupeppen und wenn da dann ein WikiPress bei rauskommt ists schön, sonst ists auch O.K. --Mogelzahn 22:51, 24. Feb 2006 (CET)
  • Just a Merkposten for you: Auf dem Waldfriedhof Wilmersdorf in Stahnsdorf, Bahnhofstraße 2, A I Familienstelle 25 liegt Paul Levi, ehemaliger KPD-Vorsitzender (nach Rosa Luxemburg), der später zur SPD gegangen ist. Quelle: [1]. Gruß von der Alster an die Spree vom --Mogelzahn 18:42, 13. Mär 2006 (CET)
  • und noch einer: Paul Löbe liegt auf dem Waldfriedhof in Zehlendorf. --Mogelzahn 18:58, 13. Mär 2006 (CET)

Moschee in Sendling

Hallo Achim, vielleicht erinnerst du dich noch an den Artikel Moschee in Sendling, du hattest ihn seinerzeit aus dem Review in die Exzellenz-Kandidatur geschickt. In jüngerer Zeit gab es (zum Glück eher wenige) Vandalenaktionen im Artikel selbst, und auf der Diskussion:Moschee in Sendling meldet sich in letzter Zeit ab und an ein Anonymus zu Wort, den ich mit sachlichen Antworten auf andere Gedanken zu bringen versuche. Die Situation ist nur insofern etwas unglücklich, dass stets nur ich auf seine Beiträge antworte, wodurch vielleicht der Eindruck entsteht, als sei ich der "Besitzer" oder alleinig zuständige Autor des Artikels. Den Kern der Problematik erkennst du sicher sofort, wenn du die Diskussion unterhalb der abgeschlossenen Lesenswert-Kandidatur überfliegst, daher sage ich hier gar nicht mehr dazu. Ich wäre dir dankbar, wenn du da mal mit ein Auge drauf werfen könntest und dich eventuell dazu kurz äußern würdest. Herzliche Grüße, --Dominik Hundhammer 03:33, 25. Feb 2006 (CET)

Ökologischen Nischen in WP

Der hier könnte dich vielleicht interessieren. -- lg southpark Köm ?!? 03:56, 25. Feb 2006 (CET)

southpark, es handelt sich dabei um den mindestens dritten Artikel in einer Serie (Konzept der leeren ökologischen Nische, Hypothese der effektiven evolutionären Zeit), die die Privattheorien von Klaus Rohde, emeritierter Professor in Australien, untermauern sollen, der mit seiner "leeren ökologischen Nische" auf Werbetour ist (mittlerweile auch angemeldet unter Benutzer:KRohde. Ich habe bei allen drei Artikeln den Theoriecharakter dargestellt und auch einem befreundeten, habilitierten Biologen die Texte zur Beurteilung zugeschickt, dieser teilt meine Meinung. Da alle diese Texte mit Literaturangaben (die ich nicht gelesen habe und wohl auch nicht werde) "belegt" sind - fast ausnahmslos von Rohde selbst, angegebene Literatur anderer Autoren stellen etablierte Gegehypothesen (Sudhaus (mein Prof!), Rehfeld) oder allgemeine Darstellungen zu anderen Fragestellungen (Price) dar - habe ich wenig Bock auf Löschdiskussionen und verschiebe stattdessen die Artikel auf Hypothesenlemmata und stelle den Theoriecharakter dar. Da werden aber sicher noch etliche kommen, keine Ahnung, wie wir damit umgehen sollten. Gruß -- Achim Raschka 12:17, 25. Feb 2006 (CET)
Ich habe mich in den letzten Tagen in wenig in der Ökologie-Literatur umgetan. Den Begriff "Leere ökologische Nische" gibt es wirklich, wird aber auch kritsch hinterfragt. Er kann auch gegooglet werden. Also keine Privatmeinung von Prof. Rhode. Meiner Auffassung nach ist dies Grund genug für einen Artikel. Ich werde mich in Kürze daranmachen, die Kritik am Begriff in den Artikel einzuarbeiten. --Manu 12:49, 5. Mär 2006 (CET)

Habe mal die FFH-Einstufung entfernt; eine solche scheint es nicht zu geben. Außerdem kommt laut [2] die Unterart francisciredi in der Schweiz vor - das wäre ein Widerspruch zu der Darstellung, dass dies eine asiatische Form sei. Das sollte überprüft werden. -- Gruß, Fice 12:13, 25. Feb 2006 (CET)

HI Fice, da geht man mal einmal davon aus, dass eine Art wohl in der FFH ist und schon fällt man auf die Nase, danke für die Entfernung. Bei Vipera aspis francisciredi gabs wohl nen Freud'schen Fehler, gemeint war nicht Asien sondern Italien und damit wäre ein Vorkommen in der südlichen Schweiz auch möglich. Gruß -- Achim Raschka 12:22, 25. Feb 2006 (CET)


Negerfreund

Darf ich auch Dich freundlich darum bitten, diesen Namen zu entfernen oder den Benutzer für alle Zeiten zu sperren? Müssen wir uns wirklich von einem Einzelnen provozieren lassen?----84.168.123.219 00:54, 27. Feb 2006 (CET)

Jüdischer Friedhof in Prag

 

So sieht's da übrigens aus. -- lley 20:43, 27. Feb 2006 (CET)

wow, danke für den Einblick -- Achim Raschka 21:05, 27. Feb 2006 (CET)

Wikireader Kraftwerk

Guten Abend Achim, der Tag X steht ja in Kürze an. Können wir bei Gelegenheit in den nächsten die technischen Einzelheiten besprechen? Bis dann --Markus Schweiß, @ 23:32, 27. Feb 2006 (CET)

Können wir gerne, wie weit bist du denn? Für wann hältst du einen Export für realistisch? Gruß -- Achim Raschka 23:39, 27. Feb 2006 (CET)

Guten Morgen Achim, das ist mein derzeitiger Stand: Wikipedia:WikiReader/Kraftwerk. Die mit „ok“ bezeichneten Artikel können exportiert werden, ebenso die Bilderliste. Die mit „Neubearbeitung“ gekennzeichnete Artikel müssen aus folgenden Gründen bei wikipress nachgearbeitet werden:

  1. für den Reader zu lange Artikel ,
  2. gesperrte Artikel,
  3. durch andauernde Edit-Wars zerschossene Artikel (hier: Kernenergie).

Gerade bei den Positionen 2 und 3 habe ich mich entschlossen, diese Artikel bei Wikipress komplett neu zu schreiben, eventuell als 10- oder 20 Zeiler.

Leider noch eine Nachricht hinsichtlich VK. Sie hat von Ihrer Schule einen eigenen Reader aufs Auge gedrückt bekommen und fällt daher für die Artikelarbeit bis Ende Mai aus. Sie will danach wieder ins Projekt einsteigen - was dieser Verlust hinsichtlich meines Arbeitsaufwandes bedeutet vermag ich allerdings jetzt noch nicht zu sagen. Ich werde mich einfach dran begeben und Euch auf dem Laufenden halten. --Markus Schweiß, @ 09:35, 28. Feb 2006 (CET)

Hi Markus, danke für die Meldung. Vielleicht solltest du erstmal noch die "in Arbeit" und mit "Rechtschreibung" gebkennzeichneten Artikel fertig stellen, ich kann dir aber bereits jetzt gerne ein automatisch erstelltes Preview aller Artikel erstellen. D weiteren Schritte wären, dass das Preview zu einem Redakteur im Haus geht und ich sein o.k. für den Export abwarte, evtl. würden wir den Lektor auch bereits in der Wikipedia arbeiten lassen (aufgrund der Editwar-Gefahr in dem Themenbereich allerdings nicht 100% ideal). Der Export funktioniert dann über eine Steuerseite automatisch, es werden also alle Artikel auf einmal in das andere Wiki gestellt. Die Steuerseite lege ich gleich mal an auf der Basis deiner Liste, die bracuhe ich auch für das Preview. Gruß -- Achim Raschka 10:31, 28. Feb 2006 (CET)

Tit-for-tat

Hi, können wir das Ganze für den März aussetzen? Ich würde mich ganz gerne auf den Schreibwettbewerb konzentrieren und dann ist da auch noch WP 1.0... Kenwilliams QS - Mach mit! 01:30, 1. Mär 2006 (CET)

klar, hatte ich auf der Seite auch schon notiert ;O) -- Achim Raschka 07:01, 1. Mär 2006 (CET)
Oh, ist mir entgangen. Na dann hamma das ja geklärt ;) - zumal ich auch ne Woche in Berlin sein werde und mehrfach Besuch diesen Monat kommt - wird stressig... Kenwilliams QS - Mach mit! 09:26, 1. Mär 2006 (CET)
Bei der Woche Berlin hoffe ich auf eine qualifizierte Fürhung durch die Antikensammlung - ich gehöre zu den Wahlberlinern, die es in zehn Jahren nicht geschafft haben ins Pergamonmuseum zu gehen (aber net weitersagen ;O) -- Achim Raschka 09:29, 1. Mär 2006 (CET)
Ich versuche seit langem mal wieder ins Pergamonmuseum zu gehen - bin also absolut dafür! Kenwilliams QS - Mach mit! 09:51, 1. Mär 2006 (CET)
Wenn Ihr die Führung macht, würde ich mich gerne anschließen. War das letzte mal als Kind da. --Stephan Roemer 11:22, 2. Mär 2006 (CET)

Hi Achim, habe alle Inhalte der Diskussionsseite von Alfred und Denkfabrikant drin, ich meine, ihr könnt importieren... Achtung! Titel ist geändert Radrennen --> Radsport. Gruß Ralf digame 11:53, 1. Mär 2006 (CET)

Ehrengräber auf Friedhöfen

Hallo Achim, der blaue Fisch hat mir von deinem Steckenpferd erzählt, als ich ihm diesen Link andrehen wollte. Vielleicht kennst du ihn ja schon und/oder kannst was damit anfangen. Gruß und einfach mal DANKE für alles, --Flominator 12:39, 2. Mär 2006 (CET)

Ich habe die Liste bereits, trotzdem danke. Das blöde an den Ehrengräbern ist, dass das meist irgendsolche Stadtältesten waren, die heute niemand mehr kennt - eine Aufzählung ist daher meist müßig. Spannender ist da ein Lexikon, das vor kurzem erschienen und seit noch kürzerer Zeit in meinem Besitz ist und alle auch nur halbwegs bekannten Bestatteten auf allen Berliner Friedhöfen listet. Gruß -- Achim Raschka 13:45, 2. Mär 2006 (CET)
Achim wird die Berliner Friedhöfe noch so bekannt machen wie den Pariser Père Lachaise (Grab v. Jim Morrison) oder den Wiener Zentralfriedhof (Grab von Ludwig van Beethoven)--Regiomontanus 14:30, 2. Mär 2006 (CET)
Naya, dafür müsste ich erstmal Zeit finden, darüber zu schreiben. Der letzte reine Friedhofsartikel von mir ist zudem ganz woanders: Jüdische Friedhöfe in Lippstadt. Gruß -- Achim Raschka 14:40, 2. Mär 2006 (CET)
  • wieso meinst Du er haette jmd beleidigt?
  • nach welcher Regel ist der Inhalt seiner Benutzerseite nicht mehr auffindbar? Verstoesst dass eventuell gegen deutsches (wo er lebt) oder US-amerikanisches Recht (wo die Server stehen)? Er ist schliesslich Mitautor der de:WP nun aber nicht mehr identifizierbar wie es vorher aus seiner Benutzerseite hervorging.
Der Inhalt seiner Benutzerseite ist in der Versionsgeschichte zu finden, da ist auch die Bezeichnung eines Benutzers als Verleumder: [3]. Interessant auch dieser Kommentar: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tobias_Conradi&diff=prev&oldid=13798001] Der eigentliche Sperrgrund ist allerdings die widerholte Einstellung eines Schnellöschbausteins trotz Mahnung auf Benutzerdiskussionsseiten wie hier, hier und hier. In einer Woche wird er (hoffentlich abgekühlt) wieder problemlos mitarbeiten können, wenn es in der Form weitergeht sind es beim nächsten mal 3 Monate-- Achim Raschka 14:01, 2. Mär 2006 (CET)
  1. Es verstoesst also nicht gegen dt. oder US Recht seine Seite, die ihn als natürliche Person identifiziert zu entfernen? Es ist rechtlich ausreichend, dass die Versionsgeschichte exisitert, ohne auch nur auf diese hinzuweisen?
  2. Was ist das Problem, dass er Benutzer:Steschke als Verleumder bezeichet? Hast Du ueberprueft, dass er nicht durch Benutzer:Steschke verleumdet wurde? Hast Du Tobias vielleicht gefragt wie er dazu kommt? Oder hast Du einfach angenommen Benutzer:Steschke tut so etwas einfach nicht?
  3. Was meinst Du mit "wenn es in der Form weitergeht"? Bezieht sich das auf den Löschbaustein den er mehrfach auf der Seite von Frank Schulenberg angefuegt hat, nachdem dieser eine von ihm gerade begonnene Liste ohne Diskussion einfach geloescht hat, mit dem Hinweis dies sei kein Artikel, was ja aber klar ist, da die Seite den Namen "Liste von .." trug? Oder bezieht sich Deine Aussage auch auf die Verleumdervorwuerfe? Darf Tobias nicht mehr seine Meinung aeussern?
  4. Die Frage nach welcher Regel Du seine Benutzerseite einfach geloescht hast, ist immer noch nicht beantwortet. Gibt es diese Regel gar nicht und Du hast willkürlich gehandelt? Auf en:WP habe ich soetwas noch nie gesehen. 84.190.36.241 20:26, 2. Mär 2006 (CET)
Meine obige Erklärung stellt dar, warum der Nutzer gesperrt wurde udn stellt ausserdem klar, dass es zu einer wieteren, länger andauernden Sperre kommen wird, wenn er sein Verhalten nicht ändert. Die Seite eines gesperrten Benutzers wird in der Wikipedia mit dem entsprechenden Baustein markiert, seine Benutzerdiskussionsseite ebenfalls. Solltest du in der Sperre einen Verstoss gegen geltende Gesetze sehen, bleibt dir die Möglichkeit der Strafanzeige (mein Name ist real angegeben und meine Adresse nicht sonderlich schwer zu ermitteln), solltest du einen Missbrauch der Adminrechte sehen, wende dich bitte an Wikipedia:Administratoren/Probleme – hier werde ich zu dem Thema nix mehr äußern. Gruß -- Achim Raschka 20:40, 2. Mär 2006 (CET)

du bist arrogant, sperrst einfach Benutzer und beantwortest Fragen nicht. Du bist ein Falschinformierer, entweder weil Du es nicht besser weisst oder weil Du verleumden willst. (Tobias hat nicht vandaliert, siehe Wikipedia:Vandalismus und vergleiche mit Deinem Sperrkommentar). Ein Rechtsverstoss muss nicht gleich eine Strafanzeige nach sich ziehen, es gibt auch Zivilklagen. Bitte sperre Dich selbst, solange Du Deine rufschädigenden Worte, die auf nachweisslich falschen Informationen beruhen nicht zurückgenommen hast. Vorlage:Sperren. 84.190.56.194 06:36, 6. Mär 2006 (CET)

platterdings

bedeutet: einfach, ohne weiteres. Vorkommen in: Nathan der Weise von Lessing

wenn dem so ist – was genau soll ich jetzt mit selbiger Information anfangen? -- Achim Raschka 22:15, 2. Mär 2006 (CET)

Schau mal

[4] - eine Kopie der Mailingliste im Usenet. --ST 22:49, 2. Mär 2006 (CET)

Sorry, dass ich dich deswegen belästige, aber auf meine Anfrage bei Wikipedia:Entsperrwünsche#Atlantis reagiert seit über einer Woche kein Admin. Deshalb wende ich mich jetzt direkt an einen Admin, und du bist jetzt spontan der erste, der mir einfiel. Es geht um den Artikel Atlantis. Er wurde von einem Admin aufgrund eines Vandalensperrungsantrag von Benutzer:Athenaios gesperrt. Unmittelbar zuvor hatte ich einen Abschnitt ergänzt [5] und Benutzer:Zerohund hat einige Formulierungsfehler beseitigt [6] – dann kam Benutzer:Athenaios, hat revertiert [7], und dann wie gesagt einen Sperrantrag gestellt. Das hatte zur Folge, dass nun seit einigen Tage die unfertige, unkomplette Version des Artikel zementiert ist. Ich bitte also darum, dass wenn der Artikel schon nicht völlig entsperrt werden kann (da sich vermutlich erneut ein Edit-War zwischen Athenaios und wer-gerade-da ist abspielen würde), wenigstens auf die korrigierte Version von Benutzer:Zerohund und mir aktuallisiert werden kann? --Bender235 00:50, 3. Mär 2006 (CET)

Das gnaze ist ein einziges Trauerspiel. Ich hbae mich mal versucht durch alles an Diskussionen zu kämpfen, das ist aber kaum noch möglich ohne in eine Tischplatte beißen zu wollen. Bender hat meiner Meinung nach recht mit seiner Sicht der Dinge - aber es ist wirklich fraglich, ob der Artikel derzeit frei gegeben werden sollte, da er sicher nicht allein drann arbeiten könnte. Neben der angeblichen quasi "erwiesenen" Homosexualität Alexanders des Großen, die an einer Stelle von einer Stelle durchgedrückt werden soll und meinem bisher unerfreulichen Artikelanfang zur Prostitution im Altertum ist das einer der groeßen Wikifrustherde die ich derzeit habe. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:55, 3. Mär 2006 (CET)
Mmh, und was rät der Altertumsexperte? Eine Aussperrung von Anthanaios ist nicht möglich, das wurde bereits versucht, inhaltliche Änderungen an einem gesperrten Artikel sollten erst nach Diskussion und vor allem Einigung erfolgen. Eine Zusammenarbeit von Bender und Dominik ist da bereits prima (wenn ich mich recht entsinne waren beide vorher auch nicht wirklich einer Meinung). Ich habe vom Thema keinen Plan, weshab ich mich da lieber raushalten würde - nur: was jetzt? -- Achim Raschka 07:31, 3. Mär 2006 (CET)
- Abwarten, und TEE trinken...? Oder ersma Kippe rauchen? Draußen schneit's wie im Bilderbuch, da wird's wohl nix mit Fotografieren wie geplant, ich geh - glaub ich - ne Runde in die Sauna, oder bleib ich doch wieder in der WP hängen? - Jedenfalls gwieß ned in der A.-Diskussion!...Gruß, --Dominik Hundhammer 09:55, 3. Mär 2006 (CET)
Was ich rate? Erstmal dasselbe wie Dominik - abwarten und die ganze Sache noch etwas abkühlen lassen. Zur Zeit ist MIR das zu aufgehitzt, als das ich alles wieder frei geben würde und das Theater geht von Neuem los. Ich dachte zwar, um das Theater zu beenden sollte ein eigener Artikel zu den Lokalisationstheorien erstellt werden, aber offenbar reicht nichteinmal das aus. Letztlich kann ich aber auch nur eine befangene Meinung abgeben, weil ich inhaltlich voll hinter Bender stehe. Kenwilliams QS - Mach mit! 10:55, 3. Mär 2006 (CET)
Ich bitte gar nicht darum, dass der Artikel sofort entsperrt wird, da ich weiß, dass dann der nächste Edit-War vor der Tür steht. Ich möchte nur, dass nicht die Version zementiert wird, die Athenaios unmittelbar vor seinem Sperrantrag revertiert hat. Der Artikel kann vorläufig gesperrt bleiben, aber bitte mit dieser Version hier. Danke. --Bender235 11:27, 3. Mär 2006 (CET)
Ja. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:32, 3. Mär 2006 (CET)

Wie ich in der Artikel-Diskussion bekannt gegeben habe, steige ich mit Selbstverpflichtung aus. Auf die kann mich jeder festnageln. Gebt den Artikel frei. Das bösartige Geschwätz von Bender235 kommentiere ich übrigens nicht mehr. --Athenaios 13:38, 3. Mär 2006 (CET)

Wikireader U-Boote

Hi Achim,

Hier ist mal ein provisorisches Inhaltsverzeichnis. Du musst wegen dem 2. Weltkrieg Kontakt mit Benutzer:Tobnu aufnehmen. Bei den U-Boot-Klassen hab ich mich auf einigermaßen aktuelle Beschränkt, falls du mehr Text brauchst, bedien dich hier. --schlendrian •λ• 11:09, 3. Mär 2006 (CET)

Ich werde mich da nicht beteiligen. Mir ist nach der lesenswert-Debatte um den U-Boot-Krieg jede Lust vergangen, mich umfassend auf dem Thema zu arbeiten und beschränke meine Mitarbeit darauf zu verhindern, dass Edits etwas verschlimmbessern. -- Tobnu 11:13, 3. Mär 2006 (CET)
Ups, diese Diskussion hatte ich gar nicht mitbekommen (bei Schlachten und anderen Kriegsthemen halte ich mich grundsätzlich raus), aber andererseits gibt dir der Erfolg bei der Kandidatur ja recht. Ich selbst habe von den Dingern keinen Plan, aber wenn jemand wie schlendrian dich als Experten anpreist, will das schon was heissen. Vielleicht denkst du nochmal über deine Entscheidung nach, sieht für mich nach 'nem echten Verlust für die WP aus. Gruß -- Achim Raschka 11:19, 3. Mär 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt grml) @Tobnu: Jetzt habe ich mir endlich mal die Diskussion durchgelesen. Also eigentlich waren doch da alle mehr oder weniger voll des Lobes, bis auf einen Querulanten und vielleicht mal zwei Leute, die aber sehr zurückhaltend waren. Der Tenor sagte: "Ein toller Artikel", wenn ich das richtig interpretiere. Da kannst du wirklich stolz sein. Der exzellente Artikel Methode der kleinsten Quadrate wurde in der Diskussion viel schlimmer verrissen, sachlich und unsachlich. *streichel*. --Philipendula 11:24, 3. Mär 2006 (CET)
In der Debatte wurde keiner der tatsächlichen Mängel gefunden, statt dessen kamen Kritiken, die von schlechtem Lesen kündeten. Ich habe wirklich keine Lust mehr darauf (besonders nicht, wenn ich mir auch noch die Streitigkeiten mit Dönitz-Glorifierern, Geschichtsrevisionisten usw. vorstelle...) und bleibe lieber auf meinem neuen Themengebiet, dem Zeitalter der Ottonen. -- Tobnu 11:33, 3. Mär 2006 (CET)
das wäre sehr schade, weil du doch unser U-Boot-Experte der Zeit bist. Naja, aber ich denke, wenn man mal die Lemmta anklickt wird deutlich, wie wenig man davon drucken könnte, ich persönlich würde bei den Klassen keine Drucken wollen, weil es fast schon Käuferverarsche gleichkäme, denen Ohio-Klasse oder U-Boot-Klasse 212 da reinzuschreiben --schlendrian •λ• 12:15, 3. Mär 2006 (CET)
Habe verstanden - vielleicht fassen wir es ja fürs nächste Jahr nochmal ins Auge. Gruß -- Achim Raschka 12:18, 3. Mär 2006 (CET)
ich werd mal sehen, ob ich über die nächsten Monate n paar Artikel ausbauen kann... aber ohne n Weltkriegsfachmann wird das nie was --schlendrian •λ• 12:47, 3. Mär 2006 (CET)

Hallo Achim,

kannst du mir mal ganz kurz deine Meinung zum Sachverhalt um

sagen? Alfred Grudszus 12:59, 3. Mär 2006 (CET)

Hat sich vorläufig erledigt, jemand hat den Artikel Bosberg gesperrt. Alfred Grudszus 13:41, 3. Mär 2006 (CET)
Ich wars. Wollte den edit-war mal kurz stoppen. --Mogelzahn 14:19, 3. Mär 2006 (CET)
Habe ihn mal wieder freigegeben. Hoffentlich haben sich die Gemüter beruhigt. --Mogelzahn 18:48, 13. Mär 2006 (CET)

Nobelpreise

Hab auch ein wenig dazu beizutragen, man sollte es nicht für möglich halten: Image:Nobel-medizin-forssmann.jpg und Image:Forssmann-bueste.jpg - Gruß Ralf digame 17:24, 3. Mär 2006 (CET)

AK

Hallo Achim

Freut mich, das du deine Stimme nicht nach seinem Mitwirken im CVU-Projekt vergibts sondern wirklich seine Mitarbeit bewertest. Wenn viele so entscheiden würden...

--binningench1   Diskussionsseite 22:01, 4. Mär 2006 (CET)

Lieber Binningench1, ich finde das CVU-Projekt trotzdem scheisse. Gruß -- Achim Raschka 22:12, 4. Mär 2006 (CET)

Pantala flavescens

Hi Achim, erstmal Danke für die Verbreitungskarte, werde dann wohl spätestens Mittwoch mal nen Verbreitungsabschnitt einbauen. An den Schreibwettbewerb hab ich auch schon gedacht, allerdings weiß ich nicht ob ich es schaffe ein Viech auf des nötige Niveau zu schreiben zumal ich auch Leider nicht mehr sehr viel zu dieser Libelle habe und die TU-Bib diese Woche keinen Verleih macht weil die irgendwas an ihrer Datenbank ändern. Aber vielleicht kannst du mir ja noch ein paar gute Quellen empfehlen oder gar zukommen lassen (hast ja jetzt meine email). Vielleicht schaff ichs die Woche auch mal in die bayerische Staatsbibliothek und find da noch was. Kurz um wenn ich Infos und Zeit finde schickk ich ihn ins rennen. --Morray noch Fragen? 23:49, 5. Mär 2006 (CET)

Moin, wie es aussieht bist du bei den internationalen Arten deutlich besser mit Quellen ausgestattet als ich, mein aktueller Literaturbestand beschränkt sich sehr stark auf Arten, die in Deutschland bzw. Mitteleuropa zu finden sind. Entsprechend könnte ich bei der Wanderlibelle auch nur das Internet oder die Bibliothek anzapfen, zu letzterer habe ich im Moment nur extrem wenig Zeit ;O(. Gruß -- Achim Raschka 05:55, 6. Mär 2006 (CET)
Ok, Schade aber kein Problem. Allerdings eine Frage hätt ich noch: In dem paper des ich dir schickte ist doch auf 938 so ne Graphik. Kennst du irgendwen in der Wikipedia der sowas nachbauen könnte? Weil wenn ich des male sieht des Sch**** aus. Oder ist des gar Lizenztechnish ein Problem wenn man so eine Skizze nachbaut? --Morray noch Fragen? 19:56, 6. Mär 2006 (CET)
Und noch ne kleine Frage hätte ich: Verstehe ich "A typical species of this type is the obligate circum-tropical migrant (sensu Corbet, 1999) Pantala flavescens" dahingehend richtig das Corbet 1999 eine Bestimmung "sensu stricto" vorgenommen hat? und was ist das überhaupt? Danke P.S. hab des Viech jetzt übrigens in den Schreibwettbewerb geschickt. --Morray noch Fragen? 16:08, 7. Mär 2006 (CET)

Moin, du hast dich daran versucht. Nur zur Info: Unter Hypothese der effektiven evolutionären zeit hat sich eben ein Duplikat von der gleichen IP (also offensichtlich erneut von Herrn Rohde himself) eingefunden. Kannst du das im Auge behalten? Mir ist nur der Titel aufgefallen, ich bin da aber inhaltlich völlig fehl am Platze, sind für mich alles böhmische Dörfer. LA? QS? Zusammenwerfen? Viel Erfolg, --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:57, 6. Mär 2006 (CET)

Huch, wo isses hin ... ? Da scheint jemand effektiv weniger evolutionäre Zeit eingeräumt zu haben ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 06:53, 6. Mär 2006 (CET)
Iss wech, habe ich gelöscht. Es handelt sich um einen dre Artikel rund um die Privattherien Rohdes und die brauchen wir nicht auch noch doppelt, oder? Inhaltlich halte ich seine Auslassungen für Theoriebildung, habe aber keine Lust auf Stress - deswegen stehen alle seine Artikel mittlerweile unter "Theorie", "Hypothese" oder "Konzept" - da ist es dann als solche erkennbar. Gruß -- Achim Raschka 07:11, 6. Mär 2006 (CET)
Ja, den Verdacht auf merkwürdigen Inhalt hatte ich auch ... aber wenn man keine Ahnung vom Thema hat, ist "Fresse halten" frei nach Dieter Nuhr meistens kein schlechter Rat ... dafür gibt es hier ja die (im besten Sinne) Fachfanatiker ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 07:37, 6. Mär 2006 (CET)

Liste bekannter polyamorer Personen

Mir wäre es wichtig, wenn Du kurz mal in der Löschdiskussion eine Begründung für Deine Entscheidung schreiben würdest, warum der LA entfernt war. Wir haben immerhin noch ein anders lautender Präzedenzfall vom 14. Dezember. Ich glaube zwar, dass Du die richtige Entscheidung gemacht hast, aber es ist natürlich sehr hilfreich, wenn das von einem Admin ausführlich begründet wird, weil gerade in Löschdiskussionen zählen die Meinungen von Admins doch etwas mehr, so ärgerlich das mir als Nichtadmin sein mag... --Bhuck 10:06, 6. Mär 2006 (CET)

im Prinzip ist es ganz einfach: Ich sehe ausser beim Antragsteller kein Votum zur Löschun. Gruß -- Achim Raschka 11:40, 6. Mär 2006 (CET)
Ich finde es aber grundsätzlich problematisch, dass die Entscheidung in diesem Fall und die Entscheidung zur Liste homosexueller Personen völlig inkonsequenterweise unterschiedlich ausfallen und habe deshalb einen Wiederherstellungsantrag gestellt.--Bhuck 11:56, 8. Mär 2006 (CET)

Bergerac (Wein)

Hallo Achim

Vielen Dank für deine Kritik am Artikel. Um die Diskussion nicht zu zerreissen, habe ich mein Votum mit einer allgemeinen Frage in die Lesenswert - Diskussion eingebracht. Es ist mir wichtig, deine Gedanken zu der Problematik, die ich dort anspreche, zu kennen. Schon mal Dank vorab - Pbous 13:29, 6. Mär 2006 (CET)



® und TM

Da folgende Diskussion aufkam:

Beispielsweise im Artikel Perfluorkautschuk ist mir nun aufgefallen, dass ein Benutzer sich bemüht hat, bei mehreren Markenbezeichnungen das umkringelte R nachzutragen. ® und TM finden sich auch in einigen anderen Artikeln. Ist das überhaupt sinnvoll, gewünscht, rechtlich erforderlich? Falls es schon eine Seite in der Wikipedia-Dokumentation gibt, die sich dazu äußert, habe ich sie jedenfalls nicht gefunden. Grüße, --Birger 19:03, 5. Mär 2006 (CET)

Soweit ich weiß, sind die Zeichen nicht rechtlich erforderlich, und in der WP nicht erwünscht, da sie den Lesefluss stören. -- Timo Müller Diskussion 21:16, 5. Mär 2006 (CET)


möchte gerade auch zum Schutz der gedruckten Fassung auf das Markengesetz hinweisen:

16 MarkenG - Wiedergabe einer eingetragenen Marke in Nachschlagewerken 

(1) Erweckt die Wiedergabe einer eingetragenen Marke in einem Wörterbuch, einem Lexikon oder einem ähnlichen Nachschlagewerk den Eindruck, daß es sich bei der Marke um eine Gattungsbezeichnung für die Waren oder Dienstleistungen handelt, für die die Marke eingetragen ist, kann der Inhaber der Marke vom Verleger des Werkes verlangen, daß der Wiedergabe der Marke ein Hinweis beigefügt wird, daß es sich um eine eingetragene Marke handelt. (2) Ist das Werk bereits erschienen, so beschränkt sich der Anspruch darauf, daß der Hinweis nach Absatz 1 bei einer neuen Auflage des Werkes aufgenommen wird.

(3) Die Absätze 1 und 2 sind entsprechend anzuwenden, wenn das Nachschlagewerk in der Form einer elektronischen Datenbank vertrieben wird oder wenn zu einer elektronischen Datenbank, die ein Nachschlagewerk enthält, Zugang gewährt wird.

Viele Grüße

--Rechercheur 14:10, 6. Mär 2006 (CET)

Aha, klingt gut - und wo ist jetzt der Teil, bei dem ich eine Rolle spielen könnte? -- Achim Raschka 14:24, 6. Mär 2006 (CET)


Hallo Achim.

ich hatte gedacht, dass du zu der Gruppe gehörst, die die gedruckte Version vorbereiten.

Um diese vor Angriffen alla "Tron" durch finanzkräftige Markeininhaber zu schützen könnte man eventuell in die Urheberrrechtslichtlinien folgenden Absatz einbauen:

"Derjenige, der Kenntnis über einen bestehnden Markenschutz hat, kann/soll die Wiedergabe der Marke mit einem ® kennzeichnen."

Viele Grüße

--Rechercheur 14:39, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo again, ich sehe das Problem nicht wirklcih: Im obigen Absatz wird dargestellt, dass eine Kennzeichnung nur dann erforderlich ist, wenn der Eindruck entstehen könnte, es handele sich um eine Gattungsbezeichnung. Diese Gefahr sehe ich eigentlich an keiner Stelle ernsthaft gegeben. Und auch in dem Fall, dass an einer Stelle ein Markenhinweis als Gattungsbegriff erscheinen könnte, bedarf es einer Anmahnung des Rechteinhabers, damit es in der nächsten Version geändert wird - ein Schadensersatzanspruch besteht also nicht und damit auch keine Gefahr, dass eine leichtfertig genutzte Marke ernsthafte Probleme bedeuten könnte. Gruß -- Achim Raschka 14:50, 6. Mär 2006 (CET)


Hallo Achim,


in der Urheberrechtsdikussion habe ich gerade Timo auf die Markengesetzkommentare hingewiesen.

Das Problem ist, dass eine Abmahnung sehr schnell (ca. 10 bis 14 Tage) eine einstweilige Verfügung folgen kann; siehe beispielsweise Ekey/Klippel, 2003, Seite 279 bis 283. Dort wird die Auffassung vertreten, dass diese für jede Nennung im Lexikon gilt.

Wie dort aufgeführt: "Da ich Wiki-Newbie bin möchte ich diese Position nicht zu massiv vertreten; jedoch halte ich die Rechtslage für eindeutig."

Bitte sieh dies ausschließlich als Hinweis eines Wiki-Fans, der viele gute Informationen aus der Wikipediea erhielt und der das Projekt unterstützen möchte.

Viele Grüße

--Rechercheur 15:03, 6. Mär 2006 (CET)

Wikipedia bei der Leipziger Buchmesse

Ich habe mitbekommen, dass du zwischen dem 16. und 19.03. in Leipzig bei der Buchmesse mit bei der Partie bist und beim Stand vom Zenodot-Verlag anzutreffen seist. Ist das kein Eintrag in den Terminkalender wert oder soll die Wikipedia eher nebenbei vertreten werden? Wie siehst du das? Grüße aus Chemnitz --Sewa - ¿di cusión? 15:02, 6. Mär 2006 (CET)

Hi Sewa, ich bin als Teil des Verlages in Leipzig und werde die WikiPress-Reihe sowie die WP 1.0 vorstellen, ausserdem natürlich das normale Verlagsprogramm, Wikipediaaner bin ich dagegen an dem Ort nur am Rande. Die Wikipedia als Internetprojekt ist also nicht wirklich anwesend, obwohl icxh sicher jeden Interessierten damit zuquatschen werde. Gruß -- Achim Raschka 15:30, 6. Mär 2006 (CET)

Huhu, schau doch mal drauf, vielleicht kannst du ja kommen. --Jcornelius   23:06, 7. Mär 2006 (CET)

Kleine Bitte

Guten Abend, Achim. Ich weiss nich wenn ich sonst fragen soll aber hätte da mal eine kleine Aufgabe für dich. Kannst du Bitte mal da Grubenorgan vorbeischaun und des mal in ne Kategorie stecken und mal so kurz nach Kleinigkeiten schaun? Wäre sehr nett von Dir. Vielen Dank schon mal Bye Baumpython 00:18, 8. Mär 2006 (CET)

Wollte dir nochmal Danke sagen. So kann man das glaub erst mal lassen Grüsse Baumpython 02:38, 10. Mär 2006 (CET)

Zenodot-Party

Hi Achim, klar, ich hatte unbedingt vor, zu kommen. Leider wurde mir dann vor anderthalb Wochen wider Willen die Ehrenmitgliedschaft im „Verein halbe Lunge“ angedreht, die ich jetzt erst wieder los werde. Am Wochenende, hoffe ich, ist alles wieder schick. Gruß, --Rainer Lewalter 16:09, 8. Mär 2006 (CET)

Naya, ne Erkältung habe ich auch ;O) - Eigentlich hatte cih gestern kurz überlegt, im Oxygen aufzulaufen, war wohl besser, es nicht zu tun ;O) Gruß und gute Besserung -- Achim Raschka 16:12, 8. Mär 2006 (CET)

Magst du: [8] ? --πenτ α 18:00, 8. Mär 2006 (CET)

Ich sperre nie jemanden dauerhaft aufgrund von einzelnen Vorfällen. Das Post bei Hans ist ganz niedlcih, der Sperrantrag Bogus - ärgern tut mich die rtl-Aufforderung bei Cascari. Beim nächsten dergestalten Vorfall ist Julia69 für 2 Wochen raus, was danach kommt kann man danach auch sehen. -- Achim Raschka 18:05, 8. Mär 2006 (CET)

Anfrage

Hallo Achim, ich habe eine Fragezu dem kontroversen, seit langem gesperrten Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001. Nach einem etwas konfusen Edit-War ist der Artikel nicht zuletzt aufgrund meines Antrages am 19.12. 05 gesperrt worden. Am 21.01.06 hat Benutzer: Paul Conradi einen kritischen Einwand bzgl. des formalen Aufbaus des Artikels gemacht, den ich grunsdätzlich begrüßt habe, obwohl ich meine Skepsis äusserte, ob sich das verwirklichen ließ. Danach ist die Disku wieder eingeschlafen.

Jetzt habe ich (wirklich durch Zufall) mitgekriegt, dass der og Benutzer vorhat, in einer „kleinen unaufgeregten Truppe“ den Artikel wieder neu aufzuziehen, und zwar mit anderen Benutzern, von denen ich weiß, dass sie eine andere Meinung zu dem Thema haben als ich. Immerhin hat Benutzer: Jesusfreund Benutzer: Tsui für würdig erachtet, auch mit dabei zu sein, obwohl er zu diesen Theorien eine eher positive Meinung hat. Und auf meine kritische Anfrage hin bin ich immerhin nicht „vor die Tür gesetzt“ worden :-)

Kurz: Ich frage mich, was ich davon halten soll. Ist das noch im Sinne der Wikipedia? Ist das die Konsensdemokratie im Sinne von WP:MS? Muss man nicht offen vor die Community treten und mit allen darüber reden, anstatt die User vor vollendeten Tatsachen zu stellen? Gruß--M. Yasan 00:54, 9. Mär 2006 (CET)

Im Sinne der Wikipedia ist alles, was zielführend zu einer Verbesserung der Wikipedia führt. Dazu kann auch die Neukonstruktion und der Ersatz eines Artikels durch einen Einzelnen oder einer kleinen Gruppe gehören (siehe etwa auch mein Benutzer:Achim Raschka/1974), Eine Konsensdemokratie ist nicht zwingend vorgeschrieben und gewichtiger als die WP:MS ist das Wikipedia:Sei mutig, Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Wenn also durch die Zusammenarbeit von PaCo, Phi, GS und Jesusfreund ein besserer Artikel als der jetzige in einer stressfreieren Umgebung entstehen kann, ist das zu begrüssen - wird er schlechter wird er sich nicht dauerhaft behaupten können. Gruß -- Achim Raschka 07:03, 9. Mär 2006 (CET)

Versuch zu verstehen

Die verschiedenen recht harschen Reaktionen, auch von Dir, haben mich überrascht. Ich bin ja lernbereit, darum meine Frage: worin genau bestand den nun meine Sünde? Julia69 13:47, 9. Mär 2006 (CET)

Versuch es mit Wikipedia:Bitte nicht stören - dann solltest du es verstehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:23, 9. Mär 2006 (CET)
Lieber Kenwilliams: da ich heute keinen Bock habe, schon wieder um irgend'nen überflüssigen Scheiss zu diskutieren, habe ich mich eigentlich dazu entschlossen, Julia in seinem/ihren Verständnis- und Selbstfindungsprozess nicht zu begleiten. Entsprechend wäre es schön, wenn du dies ebenfalls tust. -- Achim Raschka 14:31, 9. Mär 2006 (CET)
Dein Wunsch soll auch der Meinige sein. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:41, 9. Mär 2006 (CET)

Achim, Du hast vor ewigen Zeiten mal das Lemma Leuchtorgan angelegt. Darin schreibts Du unter anderem das Leuchtorgane bei höheren Pflanzen sehr selten seien. Soweit mir bekannt ist gibt es bei höheren Pflanzen überhaupt keine Biolumineszenz. Wenn Du da doch eine Ausnahme von der Regel kennts sag mir bescheid :)--Eusyllis 18:42, 9. Mär 2006 (CET)

Wow, 19. Dez 2003, das ist wirklich lange her (am 11. hatte ich meinen ersten edit und am 13. meinen ersten editwar um die Paradiesvögel) und ich habe überhaupt keinen Plan mehr, wo ich die Pflanzeninfo herhabe. Fühl dich also frei, da zu korrigieren, wie dir beliebt - du hast mein vollstes Vertrauen. Gruß -- Achim Raschka 20:54, 9. Mär 2006 (CET)

Fällt Dir noch einer ein? Mir wollte nicht mehr einfallen... *lol* ((ó)) Käffchen?!? 13:31, 10. Mär 2006 (CET)

Ach weeste, ich halts da mit WP:BNS -- Achim Raschka 13:35, 10. Mär 2006 (CET)
Sie bauen es aus! Sie tun es wirklich!!! Ich fass das nicht, ich fass das einfach nicht... Liste berühmter Beuteltiere ist leider arg mager. Mir fiel echt nicht mehr ein...sorry. ((ó)) Käffchen?!? 14:05, 10. Mär 2006 (CET)
Das Problem ist, dass jede dieser Listen behalten wird, egal, ob du es als joke angelegt hast oder nicht. Ich habe in meiner WP-Anfangszeit mal die Liste Skurrile wissenschaftliche Namen angelegt, die ich bis heute bereue und lieber heute denn morgen löschen würde. Auch wenn du die Liste berühmter Schildkröten anlegst wird es behalten. Gruß -- Achim Raschka 14:09, 10. Mär 2006 (CET)
Alle bekloppt hier, ich eingeschlossen. ((ó)) Käffchen?!? 14:11, 10. Mär 2006 (CET)
Ich dachte eigentlich, daß der Artikel sofort nen LA bekommt - erst recht, wenn Dickbauch involviert ist *g*. Diese Liste halte sogar ich für absolut entbehrlich. Anders als Skurrile wissenschaftliche Namen ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 14:22, 10. Mär 2006 (CET)
@Kenwilliams: eigentlich war die Liste berühmter Hasen ja auch eine Reaktion auf die Reaktion des LA bei der Liste berühmter Enten, den aktuelle eine deutlcihe Mehrheit behalten will. -- Achim Raschka 14:26, 10. Mär 2006 (CET)

Scheißadmins

Hallo selbtsernannter Scheißadmin ;), hi Achim. Ich weiß, dass es alle einzelne Menschen sind und keine homogene Masse. Trotzdem kommen leider in der Summe ihres handlens manchmal Sachen zu stande, die man manchmal kritisch betarchten kann (und sollte, da sich die WP ja weiterentwickeln muss).

Wenn ich drei mal darauf hinweise, dass die "Beschwerden" gegen zwei Admins auch archiviert werden müssen (so unberechtigt nun wieder auch nicht) und ich mehrmals Entsperrwünsche für die Seite eintrage, die von vielen Admins ignoriert werden, für eine Seite reine Linkseite, die ein Admin Rainer Bielefeld ohne Angabe von Gründen gesperrt hat, und ich dann von manchen Admins mitgeteilt kriege, dass mich das nichts angeht, dann waren das nun, mal leider alles Admins. Dabei ist die Unterscheidung halt nicht abwegig, weil das Kriterium da lautet: Admin oder nicht, weil ich ja extra die Admins fragen muss, ob sie nicht mal bitte die gelöschten Konflikte archivieren könnten. So aber haben behalten die Admins als Ergebnis Widersprüche, die ihnen genehm sind / andere werden gelöscht. Heißt nicht, dass ich die Menschen über einen kamm schere, sondern ich betrachte in diesem Fall das Ergebnis ihrer Zusammenarbeit. --Brutus Brummfuß 16:16, 10. Mär 2006 (CET)

Danke, für einen User der sich leider nicht mehr melden kann

Hallo Achim, habe gerade dieses gelesen: [9] finde es toll wie gerade Du, der Pedro damals richtig begeistert hat über Mallorca zu schreiben, heute Deine Einstellung geändert hat. Seltsam nur das heute wohl alle Mallorca Artikel aus der Zeit zerstümmelt, verfälscht, Teile und Bilder gelöschte und als Mist bezeichnet werden und sich keiner der damaligen sogenannten Freunde von Pedro um die Sache kümmert. Ist das der neue Umgang mit Schreibern, hoffe es lesen noch mehr neue User diese Seiten, wie mit Menschen umgegangen wird, die mal viel Zeit für Wiki aufgewendet haben. --Lisa 18:24, 10. Mär 2006 (CET)

Bilder

Hallo Achim ich wollte bei flickr nach freien Bildern von Unken suchen. Unter Bombina und Unke findet man nicht - unter Toad natürlich jede Menge. Ich hoffe das einige der Tierchen keine Kröten sondern Unken sind. Zum Beispiel das letzte Bild der Liste sieht mir stark nach Amplexus aus. Magst Du über die Liste mal drüber schauen - vielelicht kannst Du ja eine unke bestimmen.

Alles Liebe --Ixitixel 13:07, 12. Mär 2006 (CET)

Hallo Achim, der Artikel wurde im letzten November angelegt und seit Dezember versuchen IPs und Benutzer:Der Gepeinigte gegen den Artikel vorzugehen (und sogar zu löschen) - seitdem prangt darin das wunderschöne Bapperl "Neutralität". Ich hatte es damals nicht weiter verfolgt, da ich hoffte dass sich die Wogen irgendwann mal glätten. Bei meiner Leibnizkategorisierung heute ist mir der Artikel wieder aufgefallen - anscheinend hat sich im letzten Vierteljahr nicht viel geändert, vermutlich geht es um irgendwelche kommerziellen Interessen oder einen Prioritätsstreit. Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen etwas zu recherchieren und den Artikel auszubauen - wobei ich versuchen werde, (nach dem Vorbild von en: bei solchen Fällen) jede Aussage zu belegen. Ich hoffe auf diese Weise in einen Dialog mit der IP zu kommen.

Ich würde Dich allerdings bitten, auch mal ein Auge auf den Artikel zu werfen und bei weiterem Vandalismus oder einer Eskalation der Situation entsprechend einzugreifen - ich selbst möchte bei dem Artikel nicht als Admin auftreten, da ich wie gesagt daran arbeiten möchte und damit parteiisch wäre. Ich hoffe allerdings zu erreichen, dass sich hier eine vernünftige Lösung findet - möglicherweise kann man die IP sogar dazu bewegen selbst weitere Informationen beisteuern. Gruß -- srb  01:02, 13. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel mal auf meine Beobachtungsliste gestellt. Falls ich was übersehe (passiert im Moment leider häufig, da 1) viel zu tun und 2) lange Beobachtungsliste, sage mir Bescheid. Gruß -- Achim Raschka 07:34, 13. Mär 2006 (CET)

Feldzug gegen "Linkspam" in Naturparkartikeln

Hi Achim, da ich garede mal wieder einen mittleren Anfall kriege, wäre ich Dir dankbar, wenn Du mal die heutige Versionsgeschichte zu Naturpark Nuthe-Nieplitz (und ähnlich zu Naturpark Niederlausitzer Landrücken), die Disk-Seiten dazu und meine Diskussion auf meiner Disk.-Seite dazu mit BDK anschaust. Bis auf den einen – auch von mir inzwischen rausgenommenen – Tourismus-Vereins-Link sind alle Links m.E. sinnvoll und für mich bei der Arbeit nach wie vor hilfreich. Ich habe diese Säuberer, die alles über einen Kamm scheren und nicht differenzieren und nicht hinter ihre Prinzipienlinie zurückkönnen, sowas von satt. Jedes Vierteljahr was Neues – erst Adresse raus, „durfte“ nach heißen Diskussionen bleiben, dann dies, dann das. Das Blöde ist, prinzipiell finde ich diese Aktionen richtig und auch ich werfe z.B. im Artikel Nording-Walk oder auch bei Billigfliegern etc. alle Nase lang handfesten Spam raus – was aber diese Naturpark-Links mit Spam zu tun haben, ist mir unerfindlich. Wenn Du das ähnlich siehst, reverte bitte auf meine letzte Version. Wenn nicht, beam ein gutes Argument rüber. Gruß --Lienhard Schulz 19:16, 13. Mär 2006 (CET)

Danke

Vielen Dank Achim, für Deine Stimme bei meiner Admin-Wahl. Herzliche Grüße °ڊ° Alexander 00:07, 14. Mär 2006 (CET)

Hallo Achim, an sich ist dein Revert o.k.. Mir ging es bei der Seitensperrung, vor allem um den permanet eingetzten Link vom "Nordic walking". Den Link vom Tourismusverband, ebenso die Naturwacht würde ich ehrlich gesagt auch rauswerfen. Weiterführende Information sind hier kaum vorhanden, siehe eben auch Wikipedia:Weblinks. Gruß --Alma 06:43, 14. Mär 2006 (CET)

Ich hab jetzt gerade anscheinend parallel eine kurze Anfrage in WP:FZW zu den Links gestellt. Gruß --Btr 06:52, 14. Mär 2006 (CET)


Vielleicht merkt hier jetzt endlich mal jemand das ich in erster Linie nur die verbrannte Erde Politik des Teilnehmers Unscheinbar beenden wollte. Mit allem nötigen Respekt aber die Selbsgefälligkeit vieler Administratoren hat dafür erst gesorgt, daß ein solches Machtvakuum entstehen konnte. Mit freundlichen Grüßen

Der Wikipedia Braunschleim


Olaf Klenke